AT127567B - Scheinwerfer. - Google Patents

Scheinwerfer.

Info

Publication number
AT127567B
AT127567B AT127567DA AT127567B AT 127567 B AT127567 B AT 127567B AT 127567D A AT127567D A AT 127567DA AT 127567 B AT127567 B AT 127567B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plane
light rays
light
reflected
mirror surfaces
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ceskomoravska Kolben Danek Akt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceskomoravska Kolben Danek Akt filed Critical Ceskomoravska Kolben Danek Akt
Application granted granted Critical
Publication of AT127567B publication Critical patent/AT127567B/de

Links

Landscapes

  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Scheinwerfer. 



   Die zum Beleuchten breiter Flächen, z. B. von Landungsbahnen der Flughäfen, ferner für Rangier-   bahnhöfe   und Leuchttürme bestimmten Scheinwerfer sollen die der Lichtquelle entstammenden Lichtstrahlen in waagrechter Ebene in möglichst breitem Streuungswinkel, in lotrechter Ebene dagegen mit geringer Streuung, womöglich parallel zueinander reflektieren. Bisher wurden zu diesem Zwecke Linsenoder Prismensysteme verwendet, die nicht nur kostspielig sind, sondern besonders mit   Rücksicht   auf die entstehenden Durchgangsverluste keine volle Ausnutzung der vorhandenen Lichtquelle gestatten. 



   Den Erfindungsgegenstand bildet ein Scheinwerfer, der zu dem obenerwähnten Zwecke mit einem System von   Spiegelflächen   ausgestattet ist, die symmetrisch zur waagrechten, durch die Lichtquelle gehenden Ebene aneinandergereiht sind, mit dieser Ebene von der Mitte gegen die beiden Enden zu fortschreitend kleinere Neigungswinkel einschliessen und in waagrechten Schnitten derart gekrümmt sind, dass die Lichtstrahlen in   möglichst   breitem Streuungswinkel unter möglichst gleichmässiger Lichterteilung reflektiert werden. 



   In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Scheinwerfers nach der Anmeldung sehematisch dargestellt. Es zeigt : Fig. 1 einen lotrechten Schnitt in der Ebene   .-B,   Fig. 2,3 und 4 je einen waagrechten Schnitt in der Ebene   C-D.   



   Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, sind die einzelnen   Spiegelflächen 3 derart symmetrisch   zu der waagrechten Ebene   C-D   aneinandergereiht, dass sie von der Mitte gegen die beiden Enden zu mit dieser Ebene fortschreitend derart gewählte kleinere Winkel einschliessen, dass die der Lichtquelle 1 entstammenden Liehtstrahlen, im lotrechten Schnitt gesehen, parallel oder annähernd parallel zueinander reflektiert werden. 



   In waagrechten Schnitten können die Spiegelflächen 3 z. B. halbkreisförmig gekrümmt sein (Fig. 2), so dass die Lichtstrahlen in den waagrechten Ebenen im Streuungswinkel von etwa 180  reflektiert werden. Diese Ausführungsform hat jedoch den Nachteil, dass die schwächsten Lichtstrahlen, wie die photometrisehe Lichtverteilungskurve 2 zeigt, an die von der Mittelebene   A-B   entferntesten, die stärksten Lichtstrahlen dagegen an die dieser Mittelebene nächsten Stellen gelangen, so dass die   Beleueh-   tungsintensität von der Mittelebene   A-B   ab in beiden Richtungen abnimmt. 



   Um eine möglichst gleichmässige   Beleuchtungsintensität   in der ganzen'Breite des reflektierten Lichtstrahlenbündels zu erzielen, werden daher die   Spiegelflächen 3 erfindungsgemäss   vorzugsweise in waagrechten Schnitten derart gekrümmt, dass die schwächeren Lichtstrahlen 5 gegen die Mittelebene A-B, die stärkeren Lichtstrahlen 4 dagegen im direkten Verhältnis zu ihrer höheren Lichtintensität fort-   schreitend weiter und weiter von dieser Mittelebene weg reflektiert werden.

   (Fig. 3. ) Diese Krümmung   kann im allgemeinen nicht der Form einer bestimmten geometrischen Kurve folgen, sondern muss in jedem einzelnen Falle entsprechend der photometrischen Lichtverteilungskurve der vorhandenen Lichtquelle ermittelt werden, u. zw. etwa derart, dass der Neigungswinkel der einzelnen Sektoren zur lotrechten Symmetrieebene   alb   derart gewählt wird, damit die von dem betreffenden Sektor reflektierten Lichtstrahlen auf eine Stelle geworfen werden, deren Entfernung von der Mittelebene   -B   im direkten Verhältnis zu der Lichtintensität dieser Lichtstrahlen steht.

   Es ist selbstverständlich, dass die einzelnen   Spiegelflächen 3,   in waagrechten Schnitten gesehen, entweder die Form einer kontinuierlichen, auf diese Weise ermittelten Umhüllungskurve oder aber die Form von einzelnen, aneinandergereihten ebenen Sektoren aufweisen können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 dass gewisse, bestimmte Zonen der beleuchteten Fläche eine verstärkte Beleuchtung erhalten, indem an die betreffenden Stellen verhältnismässig mehr Lichtstrahlen reflektiert werden als an andere Stellen : auf dieselbe Weise lässt sich auch eine in der ganzen Breite gleichmässige Beleuchtung in dem Falle erzielen, dass die im vorigen Absatze erwähnte Lichtstrahlenverteilung an sich zur Erzielung des   erwünschten     Gleiehmässigkeitsgrades   nicht ausreicht. 



   Fig. 4 zeigt schematisch die Krümmung der Spiegelflächen 3 für den Fall, dass beispielsweise die von der Mittelebene A-B entferntesten Stellen einer Nachbeleuchtung bedürfen. In diesem Falle wird die Krümmung derart gewählt, dass diese von der Mittelebene A-B am entferntesten liegenden Stellen ausser den stärksten Lichtstrahlen 6 auch noch die schwächsten Lichtstrahlen 8 erhalten, wogegen die übrigen Lichtstrahlen 7 an Stellen reflektiert werden, deren Entfernung von der Mittelebene   A-B   im direkten Verhältnis zu deren Stärke stehen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Scheinwerfer zum Beleuchten breiter Flächen, durch welchen die Lichtstrahlen in einer Ebene in möglichst breitem Streuungswinkel, senkrecht zu dieser Ebene dagegen mit geringer Streuung oder parallel zueinander reflektiert werden, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mit einem System von Spiegelflächen   (3)   versehen ist, die symmetrisch zur   Ebene (C-D)   des breiten Streuungswinkels aneinandergereiht sind, mit dieser Ebene von der Mitte gegen die beiden Enden zu fortschreitend kleinere Neigungswinkel einschliessen und in mit dieser Ebene parallelen Schnitten derart gekrümmt sind, dass in diesen Ebenen die Lichtstrahlen in   möglichst   breitem Streuungswinkel reflektiert werden.

Claims (1)

  1. 2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Spiegelflächen (3) in zur Ebene (C-D) des breiten Streuungswinkels parallelen Schnitten derart entsprechend der photometrischen Lichtverteilungskurve (2) der vorhandenen Lichtquelle (1) gewählt ist, dass die Lichtstrahlen an Stellen reflektiert werden, deren Entfernung von der Mittelebene (A-B) grundsätzlich annähernd in direktem Verhältnis zur Lichtstärke der zu reflektierenden Lichtstrahlen steht.
    3. Scheinwerfer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Krümmung der Spiegelflächen (3) in zur Ebene (C-D) des breiten Streuungswinkels parallelen Schnitten derart gewählt ist, dass bestimmte Zonen der beleuchteten Fläche mehr Lichtstrahlen erhalten als andere Zonen. EMI2.2
AT127567D 1930-07-24 1930-07-24 Scheinwerfer. AT127567B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127567T 1930-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127567B true AT127567B (de) 1932-04-11

Family

ID=29274434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127567D AT127567B (de) 1930-07-24 1930-07-24 Scheinwerfer.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127567B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127567B (de) Scheinwerfer.
DE2234384A1 (de) Rueckstrahlende materialien, insbesondere fuer waagerechte und senkrechte verkehrszeichen, aushaengeschilder und dergl
DE622156C (de) Geriffelter Hohlspiegel fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE450658C (de) Lichtsignal
AT157806B (de) Scheinwerfer.
DE683275C (de) Spiegelleuchte fuer waagerecht angeordnete Gasentladungsleuchten
DE1969538U (de) Signalleuchte fuer kraftfahrzeuge.
DE573332C (de) Spiegelleuchte zur Beleuchtung langer, schmaler Flaechen
DE547002C (de) Rueckstrahlende Signaltafel mit einer Mehrzahl aus einer Objektiv- und einer Kollimatorlinse bestehenden Linsenelementen
DE1181058B (de) Reflektor fuer Elektronenblitzgeraete
DE882532C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE432089C (de) Warnungssignal
AT247457B (de) Lichtstreuendes Glas oder Kunstglas für Beleuchtungszwecke
DE544190C (de) Scheinwerfer, insbesondere zum Beleuchten breiter Flaechen sowie fuer Leuchttuerme
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
AT107791B (de) Deckscheibe für Fahrzeugscheinwerfer.
AT205384B (de) Signalleuchte für Sicherheitsreflektor
AT102358B (de) Beleuchtungsanordnung für verhältnismäßig lange und schmale Körper oder Flächen.
DE495320C (de) Stufenlinse fuer Signallampen
DE1240484B (de) Scheinwerfer
DE669431C (de) Mit Linse ausgeruesteter Ellipsoidscheinwerfer fuer elektrische Lichtquellen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE463710C (de) Zu einer Signaltafel zusammengestellte Weitwinkelreflektoren
AT202012B (de) Blendschutzeinrichtung für Fahrzeuge
DE886136C (de) Spiegelreflektor
DE572815C (de) Beleuchtungs-Armatur mit sich gegenseitig unterstuetzenden Reflektoren