AT124008B - Universaleisenbeton-Rechenschieber. - Google Patents

Universaleisenbeton-Rechenschieber.

Info

Publication number
AT124008B
AT124008B AT124008DA AT124008B AT 124008 B AT124008 B AT 124008B AT 124008D A AT124008D A AT 124008DA AT 124008 B AT124008 B AT 124008B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
concrete
iron
slide rule
division
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Orleth
Original Assignee
Anton Orleth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Orleth filed Critical Anton Orleth
Application granted granted Critical
Publication of AT124008B publication Critical patent/AT124008B/de

Links

Landscapes

  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Universaleisenbeton-Rechenschieber.   



     Eisenbetonkonstruktionen,   welche einen Verbundkörper aus Eisen und Beton darstellen, derart wirkend, dass bei Biegungsbeanspruchung die auftretenden Zugspannungen von den Eiseneinlagen (meistens Rundeisen), die Druckspannungen aber vom Beton übernommen werden, können nach verschiedenen, oft umständlichen Formeln berechnet werden, deren Ausrechnung viel Zeit erfordert. 



  Bestrebungen, diese Unsumme von Rechenarbeit auf das   unumgänglich   nötigste Mass herabzudrücken, sind schon lange vorhanden, und ist eine Verbindung mit dem gewöhnlichen logarithmischen Rechenschieber naheliegend, da dieser heute das bequemste Hilfsmittel für rasche Berechnungen darstellt. 



   Ein logarithmischer Rechenschieber besteht aus dem Rechenstabe selbst, aus einer verschiebbaren, im Stabe laufenden Zunge und einem verschiebbaren Läufer mit Strichmarken. Er besitzt vier Hauptteilungen, welche wir mit 1-4 bezeichnen wollen und von denen Teilung 1 und 2 bzw. 3 und 4 einander gleich sind. Teilung 1 ist oberhalb, Teilung 4 unterhalb der Zunge am Stabe selbst, Teilung 2 und 3 korrespondierend, Teilung 1 und 4 auf der Zunge angebracht. Teilung 1 und 2 sind die Quadrate der Teilungen 3 und 4. 



   Bei dem Universaleisenbeton-Rechenschieber wurde nun auf einer über das übliche Mass verbreiterten Zunge ein Teilungssystem (zwischen Teilung 2 und 3 liegend) geschaffen, mit dessen Hilfe alle in der Eisenbetonrechnung nötigen Rechenoperationen leicht, rasch und   übersichtlich   durchzuführen sind. Dieses Teilungssystem ist den derzeitigen Bedürfnissen der Praxis weitgehendst angepasst und kann jederzeit geänderten Bedürfnissen angepasst werden, ohne hiebei an dem System etwas zu ändern.

   Die in der Eisenbetonrechnung derzeit angewendeten einheitlichen Bezeichnungen sind wie folgt genormt : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> b........ <SEP> nutzbare <SEP> Druckgurtbreite,
<tb> bo...... <SEP> Rippenbreite <SEP> bei <SEP> Plattenbalken,
<tb> d........ <SEP> Gesamthöhe <SEP> von <SEP> Rechteckbalken <SEP> und <SEP> Platten,
<tb> do <SEP> Gesamthöhe <SEP> von <SEP> Plattenbalken,
<tb> e........ <SEP> Ausmitte <SEP> (M <SEP> : <SEP> N),
<tb> fie <SEP> Zugeisenquerschnitt <SEP> auf <SEP> die <SEP> Breiteneinheit,
<tb> jf........ <SEP> Druckeisenquerschnitt <SEP> auf <SEP> die <SEP> Breiteneinheit,
<tb> / <SEP> !......... <SEP> Schwerpunktabstand <SEP> der <SEP> gezogenen <SEP> Eisen <SEP> (Nutzhöhe),
<tb> ...... <SEP> Sehwerpunktabstand <SEP> der <SEP> gedrückten <SEP> Eisen,
<tb> n....... <SEP> Verhältnis <SEP> der <SEP> Dehnmasse <SEP> Ee <SEP> :

   <SEP> Eb,
<tb> x....... <SEP> Abstand <SEP> der <SEP> Nullinie <SEP> vom <SEP> Druckrand,
<tb> 2........ <SEP> Zugdruckmittelpunktabstand <SEP> (Hebelarm <SEP> der <SEP> inneren <SEP> Kräfte),
<tb> Eb....... <SEP> Dehnmass <SEP> des <SEP> Betons,
<tb> Ee...... <SEP> Dehnmass <SEP> des <SEP> Eisens,
<tb> N....... <SEP> Stablängskraft,
<tb> M........ <SEP> äusseres <SEP> Biegemoment,
<tb> sb....... <SEP> Druckspannung <SEP> des <SEP> Betons <SEP> bei <SEP> Biegung,
<tb> se...... <SEP> Zugspannung <SEP> des <SEP> Eisens <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> im <SEP> Zustand <SEP> II,
<tb> se'........

   <SEP> Druckspannung <SEP> des <SEP> Eisens <SEP> bei <SEP> Biegung <SEP> im <SEP> Zustand <SEP> 1I.
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 kraft N ausgehend erfolgt die Bemessung von   Eisenbetonkonstruktionen   (behandelt werden in erster Linie Platten und Reehteckbalken) derart, dass der Reihe nach   h     le fÜr   die in den   amtliehen   Bestim-   mungen   festgelegten zulässigen Eisen-und Betonspannungen bestimmt werden, welche beide Werte 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 aus Tabellen entnommen werden können. Oft sind diese Werte nur für begrenzten Spannungsumfang ausgerechnet.

   Stehen diese Koeffizienten nicht zur Verfügung, so bleibt nicht anderes übrig, als die Berechnung nach den weit   umständlicheren   Grundformeln auf Grund angenommener Werte   von 11 und fe   durchzuführen. 



   Sind schliesslich alle Konstruktionswerte festgelegt, so ist es ausserdem noch meistens nötig, den Nachweis der tatsächlich in dem Konstruktionsteil auftretenden Spannungen zu führen, wobei im allgemeinen der umgekehrte Reehnungsvorgang eingehalten wird. Der Universaleisenbeton-Rechenschieber verkürzt nun diese gesamte   Rechenarbeit   auf das tat- sächlich geringste Mass und macht die Benutzung der Tabellen entbehrlich. Die Koeffizienten a und m sind durch die Schnittpunkte der von links oben nach rechts unten verlaufenden Betonspannungskurven mit den horizontalen Eisenspannungslinien bzw. mit den von links unten nach rechts oben verlaufenden
Bewehrungskurven gegeben. 



   Der Reehnungsvorgang mit dem Universaleisenbeton-Rechenschieber selbst ist folgender :
Das für den betreffenden Konstruktionsteil ermittelte Moment M wird auf Teilung 1 so einge- stellt, dass die Werte   0-01-0-10,     1-0-10-00 < m,   usw. links der Mitte, die   dazwisehenfallenden   Werte 
 EMI2.5 
 die Zeichnung). 



   Bringt man also b auf Teilung 2 mit   M   auf Teilung 1 zur Übereinstimmung und liest mit Hilfe des Läufers durch Einstellung auf den Schnittpunkt der zulässigen Beton-und Eisenspannung (z. B. 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
 EMI2.8 
 Teilung 4   durchgeführt wird.   



   Das   erforderliche le   wird bestimmt, indem man den Bewehrungskoeffizienten m (gegeben durch den Schnittpunkt der Bewehrungskurven mit den zulässigen   Beton-und Eisenspannungen)   auf Teilung 3 einstellt und auf Teilung 4 abliest, also h mit m multipliziert. Ist b = 100 cm, so ist diese Ablesung bereits das erforderliche je (bei allen   Plattenquerschnitten),   sonst ist noch die Multiplikation mit b ent- sprechend der Formel = m.b.h durchzuführen. 



   Ist es erforderlich, den tatsächlichen Spannungsnachweis für das konstruktiv gewählte h und das der Rundeisenzahl entsprechende fe durchzuführen, so geschieht dies durch Umkehrung der   vorbeschrie-   benen Rechnungsvorgänge wie folgt : 
 EMI2.9 
 gegebenen Rechteckquerschnitt das Grösstmoment für die zulässigen   Beton-und Eisenspannungen   zu bestimmen, so stellt man zuerst den Läufer auf h (Teilung 4) ein, verschiebt dann die Zunge so weit, dass der Schnittpunkt der Beton-und Eisenspannung sich mit der Strichmarke des Läufers in h deckt und liest beim b der Teilung 2 das Moment auf Teilung 1 ab. 



   Damit der Rechenschieber auch mit derselben Genauigkeit für die Berechnung von Plattenbalken brauchbar ist, wird demselben auf der Rückseite eine Reduktionstabelle auf   Rechteckquersehnitte   beigefügt. Diese Tabelle wurde durch Gleichsetzung der statischen Momente der Flächen und   Berück-     sichtigung   der Verhältnisse   d   : h und se :   sb   ermittelt. 



   Die Berechnung von zug-und druckbewehrten Querschnitten : 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Hier bietet der   Universaleisenbeton-Rechenschieber   den besonderen Vorteil, dass er sofort den   Überblick   bietet, bis zu welchen Eisenspannungen man eventuell heruntergehen kann, um unter Beibehalt der zulässigen Betonspannung eine Druckeinlage überhaupt zu vermeiden. Zur Berechnung der Druckbewehrung dient folgender Rechnungsvorgang : Für das gegebene h wird für die zulässigen Grenzspannungen für Beton und Eisen das   Grösstmomeut     M   und das   zugehörige tel   ermittelt. Dann bildet man die Differenz M-Mi, dividiert diese durch h-h'und das zulässige se und erhält dadurch den   Wert fez.   



  Die   Summe tel + fez   ist der benötigte Querschnitt der   Zugeinlage fe.   Die Druckeinlage fe' wird erhalten, indem man fe2 durch k1 dividiert. Der Wert kl ist aus einer Tabelle zu entnehmen, welche für die Verhältnisse se :   sb   und   h' : h berechnet   wurde. 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. EMI3.3 normalen logarithmischen Rechenschiebers zwischen der oberen und unteren Teilung angeordnetes Netz, gebildet einerseits aus untereinander und zur Achse des Schiebers parallelen Geraden, die den Werten der Eisenspannungen entsprechen, und diese Geraden schneidenden Kurven, welche die Werte für Betonspannung und Bewehrung darstellen, wodurch für eine bestimmte Verhältniszahl n das Gesamtbild der Eisen-und Betonspannungen in einem für die Praxis genügenden Umfange übersichtlich vorliegt.
AT124008D 1929-12-14 1929-12-14 Universaleisenbeton-Rechenschieber. AT124008B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124008T 1929-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124008B true AT124008B (de) 1931-08-10

Family

ID=3633658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124008D AT124008B (de) 1929-12-14 1929-12-14 Universaleisenbeton-Rechenschieber.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124008B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT124008B (de) Universaleisenbeton-Rechenschieber.
DE638133C (de) Eiserner zweiteiliger, aus ineinander verschiebbaren offenen Walzprofilen gebildeter Grubenstempel
AT275111B (de) Bewehrungseinheit zum Bewehren von Flächestreifen unter Verbindung von Längs- und Querdrähten
AT88209B (de) Rechenschieber für Betoneisenkonstruktionen.
AT355511B (de) Schuetzentafel
DE545372C (de) Tragfaehiger Bauteil fuer kreuzweis bewehrte Decken
DE918203C (de) Rinnenprofil fuer den Grubenausbau
DE1752623U (de) Rechenschieber mit laeufer zur bemessung mattenbewehrter stahlbetonbauteile.
DE532575C (de) Kreuzweis bewehrte Hohl- oder Fuellkoerperdecke, bei der jeweils eine groessere Anzahl Fuellkoerper auf einer gemeinsamen Grundplatte angeordnet sind
AT149883B (de) Bewehrungseinlage für Eisenbetonbauten.
AT226426B (de) Montagesteifes Bewehrungselement für Stahlbeton-Bauelemente
DE966419C (de) Richtvorrichtung fuer mit Fluessigkeit gefuellte Grossbehaelter, insbesondere fuer Wasserbeckengasbehaelter
DE2060746A1 (de) Profilplatte aus Metall,insbesondere zur Verwendung als Dachplatte
DE589487C (de) Versteifte Putztraegerplatte
AT259202B (de) Bewehrungsanordnung für den Stahlbetonbau
DE562063C (de) Gleitbauverfahren fuer Bauwerke mit lotrechten Wandflaechen und zu diesen schraeg oder gekruemmt verlaufenden Wandflaechen
DE1200181B (de) Turnmatte
DE802955C (de) Rechenstab mit Stellenwert-Ablesevorrichtung
CH244088A (de) Rechenschieber für das Berechnen von Balken und Böden aus Eisenbeton.
DE621777C (de) Kontenblatt
DE1741262U (de) Messwandlerkern.
DE1975942U (de) Form zur herstellung und zum verpacken (einwegform) von formteilen aus giess- oder schuettbaren massen.
AT106874B (de) Schalung zur Herstellung von Betongittern u. dgl.
AT35012B (de) Verfahren zur kreuzweisen Verbindung von Fenstereisen mit T- oder L-Eisen.
AT131809B (de) Betonrippendecke.