DE1741262U - Messwandlerkern. - Google Patents

Messwandlerkern.

Info

Publication number
DE1741262U
DE1741262U DE1956S0020895 DES0020895U DE1741262U DE 1741262 U DE1741262 U DE 1741262U DE 1956S0020895 DE1956S0020895 DE 1956S0020895 DE S0020895 U DES0020895 U DE S0020895U DE 1741262 U DE1741262 U DE 1741262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
sheet metal
shaped
cross
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956S0020895
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1956S0020895 priority Critical patent/DE1741262U/de
Publication of DE1741262U publication Critical patent/DE1741262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Description

  • Messwandlerkern.
  • Es ist bekannt, Messwandlerkerne aus Kernblechen zu schachteln, welche je Schicht aus einem U-oder 3-förmigen Blechteil und einem I-förmigen Blechstreifen bestehen.
  • Gemäss der-Neuerung sind nur U-oder E-förmige Kernbleche durch entsprechende Schachtelung zu einem ein-oder mehrfenstrigen Kern geschichtet, wobei der Querschnitt des der offenen Seite eines Kernbleches gegenüberliegenden Blechteiles so bemessen ist, dass in ihm der Querschnitt eines sonst die offene Seite schliessenden Blechstreifens enthalten ist.
  • Demnach ist zum Aufbau des Kernes jeweils nur ein U-oder E-
    förmiges Kernblech 1 bzw. 2 gemäss der Figur 1 bzw. Figur 2 zu
    schachteln. Infolge der angegebenen Querschnittsbemessung des Kernblechteiles 3 bzw. 4 ergibt sich, wie die Figur 3 ffir einen einfenstrigen Kern erkennen lässt, auf dem ganzen Weg der magnetischen Kraftlinien ein unveränderter Eisenquerschnitt, weil der doppelt breite Blechstreifen 3 des Kernbleches der einen Schicht auch den Teilkraftfluss des Kernbleches der Nachbarschicht aufnimmt, welches an dieser Stelle offen ist, wie dies die perspektivische Teildarstellung der Figur 4 erkennen lässt. Der wesentliche Vorteil besteht in der grossen Ersparnis von Schachtelkosten, da je Schicht immer nur ein einziges Kernblech zu schachteln ist und ausserdem auf gegenseitiges Passen, wie es bei zusätzlicher Verwendung von Blechstreifen in einer Schicht bei den eingangs erwähnten bekannten Kernblechen erforderlich ist, nicht zu achten ist. Ferner entfällt der Lohnaufwand für die Herstellung der bei den bekannten Kernblechen sonst verwendeten 1-Blechstreifen. Günstig ist weiterhin die gleichmässige Induktion durch den gleichbleibenden Eisenquerschnitt auf dem ganzen Kraftlinienweg. Demgegenüber erleiden Schachtelkerne der eingangs genannten bekannten Art an den Stoßstellen im allgemeinen Induktionsverdoppelungen ; sie kommen also stellenweise hoch in Sättigung ; denn die Stoss-. fugen in einer Schicht sind meistens erheblich grösser als die nur aus der Blechisolierung bestehenden Spalte zwischen den Bleohschichten. Infolgedessen biegt der Teilkraftfluss einer Schicht unter Umgehung der Stossfuge verzweigend in die beiden Nachbarbleche ab. Daher werden diese den Stossfugen benachharten Blechstreifen durch den doppelten Kraftfluß hoch gesättigt, wodurch die Güte des gesamten Eisenkernes herabgesetzt wird. Bei dem neuerungsgemässen Kern wird der Stossfugeneffekt vermieden, weil der Teilkraftfluss einer Blechlage nur die dünne Blechisolierung durchdringen muss und dann für beide Teilkraftflüsse der nötige Querschnitt im doppelt breiten Blechteil des Kernbleches vorhanden ist. Dies ist durch Pfeile in der Figur 4 verdeutlicht.
    4Figuren
    1Anspruch

Claims (1)

  1. Schutz. anspruch Messwandlerkern, dadurch gekennzeichnet, dass nur U-oder E-förmige Kernbleche durch entsprechende Schachtelung zu einem ein-oder mehrfenstrigen Kern geschichtet sind, wobei der Querschnitt des der offenen Seite eines Kernbleches gegenüberliegenden Blechteiles so bemessen ist, dass in ihm der Querschnitt eines sonst die offene Seite schliessenden Blechstreifens enthalten ist.
DE1956S0020895 1956-07-13 1956-07-13 Messwandlerkern. Expired DE1741262U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0020895 DE1741262U (de) 1956-07-13 1956-07-13 Messwandlerkern.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956S0020895 DE1741262U (de) 1956-07-13 1956-07-13 Messwandlerkern.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1741262U true DE1741262U (de) 1957-03-14

Family

ID=32728960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956S0020895 Expired DE1741262U (de) 1956-07-13 1956-07-13 Messwandlerkern.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1741262U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125540B (de) * 1958-08-27 1962-03-15 Westinghouse Electric Corp Aus Blechen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Eisenkern fuer Tranformatoren od. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125540B (de) * 1958-08-27 1962-03-15 Westinghouse Electric Corp Aus Blechen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Eisenkern fuer Tranformatoren od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1741262U (de) Messwandlerkern.
DE644690C (de) Transformator
DE1926720A1 (de) Anordnung zur Fuehrung der Streufluesse bei Transformatoren
DE920315C (de) Abdeckplatte fuer Schalttafeln
DE909364C (de) Transformator grosser Leistung und hoher Spannung, insbesondere Wandertransformator
DE1247468B (de) Drei- oder mehrschenkliger, aus kornorientierten Blechen geschichteter Kern fuer Transformatoren, Drosselspulen od. dgl. elektrische Induktionsgeraete
DE1946706C (de) Kessel für Transformatoren
DE489952C (de) Kernbleche aus Dynamobelech, insbesondere fuer Transformatoren
DE580345C (de) Reguliertransformator
DE953640C (de) Oberwellenfreier Rahmenkern fuer Drehstromtransformatoren
AT120029B (de) Lokomotivrahmen.
DE370995C (de) Kastenscherbrett fuer Schleppnetze
DE870295C (de) Eisenkern fuer Grosstransformatoren
DE955259C (de) Vorschaltdrossel der Manteltype fuer Leuchtstofflampen
AT106874B (de) Schalung zur Herstellung von Betongittern u. dgl.
AT109820B (de) In ein Sprechmaschinengehäuse eingebauter Schalltrichter.
DE872539C (de) Anordnung zur Erhoehung der Klirrdaempfung von Leitungsuebertragern in Niederfrequenzleitungen
AT332486B (de) Drosselspule oder transformator mit radial geblechter saule
DEP0044641DA (de) Eisenkern für Großtransformatoren
DE507434C (de) Lautsprecher mit einer nach beiden Seiten auf Schallfuehrungen wirkenden Schalldose
DE1946706B2 (de) Kessel für Transformatoren
AT241603B (de) Stabkernspannungswandler
CH160089A (de) Transformator mit künstlich vergrösserter Streuung.
AT206515B (de) Lamellierter magnetischer Kern
DE899977C (de) Transformator mit Hilfswicklungen