AT126466B - Radialdrucklager. - Google Patents

Radialdrucklager.

Info

Publication number
AT126466B
AT126466B AT126466DA AT126466B AT 126466 B AT126466 B AT 126466B AT 126466D A AT126466D A AT 126466DA AT 126466 B AT126466 B AT 126466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blocks
bearing
oil
thrust bearing
radial thrust
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nomy Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nomy Ab filed Critical Nomy Ab
Application granted granted Critical
Publication of AT126466B publication Critical patent/AT126466B/de

Links

Landscapes

  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Badialdrucklager.   



   Die Erfindung bezieht sich auf radiale Drucklager mit zwischen den gegeneinander beweglichen Lagerteilen vorgesehenen kippbaren Blöcken, die dazu dienen, tragende Schmiermittelschichten in der eigentlichen Gleitfläche des Lagers zu bilden und   aufrechtzuerhalten.   
 EMI1.1 
 umlaufenden   Tragblöcken mit sphärisch   ausgebildeten   Gleitflächen   versehen ist, die mit einer die Blöcke   umhüllenden,   gleichzeitig als Ölfangschale wirkenden Lagergleitfläche zusammenarbeiten. und dass bei ihm durch querlaufende Ausbildungen auf der Innenseite der Blöcke 
 EMI1.2 
 Organen sowie durch voneinander unabhängige Anordnung der einzelnen Blöcke erreicht wird, dass die Blöcke in der Bewegungsrichtung gerechnet, hinter ihrer Mitte derart ungehindert ein- 
 EMI1.3 
 filme bilden. 



   In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Die Fig.   1-- 3   zeigen Querschnitte. und Fig. 4 zeigt einen   Längsschnitt   durch Teile eines   gemäss   der Erfindung ausgestalteten Lagers. Der linke Teil der Fig. 1 stellt einen Schnitt nach der Linie A-B. der rechte Teil der Fig. 1 stellt einen Schnitt nach der 
 EMI1.4 
 aufsicht auf einen der Lagerblöcke. 



   In den Fig.   1-4 bezeichnet j ! eine Lagerschale,   deren innere Gleitfläche 2 einfindungsgemäss ausgestaltet ist. Mit dieser Fläche wirken in der nachstehend näher beschriebenen Weise die   Blöcke   3   zusammen,   deren   Gleit-oder Tragflächen   der Wölbung der Lagerschale 1 angepasst sind. Die Blöcke werden mittels eines an der gelagerten Welle 2. 2 (Fig. 4) befestigten Mitnehmerringes 4 in Umlauf versetzt, der. wie insbesondere die Fig. 5 und 6 erkennen fassen. zylindrisch   ausgebildete Flächen   und in diesen axial verlaufende Nuten 12 besitzt, wobei die 
 EMI1.5 
 Blöcke 3 bilden, gegen die sich die Flächen 10 der kippbaren Blöcke 3 anlegen. Der Mitnehmerring 4 ist ferner mit Vorsprüngen 6 versehen. die Anschläge 7 und 7x aufweisen. zwischen denen die Blöcke 3 liegen.

   Die Vorsprünge 6 greifen in peripherisch verlaufende Nuten 5 der Blöcke 3 ein und verhindern damit eine Verschiebung der Blöcke in axialer Richtung. Die Blöcke 3 besitzen ihrerseits Anschläge 8 bzw.   8x.   gegen die sich die   Anschläge   7 bzw. 7x des Mitnehmerringes beim Umlauf dieses Ringes anlegen. wodurch die Blöcke in einer oder der andern Richtung mitgenommen werden. Die Einrichtung ist so getroffen, dass die Blöcke 3 in peripherischer Richtung ein gewisses Spiel zwischen den   Anschlägen   7 und   7x   des   Mitnehmerringes   haben. 



   Das Lager arbeitet in der folgenden Weise : Beim Umlauf der Welle   ¯ bzw. des   mit 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gegen die an dem Mitnehmerring befindlichen Stützflächen a, und die voraneilenden Kanten 9 der Flächen 10 kippen infolge des auf die Gleitflächen der Blöcke wirkenden Öldruckes in die Nuten 12 hinein, wobei die wirksamen   Stützpunkte bzw.   Stützflächen zwischen dem Mitnehmerring und den Blöcken hinter dem Mittelpunkt der gegen die Gleitfläche 2 gekehrten Tragflächen der   Blöcke   zu liegen kommen, d. h. hinter einer Linie, die die genannten Mittelpunkte mit dem Urnlaufzentrum der   Blöcke   verbindet.

   Die   Blöcke   werden also in der Weise exzentrisch unterstützt, dass zwischen ihnen und der   Gleitfläche   2 in der Lagerschale 1 die die Lagerbelastung übertragenden keilförmigen Schmiermittelschichten entstehen können, die in der Bewegungsrichtung der Blöcke gesehen an Dicke zunehmen. 



   Bei der Drehbewegung wird das Schmiermittel von den voraneilenden Stirnseiten der Blöcke vor sich hergeschoben, wobei es bestrebt ist, sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft infolge der hohlkehlförmigen Ausgestaltung der Gleitfläche nach der Lagermitte zu zusammenzuziehen. Einem Ölverlust durch etwaiges seitliches   Ausfliessen   des Öls, das sich zwischen zwei Blöcken befindet, wird dadurch wirksam vorgebeugt. Aus den Zwischenräumen zwischen den einzelnen Blöcken, die gewissermassen   Ölnäpfe bilden,   die mit den bekannten   Schmiemuten   normaler Lager verglichen werden können, tritt das Öl ständig in die Keilflächen zwischen den Blöcken und dem sie umgebenden Lagerelement über. Es fliesst also dauernd neues Öl durch die Keilflächen hindurch und ersetzt das dort etwa verbrauchte Öl.

   Der Zutritt des Öls zu den Gleitflächen wird durch   Abschrägungen   29 der Kanten der Blöcke erleichtert. Dadurch, dass das Öl während des Betriebes des Lagers ständig in der Hohlkehle der Lagerschale rotiert, wird die Wärmeabgabe des Öls an die Lagerschale und damit nach aussen sehr   begünstigt.   



   Der oben beschriebene Vorgang vollzieht sich, wenn die Blöcke, wie die Fig. 1-3 zeigen, doppelt exzentrisch abgestützt sind, ganz unabhängig davon, in welcher Drehrichtung die Welle umläuft. 



   Fig. 3, die keiner besonderen Erklärung bedarf, zeigt die Einstellung eines Blockes bei   rechtsläufiger   Bewegungsrichtung der Welle. Bei stillstehendem Lager sammelt sich das Öl unten in der Hohlkehle der die   Blöcke umgebenden Lagerschale. wodurch Gewähr gegeben   ist, dass selbst bei ungenügender Schmierung die   Keilflächen   selbst im Augenblick des Anlaufens stets so viel Öl erhalten, dass ein metallischer Kontakt nicht eintreten kann. 



   Konstruktiv lässt sich der Erfindungsgedanke naturgemäss in der verschiedenartigsten Weise verwirklichen. 



   Die Blöcke können beispielsweise in einem Gehäuse untergebracht sein. ähnlich denjenigen, wie sie bei Kugel- oder Rollenlagern Verwendung finden. Insbesondere ist dieses von Vorteil. wenn bei Umkehrung der Drehrichtung eine möglichst gleichzeitige Umstellung sämtlicher Blöcke   erwünscht   ist, was aber auch dadurch erreicht werden kann, dass man den Blöcken in peripherischer Richtung kein oder nur ein sehr geringes Spiel gibt. 



   In gewissen Fällen können die Blöcke unter Fortfall eines besonderen Mitnehmerringes unmittelbar auf dem gelagerten Teil, beispielsweise der Welle. angeordnet werden, die dann mit den für die Unterstützung bzw. Steuerung der Blöcke erforderlichen Stützflächen bzw. Vorsprüngen zu versehen ist. Die die Lagerblöcke umgebenden Ringelemente, d. h. der Mitnehmerring 4 als auch die Lagerschale 1, können unterteilt sein. 



   Schliesslich können auch Gleitflächen von anderer als Kugelform Verwendung finden, beispielsweise   Gleitflächen,   die aus aus einem Doppelkegel od. dgl. bestehen und die wie die kugelförmige Fläche der näher beschriebenen   Ausführungsform   die Eigenschaft haben, axiale Kräfte aufnehmen zu können. Die kugelförmige oder annähernd kugelförmige Gestaltung der Gleitfläche gestattet jedoch ein besseres Anpassen des Lagers an   verschiedene. Wellenlagen.   



   Die Erfindung umfasst auch solche Ausführungsformen, bei denen die Welle still steht und der   Aussenring 1 rotiert.   Falls nur eine Drehrichtung in Frage   kommt,   genügt eine einfache exzentrische   Unterstützung   der Blöcke. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Radialdrucklager mit kippbar angeordneten Tragblöcken, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke mit sphärischen Gleitflächen - ausgebildet sind, die mit einer die Blöcke umhüllenden Lagergleitfläche zusammenarbeiten, und bei dem durch querlaufend Ausbildungen auf der Innenseite der Blöcke bzw. auf der sie unterstützenden Fläche in Verbindung mit die Blöcke zwangsläufig mitnehmenden Organen sowie durch voneinander unabhängige Anordnung der einzelnen Blöcke erreicht wird, dass die Blöcke, in der Bewegungsrichtung gerechnet, hinter ihrer Mitte derart ungehindert einstellbar abgestützt werden, dass sich beim Umlauf der Blöcke EMI2.2 <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 EMI3.2
AT126466D 1927-05-18 1928-05-16 Radialdrucklager. AT126466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH126466X 1927-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126466B true AT126466B (de) 1932-01-25

Family

ID=4385047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126466D AT126466B (de) 1927-05-18 1928-05-16 Radialdrucklager.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126466B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1525198C3 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE2250003A1 (de) Rotationskolbenmaschine, insbesondere maschine der fluegelzellenbauart, mit axial festgelegtem rotor
DE3817312A1 (de) Schraubenverdichter
DE2220847C3 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine
CH672666A5 (de)
DE2001672C3 (de) Gleisrolle
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE1961639B2 (de) Stevenrohrabdichtung
AT126466B (de) Radialdrucklager.
DE2406705B2 (de) Extruder mit hydrostatischem Lager der Schneckenwelle
DE3433289C2 (de)
DE19502173C2 (de) Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb
DE518824C (de) Radialdrucklager
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE2020126C3 (de) Auf Durchbiegung beanspruchbare Walzenanordnung
DE2522874C3 (de) Getriebe mit zwei Getrieberäumen unterschiedlichen ölstands
DE363768C (de) Freibewegliche Lagerbuchse
DE669527C (de) Gleitlager
CH136454A (de) Radiallager.
DE329985C (de) Lager mit Spuelschmierung
DE2025636A1 (de) Hydrostatisches Lager
DE496003C (de) Radialdrucklager
DE959435C (de) Reibungspumpe
AT113562B (de) Kapselflüssigkeitsgetriebe.
DE631209C (de) Schub- oder Drucklager mit einer kardanartig wirkenden Vorrichtung, insbesondere Schlitzlager