AT126389B - Papiervorschubvorrichtung für Schreibmaschinen. - Google Patents

Papiervorschubvorrichtung für Schreibmaschinen.

Info

Publication number
AT126389B
AT126389B AT126389DA AT126389B AT 126389 B AT126389 B AT 126389B AT 126389D A AT126389D A AT 126389DA AT 126389 B AT126389 B AT 126389B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
sheet
paper feed
feed device
typewriters
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elliott Fisher Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elliott Fisher Co filed Critical Elliott Fisher Co
Application granted granted Critical
Publication of AT126389B publication Critical patent/AT126389B/de

Links

Landscapes

  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Papiervorschubvorrichtung   für Schreibmaschinen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Papiervorschubvorrichtung zum selbsttätigen Verschieben eines Hauptbuchblattes oder eines gleichartigen Blattes zwecks Erleichterung des Herstellens einer zusammengefassten Buchung. 



   Gegenstand der Erfindung ist es, eine selbsttätige Papiervorschubvorrichtung vorzusehen, die ein Hauptbuchblatt verschiebt, wenn das darüberliegende Blatt, z. B. eine Rechnung, weggenommen wird, damit die nacheinander auf eine bestimmte Stelle gelegten Rechnungen auf das   darunterliegende Buchungsblatt durchgeschrieben   werden und auf diesem die Durchschriften in der richtigen Stellung erscheinen. 



   Zur Ergänzung des Erfindungsgegenstandes umfasst die dargestellte Ausführungsform der Erfindung die flache Niederdruckplatte einer Schreibmaschine und einen endlosen Papierträger, der die   Rechnungsblätter   hält und schrittweise bewegt wird in dem Masse, wie die Platte immer wieder niedergedrückt wird, um das   Rechnungsblatt schrittweise   weiterzubewegen, entsprechend dem gemeinsamen   Beschriftungspunkt   mit einer Reihe von   Rechnungsblättern   od. dgl., die nacheinander in eine bestimmte Lage gebracht werden, um von der Schreibmaschine beschriftet zu werden. 



   Mit 1 ist eine lotrecht in einem Plattenrahmen 2 bewegliche, flache Platte bezeichnet, wie sie bei den bekannten Elliott Fisher Flachplattenschreibmaschinen gebräuchlich ist. Die Seitenteile 3 und 4 des Rahmens 2 werden durch Schienen oder Führungen 5 überdeckt, auf denen der Rahmen für die Zeilentrennung arbeitet. Diese Schienen oder Führungen 5 erstrecken sich über die Seitenkanten der Platte, so dass das zu beschreibende Papier durch die Platte gegen die Unterkante der Schienen gepresst wird, wenn die Platte sich in der angehobenen bzw. Normalstellung befindet. 



   Die Mittel, mit denen die Platte gehoben und heruntergedrückt wird, können irgendeine gewünschte Form haben. Die in den Figuren dargestellte, beispielsweise Form umfasst ein Paar schwingbarer Teile 6 und 7, die an dem Rahmen gelagert sind, und mit der Platte beispielsweise bei 8 und 9 verbunden sind. um die Platte   niederzudrücken,   wenn diese Teile nach abwärts geschwungen werden, z. B. durch einen Fusshebel oder eine andere (nicht dargestellte) Vorrichtung, die mit den Schwinghebeln 6 und 7 z. B. durch eine Kette 10 verbunden ist. Das Anheben bzw. Rückfahren der Platte aus der heruntergedrückten Stellung wird durch Rückzugfedern 11 und 12 bewirkt, die auf Zapfenhebel 13 einwirken. 



   Das Hauptelement der Papierzufuhrvorrichtung ist ein endloses Band (oder Streifen) 14, das mit in   Zwischenräumen   angeordneten Mitnehmernocken 15 versehen ist, die dazu bestimmt sind, in die Randlochung des   Schriftstückes   16 einzugreifen, das in   gebräuchlicher   Weise unter einem Rechnungsblatt 17 z. B. liegt, das zwischen der Platte und der linken Schiene 5 eingeklemmt ist. Das Nockenband 14 hat seine Führung über dem rechten Rand der Platte und läuft über eine vordere und eine hintere Rolle 18 bzw. 19. Die erstere ist auf einer Welle 20 befestigt, die in dem Seitenteil 4 des Rahmens gelagert ist und an einem Ende mit einem Rändelkopf 21 versehen ist, mit Hilfe dessen sie gedreht werden kann, um das Nockenband von Hand weiterzudrehen und einzustellen.

   Die hintere Rolle 19 wird von einem in dem Winkel 23 an der Traverse 24 gelagerten Wellenstumpf 22 getragen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Mittel, mit denen durch Herunterdrücken der Platte selbsttätig das Nockenband und das darauf befestigte Blatt bewegt werden, bestehen aus einem Hebel   25,   der am Plattenrahmen bei 26 befestigt, und dessen aufgebogene, vorderes Ende 27 mit einer Rolle 28 versehen ist, die durch eine Zugfeder 29 gegen die Unterseite der Platte 1 gehalten wird. 



  Am entgegengesetzten Ende des Hebels 25 ist ein   aufwärtsstehender   Schalthebel 30 befestigt, dessen oberes Ende mit einem Bolzen 32 zusammenwirkt. um einen Zug aufzunehmen, der von der Feder 33 ausgeübt wird, um den Zahn 34 des Schalthebels in Eingriff zu bringen mit einem Schaltrad 35. Dieses sitzt auf einer Welle   36,   die am Plattenrahmen gelagert ist und am anderen Ende ein gezahntes Rad 37 trägt, das mit den am Umfang des hinteren Führungsrades 19 befindlichen Mitnehmernocken kämmt. Wie aus Fig. 4 ersichtlich, wird beim Niederdrücken der Platte   1   (mit gestrichelten Linien dargestellt) zum Loslassen der Rechnung oder eines anderen Blattes das vordere Ende des Hebels 25 niedergedrückt, wobei das hintere Ende desselben sich hebt und den Schalthebel 30 in die mit gestrichelten Linien gezeichnete Stellung bringt.

   Wenn sich der Schalthebel hebt, nimmt sein Ende 31 zu. dem Bolzen 32 eine derartige Stellung ein, dass der Schalthebel durch die Feder 33 in Berührung mit dem Schaltrad 35 gebracht wird und letzteres ein genügendes Stück vorwärtsbewegt, um das betreffende Blatt in die richtige Lage für die nächste Rechnung zu bringen. 



   Die vorstehend beschriebene, beispielsweise Anordnung lässt in ihren Einzelheiten gewisse Änderungen zu, ohne dass das Wesen der Erfindung dadurch berührt würde. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schreibmaschine mit flacher Schreibplatte, dadurch gekennzeichnet, dass mit der lotrecht beweglichen Platte eine waagrecht bewegliche Papiervorschubvorrichtung verbunden ist, die durch die Plattenbewegung betätigt wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit der flachen Platte ein endloser Papierträger in Verbindung steht, der einerseits von der Platte aus mittels besonderer Vorrichtungen zwecks schrittweiser Weiterbewegung des auf dem Papierträger befestigten Blattes selbsttätig, anderseits von Hand betätigt werden kann.
    3. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einer beweglichen Platte zum Festhalten und Loslassen des Schriftstückes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Blatt an einer Seite auf und von der Platte festgeklemmt wird, und dass der endlose Papierträger ein zweites Blatt trägt, wobei durch besondere Vorrichtungen der Papierträger vorwärts bewegt wird. wenn die Platte bewegt wird um das erstgenannte Blatt loszulassen.
AT126389D 1929-09-27 1929-09-27 Papiervorschubvorrichtung für Schreibmaschinen. AT126389B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT126389T 1929-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126389B true AT126389B (de) 1932-01-25

Family

ID=3634761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126389D AT126389B (de) 1929-09-27 1929-09-27 Papiervorschubvorrichtung für Schreibmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126389B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126389B (de) Papiervorschubvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE724370C (de) Schreibmaschine mit Hilfspapierwagen
DE552272C (de) Papiervorschubvorrichtung an Flachplattenschreibmaschinen
DE701774C (de) Bogenabwerfer fuer Rotationsschablonendrucker
CH143423A (de) Papiervorschubmechanismus an Bureaumaschinen.
DE462684C (de) Schreibende Rechenmaschine
AT129801B (de) Setz-Schreibmaschine.
DE454229C (de) Geraet fuer Buchhaltungsmaschinen zum Einstellen von Rechnungsblaettern ueber einem Hauptbuchblatt
DE676200C (de) Vorrichtung zum Anhalten der durch Adressendruckmaschinen hindurchbewegten Druckplatten oder -schablonen in ihrer Abdrucklage
DE65748C (de) Typenschreibmaschine
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE623454C (de)
DE362435C (de) Zusammentragvorrichtung fuer Rotationsbuchdruckmaschinen
DE356856C (de) Addier- und Listenmaschine
DE288801C (de)
DE556073C (de) Vorrichtung zum Verhindern des Anhebens einer Andrueckwalze bei fehlerhafter Bogenzufuehrung an Rotationsschablonendruckern
DE408830C (de) Druckvorrichtung fuer Registrierkassen
DE554554C (de) Adressendruckmaschine zum Bedrucken eines von einer Rolle abzuwickelnden Papierstreifens
DE319715C (de) Schreibmaschine zur gleichzeitigen Erzeugung von Blindenschrift und gewoehnlicher Schrift
DE869078C (de) Druckwerk an Schreibplatten fuer Durchschreibe-Buchhaltungen
DE551077C (de) Zeilenrichtblech fuer Schreibmaschinen
DE442891C (de) Papierfuehrung fuer Buchhaltungsschreibmaschinen
DE547280C (de) Flachplattenschreibmaschine
AT67510B (de) Markenaufklebevorrichtung.
AT130943B (de) Vorrichtung zum abschnittweisen Vervielfältigen von Schriften, Buchführungseinträgen u. dgl. durch Umdrucken von einem mit Spiegelschrift versehenen Original.