AT127420B - Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden Guß. - Google Patents

Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden Guß.

Info

Publication number
AT127420B
AT127420B AT127420DA AT127420B AT 127420 B AT127420 B AT 127420B AT 127420D A AT127420D A AT 127420DA AT 127420 B AT127420 B AT 127420B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
channel
stone
installation
liquid metal
conveying liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kraemer & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraemer & Co filed Critical Kraemer & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT127420B publication Critical patent/AT127420B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden Guss. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Kanaleinbau und Kanalstein mit aus Ersparnisgründen schwach gehaltener Ummantelung der Kanalöffnung mit hochwertigem feuerfesten Material zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden Guss. 



   Bisher entsprach die Lage des Durchlaufs in dem Kanaleinbau nicht den   Druckverhält-   nissen, die in dem Kanaleinbau beim Giessen auftreten. Man hatte nicht erkannt. dass man erst dann die Grenze der Einsparung an Material bzw. Gewicht zu erreichen vermag, wenn man die Lage des Durchlaufes den im Kanaleinbau beim Giessen auftretenden Druckverhältnissen anpasst. 



   Diese Erkenntnis liegt der Erfindung zugrunde, wonach die Kanalöffnung mit Bezug auf die waagerechte Mittelebene der Aussparung, die in der Gespannplatte oder in einem darin einzusetzenden Dauerklotz zur Aufnahme des Kanaleinbaues vorgesehen ist, exzentrisch nach unten liegt und dadurch die senkrechte Materialstärke zwischen Dauersockel und Kanal-Durch-   lauföffnung   ohne Rücksicht auf den Druck des Metalls möglichst schwach bemessen werden kann. 



   Dadurch wird bei vollständiger Ausfüllung der Sockelaussparung mit entsprechend profilierten Kanalsteinen eine wesentliche Gewichtsverminderung und damit eine Verbilligung der Steine erreicht, denn in dem unteren Teil hat das Steinmaterial lediglich dem Hitzeangriff des durchlaufenden Materials zu widerstehen, während der Druck von der Wandung der Gespannplatte aufgenommen wird. Je weiter man die   Druckverhältnisse   im Stein nach oben gehend verfolgt, um so weniger Druck wird von der Gespannplatte aufgenommen, während senkrecht über dem Durchlauf der ganze Druck nur von Stein aufgenommen wird. Infolgedessen muss über dem Durchlauf wesentlich mehr Steinmaterial stehen als unter dem Durchlauf, während sich die Stärke vorteilhaft nach den Seiten allmählich vergrössert.

   Durch die entsprechende Lage des Durchlaufs wird also erreicht, dass unten unter dem Durchlauf nur sehr wenig Material zu stehen braucht, während man über dem Durchlauf mit der normalen Steinstärke auskommt. 



   Andere Vorteile der sich daraus ergebenden Steinprofile werden an Hand von Beispielen erläutert werden. 



   Werden für den neuen Kanaleinbau die bekannten dünnwandigen Rohre aus hochwertigem feuerfesten Material zum Weiterleiten flüssigen Metalls verwendet, so ermöglicht es die Erfindung, dass man ausserordentlich wenig Materialaufwand und Arbeit zur Herstellung des Kanaleinbaues benötigt. Auch dies wird später näher erläutert. 



   In den Zeichnungen sind drei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise im Querschnitt dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen profilierten Stein, der in einen entsprechend ausgesparten Klotz, vorzugsweise aus Hämatiteisen, eingesetzt ist. 



   Fig. 2 ein Rohr, das in die Aussparung eingelegt ist, die durch einen Deckel verschlossen ist und Fig. 3 eine abgeänderte Ausführungsform. 



   In Fig. 1 ist 1 ein profilierter Körper aus feuerfestem Stoff, der in seinem oberen massiven Teil rechteckigen Querschnitt aufweist, während sein unterer Teil rohrartig ausgebildet   ist. Die die Rohröffnung 2 dieses Teils umgebende Wand 3 hat nur eine solche Stärke, dass sie genügt, um dem Angriff durch das geschmolzene Metall Widerstand zu leisten. Es genügt   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 im allgemeinen eine Wandstärke von etwa 10   mm.   Der profilierte Körper ist in einen entsprechend ausgesparten Klotz 4 eingesetzt, der vorzugsweise aus Hämatiteisen besteht, und darin mittels einer Mörtelschicht 5 eingemauert. Die punktierte Linien 6 deuten die Steig- öffnung an, über der die Kokille angeordnet wird.

   Selbstverständlich braucht eine solche Öffnung nur bei dem Stein vorhanden zu sein, an dem der Anschluss an die Kokille stattfindet. Aussparung zur Aufnahme des Steins kann auch unmittelbar in der Gespannplatte angebracht werden. 



   Die Materialersparnis besteht in diesem Fall vorwiegend darin, dass die ganze obere massige Steinpartie metall-und schlackenfrei bleibt und nach Vermahlen ohne weiteres wieder verwendbar ist. Bei Verwendung minderen Materials für den oberen Teil ist gegenüber bekannten mehrschichtigen Kanalsteinen die Herstellung einfacher. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist 7 ein feuerfestes Rohr, dessen   Wandstärke   ebenso bemessen ist wie die der Wand 3 gemäss Fig. 1. Dieses Rohr ist wiederum in die Aussparung eines Klotzes 4 mittels einer   Mörtelschicht   5 eingemauert. Oben ist die Aussparung durch einen Deckel 8 verschlossen, der aus feuerfestem Stoff oder auch aus demselben Material wie der Klotz 4 bestehen kann. Die Steigöffnungen müssen natürlich an den betreffenden Stellen auch durch die Mörtelschicht und den Deckel   hindurchgeführt   werden, wie durch die punktierten Linien 9 angedeutet. Auch in diesem Falle kann natürlich das Rohr statt in einen Klotz unmittelbar in die Gespannplatte eingesetzt sein. 



   Diese Ausführung benötigt gegenüber der bekannten Anwendung dünnwandiger Schamotterohre   ausserordentlich wenig   sonstigen Materialaufwand und Arbeit. 



   In Fig. 3 ist ein profilierter Stein 10 etwas abweichender Gestallt dargestellt, der in den Klotz 4 oder unmittelbar in die Gespannplatte, die mit entsprechenden Aussparungen versehen sind, eingesetzt ist. Auch bei dieser Ausführungsform hat die die Öffnung umgebende Wand 11 nur eine Stärke, die ausreicht, um dem Angriff durch das geschmolzene Metall zu widerstehen. Der profilierte Stein ist auch hier mittels einer Mörtelschicht 5 eingemauert. 



   Die Ausführung bietet ähnliche Vorteile wie die Ausführung nach Fig. 1 und ausserdem unter genauester Durchführung der allmählichen Steigerung der   Stärke   um die Öffnung nach oben eine sehr einfache Form des Steins und der Sockelaussparung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Kanaleinbau zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden   Guss,   mit schwach gehaltener Ummantelung der Kanalöffnung mit hochwertigem feuerfesten Material, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalöffnung mit Bezug auf die waagerechte Mittelebene der Aussparung, die in der Gespannplatte oder in einem darin einzusetzenden Dauerklotz zur Aufnahme des Kanaleinbaues vorgesehen ist, exzentrisch nach unten liegt und dadurch die   senk-   rechte Materialstärke zwischen Dauersockel und Kanaldurchlauföffnung ohne Rücksicht auf den Druck des Metalls möglichst schwach bemessen werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Kanaleinbau nach Anspruch 1 mit dünnwandigem Rohr aus hochwertigem feuerfesten Material, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Einmörtelung des Rohres ein Deckel auf- EMI2.1 Anspruch 1.
    4. Kanalstein nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Stärke um die Öffnung allmählich nach oben vergrössert.
AT127420D 1930-02-21 1931-02-04 Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden Guß. AT127420B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE127420X 1930-02-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127420B true AT127420B (de) 1932-03-25

Family

ID=5662053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127420D AT127420B (de) 1930-02-21 1931-02-04 Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden Guß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127420B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727742A1 (de) Verschleissteile fuer schiebeverschluesse, verfahren zur herstellung solcher verschleissteile und schiebeverschluss mit solchen verschleissteilen
DE2127448A1 (de) Einrichtung zur Kühlung eines Wandabschnittes
DE6927561U (de) Behaelter mit schieberverschluss fuer fluessige schmelze.
AT127420B (de) Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von flüssigem Metall, insbesondere für steigenden Guß.
DE2548854A1 (de) Feuerfester stein mit einer durchlassoeffnung fuer fluessiges metall und verfahren zu dessen herstellung
DE529154C (de) Kanaleinbau und Kanalstein zum Weiterleiten von fluessigem Metall
DE2318817A1 (de) Vorrichtung zum giessen von geschmolzenem metall und arbeitsverfahren zur betaetigung der vorrichtung
CH685332A5 (de) Stranggiesskokille.
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE2508445B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE3309695A1 (de) Schachtkuehler zum trockenloeschen von koks
DE2826606B1 (de) Verfahren zum Zustellen einer Gespannplatte und vormontierte Einheit zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2162746A1 (de) Deckel für Giessgefässe auf Stranggiessanlagen
DE2140267A1 (de) Giessrohr fuer das niederdruckgiessen
DE3101718C2 (de) &#34;Verfahren und Vorrichtung zum Blockgießen&#34;
DE2060129A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bloecken mit steigendem Guss
CH639883A5 (de) Schutzvorrichtung zum verhueten von schaeden an einer brammenstranggiessanlage bei einem durchbruch der strangschale.
AT147185B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
DE2901763A1 (de) Rinnenofen
DE655540C (de) Vorrichtung zum Ausbessern von Gussstuecken auf fluessigem Wege
AT166998B (de) Einrichtung zum Abdichten von Hauskaminen
DE2929613A1 (de) Einrichtung an einer stranggiessanlage
AT128886B (de) Kokillenaggregat zum Gießen von Metallhohlkörpern.
DE2208296C3 (de)
AT136981B (de) Tiegel für aluminothermische Zwecke.