AT127195B - Druckspeicher für Gase oder Flüssigkeiten. - Google Patents

Druckspeicher für Gase oder Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT127195B
AT127195B AT127195DA AT127195B AT 127195 B AT127195 B AT 127195B AT 127195D A AT127195D A AT 127195DA AT 127195 B AT127195 B AT 127195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
outer container
pressure accumulator
accumulator according
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Syndicat Gazsouspression
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syndicat Gazsouspression filed Critical Syndicat Gazsouspression
Application granted granted Critical
Publication of AT127195B publication Critical patent/AT127195B/de

Links

Landscapes

  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckspeicher für   Gase   oder Flüssigkeiten. 
 EMI1.1 
 der Erfindung ist der bzw. die inneren, für die Aufnahme des unter Druck zu setzenden Mediums bestimmten, aus Metall od. dgl. bestehenden Behälter nur   gas-bzw. flüssigkeitsdicht,   während der äussere Behälter, der aus Beton od. dgL besteht und gegebenenfalls in sieh verankert bzw. armiert ist, so dimensioniert ist, dass er den   Druck   des Mediums aufnimmt, wobei der bzw. die Hohlräume zwischen den Behältern mit einer zähflüssigen Dichtungssubstanz als   Druekübertragungsmittel   gefüllt sind. Derartige Behälter lassen sich, was die äussere, nur den Druck aufnehmende Hülle anlangt, mit Leichtigkeit dort, wo sie gebraucht werden, herstellen ; es entfällt mithin ein grosser Teil an Transportkosten.

   Dies ist von besonderer Wichtigkeit, weil derartige Grossbehälter in erster Linie zur Aufbewahrung von Sauerstoff und Wasserstoff, die durch Druckelektrolyse billig erzeugt werden können, Verwendung finden. Die elektrischen Kraftquellen befinden sich nun aber in der Regel in abgelegenen Gegenden, nach denen der Transport schwerer Stahlbehälter ein Ding der Unmöglichkeit wäre. 



   Die Zeichnung veranschaulicht einige Ausführungsbeispiele eines solchen Behälters im Schnitt. 
 EMI1.2 
 Behältern a und b aus irgendeinem geeigneten Baustoff, wie z. B. Metall, Beton od. dgl., deren Zwischenraum   c   mit einer zähen   Dichtungsflüssigkeit   gefüllt ist, die beispielsweise bei normaler Temperatur dicke Konsistenz aufweist oder hart ist, in heissem Zustande dagegen flüssig und dadurch fähig ist, alle Hohlräume auszufüllen. Man verwendet hiezu Teer od. dgL Der innere Behälter b ist nur dünnwandig, da er nur den inneren   Behälterdruck   durch das Dichtungsmaterial c auf den äusseren Behälter überträgt, der zwecks Aufnahme des Druckes verankert wird. Der innere Behälter b muss aber gas-bzw. flüssigkeitsdicht sein. Die Wandungen des äusseren Behälters a werden meist in Eisenbeton hergestellt.

   Er muss jedoch so dimensioniert sein, dass er den Druck des Innenbehälters aufnehmen kann. Bei viereckiger Querschnittsform eines solchen Gas-oder Flüssigkeitsbehälters werden zur gegenseitigen Verankerung der Wände des Aussenbehälters Ankerstäbe d, e, f verwendet, die entweder gemäss Fig. 1 die Wandung des äusseren Behälters durchdringen und auf ihren äusseren Enden Schraubenmuttern g mit entsprechend grossen Unterlagsplatten m aufnehmen oder in die Wandung des äusseren Behälters mit entsprechenden Verankerungseinrichtungen nur eindringen (d, e in Fig. 2). In den Fig. 2 und 4 sind k in die Masse des äusseren Behälters ganz eingebettete Eisenstäbe.

   Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 sind die Stirnwände des äusseren, zylindrischen Behälters a ebenfalls durch Längsanker e miteinander verankert, während die Längswandung durch äussere Metallring oder durch eine Drahtwicklung n so versteift wird, dass sie dem radialen Druck Widerstand zu leisten vermag. Man kann aber die Längsanker e vermeiden und die Stirnwände dadurch miteinander verankern, dass man bei einem langgestreckten Behälter die Stirnwandungen des äusseren Behälters a in Widerstandskörper h mit entsprechend grosser Basis   i   übergehen lässt. Die Grösse der Basis muss natürlich dem inneren   Stirnwanddruek entsprechen.   Die Widerstandskörper h finden, da solche Behälter im Erdboden eingebaut werden, an der Erdmasse ihren Gegendruck. 



  Dieser Gedanke kann bei geeigneter Gebirgsformation so weit ausgebaut werden, dass, wie Fig. 6 erkennen lässt, die Verankerungen nach allen Seiten fortfallen und durch den Gebirgsdruck ersetzt werden. Es bildet hier also der Berg selbst gewissermassen das äussere Gefäss, in das der innere Behälter b unter Zwischenschaltung der   druckübertragenden   Dichtungssubstanz e eingesetzt ist. Unter gewissen Umständen kann es angebracht sein, wie Fig. 5 beispielsweise zeigt, mehrere Behälter   bl   und b2 ineinander 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einem den Druck aufnehmenden äusseren Behälter a, der in beliebiger Weise versteift sein kann, anzuordnen. Die zwischengeschalteten Dichtungssubstanzen cl und   c2   können hiebei verschiedene   Viscosität   besitzen.

   Es soll also die Dichtungssubstanz, die mit der Wandung des äusseren Behälters in Berührung kommt, grössere   Viscosität   aufweisen, um in die Poren des Zements bzw. des Gesteins einzudringen, während dies bei der bzw. den weiter nach innen gelegenen Dichtungssubstanzen, die sich zwischen den aus Metall bestehenden Wandungen der Behälter befinden, nicht notwendig ist. 



   Es besteht aber auch unter Umständen die   Möglichkeit,   ohne Verwendung eines inneren Behälters auszukommen, indem man durch mehrere Anstriche beispielsweise einen Teerüberzug von etwa 6-8 mm Stärke erhält. Die verschiedenen, zu dem Anstrich verwendeten Teersorten, die warm, respektive heiss aufgetragen werden, sind hiebei so zu wählen, dass die mit der Wandung des Aussenbehälters direkt in   Berührung   tretende aus einer verhältnismässig weichen Teersorte besteht, während die darauffolgenden immer härter gewählt werden, bis die letzte glashart ist.

   Hiedurch wird erreicht, dass die erste dieser Schichten noch verhältnismässig weich genug ist, um teilweise in die Poren des äusseren Behälters plastisch einzudringen und sie zu verstopfen, während die darauffolgenden Schichten die nötige Widerstandskraft haben, damit der Gesamtanstrich an Ort und Stelle bleibt. Gegebenenfalls kann auch der Gesamtanstrich mit einem besonderen Überzug versehen, beispielsweise metallisiert, werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Aus ineinander angeordneten Behältern bestehender Druckspeicher für Gase oder Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, dass der innere, für die Aufnahme des unter Druck zu setzenden Mediums bestimmte, aus Metall od. dgl. bestehende Behälter nur   gas-bzw. flüssigkeitsdicht   zu sein braucht, der äussere Behälter aus Beton od. dgl. derart dimensioniert ist, dass er den Druck aufnimmt, und der Hohlraum zwischen den Behältern mit einer zähflüssigen Dichtungsubstanz, z. B. Teer od.   dgl.,   als Druck- übertragungsmittel gefüllt ist.

Claims (1)

  1. 2. Druckspeicher nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass bei zylindrischer Querschnittsform des Aussenbehälters die Stirnwände durch Stabanker, die zylindrische Mantelwand des äusseren Behälterteiles dagegen durch herumgelegte Ringanker oder eine Drahtwicklung gegen die innere Druckwirkung gestützt wird.
    3. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei in die Erde eingebautem Speicher einzelne Teile des Aussenbehälters, z. B. die Stirnwände, durch pyramidenförmige Widerstandskörper mit grosser Basisfläche gestützt sind, wobei die Seitenwandungen durch Anker gegenseitig verankert sein können.
    4. Druckspeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirkungsweise des äusseren Behälters durch Erddruck (Gebirgsdruck) ersetzt ist.
    5. Aus mindestens drei ineinander angeordneten Behältern bestehender Druckspeieher für Gase oder Flüssigkeiten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den einzelnen Behältern (bl, b2, a) eingeschalteten Dichtungssubstanzen verschiedene Viskosität besitzen.
    6. Druckspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Behälter (b) mit der als Druekübertragungsmittel zur Wirkung kommenden Dichtungssubstanz aus einem Stück besteht und die äussere Haut der Dichtungssubstanz den inneren Behälter bildet.
AT127195D 1930-05-19 1930-05-19 Druckspeicher für Gase oder Flüssigkeiten. AT127195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127195T 1930-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127195B true AT127195B (de) 1932-03-10

Family

ID=3635116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127195D AT127195B (de) 1930-05-19 1930-05-19 Druckspeicher für Gase oder Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127195B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338879C2 (de) Druckgasbehälter
DE60011254T2 (de) Bohrlochpacker
DE1434764A1 (de) Verfahren und Behaelter zur Lagerung von verfluessigtem Gas
DE1942775B2 (de) Erdanker
DE2633434C2 (de) Verlorener Verschlußstopfen
AT127195B (de) Druckspeicher für Gase oder Flüssigkeiten.
DE517917C (de) Aus zwei ineinander angeordneten Behaeltern bestehender Druckspeicher fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE543209C (de) Druckspeicher fuer Gase oder Fluessigkeiten
DE10258226B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Speicherelements für Latent-Schichtspeicher
DE10305776A1 (de) Unterseeboot
DE612531C (de) Eisenbetonsaeule mit Laengs- und Querbewehrung und hochdruckfestem Kern
AT265981B (de) Druckstollenpanzerung und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE911978C (de) Hochdruckbehaelter
DE2055955A1 (de) Verfahren zum Bau von Wandkonstruk Honen, besonders Tunnelwanden, mit dauernder, einer Veränderung ausgesetzter Belastung
DE947540C (de) Verfahren zum Herstellen und Absenken beliebig geformter Senkkaesten
AT294501B (de) Groszdurchmeszriges, in lockermaterial verlegtes rohr aus elastischem werkstoff, insbesondere stahl
AT315448B (de) Vorgefertigtes Verkleidungselement
DE2239186A1 (de) Anlage zum speichern grosser waermemengen
AT213856B (de) Wärmeisolierter Behälter für die Aufbewahrung eines verflüssigten Gases
DE1231190B (de) Aus einzelnen Rohrschuessen bestehender Rohrstrang zum Verrohren von mit Fluessigkeit gefuellten Bohrloechern od. dgl.
AT89843B (de) Verfahren zur Auskleidung von Tunnelröhren, Druckstollen, Brunnen, Schächten u. dgl.
AT280709B (de) Beschichtetes Rohr
DE1886359U (de) Beton-schwerlastrohr.
CH497619A (de) Spleisshülse zur Bildung einer zugübertragenden Verbindung zwischen Bewehrungsstäben
DE2555057A1 (de) Gussdruckbehaelter