AT124505B - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften.

Info

Publication number
AT124505B
AT124505B AT124505DA AT124505B AT 124505 B AT124505 B AT 124505B AT 124505D A AT124505D A AT 124505DA AT 124505 B AT124505 B AT 124505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
electromagnet
magnetic
pole
separating vessel
flow
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bartel Dr Granigg
Original Assignee
Bartel Dr Granigg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartel Dr Granigg filed Critical Bartel Dr Granigg
Application granted granted Critical
Publication of AT124505B publication Critical patent/AT124505B/de

Links

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren   und Vorrichtung zum   Trennen von Materialien mit verschiedenen phy- sikalischen Eigenschaften. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 liehe mechanische Kräfte (Flüssigkeitsfäden, Gasströmungen) viel leichter abgelenkt werden kann, als ein um eine freie Achse rotierender Körper. Es kann daher diese Eigendrehung allein schon zum Scheiden benutzt werden. Selbstverständlich ist die Form und Grösse des Reaktionsraumes sowie auch die Form der Magnetpole und die dadurch bedingte Kraftlinienverteilung für die Scheidung von grosser Bedeutung. 



  An mehreren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen soll der   Erfindungsgegenstand   näher erörtert werden. 
 EMI2.1 
 des Gefässes l angeordneten Elektromagneten erzeugt wird. zur Regelung der   Strömungsrichtung im     Seheidegefäss   sind unterhalb der Scheidezone Düsen 5 vorgesehen, welche im Verein mit der durch den Rohrarm 3 hindurch, im Sinne des Pfeiles 2 in beliebiger Weise erzeugten Strömung den Durchgang des   Seheidegutes   durch die Seheidezone beeinflussen. Die eingebauten Klappen 6 und 7 dienen gleich- 
 EMI2.2 
 Trennung des niedersinkenden magnetischen Gutes von dem   Nichtmagnetischen   dient.

   Mit A ist ein unmagnetisches Teilehen und mit B ein magnetisches bezeichnet ; der angefiigte Pfeil R1 und R2 zeigt nach Grösse und Richtung die Bewegung dieser Teilchen unter Wirkung des magnetischen Feldes der Schwerkraft und der Wirkung der Strömung des flüssigen oder gasförmigen   Mediums   an und zeigt auch, dass die Teilchen A links und die Teilchen B rechts der Klappe 8 niedergehen. 



   In Fig. 2 ist die Wirkung der einzelnen Kräfte auf die Teilchen   A   und B veranschaulicht, u. zw. stellen die Pfeile G die Richtung der Schwerkraft, die Pfeile   1F die Richtung   der   künstlichen     Strömung   und die Pfeile M die Richtung des Magnetfeldes dar. 



   Auf die nichtmagnetischen Teilchen A wirken die Schwerkraft ferner die durch die Düsen   5,   die Klappen 6 und 7 sowie die Strömung durch den Rohrarm 3 erzeugten Strömungs- und Reibungskräfte. 



  Die Resultierende gibt den Teilchen   A   den Impuls R1 nach Richtung und Stärke. Auf die   magnetischen   
 EMI2.3 
 in derselben Stärke, weil ja die Dichte,   Oberflächenbeschaffenheit   usw. ungleich sind, so dass hiedurch schon eine gewisse Scheidung des Gutes stattfinden kann. Ausserdem wirkt aber auf diese   magnetischen   Teilchen B noch das Magnetfeld, so dass die die Scheidung bewirkende Resultierende R2 entsteht. 



   Durch die Verwendung entsprechender Flüssigkeiten oder Gase innerhalb der Seheidungszone ist der Auftrieb und damit auch die Wirkung der Schwerkraftkomponente beeinflussbar. Da ferner die künstlich erzeugte Strömung nach Richtung und Grösse, ebenso wie das magnetische Feld beliebig ein- 
 EMI2.4 
 magnetischen Scheidungsmethoden   möglich   war. 



   Die Fig. 3 veranschaulicht im Schnitt eine andere Ausführungsform des Scheiders, wobei, da derselbe ganz symmetrisch ist, nur eine Hälfte gezeichnet wurde. In der Achse des zylindrischen Gefässes 9 
 EMI2.5 
 mit dem zweiten ringförmigen Pol 12 ausserhalb des   Seheidegefässes   9 verbunden ist. Die Erregerwicklung ist mit   1. 3 bezeichnet.   Der ringförmige Pol   12,   der eine Stufe 14 in der   Gefässwand   umgibt, kann auch den Wandteil 15 umschliessen, wie dies die punktierte Linie bei 12'andeutet. 
 EMI2.6 
 Richtung durch Klappen 16 und 17 beeinflusst, während die Klappe 18 eine einstellbare Scheidewand zur Trennung des niedergehenden magnetischen Gutes von dem nichtmagnetisehen bildet.

   Die nichtmagnetischen Teilchen sind wieder mit A bezeichnet, die magnetischen mit B ; die Pfeile zeigen die Be-   wegungsrichtung.   Durch nichtgezeiehnete Klappen und Düsen kann der niedergehende Strom, wie in der Fig. 1 veranschaulicht, beeinflusst werden.   Natürlich   kann man die Wirkung des magnetischen Feldes auch umkehren und eine Wanderung der magnetischen Teile nach der Mitte zu bewirken, wie man auch die Scheidung stufenweise in mehreren hintereinander geschalteten Apparaten vornehmen kann. Die Fig. 4 zeigt eine einfache Ausführungsform im Schnitt. Das zu seheidende Gut wird entlang der Achse des   Scheidegefässes   19 durch das Rohr   20   in den Richtungen des Pfeiles f1 aufgegeben.

   Das durch die Pole 21 und 22 erzeugte Magnetfeld besteht je nach der Form der Pole aus parallelen oder konvergierenden Kraftlinien. Das magnetische Gut wird entweder in der Richtung der   Pfeile g   und f4 oder nur in der Richtung des Pfeiles f4 ausgetragen, je nachdem man ein paralleles oder konvergierendes Magnetfeld 
 EMI2.7 
 scheidende Gut wird in den axialen Teil eines lotrecht stehenden Solenoides 24 durch ein Rohr   2. 5 ein-   getragen und geht nun durch das Solenoid hindurch. Da der lichte Durchmesser des Solenoides im Vergleich zu seiner Länge gross ist, ist das magnetische Feld im Innern nicht homogen und es wird daher magnetisches Gut gegen die Wandung des Solenoides getrieben, während   unmagnetisehes   Gut in der Mitte bleibt.

   Der Austritt gegen die Wandung kann noch wesentlich verstärkt werden, wenn man am Ende der Spule einen Eisenring 26 oder 27 anbringt, oder wenn man den Kraftlinienweg ausserhalb des Solenoids durch ein eisernes   Joehstück   28 schliesst. Die Wirkung dieses Jochstiickes kann durch eine 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 oder von der Seite her radial zugeführt werden. 



   In den Fällen, wie sie jetzt beschrieben wurden, können die Magnetfelder sowohl vom   permanenten   Magneten, als auch von, mit Gleich-oder Wechselstrom erregten Elektromagneten erzeugt werden. 



   Die Fig. 6 veranschaulicht die verwendeten Wechselstromfelder zur Scheidung durch die Erzeugung von Wirbelströmen im leitenden   Scheidegut.   Die gestrichelten Linien deuten die Kraftlinien des vom Pol 30 erzeugten elektromagnetischen Wechselfeldes an. Das Teilchen B bedeutet einen guten Elektrizitätsleiter, das Teilchen   A   einen schlechten Leiter. Im Körper B entstehen unter der Wirkung des Wechselfeldes Wirbelströme, die dem primären Magnetfeld entgegenwirken ; der Körper B wird   daher aus dem primären Magnetfeld herausgestossen. Der magnetelektrische Bewegungsimpuls, kombiniert   mit der Schwerkraft gibt dem Körper B daher eine Bewegung in der Richtung   von 2 ?.   Der Nichtleiter   A   passiert das Wechselfeld unbeeinflusst und folgt der Schwerkraft nach abwärts.

   Im Falle der Verwendung eines Solenoides statt der ausgebildeten Pole, ähnlich wie es in der Fig. 5 veranschaulicht ist, müsste das zu scheidende Gut nicht wie in der Fig.   o   für   magnetische Körper   gezeichnet, zentral, sondern peri-   pheriseh ausgetragen   werden. Nicht reagierendes Material wandert an der   Zylinderfläche   abwärts, gute Leiter werden gegen die Solenoidachse hin gestossen. Der beim Durchführen guter Leiter durch ein Weehselfeld in denselben hervorgerufene mechanische Bewegungsimpuls kann wieder   wie früher angegeben,   mit dem mechanischen Felde kombiniert werden. 



   Die Fig. 7 und 8 zeigen statt der Verwendung   eines geschlossenen röhrenförmigen Scheiders   eine rinnenförmige Anordnung desselben, bei der sich aber der   Scheidevorgang   ebenfalls in der geschlossenen Strömung unter   Ausschaltung der Oberflächenspannung   abspielt. In der Fig. 7 ist mit 31 eine geneigte offene Rinne bezeichnet, die bei. 32 durch einen Schlitz unterbrochen ist. Die Breite dieses Schlitzes ist verstellbar, wie auch der linke Teil der Rinne 31 gegenÜber dem rechten Teile in der   Richtung   des   Pfeiles/   verstellbar ist.

   Der Strom mit dem zu   seheidenden Gut bewegt sieh   in der Richtung des Pfeiles      und wird schon bei dieser Bewegung nach bekannten Grundsätzen das schwere Gut sich am Boden der 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 



  Zu den magnetischen bzw. elektrischen Bewegungsimpulsen gesellt sich natürlich noch die Wirkung der Schwerkraft und der   Zusatzströmungen.   



   Der vorerwähnte Mantel 41 kann aus einem magnetischen oder elektrisch indifferenten Stoff bestehen, er kann aber auch aus Eisen sein und gleiche Wandstärke besitzen oder aber auch mit polförmigen Nasen 41'versehen sein. 



   In den Fig. 11 und 12 ist eine besondere Ausgestaltung der Magnetpole dargestellt, welche für alle vorbeschriebenen Ausführungsformen verwendbar ist und einen sehr wirksamen Reaktionsraum liefert. Der Magnetpol   42     (Fig.   11) ist zweischneidig ausgebildet, um infolge der Spitzenwirkung die Kraftliniendichte bei 43 und 44 möglichst gross zu machen. Zwischen den beiden Schneiden   münden   auch die Düsen 45, welche die mechanischen Strömungen beeinflussen. Der so ausgebildete Magnetpol kann zwecks Vergrösserung des Reaktionsraumes und Verlängerung der Einwirkungsdauer im gleichen Apparat beliebig oft wiederholt werden. Eine derartige Anordnung ist in der Fig. 12 dargestellt, bei der die Polschneiden durch Längs-und Quernuten 46 und 47 in einzelne Pyramiden aufgelöst sind, deren Spitzen 48 besonders wirksam sind.

   Die Strömungsdüsen können dabei sowohl in den Nuten 45'münden oder an den Spitzen der Pyramiden auftreten, wie es bei 45" veranschaulicht ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Trennen von Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften in einem in einer geschlossenen Rohrführung oder Rinne geführten strömenden Medium unter der Wirkung eines magnetischen Feldes, wobei die aus Schwerkraft, Strömungsenergie und der Wirkung des magnetischen Feldes, sich zusammensetzende Kraft in einer im voraus   bestimmbaren   und regelbaren Stärke im Innern des strömenden Mediums so zur Einwirkung gebracht wird, so dass die mit dem strömenden Medium wandernden Materialien nach ihren verschiedenen physikalischen   Eigensehaften   in verschiedene Bahnen gelenkt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die   Regelung   der   Strömung   des Mediums durch in Stärke und Richtung regelbare Zusatzströmungen erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l, mit einem von einem Medium EMI4.2 gegebenenfalls ungleich geformten Pole (4, 4') eines Elektromagneten zu beiden Seiten des Scheidegefässes (1) angeordnet sind, während zur Regelung der Strömung Düsen (5) im unteren Teile des Seheidegefässes zur Erzeugung einer Gegenströmung, und im strömenden Medium angeordnete Klappen (6.
    ?, zur Regelung der Strömungsrichtung und Trennung des Scheidegutes vorgesehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheidegefäss eine ringförmige Erweiterung (14, 15) aufweist und ein Pol (10) des Elektromagneten im Innern dieser Erweiterung des Seheidegefässes (9) angeordnet ist, während der Gegenpol (12, 12') desselben Magneten an der Er- EMI4.3 dass die das Seheidegut führende Flüssigkeit in einer geneigten Rinne (. 31) strömt, welche einen verstellbaren Bodenspalt (32) zur Aufnahme des Gutes besitzt, an dem der Pol (34) eines Elektromagneten und die die Gegenströmung erzeugenden Düsen (-3, 36) angeordnet sind.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (36') oberhalb des Spaltes (32) angeordnet ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Medium EMI4.4 umgeben ist.
    8. Abgeänderte Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Scheidegefäss das Spulensystem (38) mantelförmig umgibt, wobei die äussere Wand (41) aus elektrisch indifferentem oder aus magnetischem Material besteht und letzteres mit Nasen (41') versehen sein kann.
    9. Vorrichtung nach Anspruch 5 mit mehrsehneidig ausgebildeten oder durch Längs-und Quernuten unterteilten Polen, dadurch gekennzeichnet, dass die so gebildeten Nuten oder auch die Spitzen der so gebildeten Pyramiden mit Kanälen (45' bzw. 45") versehen sind, um durch dieselben die Zusatzströmungen einführen zu können.
AT124505D 1928-09-14 1928-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften. AT124505B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124505T 1928-09-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124505B true AT124505B (de) 1931-09-25

Family

ID=3633889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124505D AT124505B (de) 1928-09-14 1928-09-14 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124505B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608718A (en) * 1968-12-20 1971-09-28 Bethlehem Steel Corp Magnetic separator method and apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3608718A (en) * 1968-12-20 1971-09-28 Bethlehem Steel Corp Magnetic separator method and apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628095C3 (de) Magnetische Abscheidevorrichtung
DE2659254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von teilchen unterschiedlicher dichte mit magnetischen fluiden
DE2650540C3 (de) Starkfeld-Trommelmagnetscheider
WO2016041534A1 (de) Starkfeldmagnetscheider
EP0200710A2 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Trink- und/oder Brauchwasser und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2143326A1 (de) Selbst kernbildender magnetischer Draht
AT124505B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von Materialien mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften.
DE2733473C2 (de) Verwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke
DE3827252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von biologische mikrosysteme und zellen enthaltenden mischungen
DE1301591B (de) Magnetelement und Apparat zur Vorfuehrung magnetischer Erscheinungen
CH628460A5 (en) Ferromagnetic changeover device
DE2738649C2 (de) Anlage zum Abscheiden feinster magnetisierbarer Teilchen
DE2461760C3 (de) Freifall-Magnetscheider
DE577357C (de) Elektromagnetische Einrichtung fuer UEbertrager, Pupinspulen, Relais, elektroakustische Vorrichtungen u. dgl., bei welcher das magnetische Belastungsmaterial der Einrichtung senkrecht zum magnetischen Wechselstrom-Nutzfeld mit einem magnetischen Gleichfeld belastet ist
AT78392B (de) Vorrichtung zur magnetischen Ausscheidung von Metallen und metallhaltigen Stoffen aus Flüssigkeiten und Gemengen oder zur Trennung von Metallgemischen durch ein magnetisches Drehfeld.
AT167390B (de) Sprech- und Hörkopf für Geräte zur Tonaufzeichnung auf magnetische Tonschriftträger
DE2428273C3 (de) Magnetschneider zum Sortieren von Stoff gemischen
EP0162834B1 (de) Magnetscheider
DE649291C (de) Magnet mit elektrischer Erregung durch Zylinderspulen und einem einzigen veraenderlichen Luftspalt im magnetischen Kreis
DE2832275B1 (de) Magnetscheider
DE810886C (de) Induktionsbeschleuniger fuer Elektronen
DE2660210C2 (de) Anwendung eines unabgeschirmten dauermagnetischen Doppeljochsystems für Separierzwecke
DE564255C (de) Richtungsfinder, der auf der Ablenkung der Kathodenstrahlen durch den Erdmagnetismus beruht
DE2526845A1 (de) Anordnung zur erzeugung supraleitend erregter inhomogener magnetfelder
DE2647925C3 (de) Heteropolare Gleichstrommaschine