AT124013B - Leuchtgürtel. - Google Patents

Leuchtgürtel.

Info

Publication number
AT124013B
AT124013B AT124013DA AT124013B AT 124013 B AT124013 B AT 124013B AT 124013D A AT124013D A AT 124013DA AT 124013 B AT124013 B AT 124013B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
current
lighting fixtures
light belt
closed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Jackl
Original Assignee
Heinrich Jackl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Jackl filed Critical Heinrich Jackl
Application granted granted Critical
Publication of AT124013B publication Critical patent/AT124013B/de

Links

Landscapes

  • Adornments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 tungskörper beliebiger Färbung vorgesehen sind, die den Strom von Stromquellen beispielsweise Trockeni batterien am Gürtel oder ausserhalb desselben erhalten. 
 EMI1.3 
 
Sowohl die Stromquellen als auch die durchsichtigen oder durchscheinenden Körper können auf dem Gürtel einzeln, unabhängig voneinander und austauschbar angebracht sein. Die   Beleuchtungskörper   können mit den durchleuchteten Körpern zu einem Stück verbunden oder auch unabhängig voneinander anI geordnet werden. 



   Das Material des Gürtels besteht aus Leder, Gutstoff od. dgl. oder auch aus Metall, aus einem oder mehreren scharnierartig miteinander verbundenen Stücken. Der Gürtel kann auch durchbrochen sein und werden die einzelnen Teile mittels Bändern od. dgl. miteinander verbunden. An den Enden kann eine Schliesse, Schnalle od. dgl. angeordnet werden, so dass eine Verbindung der beiden Gürtelenden   miteinander ermöglicht   wird. 
 EMI1.4 
 Farbe und Schliff, Halbedelsteinen, Edelsteinen, Bernstein und seinen Imitationen, Perlmutter und seinen Imitationen, Kunsthorn usw. Die Form kann beliebig gewählt werden. 



   Die Einrichtung nach der Erfindung kann für durchleuchteten Schmuck wie Gürtel, Arm-und 
 EMI1.5 
 Fall die durchleuchteten Stücke des Gürtels die Form von Buchstaben, Handelsmarken usw. haben können und der Gürtel um einen menschlichen oder tierischen Körper oder ein Glied desselben oder aber auch um stabile oder bewegliche tote Körper herumgeschlungen wird, usw. verwendet werden. Die Ein-und Ausschaltung des Stromes erfolgt vorteilhaft durch einen   Sehaltknopf,   der am Körper des Trägers oder auch ausserhalb desselben angeordnet sein kann. 



   In allen beschriebenen Fällen kann sowohl die ganze Reihe der   durchleuchteten   Körper auf einmal 
 EMI1.6 
 Nieten verbunden sind. 3 sind Trockenbatterien, welche abwechselnd mit den zu durchleuchtenden Körpern 4 abnehmbar am Gürtel angeordnet sind. Zu diesem Zwecke tragen sowohl die Batterien wie auch die zu durchleuchtenden Körper an ihrem oberen und unteren Ende je eine Platte 5. Beim Einsetzen in den Gürtel werden diese Platten   5   schief gegen die Senkrechte zur   Längsrichtung   des Gürtels gehalten 
 EMI1.7 
 senkrecht zur Gürtellängsrichtung verdreht. Auf analoge Weise können die Teile wieder aus dem Gürtel herausgenommen werden. Die Platten 5 können erforderlichenfalls mittels Schräubchen od. dgl. an den Bändern 2,3 befestigt werden. 



   Die fünf Ausführungsbeispiele zeigen verschiedene Arten der Schaltungen der   Beleuchtungskörper.  
In Fig. 1 sind die Batterien   3   und   Lämpchen   8 abwechselnd hintereinander geschaltet. Nach Vereinigen der Schliesse 6,6'und Betätigen des   Schaltknopfes   7 ist der Strom geschlossen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Kommutator 7 abwechselnd oder gleichzeitig geschlossen oder geöffnet werden. 



   In Fig. 4 sind je eine oder mehrere parallel oder hintereinander geschaltete Batterien mit je einer Hälfte der   Leuchtgarnitur   hintereinander geschaltet. Die zwei Ströme (es können auch mehrere sein) werden abwechselnd oder gleichzeitig durch den Kommutator 7 geschlossen oder unterbrochen. 
 EMI2.2 
 werden kann. Es können aber auch Batterie und Leuchtgarnitur unabhängig voneinander hergestellt und der Strom des ganzen Stückes durch Scheiben oder Streifen aus Metall 11, 12 auf dem   Gürtelgeriist   geschlossen werden.

   Gegenüber den Spulen   la   mit Eisenkern befinden sieh die federnden Klappen 14 mit 
 EMI2.3 
 Strom zur Batterie 18 geschlossen werden   (Schliessstrom).   Der Strom geht dann von der Batterie 18 durch den Stromleiter   H,   Schleifkontakt 16, Spule   la,   Schleifkontakt 17 zum Strom leiter 12 und   zurück   zur 
 EMI2.4 
 Strom zu den   Leuchtkörpern (Leuchtstrom) geschlossen   wird, so dass die Garnitur leuchtet. Es können aber auch zwei oder mehrere   Schliessströme   angeordnet werden, so dass durch je einen   Schliessstrom   jede 
 EMI2.5 
 tator 19 geschlossen oder unterbrochen werden, so dass sieh eine grosse Anzahl verschiedener   Leucht-   wirkungen ergibt. 



   In den Rahmen dieser Erfindung fällt selbstverständlich auch die Ausbildung eines   leuchtenden   Perlenhalsbandes od.   dgl.,   in welchem Falle die Beleuchtungskörper in das Innere der Perlen zu verlegen sind. Zwischen den Perlen wird eine oder mehrere Batterien eingeschaltet und können die isolierten Leitungsdrähte zwischen den Beleuchtungskörpern gleichzeitig als Perlenband dienen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Leuchtgürtel, bei welchem auf einem Bande od. dgl. aus biegsamem Material Beleuchtungskörper angeordnet sind, die den Strom von am oder ausserhalb des Gürtels angeordneten Stromquellen erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass vor den Beleuchtungskörpern beliebiger Färbung, Körper aus durchsichtigem oder durchscheinenden Material, beispielsweise Edelsteine, Halbedelsteine usw. einzeln und austauschbar angeordnet sind und die ebenfalls einzeln und getrennt von den durchsichtigen oder durchscheinenden EMI2.6
AT124013D 1930-02-14 1930-02-14 Leuchtgürtel. AT124013B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124013T 1930-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124013B true AT124013B (de) 1931-08-10

Family

ID=3633660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124013D AT124013B (de) 1930-02-14 1930-02-14 Leuchtgürtel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124013B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124013B (de) Leuchtgürtel.
DE1622984A1 (de) Fuer Augenuntersuchungen verwendbare Vorrichtung
DE468964C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
DE520027C (de) Kragenknopf
DE429468C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Lampen o. dgl., die von einer Weckeruhr mittels eines auf der Weckeraufzugswelle angebrachten Exzenters gesteuert wird
DE829652C (de) Lampe, kombiniert mit Lippenstift, Spiegel und Puderdose
DE743764C (de) Elektrische Leuchte fuer Kleinspannung
DE648084C (de) Blinklichtrueckstrahler fuer Marschkolonnen
CH609847A5 (en) Purse with interior light
DE350965C (de) Schachspiel mittels Scheinwerferprojektion
DE918784C (de) Dehnbares Metallarmband
DE465543C (de) Durchleuchtbares Kleidungsstueck aus Gazestoff, das auf der Innenseite mit an sich unsichtbaren Reklametransparenten versehen ist, die bei Durchleuchtung von aussen sichtbar werden
DE566205C (de) Elektrode aus Metallgeflecht zur Behandlung des menschlichen Koerpers mit elektrischem Strom
DE458982C (de) Taschenuhrstaender mit elektrischer Lampe
DE516545C (de) Vorrichtung zur Erreichung grosser Lichtstaerken durch Abbrennen einer Mehrzahl von Magnesiumfolien
DE906563C (de) Drahtgliederreissverschluss
DE504873C (de) Einrichtung zur kuenstlichen Erzeugung der durch ein flackerndes Kohlenfeuer hervorgebrachten optischen Wirkung
DE7316394U (de) Uhr
DE485553C (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung von Blinklicht durch das abwechselnde Aufleuchten mehrerer hintereinandergeschalteter Gluehlampen
AT117644B (de) Verfahren zur Herstellung brauchbaren Zierleders aus Fischhäuten.
DE405427C (de) Wettspiel
DE371381C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Bewegungsvorgaengen
DE338921C (de) Haengender Beleuchtungskoerper
DE498426C (de) Hueftguertel
AT88555B (de) Alarmvorrichtung für Bettnässer.