DE19502173C2 - Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb - Google Patents

Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb

Info

Publication number
DE19502173C2
DE19502173C2 DE1995102173 DE19502173A DE19502173C2 DE 19502173 C2 DE19502173 C2 DE 19502173C2 DE 1995102173 DE1995102173 DE 1995102173 DE 19502173 A DE19502173 A DE 19502173A DE 19502173 C2 DE19502173 C2 DE 19502173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrust
drive
spindle
screw pump
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995102173
Other languages
English (en)
Other versions
DE19502173A1 (de
Inventor
Guenter Pirkl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leistritz AG
Original Assignee
Leistritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leistritz AG filed Critical Leistritz AG
Priority to DE1995102173 priority Critical patent/DE19502173C2/de
Publication of DE19502173A1 publication Critical patent/DE19502173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19502173C2 publication Critical patent/DE19502173C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/0042Systems for the equilibration of forces acting on the machines or pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhän­ gigen Betrieb mit einer im, durch sich überschneidende Bohrungen gebildeten, Innenraum eines Pumpengehäuses mit seitlichen Flüssigkeitsein- und -austrittsöffnungen gelagerten, mit einer Antriebsvorrichtung kuppelbaren Antriebs­ spindel und wenigstens einer mit dieser kämmenden Dicht- oder Laufspindel, die an beiden Enden Dichträume aufweisen und die endseitig mit einen der Dicht­ räume abgrenzenden Schubausgleichskolben versehen sind, die dichtend anein­ ander abgleiten können, wobei die Dichträume verbindende Leckflüssigkeits- Verbindungsleitungen vorgesehen sind, die die Pumpenflüssigkeit in den Dicht­ räumen jeweils auf gleichem Druck halten.
Die bislang bekanntgewordenen Schraubenpumpen, die für beide Antriebsrich­ tungen einsetzbar sind und z. B. im Getriebebau Verwendung finden, haben oft einen komplizierten Aufbau mit Rückschlagventilen und Drosseln oder sind meist axial nicht schubausgeglichen. Bei einer zwar schubausgeglichenen Schrauben­ pumpe der eingangs genannten Art, wie sie in der DE-PS 7 16 161 beschrieben ist, ist die Abdichtung der Wellendurchführung jeweils bei einer Drehrichtung mit dem Pumpenförderdruck beaufschlagt. Diese Pumpen sind daher nur für niedrige Förderdrücke geeignet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schraubenpumpe der ein­ gangs genannten Art so auszugestalten, daß mit möglichst einfachen und be­ triebssicheren Mitteln ein Axialschubausgleich erreicht werden kann, der möglichst wenig, bevorzugt gar keine störanfälligen Ventile oder Drosseln benötigt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Spindeln zusätzlich antriebsseitig mit Schubausgleichskolben versehen sind, und daß die Länge der axial frei gelagerten Laufspindeln zwischen den Außenstirnflächen ihrer Schubausgleichskolben etwas kleiner ist als der Abstand zwischen den Schub­ ausgleichskolben der Antriebsspindel.
Durch diese Ausbildung tritt immer auf einer Seite ein Spalt zwischen der äußeren Stirnfläche der Laufspindel und der Gegenfläche am Ausgleichskolben der An­ triebsspindel auf, so daß in Verbindung mit der Leckflüssigkeits- Verbindungsleitung - die wiederum bevorzugt eine achsparallele Längsbohrung im Pumpengehäuse sowie diese mit dem die Spindeln aufnehmenden Innenraum verbindende Stichkanäle umfaßt - die in der Praxis unvermeidlich auf der jeweili­ gen Förderseite die Schubausgleichskolben durchsetzende und in den dahinter­ liegenden Dichtraum gelangende Leckflüssigkeit über den Dichtraum auf der Ge­ genseite und den angesprochenen Spalt wieder in den Kreislauf zurückgeführt wird. Dadurch kann sich kein Überdruck im förderseitigen Dichtraum ausbilden und der Schubausgleich ist stets gegeben. Bei einer Drehrichtungsumkehr bedarf es bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung auch keinerlei zusätzlicher Um­ schaltung, da automatisch die Laufspindel(n) bei Drehrichtungsumkehr der An­ triebsspindel in die Gegenseite um das angesprochene Spiel verschoben wird und dann die Abdichtung auf der anderen Seite stattfindet, während auf der ursprüng­ lichen Förderseite, die nunmehr die Saugseite bildet der Spalt für den Leckflüs­ sigkeitsausgleich auftritt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung, die auch eine antriebsseitige Fixierung der Antriebsspindel durch ein Wälzlager vorsehen kann, hat eine ganze Reihe von Vorteilen. So ergibt sich zunächst wie angestrebt keine axiale Schubkraft auf das Spindelpaket, so daß die Lager kleingehalten werden können. Die erfindungsge­ mäße Verhinderung eines Aufbaus un­ terschiedlicher Drucke in den Dichträumen kommt mit sehr wenigen, und in der bevorzugten Ausführungsform völlig ohne störanfällige Ventile und Drosseln aus. Der drehrichtungs­ unabhängige Betrieb der Pumpe ist für einen großen Viskosi­ tätsbereich des Fördermediums geeignet und die Abdichtung der Wellendurchführung ist in beiden Drehrichtungen nicht mit dem Pumpenförderdruck beaufschlagt, sondern unterliegt saugseitigen Verhältnissen, wodurch Schraubenpumpen mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung für hohe Förderdrücke ge­ eignet sind. Schließlich ergibt sich infolge des sehr ein­ fachen Aufbaus eine sehr kostengünstige Herstellung und auch ein störungsfreier Betrieb.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Aus­ führungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Dabei zei­ gen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Schraubenpumpe, und
Fig. 2 einen weiteren, rechtwinklig zum Schnitt nach Fig. 1 gelegten Längsschnitt.
Ein Pumpengehäuse 1 einer erfindungsgemäßen Schraubenpumpe umschließt eine Antriebsspindel 2 und zwei radial gela­ gerte, mit dieser kämmende Laufspindeln 3 und 4. Bei Rechtsdrehung der Antriebsspindel 2 im Sinne des Pfeils in Fig. 1 wird von der Endseite 5 zur Antriebsseite 6 geför­ dert, bei Linksdrehung in umgekehrter Richtung. Das Pumpen­ gehäuse 1 ist endseitig durch einen Deckel 7 sowie an­ triebsseitig durch einen Deckel 8, der eine Wellenabdich­ tung 9 aufnimmt, verschlossen.
Die Antriebsspindel 2 ist durch ein Wälzlager 10 axial fi­ xiert. Die Antriebsspindel 2 und die Laufspindeln 3, 4 lau­ fen mit engem Spiel am Außendurchmesser in drei sich über­ schneidenden Gehäusebohrungen des Pumpengehäuses 1. Sowohl jeder Laufspindeln 3, 4 als auch die Antriebsspindel 2 ist antriebs- und endseitig mit einem Schubausgleichskolben 11 bis 16 ausgestattet. Die Schubausgleichskolben 11 bis 16 haben den Außendurchmesser des jeweiligen Fördergewindes und laufen wie dieses ebenfalls mit engem Spiel in den Ge­ häusebohrungen um. Die Laufspindeln 3, 4 werden im Betrieb je nach Antriebsrichtung infolge der durch den Druckaufbau entstehenden Axialkräfte zwischen der Antriebsspindel 2 und den Laufspindeln 3, 4 in die entsprechende Förderrichtung axial verschoben und laufen mit der druckseitigen äußeren Stirnfläche 17 (in umgekehrter Drehrichtung 18) des Schub­ ausgleichskolbens 14, 16 (oder 13, 15) gegen die Gegenflä­ chen 19 (oder 20) des Schubausgleichskolbens 12 (oder 11) der Antriebsspindel 2 an und dichten so den Raum 21 (oder 22) hinter den druckseitigen Schubausgleichskolben gegen den Förderdruck ab.
Über Stichkanäle 23, 24, eine Längsbohrung 25 im Pumpenge­ häuse 1 sowie einen Spalt 26 zwischen der Stirnfläche 20 des Schubausgleichskolbens 11 der Antriebsspindel 2 auf der je nach Drehrichtung gebildeten Saugseite und den Gegenflä­ chen 18 der Schubausgleichskolben 13, 15 der Laufspindeln 3, 4 ist somit die Stirnfläche der je nach Drehrichtung wirksamen Schubausgleichskolben vom Förderdruck entlastet. Die hydraulischen Schubkräfte auf das gesamte Spindelpaket sind somit axial ausgeglichen.
Die Laufspindeln 3, 4 dienen demnach als Schalter, die die Leckage über die je nach Drehrichtung als Dichtung wirksa­ men Schubausgleichskolben in den Saugraum auf der anderen Seite durch den Spalt 26 freigeben. Demnach sind je nach Drehrichtung nur die Schubausgleichskolben auf einer Seite aktiv.

Claims (3)

1. Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb mit einer im durch sich überschneidende Bohrungen gebildeten, Innenraum eines Pum­ pengehäuses mit seitlichen Flüssigkeitsein- und -austrittsöffnungen gela­ gerten, mit einer Antriebsvorrichtung kuppelbaren Antriebsspindel und we­ nigstens einer mit dieser kämmenden Dicht- oder Laufspindel, die an bei­ den Enden Dichträume aufweisen und die endseitig mit einen der Dicht­ räume abgrenzenden Schubausgleichskolben versehen sind, die dichtend aneinander abgleiten können, wobei die Dichträume verbindende Leckflüs­ sigkeits-Verbindungsleitungen vorgesehen sind, die die Pumpenflüssigkeit in den Dichträumen jeweils auf gleichem Druck halten, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spindeln zusätzlich antriebsseitig mit Schubausgleichs­ kolben versehen sind, und daß die Länge der axial frei gelagerten Lauf­ spindeln (3, 4) zwischen den Außenstirnflächen (17, 18) ihrer Schubaus­ gleichskolben (13 bis 16) etwas kleiner ist als der Abstand zwischen den Schubausgleichskolben (11, 12) der Antriebsspindel (2).
2. Schraubenpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leckflüssigkeits-Verbindungsleitung eine achsparallele Längsbohrung (25) im Pumpengehäuse (1) sowie diese mit dem die Spindeln aufnehmenden Innenraum verbindende Stichkanäle (23, 24) umfaßt.
3. Schraubenpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsspindel (2) antriebsseitig durch ein Wälzlager (10) axial fixiert ist.
DE1995102173 1995-01-25 1995-01-25 Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb Expired - Lifetime DE19502173C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102173 DE19502173C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995102173 DE19502173C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19502173A1 DE19502173A1 (de) 1996-08-01
DE19502173C2 true DE19502173C2 (de) 1997-07-03

Family

ID=7752246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995102173 Expired - Lifetime DE19502173C2 (de) 1995-01-25 1995-01-25 Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19502173C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2831614B1 (fr) * 2001-10-25 2004-01-23 Simon Kadoche Pompe hydraulique a vis reversible sans drainage externe
DE102004030123B3 (de) * 2004-06-22 2005-10-13 Fretec Gmbh & Co. Kg Schraubenspindelpumpe
DE102012005949B4 (de) * 2012-01-31 2013-09-12 Jung & Co. Gerätebau GmbH Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in zweiflutiger Bauweise
ITMI20121240A1 (it) * 2012-07-17 2014-01-18 Pietro Fracassi Pompa di lubrificazione a tre viti ad alta pressione di aspirazione, per macchine rotanti o alternative
DE102020133555A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716161C (de) * 1936-08-14 1942-01-14 Franz Burghauser Dipl Ing Schraubenpumpe mit zwei oder mehreren Spindeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE19502173A1 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1958225C3 (de) Außeneingriffszahnradpumpe
DE2324967A1 (de) Schraubenverdichter
DE2825616C2 (de) Lager- und Dichtungsanordnung an den Wellen einer Zahnradpumpe
DE1806149C3 (de) Druckfeldanordnung für hydraulische Zahnradpumpen oder -motoren
DE19502173C2 (de) Schraubenpumpe für drehrichtungsunabhängigen Betrieb
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE1264958B (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE1428244C3 (de) Schraubenverdichter mit einem Schrau benrippenrotor und einem Schraubennutenrotor
DE102004021216B4 (de) Hochdruck-Innenzahnradmaschine mit mehrfacher hydrostatischer Lagerung pro Hohlrad
DE2134241C3 (de) Zweistufige außenachsige Rotationskolbenmaschine
DE1403888A1 (de) Umsteuerbare,druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE2203868A1 (de) Zahnradpumpe mit Abdichtungsplatten
DE3134537C2 (de) Hydraulische Axialkolbenmaschine mit rotierenden Verdrängungskörpern
DE2114202B2 (de) Pumpenanordnung zum Pumpen von feste Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
CH619288A5 (de)
DE1280056B (de) Drehkolbenmaschine mit zwei Zahnraedern im Inneneingriff
DE2706511A1 (de) Spaltrohrmotorpumpenaggregat
DE2016271C3 (de) AuBeneingriffszahnradmaschine
DE2514144C3 (de) Dichtungsanordnung für die axialen Druckfelder einer Ausseneingriffszahnradpumpe
DE1403888C (de) Umkehrbare, druckbelastete Zahnradpumpe oder -motor
DE1653417C3 (de) Einrichtung zur Flüssigkeitskühlung der Schrägscheibe einer Axialkolbenpumpe
WO2023174888A1 (de) Ölpumpe für ein kraftfahrzeug
DE1628134C3 (de) Hydraulischer Zahnradmotor
DE3139241A1 (de) Hydrostatische zahnradmaschine
DE2058860A1 (de) Hydrostatische Zahnradmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer