AT125417B - Induktionskondensator. - Google Patents

Induktionskondensator.

Info

Publication number
AT125417B
AT125417B AT125417DA AT125417B AT 125417 B AT125417 B AT 125417B AT 125417D A AT125417D A AT 125417DA AT 125417 B AT125417 B AT 125417B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
winding
induction capacitor
cylinder
capacitor
induction
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dr Ing Fischer
Original Assignee
Kurt Dr Ing Fischer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kurt Dr Ing Fischer filed Critical Kurt Dr Ing Fischer
Application granted granted Critical
Publication of AT125417B publication Critical patent/AT125417B/de

Links

Landscapes

  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Induktionskondensator. 



   Es ist bereits bekannt geworden, über einen Eisenkern Wicklungen in der Weise anzuordnen, dass sieh das zwischen ihnen liegende Dielektrikum durch die in den Wicklungen induzierte Spannung ladet und dass sich die Ladeströme auf dem Wege der Induktion auf eine primäre Wicklung fortpflanzen. 



  Die vorliegende Erfindung betrifft ebenfalls einen solchen Induktionskondensator, der auch mit einem Transformator vereinigt werden kann und der sich durch besondere Merkmale auszeichnet. 



    Bei den bisherigenKonstruktionen, besonders bei der von Marbury (amerikanischesPatent Nr. 1563426)   sind Windungen aus Folie verwandt worden, zwischen denen ein Dielektrikum gelegt ist. Die Wicklung ist so gelegt, dass die Folie induziert wird und infolgedessen ein   gleichmässiges   Feld entsteht. Bei der vorliegenden Erfindung werden an Stelle von durchgehenden Metallbelegen Drähte genommen, weil es sieh gezeigt hat, dass bei wandernden elektrischen Feldern die Lücken, welche zwischen einer Drahtwicklung gegenüber einer durchgehenden Metallschicht vorhanden sind, ohne Bedeutung sind. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft zylindrisch angeordnete Drahtwicklungen, welche in irgendeiner Art, z. B. auf Hartpapierzylinder mechanisch gegeneinander abgestützt sind und die konzentrisch angeordnet sind, so dass zwischen ihnen eine dielektrische Schicht vorhanden ist. Das Wesen der neuen Erfindung beruht in erster Linie darin, dass diesen   konzentrischen zylindrischen Drahtlagen   eine Vorspannung auferlegt wird, welche von einer besonderen   Kondensatorwicklung   herrührt. 



   In Fig. 1 ist   n   ein Eisenkern und b eine primäre Wicklung für irgendeine Spannung. c bedeutet 
 EMI1.1 
 führt werden. Die feindrähtigen   Kapazitätswicklungen   sind alle   gleichsinnig gewiekelt.   Ihr Wicklungsinn ist aber der   V orspannungswieklung   entgegengesetzt gerichtet. Aus dem Stromverlauf ergibt sich dann, dass das Dielektrikum zwischen den Zylindern sieh aufladen muss. Die Ladespannung ist überall im Zwischenraum gleich gross. Sie ist   nämlich   praktisch gleich der Summe von Vorspannung und eines der feindrähtig gewickelten Zylinder. Wie   ersichtlich,   wird jeder Zylinder entweder an das obere Ende oder an das untere Ende der Vorspannungswicklung angeschlossen. Das andere Ende bleibt frei. 



   Bei der genauen Verfolgung des Problems zeigt sich. dass die Ströme in der   feindrähtigen Wicklung   nach ähnlichen, Gesetzen verlaufen wie in langen oberirdischen oder Kabelleitungen, d. h. es fliesst wie im Leerlauf von langen Leitungen zu Anfang ein grosser Strom, der nach dem Ende zu in gesetzmässiger Weise abnimmt. 



   Es ist ein weiterer Gegenstand vorliegender Erfindung, die Zylinder so zu wickeln, wie es Fig. 2 zeigt. Danach wird der Querschnitt der Drähte entsprechend der Strombelastung abgestuft, z. B. in 3-5 Stufen. Dadurch wird der durch die Kondensatorströme in der Wicklung hervorgerufene Kupferverlust vermindert. Allerdings geht an Wickelraum nicht unbeträchtlich viel verloren, jedoch kann durch die Vorspannung c dieser Verlust teilweise wieder ausgeglichen werden. 



   In vielen Fällen ist eine andere Anordnung der Wicklung vorteilhafter, um nämlich den verschieden grossen Strömen in einem Kondensatorzylinder die passenden Querschnitte zu geben. wird jeder Zylinder mit mehreren übereinanderliegenden Wicklungen versehen. Es wird nämlich jeder Zylinder zunächst mit einer durchgehenden Wicklung ans gleichen feinen   Drähten versehen. Über   diese erste Wicklung kommt unter eventueller Zwischenlage eines Blattes Papier eine zweite Wicklung, die sieh jedoch nur auf etwa drei Viertel der Länge zu erstrecken braucht. Darüber kommt wiederum eine Wicklung aus 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 im unteren Teile des Zylinders entstehen. Genaue Angaben über die Zahl der Lagen und ihre Ausdehnung ergeben sich bei der genauen mathematischen Durchrechnung jedes einzelnen Falles. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Induktionskondensator, bestehend aus einem Eisenkern (a) und einer oder mehreren Primär- 
 EMI2.2 
 geradzahligen darüber angeordneten feindrähtigen Zylinderwicklungen   (cl) angeschlossen   ist, während der andere Pol an dem ungeradzahligen liegt, so dass sich über die Eigenspannung der Zylinder eine Vorspannung legt.

Claims (1)

  1. 2. Induktionskondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die feindrähtige Zylinderwieklung einen Drahtquerschnitt besitzt, welcher entsprechend der örtlichen Ladestromstärke EMI2.3
    3. Induktionskondensator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass die feindrähtige Wicklung überall aus gleichem Draht angefertigt ist, aber aus mehreren Lagen besteht, welche parallel geschaltet sind und übereinander angeordnet sind, wobei die oberen Lagen eine abnehmende Länge haben können (Fig. 3). EMI2.4
AT125417D 1930-06-21 1930-08-04 Induktionskondensator. AT125417B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE125417X 1930-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125417B true AT125417B (de) 1931-11-10

Family

ID=5658657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125417D AT125417B (de) 1930-06-21 1930-08-04 Induktionskondensator.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125417B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125417B (de) Induktionskondensator.
DE633948C (de) Spartransformator fuer feinstufige Regelung durch ein Kontaktstueck
DE471184C (de) Wicklungsaufbau fuer Transformatoren mit einer aus einzelnen Spulen geschichteten Hochspannungswicklung und konzentrisch zu dieser Wicklung angeordneten, voneinander isolierten einzelnen Metallzylindern
DE548298C (de) Induktionskondensator, bestehend aus einem Eisenkern und einer oder mehreren Arbeitswicklungen sowie einer Sekundaerwicklung, deren Elemente als Belegungen eines Kondensators dienen
AT218111B (de) Transformatorwicklung
DE603758C (de) Hochspannungstransformator mit OElisolation
DE521475C (de) Transformator, insbesondere Messwandler, fuer hohe Spannungen, bestehend aus in Kaskade geschalteten Einzelsystemen mit in Reihe liegenden Primaerwicklungen und Schub- und UEberkopplungswicklungen
DE502563C (de) Vorrichtung zum Aufheben der von den Stroemen benachbarter Starkstromleitungen auf Telephonleitungen ausgeuebten Stoerungen
DE532890C (de) Transformator mit ueblicher Primaer- und Sekundaerwicklung
DE2246398A1 (de) Lagenwicklung fuer transformatoren und drosselspulen
AT126532B (de) Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen.
DE614649C (de) Zur Verhinderung der Ausbreitung von hochfrequenten Schwingungen in elektrischen Stromkreisen dienende Drosselspule
DE621134C (de) Kaskadenspannungsmesswandler
DE575409C (de) Sprungwellenschutz fuer Transformatoren
AT142746B (de) Vorrichtung zum Ableiten von Überspannungen.
AT99597B (de) Stromwandler für hohe Spannungen.
DE708665C (de) Hochspannungswandler, insbesondere Messwandler mit offenem Eisenkern
DE293758C (de)
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
AT133431B (de) Spannungstransformator für Anlagen, in welchen dem einen Pol der Oberspannungswicklung ein hohes Potential aufgedrückt wird.
AT124953B (de) Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungsmeßwandler.
DE549450C (de) Elektrischer Flachwickelkondensator
DE639069C (de) Hochspannungswicklung fuer Transformatoren und verwandte Apparate
DE2614637C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spule für eine Drosselspule
AT124198B (de) Transformator mit eingebautem Sprungwellenschutz.