AT125017B - Staubsauger mit zwei Flügelrädern. - Google Patents

Staubsauger mit zwei Flügelrädern.

Info

Publication number
AT125017B
AT125017B AT125017DA AT125017B AT 125017 B AT125017 B AT 125017B AT 125017D A AT125017D A AT 125017DA AT 125017 B AT125017 B AT 125017B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vacuum cleaner
impellers
impeller
space
fan
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT125017B publication Critical patent/AT125017B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Staubsauger mit zwei Flügelrädern. 



   Um eine hohe Saugleistung von Staubsaugern zu erzielen, wurden schon zwei Flügelräder von gleichem Durchmesser verwendet. Hiebei waren die Flügelräder durch eine Zwischenwand voneinander getrennt. Die Luft wurde durch einen Kanal vom Sammelraum des ersten Flügelrades zum   Sammelraum   des zweiten Flügelrades geleitet. Der die beiden Sammelräume verbindende Kanal nahm jedoch einen Raum ein, durch den der Aussendurchmesser des Gebläses gegenüber dem eines einstufigen Gebläses vergrössert wurde. Die Vergrösserung des Gebläsegehäuses hatte aber auch eine Steigerung des Gewichtes des Staubsaugers zur Folge. 



   Die Erfindung vermeidet diesen Nachteil dadurch, dass das in der Richtung der Luftströmung hinter dem ersten Flügelrad angeordnete zweite Flügelrad einen kleineren Durchmesser als das erste hat und der die Sammelräume verbindende Kanal zum Teil in dem durch das Verkleinern des zweiten Rades gewonnenen Raum angeordnet ist. Dadurch wird der Raumbedarf des Gebläses erheblich verringert. Bei Staubsaugern sind aber geringer Raumbedarf und geringes Gewicht des Gebläses von grosser Bedeutung. 



  Durch die Erfindung wird das Gewicht des Staubsaugers   gegenüber   einem solchen mit nur einem Flügelrad trotz gesteigerter Saugleistung nur unwesentlich vermehrt. 
 EMI1.1 
   Flügelrades M   gewonnenen Raum angeordnet. An der Stelle des grössten Querschnittes der Spirale 17 ist der Diffusor 20 angeschlossen. Während die Luft in das   Flügelrad-M   von unten nach oben eintritt, tritt sie in das Flügelrad 16 von oben nach unten ein. Die Eintrittsseiten der beiden Flügelräder sind also voneinander abgewendet, und die Axialdrücke der beiden Räder heben einander im wesentlichen auf. 



  Man kann die Öffnung in der Wand 21 so klein machen, dass eine Art Labyrinthdichtung erzielt wird. die das   Zurückströmen   der Luft aus dem Sammelraum 17 in den Sammelraum   ? o ersehwert. Man   kann auch das Rad 16 an der Rückseite, d. h. an der der Wand 21 zugekehrten Fläche, mit schmalen Schaufeln versehen, um die RÜckströmung der Luft noch mehr zu erschweren. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Staubsauger mit zwei Flügelrädern, die durch eine Zwischenwand voneinander getrennt sind, und denen je ein Sammelraum von zunehmendem Querschnitt zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,   dass das in der Richtung der Luftströmung hinter dem ersten Flügelrad angeordnete zweite Flügelrad einen kleineren Durchmesser als das erste hat und der die Sammelräume verbindende Kanal zum Teil in dem durch das Verkleinern des zweiten Rades gewonnenen Raum angeordnet ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Staubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rad auf seiner Rückseite mit schmalen Schaufeln versehen ist. EMI1.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT125017D 1927-09-16 1928-09-01 Staubsauger mit zwei Flügelrädern. AT125017B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE297113T 1927-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125017B true AT125017B (de) 1931-10-26

Family

ID=31894155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125017D AT125017B (de) 1927-09-16 1928-09-01 Staubsauger mit zwei Flügelrädern.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT125017B (de)
CH (1) CH134590A (de)
FR (1) FR659916A (de)
GB (1) GB297113A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1292820B (de) * 1963-09-02 1969-04-17 Licentia Gmbh Handstaubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
FR659916A (fr) 1929-07-04
GB297113A (de) 1928-12-20
CH134590A (de) 1929-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125017B (de) Staubsauger mit zwei Flügelrädern.
DE671913C (de) Ein- oder mehrgehaeusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkuehler
DE888207C (de) Selbstansaugende Pumpe
AT126226B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft usw.
DE1403579A1 (de) Turbogeblaese
DE2210271A1 (de) Radialventilator
DE19709193A1 (de) Radialventilator
DE708357C (de) Fliehkraftgeblaese mit zwei trommelfoermigen Schaufelraedern in einem gemeinsamen Gehaeuse mit beiderseitigem axialem Lufteintritt
DE1013034B (de) Austrittsgehaeuse fuer Radialgeblaese
DE711792C (de) Kreiselpumpe
AT109785B (de) Reihenlüfter für die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraumen.
AT205364B (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1079808B (de) Decken- oder Wandlufterhitzer runder Bauart
DE8306629U1 (de) Transformator grosser leistung mit druckluftkuehlung
DE1604764C2 (de) Siebtrommeltrockner
AT127209B (de) Fahrbarer Staubsauger mit senkrechter Gebläseachse und neben dem Lenkgriff frei hängendem Filterbeutel.
AT130335B (de) Lufterhitzer.
DE707996C (de) Fliehkraftluefter
CH218454A (de) Kreiselfördermaschine mit Leitkanälen, Diffusoren und Umlenkkanälen.
AT51826B (de) Flügelradgebläse.
DE870004C (de) Doppelstufige Fluessigkeitsringpumpe
DE1703029C3 (de) Vorrichtung zur Verminderung des Verschleißes bei Gebläsen, die staubhaltige Gase fördern
DE941148C (de) Fluessigkeitsstrahlsauger
AT109728B (de) Getreidereinigungsvorrichtung.
DE1131355B (de) Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse