DE293758C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE293758C DE293758C DENDAT293758D DE293758DA DE293758C DE 293758 C DE293758 C DE 293758C DE NDAT293758 D DENDAT293758 D DE NDAT293758D DE 293758D A DE293758D A DE 293758DA DE 293758 C DE293758 C DE 293758C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- coil
- current
- core
- coils
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 6
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 5
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims 1
- 241000854350 Enicospilus group Species 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005288 electromagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F38/00—Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
- H01F38/20—Instruments transformers
- H01F38/22—Instruments transformers for single phase AC
- H01F38/28—Current transformers
- H01F38/30—Constructions
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transformers For Measuring Instruments (AREA)
- Measuring Instrument Details And Bridges, And Automatic Balancing Devices (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVl 293758 KLASSE 21 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. April 1915 ab.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an Spulen mit Eisenkern, beispielsweise Leistungsoder Meßtransformatoren, Relais o. dgl., und
bezweckt, die Einwirkungen des die Spule durchfließenden Leerlaufstromes zu vermindern
oder zu beseitigen. Bei zum Anschluß von Meßgeräten dienenden Stromwandlern ist vorgeschlagen
worden, den störenden Einfluß des Leerlaufstromes auf das Übersetzungsverhältnis
und den Fehlwinkel dadurch teilweise aufzuheben, daß entweder an die Sekundärwicklung des Stromwandlers oder an eine auf
diesem angeordnete besondere Wicklung ein Kondensator angeschlossen wird. Es soll hierdurch
der Magnetisierungsstrom durch den Kapazitätsstrom des Kondensators zum großen Teil kompensiert werden.
Gemäß der Erfindung wird die Verwendung eines besonderen, außerhalb der Spulenan-Ordnung
gelegenen Kondensators dadurch vermieden, daß um das Spuleneisen ein oder mehrere gegeneinander isolierte Metallbänder
derart gelegt sind, daß sie insgesamt eine Spule von sehr großer Eigenkapazität oder
mit anderen Worten einen in unmittelbarer elektromagnetischer Wechselwirkung mit dem
Eisenkern stehenden Kondensator darstellen. Auf der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele
der neuen Kompensationseinrichtung dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen
in Querschnitt und Ansicht einen Meßstromwandler. Es sind dabei auf dem einen Schenkel des Eisenkernes k die Primär- und
Sekundärwicklung w angeordnet. Der andere Schenkel trägt eine dritte Wicklung, die aus
vier Teilen c zusammengesetzt ist. Jeder davon ist aus einem Metallband m gebildet,
das zusammen mit einer isolierenden Zwischenlage i, beispielsweise aus Papier, spiralförmig
in einer größeren Zahl von Lagen um den Kern gewickelt ist. Die Enden der Wicklungen
bleiben offen. Es wird, sobald ein magnetisches Wechselfeld durch die Einwirkung eines die
primäre Spule der Wicklung w durchfließenden Wechselstromes in dem Eisenkern k besteht,
an den Enden jeder der Wicklungen eine elektromotorische Kraft auftreten, die infolge
der großen Kapazität zwischen den einzelnen Windungen Kapazitätsströme erzeugt. Da die
elektromotorische Kraft über die ganze Länge des Spulenleiters eine verschiedene ist, tritt
in diesem ein die Summe der in radialer Richtung fließenden Kapazitätsströme darstellender
Strom auf, der an den Wicklungsenden gleich Null ist, in der Mitte einen
Höchstbetrag aufweist und somit den Kern des Stromwandlers umfließt. Dieser Strom
wirkt elektromagnetisch auf den Primärkreis zurück und erzeugt darin eine der Spannung
voreilende Stromkomponente. Diese Komponente wirkt dem der Spannung nacheilenden
Magnetisierungsstrom entgegen, so daß der primäre Leerlaufstrom verkleinert wird und
eine kleinere Phasenverschiebung erhält.
Das innere Ende dreier nebeneinander liegender Spulen c ist durch einen Z-förmig gebogenen
Leiter ν (Fig. 3) mit dem äußeren Ende der benachbarten Spule verbunden, so
Claims (4)
1. Einrichtung zur Kompensation des Leerlaufstromes bei Spulen mit Eisenkern,
insbesondere bei Meßtransformatoren oder Relais, bei der eine zusätzliche Spule mit
kapazitiver Belastung vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die an ihren Enden offene Zusatzspule selbst eine große
Kapazität zwischen ihren Windungen besitzt, so daß sich die Kapazitätsströme zu einem den Eisenkern umfließenden Strom
zusammensetzen, der dem Magnetisierungsstrom des Kernes entgegenwirkt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzspule
aus einem spiralförmig um den Kern gewickelten, isolierten Metallband besteht.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Zusatzspule aus mehreren gegeneinander isolierten Lagen von Metallbändern besteht, die
gleichzeitig spiralförmig um den Kern gewickelt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusatzspule aus mehreren Einzelspulen besteht, deren Wicklungsenden
derart verbunden sind, daß an den offenen Enden der Gesamtspule eine erhöhte elektromotorische
Kraft besteht und ein entsprechend verstärkter Wicklungsstrom erzeugt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE293758C true DE293758C (de) |
Family
ID=548397
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT293758D Active DE293758C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE293758C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106655A (en) * | 1959-03-12 | 1963-10-08 | Syncro Corp | Ignition coil construction |
WO2014001116A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-03 | Sma Solar Technology Ag | Parallele wechselrichter an einer drossel |
-
0
- DE DENDAT293758D patent/DE293758C/de active Active
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3106655A (en) * | 1959-03-12 | 1963-10-08 | Syncro Corp | Ignition coil construction |
WO2014001116A1 (de) | 2012-06-26 | 2014-01-03 | Sma Solar Technology Ag | Parallele wechselrichter an einer drossel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE293758C (de) | ||
DE1297217B (de) | Roehrenwicklung fuer Transformatoren | |
DE1925095C3 (de) | Zylinderwicklung für elektrische Induktionsgeräte | |
DE2328375C3 (de) | Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln | |
DE102014106480A1 (de) | Streuverlustarme Transformatoren und Herstellungsverfahren für diese | |
CH389768A (de) | Aus mehreren parallel geschalteten und radial übereinander gewickelten, miteinander ausgekreuzten Leitern hergestellte Zylinderwicklung für Transformatoren | |
DE2323304C3 (de) | Stufenwicklung für Transformatoren | |
DE678840C (de) | Hochspannungswandler, insbesondere Messwandler fuer grosse Messgenauigkeit | |
DE1638885A1 (de) | Hochspannungswicklung | |
DE840118C (de) | Gewickelter Eisenkern fuer wechselnd belastete Transformatoren | |
DE627614C (de) | Spannungstransformator fuer hohe Spannungen | |
DE713205C (de) | Ringtransformator, insbesondere Ringtransformator in Sparschaltung, mit Grob- und Feinregelung auf der Sekundaerseite | |
EP2704167A1 (de) | Ringkernwicklung und Messwandler mit einer solchen Ringkernwicklung | |
AT22922B (de) | Spule für elektrische Vorrichtungen. | |
DE2418230B2 (de) | Kapazitiv gesteuerte Hochspannungswicklung aus Scheibenspulen für Transformatoren mit großen Leistungen | |
DE433752C (de) | Transformator mit einer Sekundaerwicklung aus spiralfoermig aufgewickelten bandfoermigen Leitern, deren Windungen durch isolierende Zwischenlagen voneinander getrennt sind | |
DE903827C (de) | Hochfrequenzspule | |
AT75034B (de) | Einrichtung zur Kompensation des Leerlaufstromes bei Spulen mit Eisenkern, insbesondere bei Meßtransformatoren oder Relais. | |
DE2421257B2 (de) | Aperiodischer hochfrequenzuebertrager mit ferritkern | |
DE594264C (de) | Aus parallelen Leitern gewickelte Scheibenspule, bei der das innere Ende jedes Leiters mit dem aeusseren Ende des folgenden Leiters verbunden ist | |
AT202221B (de) | Stromwandler für Höchstspannungsanlagen | |
DE731301C (de) | Hochspannungstransformator, insbesondere Spannungswandler | |
DE301946C (de) | ||
DE1563387C (de) | Zweilagige Zylinderwicklungen fur Transformatoren oder Drosselspulen | |
DE259492C (de) |