AT126311B - Verfahren zum Erzeugen von pulsierender Gleichspannung mit vergrößerter Amplitude mittels eines Drehstromgerätes. - Google Patents
Verfahren zum Erzeugen von pulsierender Gleichspannung mit vergrößerter Amplitude mittels eines Drehstromgerätes.Info
- Publication number
- AT126311B AT126311B AT126311DA AT126311B AT 126311 B AT126311 B AT 126311B AT 126311D A AT126311D A AT 126311DA AT 126311 B AT126311 B AT 126311B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- voltage
- phase
- increased amplitude
- phase device
- generating pulsating
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 11
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Landscapes
- Rectifiers (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zum Erzeugen von pulsierender Gleichspannung mit vergrösserter Amplitude mittels eines Drehstromgerätes. In der Röntgentechnik ist man in neuerer Zeit zur Erzielung kurzzeitiger Röntgenaufnalmen dazu übergegangen, für die an der Röntgenröhre liegende Spannung gleichgerichtete Drehspannung zu verwenden, die in ihrer Kurvenform einer idealen Gleichspannung nahekommt. Während sich diese Gleichspannungen bei geringeren Röhrenspannungen gut verwenden lassen, bilden erfahrungsgemäss höhere Gleichspannungen eine erhebliche Gefahr für die Röntgenröhre, da ein durch Überspannungen usw. auftretender Funke zwischen den Elektroden unter Umständen einen Lichtbogen zur Folge hat, der die Zerstörung der Röhre nach sich zieht. Tritt diese Funkenbildung bei der bisher verwendeten einphasigen gleichgerichteten Wechselspannung auf, so erlischt der Funke nach dem Abklingen der Überspannungen und eine Lichtbogenbildung kann nicht auftreten. Vorliegende Erfindung betrifft die Schaltung eines Drehstromapparates, die gestattet, den Vorzug der Gleichspannung mit dem Vorzug der gleichgerichteten einphasigen Wechselspannungen für höhere Röhrenspannungen zu vereinigen, wobei als weiterer Vorteil hinzukommt, dass bei der Verwendung der einphasigen gleichgerichteten Wechselspannung zum Betrieb der Röhre die Primärapparatur dreiphasig belastet ist. so dass Spannungsabfälle des Primärnetzes infolge ungleichmässiger Belastung der Phasen weitgehend vermieden werden. Fig. 1 zeigt eine beispielsweise Schaltung der Apparatur. Die dreiphasige Primärwicklung 1 ist über Leitungen 2, 3 und 4 an einen nicht gezeichneten Stufentransformator zur Regulierung der Röhrenspannung geführt. Die Sekundärwicklung des Hochspannungstransformators besteht aus den Phasenwicklungen 5, 6 und 7, die über Leitungen 8,9 und 10 mit den in bekannter Weise zur Gleichrichtung der Drehspannungen dienenden Ventilen 11 in Verbindung stehen. Die Abnahme der jeweiligen Röhrenspannung erfolgt an den Anschlüssen- 12 und 13. Die Wicklungen 5 und 6 sind durch eine Leitung 14 miteinander verbunden, die gleichzeitig an den Kontakt 15 geführt ist. Der Kontakt 16 steht mit dem an den Ventilröhren liegenden Pol der Wicklung 6 in Verbindung. Die Wicklung 7 ist mit dem Wicklungsende 17 an den Drehpunkt des Schalters 18 geführt, der wahlweise auf die Kontakte 15 oder 16 zu schalten ist. Mit Hilfe dieses Umschalters 18 ist es möglich, einerseits eine konstante Gleichspannung durch Gleichrichtung der Drehspannungen zu erzeugen, wobei der Transformator sekundär in Stern geschaltet ist, anderseits durch Gleichrichtung einer einphasigen Wechselspannung eine sinusförmig schwankende, durch 0 gehende gleichgerichtete Spannungsform zu erzielen. Die Betriebsweise der Anordnung geht aus den folgenden Vektordiagrammen der Fig. 2 und 4 hervor. Die drei um 1200 gegeneinander verschobenen Vektoren 5', 6'und 7'sind den Wicklungen 5,6 und 7 zugeordnet. Bedeutet beispielsweise die maximle Spannung eine Wicklungphase Eax ; so ergibt sich eine gleichgerichtete Kurvenform nach Fig. 3, die, wie aus dem Diagramm der Fig. 2 ersichtlich ist, zwischen den Werten 1, 73 Ex und 1,5 Emax pendelt. Dieser Betriebszustand der Fig. 2 und 3 wird erreicht, wenn der Schalter 18 mit dem Kontakt 15 in Berührung steht. <Desc/Clms Page number 2> Ist der Schalter 18 auf den Kontakt 16 gelegt, so entspricht die Spannungskurve den Diagrammen der Fig. 4 und 5. Die Vektordiagramme 5', 6' und 7' gehören wiederum zu den Wicklungen 5, 6 und 7, jedoch ist durch die Umschaltung der Vektor 7'nicht an den Sternpunkt. angeschlossen, sondern folgt auf den Vektor ss. Die Kurvenform dieser Anordnung nach der Gleichrichtung wird durch die Fig. 5 dargestellt, wobei der maximale Wert der Amplitude 2 Emax entspricht, wie ebenfalls aus dem Vektordiagramm der Fig. 4 ersichtlich ist. EMI2.1 zusammensetzt, so ergibt sich, dass die. Beanspruchung der Primärwicklung- in allen Phasen gleich ist, so dass die primären Verluste und Spannungsabfälle erheblich herabgesetzt werden. Der erforderliche Umschalter 18 wird zweckmässig mit dem Drehstromhochspannungstransformator vereinigt und bei einem Öltransformator vorteilhaft im Ölraum untergebracht. Er kann jedoch'aber auch ausserhalb des Ölkessels an beliebiger Stelle angeordnet werden. PATENT-ANSPRÜCHE : 1.-Verfahren zum Erzeugen von pulsierender Gleichspannung mit vergrösserter Amplitude mittels eines Drehstromgerätes, das in Verbindung mit Ventilröhren bei normalem Gebrauch einen Strom mit einer praktisch Gleichspannung darstellenden Spannungskurve liefert, dadurch gekennzeichnet, dass eine der drei Phasen durch ein Schaltglied vom Sternpunkt der Phasen abgetrennt und ihre Spannung zu der Spannung einer der beiden andern Phasen geometrisch addiert wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach-Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltglied eine Sekundärspule des in Sternschaltung geschalteten Drehstromtransformators nach Wunsch vom Sternpunkt des Transformators abschaltet und mit der Anschlussklemme der einen, eine andere Phase führenden Sekundärspule verbindet. EMI2.2
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE126311X | 1929-11-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT126311B true AT126311B (de) | 1932-01-11 |
Family
ID=5659080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT126311D AT126311B (de) | 1929-11-04 | 1930-11-03 | Verfahren zum Erzeugen von pulsierender Gleichspannung mit vergrößerter Amplitude mittels eines Drehstromgerätes. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT126311B (de) |
-
1930
- 1930-11-03 AT AT126311D patent/AT126311B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT126311B (de) | Verfahren zum Erzeugen von pulsierender Gleichspannung mit vergrößerter Amplitude mittels eines Drehstromgerätes. | |
DE528689C (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung einer Roentgenroehre mittels eines dreiphasigen Transformators ueber Ventilroehren | |
DE436825C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in solchen anderer Spannung | |
DE652724C (de) | Anordnung zur Verbesserung der Kommutierungsverhaeltnisse bei mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Wechselrichtern in Parallelanordnung | |
CH152709A (de) | Verfahren zum Betrieb eines Drehstromgleichrichters. | |
DE587059C (de) | Schaltung zur Spannungsregelung von Gleichrichtern durch Stufentransformator | |
DE548223C (de) | Einrichtung zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom mittels Entladungsgefaesse mit Steuergittern und mit einer der Primaerwicklung des Haupttransformators parallel geschalteten Kapazitaet | |
DE467403C (de) | Einrichtung zur Erzeugung hochgespannten Gleichstroms aus einer Gleichstromquelle von geringer Spannung, insbesondere zum Betrieb von Roentgenroehren | |
AT152246B (de) | Vorrichtung zur selbsttätigen Stromregelung in Wechselstromnetzen. | |
DE609632C (de) | Anordnung zur Speisung kommutatorloser Wechselstrommotoren unter Verwendung gittergesteuerter Entladungsgefaesse aus einem Wechselstromnetz | |
DE504737C (de) | Anordnung zur Nullpunktsregelung der Spannung in 2 n-phasigen Gleichrichteranlagen mit Hilfe von nur n-phasigen Zusatztransformatoren | |
AT97330B (de) | Einrichtung und Schaltung für Quecksilberdampfgleichrichter. | |
DE690103C (de) | Einrichtung zur Regelung der Spannung von Gleichstrommotoren, insbesondere Fahrzeugmotoren | |
DE249685C (de) | ||
AT116853B (de) | Quecksilberdampfgleichrichteranlage. | |
DE673318C (de) | Symmetrierungs- und Kompensierungsvorrichtung fuer ein Dreiphasennetz, bei dem ein einphasiger Stromverbraucher an zwei Phasen angeschlossen ist | |
DE655346C (de) | Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunktes bei gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE908899C (de) | Elektrische Schweisseinrichtung | |
DE676591C (de) | Anordnung zur Beeinflussung des Leistungsfaktors von mit gittergesteuerten Dampf- oder Gasentladungsstrecken arbeitenden Umformungseinrichtungen | |
DE920920C (de) | Anordnung zur Umformung von Wechselstrom | |
DE522294C (de) | Vorrichtung zum Umformen von Dreiphasenstrom ueber Zweiphasenstrom auf Einphasenstrom, insbesondere fuer Schweisszwecke | |
DE664286C (de) | Einrichtung zur Umformung elektrischer Energie in Wechselstrom beliebiger Frequenz mit Hilfe steuerbarer Lichtbogenventile | |
DE349657C (de) | Einrichtung zur Regelung von Mehrphasengleichrichtern mit sechs oder mehr Phasen aufder Sekundaerseite des Haupttransformators und einer Nullpunkts-Drosselspule | |
DE583010C (de) | Einrichtung zur Spannungsregelung von ueber einen Transformator unter Zwischenschaltung eines Drehtransformators an ein Wechselstromnetz angeschlossenen Stromverbrauchern | |
AT141718B (de) | Verfahren zum Umwandeln von Mehrphasenstrom gegebener Frequenz in Einphasenstrom kleinerer Frequenz. |