AT128653B - Antrieb für Waschmaschinen. - Google Patents

Antrieb für Waschmaschinen.

Info

Publication number
AT128653B
AT128653B AT128653DA AT128653B AT 128653 B AT128653 B AT 128653B AT 128653D A AT128653D A AT 128653DA AT 128653 B AT128653 B AT 128653B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gear
shaft
drum
drive
reverse gear
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo Becke
Original Assignee
Strakosch & J Boner Nachf L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT125019D external-priority patent/AT125019B/de
Application filed by Strakosch & J Boner Nachf L filed Critical Strakosch & J Boner Nachf L
Application granted granted Critical
Publication of AT128653B publication Critical patent/AT128653B/de

Links

Landscapes

  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Antrieb für Waschmaschinen. 
 EMI1.1 
 mit insbesondere zum Schwemmen und zum Schleudern verschiedener Geschwindigkeiten laufen zu lassen. Bei den bisher bekannten Antrieben mit Umkehrgetrieben verschiedener Art lief das
Umkehrgetriebe entsprechend der jeweiligen Drehzahl langsamer oder schneller. Es werden also beim raschen Gang alle Teile des Umkehrgetriebes, die den Drehsinnwechsel mitmachen, dementsprechend stark verzögert, um im entgegengesetzten Sinne wieder ebenso stark be- schleunigt zu werden, was insbesondere bei den verhältnismässig grossen Massen von Planeten- getrieben grosse Massenkräfte auslöst. Das Wesen der Erfindung besteht nun darin, dass das   ljrnkehrgetriebe   derart mit einem   Geschwindigkeitswechselgetriebe   zusammengebaut ist, dass dieses zwischen Waschtrommel und Umkehrgetriebe eingeschaltet ist.

   Hiedurch wird erzielt, dass das Umkehrgetriebe immer mit gleicher Geschwindigkeit laufen kann, da die Änderung des   Übersetzungsverhältnisses   erst hinter diesem erfolgt. 



   In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen Umkehrgetriebe   und Waschtrommel     ! ein Steuermechanismus eingeschaltet,   der selbsttätig die Umschaltung des Umkehrgetriebes in bestimmten, von vorneherein festgesetzten Zeitabschnitten bewirkt. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser   Ausführungsform   schematisch veranschaulicht. Fig. 1 zeigt den Antrieb. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform des selbsttätigen Schaltmechanismus für das Umkehrgetriebe dargestellt. 



  Auf dem Ende der das Urnkehrgetriebe tragenden verlängerten Welle 6 sitzt eine
Kurbel   22, welche   beiderseits Planetenräder 23, 24 trägt, welche eine verschiedene Zähne- anzahl aufweisen. Während das Zahnrad 24 mit dem auf der Welle der Trommel 1 sitzenden
Zahnrad 3   zusammenarbeitet,   steht das Zahnrad 23 mit einem lose auf der Welle 6 sitzenden
Zahnrad 25 in Eingriff. 



  Mit dem Zahnrad 25 ist der eine Teil 26 einer Kupplung verbunden, der eine Brems- scheibe 27 trägt. Der zweite Teil 28 der Kupplung sitzt, gegen Drehung gesichert, verschiebbar auf der Welle 6. Auf der Nabe des Kupplungsteiles 28 ist ein Ring 29 lose drehbar gelagert, in dessen eingedrehte Nut der Schalthebel 30 eingreift. 



   Das in diesem Falle verwendete Umkehrgetriebe ist an sich bekannt. An Stelle dieses Getriebes mit zwei Bremsrädern kann auch ein solches nach dem Patent Nr. 12501 !) mit nur einem Bremsrad angeordnet werden, bei dem ein in das Rad des Umlaufgetriebes eingreifendes, mit Kupplungsklauen od. dgl. versehenes Zahnrad auf einer mit   steilgängigem   Gewinde ver- sehenen, gleichachsig mit dem Zahnrad drehbaren Hülse derart gelagert ist, dass bei frei- gegebenem Zahnrad das vom Umlaufgetriebe mitgenommene Zahnrad mit der Kurbel des Umlaufgetriebe selbsttätig gekuppelt wird. 



   Die von der Scheibe 18 aus angetriebene Welle 17 setzt je nach der Abbremsung des einen oder andern Teiles des Umkehrgetriebes die Welle 6 in der einen oder andern Richtung in Umdrehung. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ist nun, wie in der   Zeichnung dargestellt, die Kupplung, 30-. 88   ausgelöst, so treibt die Welle 6 die   Kurbel 22, und   die von ihr getragenen Zahnräder 23 und 24 rollen über das Zahnrad 3 bzw. 25 ab, welch letzteres durch Abbremsung der Scheibe 27 an Ort und Stelle festgehalten wird. Da die Zahnräder 3 und 24 bzw. 23 und 25 im bestimmten Über-   setzungsverhältnis   zueinander stehen, so wird die Trommel 1 mit dem von vorneherein festgesetzten Übersetzungsverhältnis in dem einen oder andern Sinne in Umdrehung versetzt. 



   Wird die   Kupplung 26-28 eingerückt   und die Bremsscheibe 27 freigegeben, so wird das Zahnrad 25 mit der Welle 6 verbunden und läuft mit derselben Geschwindigkeit wie die Kurbel 22. Das Geschwindigkeitsgetriebe bildet somit ein starres Ganzes, da die Übersetzungsräder gesperrt sind, und die Trommel 1 dreht sich mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Welle 6. 



   Da der Drehsinn und die Geschwindigkeit ohne jegliche Auskupplung von Zahnrädern gewechselt werden und lediglich das Zahnrad 25 mit der Welle 6 durch eine Reibungskupplung verbunden wird, wird jeglicher Stoss beim Wechseln der Geschwindigkeit oder der Drehrichtung vermieden. 



   Während bei der Ausführungsform nach Fig. 1 der Wechsel der Drehrichtung durch Abbremsen des Zahnrades 16 oder 21 von Hand aus bewirkt wird, geschieht bei   der Ausführungs-   form der Erfindung gemäss Fig. 2 das Umsteuern selbsttätig in von vorneherein festgelegten Zeitabschnitten. 



   Es sind allerdings bereits Umkehrgetriebe bekannt, bei denen die Umsteuerung selbsttätig durch einen Schaltmechanismus bewirkt wird, der abwechselnd die Bremsen von zwei Bremsrädern eines Planetenrädergetriebes anzieht, wodurch das eine Mal ein Grundrad festgehalten wird, auf dem sich ein Planetenrad abwälzt, und das andere Mal die Achse des Planetenrades, so dass dieses am Umlaufen um das Grundrad gehindert wird und als gewöhnliches Übersetzungsrad wirkt. 



   Bei der Anordnung nach der Erfindung ist der Schaltmechanismus zwischen Trommel   und Umkehrgetriebe   eingebaut (Fig. 2). Auf der Welle 6 ist hiezu eine frei drehbare Büchse   31   gelagert, die den einen Teil 32 einer Kupplung bildet und an ihrem andern Ende einen Arm 33 trägt. Das Lager 34 der Welle 6 ist zu einem Zahnrad ausgebildet, mit welchem ein an dem Arm 33 gelagertes Planetenrad 35 zusammenwirkt. Auf dem das Zahnrad 35 tragenden Bolzen sitzt auf der andern Seite des Armes 33 ein zweites Planetenrad   36,   welches mit einem Zahnrad 37 in Eingriff steht, das frei drehbar auf der Büchse 31 sitzt. Mit dem Zahnrad 37 ist ein Zahnrad 38 verbunden, das mit einem eine Nockenscheibe 39 tragenden Zahnrad 40 zusammenarbeitet.

   Die Nockenscheibe 39 kommt zwischen einer Gabel   41 zu   liegen, die auf einer parallel zur Welle 6 gelagerten Achse 42 aufgekeilt ist. Auf der Achse 42 sitzen gegenüber den Bremstrommel des Umkehrgetriebes Rollen 43 und 44, welche in beliebiger, an sich bekannter Weise derart auf die Bremsbänder 45 und 46 einwirken, dass bei der Verschwenkung der Gabel 41 in der einen oder andern Richtung das Bremsband 45 oder das Bremsband 46 angezogen und mithin der eine oder andere Teil des Umkehrgetriebes abgebremst wird. 



   Die Wirkungsweise ist folgende :
Bei Drehung der Welle 6 in dem einen oder andern Sinne treibt der Arm 33 die Planetenräder 35 über das stillstehende Lagerzahnrad 34. Das Zahnrad 36 wird in   Umdrehung   versetzt und treibt über das Zahnräderpaar 37 und 38 das Nockenscheibenzahnrad 40, wodurch entsprechend dem   Übersetzungsverhältnis   die Welle 42 und mit ihr die Rollen 43 und 44 in schwingende Bewegung versetzt werden. Hiedurch wird das Umkehrgetriebe selbsttätig umgesteuert. Durch Lösen des   Kupplungsteiles 3. 8 wird   der Steuermechanismus ausser Funktion gesetzt, und die Umdrehung der Trommel 1 erfolgt dauernd in dem einen oder dem ändern Sinne. 



   Es ist selbstverständlich, dass die automatische Umsteuerung auch in Verbindung mit dem eingangs beschriebenen Geschwindigkeitsgetriebe verwendet werden kann, in welchem Falle der   Steuermechanismus     zwischen Umkehrgetriebe und Gesehwindigkeitsgetriebe eingebaut wird.   



  Hiebei kann der Ring 29 unmittelbar den zweiten Teil der Kupplung 32 bilden, so dass bei Betätigung nur eines Hebels 30 entweder unter Ausschaltung des Steuermechanismus die direkte Übertragung von der Welle 17 auf die Trommel 1 hergestellt oder bei Einschaltung der automatisehen Steuerung und Abbremsung des Zahnrades 25 das Umkehrgetriebe über das eingeschaltete Geschwindigkeitsgetriebe zur Einwirkung auf die Trommel gebracht wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: 1. Antrieb für Waschmaschinen, die ein Umkehrgetriebe, insbesondere ein solches nach Patent Nr. 125019, aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe derart mit einem Geschwindigkeitswechselgetriebe zusammengebaut ist, dass dieses zwischen Waschtrommel und Umkehrgetriebe eingeschaltet ist. <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 einem lose auf der Welle (6) sitzenden, nach Belieben mit diesem kuppelbaren Zahnrad (25) in Eingriff steht.
    3. Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen zwischen Umkehrgetriebe und Trommel eingeschalteten Steuermechanismus, der durch die Drehung der Welle (6) derart beeinflusst wird, dass in von vorneherein festgelegten Zeitabschnitten der eine oder andere Teil des Umschaltgetriebes abgebremst wird.
    4. Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuermechanismus von einem mit der Welle (6) kuppelbaren Übersetzungsgetriebe (31-40) gebildet wird, das eine Nockenscheibe (3. 9) in Umdrehung versetzt, welche durch Vermittlung einer Gabel (41) eine EMI3.2 schwingende Bewegung versetzt.
    5. Antrieb nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutenring (29) den einen Teil der Kupplung (32) bildet, so dass durch Betätigung eines einzigen Hebels (30) entweder unter Ausschaltung des Urnkehrgetriebes und Sperrung des Geschwindigkeitsgetriebes der direkte Antrieb der Trommel (1) erreicht oder unter Einschaltung der Übersetzung und der automatischen Umsteuerung der periodische Drehungswechsel bewerkstelligt werden, kann. EMI3.3
AT128653D 1929-02-20 1929-08-19 Antrieb für Waschmaschinen. AT128653B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125019D AT125019B (de) 1929-02-20 1929-02-20 Umkehrgetriebe, insbesondere für Waschmaschinentrommeln.
AT128653T 1929-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT128653B true AT128653B (de) 1932-06-10

Family

ID=25606561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT128653D AT128653B (de) 1929-02-20 1929-08-19 Antrieb für Waschmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT128653B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT128653B (de) Antrieb für Waschmaschinen.
DE1006231B (de) Umschaltgetriebe
AT128932B (de) Automatisches Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE875896C (de) Zweiganggetriebe mit Zweimotorenantrieb
DE875924C (de) Umlaufraedergetriebe, insbesondere Vorgelege fuer mehrstufige Umlaufraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE507855C (de) Kupplungsloses Zahnraederwechselgetriebe
DE514302C (de) Selbsttaetig schaltbares Umlaufraedergetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE654881C (de) Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE404465C (de) Spielzeug mit Schwungradmotor, der durch Abrollen eines Rades auf einer Unterlage aufgezogen wird
DE554830C (de) Pressspindelgetriebe fuer Wurstfuellmaschinen
AT96868B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE354988C (de) Zahnraederwechselgetriebe
DE226737C (de)
DE1750480C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen einer sich drehenden Welle mit einem feststehenden Gehäuse, in dem die abzubremsende Welle gelagert ist
DE921372C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit hydraulisch geschalteten Reibkupplungen
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
AT117903B (de) Freilaufkupplung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe.
DE217231C (de)
AT150351B (de) Wechselgetriebe für den Fahrzeugantrieb, insbesondere für Fahrräder od. dgl.
DE411844C (de) Wechselgetriebe mit dauernd in Eingriff gehaltenen Zahnraederpaaren
AT104178B (de) Schaltvorrichtung für Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE586138C (de) Ausgleichgetriebe mit Feststellvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE10145047A1 (de) Unabhängig vom verwendeten Motor nachrüstbare Schaltgetriebe für Karts
DE971641C (de) Stirnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
AT228651B (de) In allen Vorwärtsgängen synchronisiertes Kraftfahrzeugwechselgetriebe mit Freilaufeinrichtung