AT123693B - Kolben. - Google Patents

Kolben.

Info

Publication number
AT123693B
AT123693B AT123693DA AT123693B AT 123693 B AT123693 B AT 123693B AT 123693D A AT123693D A AT 123693DA AT 123693 B AT123693 B AT 123693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
guide parts
spreaders
spreading
shell
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bohn Aluminium & Brass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bohn Aluminium & Brass Corp filed Critical Bohn Aluminium & Brass Corp
Application granted granted Critical
Publication of AT123693B publication Critical patent/AT123693B/de

Links

Landscapes

  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Kolben. 



   Die Erfindung betrifft einen Kolben aus Leichtmetall, insbesondere aus Aluminiumlegierungen, für Brennkraftmaschinen, dessen zum Mantel gehörige Führungsteile in ihrer   Wärmeausdehnung derart   beschränkt sind, dass diese nicht grösser ist als bei Gusseisenkolben. Da auf diesen Führungsteilen der volle seitliche Schub der Schubstange lastet, anderseits aber zum Unterbinden der Wärmeübertragung vom Kolbenkopfe her zwischen diesem und den Führungsteilen Trennungsfugen angebracht sind, so sind zur inneren Versteifung Spreizen zwischen den   gegenüberliegenden   Führungsteilen eingebaut.

   Sie bestehen aus einem Metall, das geringere   Wärmeausdehnung   hat als das Leichtmetall des Kolbens selbst und sind   erfindungsgemäss   so hoch über dem Zapfenlager angeordnet, dass sich einerseits ein Ausnehmen der Spreizen im Bereich des Zapfenlagers erübrigt und anderseits die Führungsteile ganz am oberen Rande abgestützt werden, wodurch eine Federung derselben wirksam verhindert wird. 



   Auf der Zeichnung stellt Fig. 1 eine Ansicht des Kolbens dar ; Fig. 2 ist eine Ansieht mit teilweisem Schnitt im rechten Winkel zu Fig. 1 ; Fig. 3 ist ein Mittelschnitt des Kolbens ; Fig. 4 ein Querschnitt davon ; Fig. 5 ist ein Querschnitt einer anderen Ausführungsform. 



   Der Kolben besteht aus dem Kopfe 10 und dem Mantel 12, die beide aus einem   Stück mit den   Kolbenzapfenlagern gegossen sind. Die beiden Kolbenhalsteile 11 mit einer äusseren Versteifungsrippe 14 und einer inneren Rippe   15   verbinden den Kopf mit den Zapfenlagern und je ein durch eine Rippe 16 versteifter Steg 13 die Zapfenlager mit dem Mantelteil 12. Zwischen den Zapfenlagern ragen die beiden Führungsteile des Mantels nach oben, reichen aber nicht bis an den Kolbenkopf heran. Diese   Führung-   teile sind sowohl mit den Kolbenhalsteilen, wie auch untereinander verspreizt, um ihre Federung bei der Übertragung des Seitenschubes der Schubstange möglichst herabzusetzen.

   Ausserdem wird die Verspreizung 18 zugleich dazu benutzt, die freie Wärmeausdehnung der Führungsteile nach aussen zu ver- 
 EMI1.1 
 dehnung hat, als das Leichtmetall des Kolbens. 



   Um nun bei geringstem Gewichtsaufwand die Spreizen 18 möglichst wirksam zu machen, werden sie erfindungsgemäss ihrer ganzen Länge nach über die Zapfenlager gelegt, so dass sie ganz nahe dem oberen Rande der Führungsteile in diese eingreifen. Sie sind im Kolbenhals 11 eingegossen und haben dort zur besseren Verbindung einen Vorsprung   19,   beispielsweise einen Falz, der in der   Längsrichtung   des Kolbens verläuft. Infolge dieser Anordnung ist es nun nicht mehr notwendig, die Spreizen im Bereiche der Zapfenlager auszunehmen. An ihren Enden sind die Spreizen abgebogen und in die örtlich verstärkten Wände der Führungsteile eingegossen. 



   Wenngleich die Spreizen in der Regel als flache ebene Stücke hergestellt werden, wie dies die Fig. 4 zeigt, so können sie doch auch gekrümmt sein, wie nach der Fig. 5. Hier werden die Spreizen 20, die in den Kolbenhals eingegossen sind und sich daher bei der Erhitzung des Kolbenkopfes während des Betriebes etwas nach auswärts biegen, ihrerseits die Auswärtsbiegung der Führungsteile 21 wirksam hindern. 



   Der untere Rand des Kolbenmantels 12 wird im Betriebe wesentlich weniger erhitzt als der Kolbenkopf. Man kann daher hier zur Vermeidung allzu starker Ausdehnung entweder Längsschlitze 19'anbringen, die ihm eine genügende Federung gestatten ; sie reichen bis etwa in die halbe Höhe der Führungsteile. Oder man gibt den oberen Enden der Führungsteile ein äusserst geringes Spiel im Zylinder und schleift dafür den Mantel gegen den unteren Rand zu etwas kegelig, was diesem freieres Spiel gewährt.

Claims (1)

  1. EMI2.1 1. Kolben, dessen Kopf und Mantel aus Leichtmetall besteht und dessen gegenüberliegende Führungs teile durch zwischen ihnen sich erstreckende Spreizen in genauem Abstande voneinander gehalten werden, welche Spreizen aus einem Werkstoff von geringerer Wärmedehnung als der des Mantels bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizen in solcher Höhe angeordnet sind, dass ihre untere Längskante auf ihre gesamte Länge oberhalb der Zapfenlager zu liegen kommt.
    2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spreizen (18) auf einer Seitenfläche einen vorspringenden Teil (19) haben, der in das Material des Kolbenteils eingreift.
    3. Kolben nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge der Spreizen (18) durch EMI2.2 EMI2.3
AT123693D 1927-07-20 1927-07-20 Kolben. AT123693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123693T 1927-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123693B true AT123693B (de) 1931-07-10

Family

ID=3633515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123693D AT123693B (de) 1927-07-20 1927-07-20 Kolben.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123693B (de) Kolben.
AT125074B (de) Kolben.
DE426999C (de) Gleitlager
AT123714B (de) Kolben.
AT141390B (de) Leichtmetallkolben für Brennkraftmaschinen.
DE708646C (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
AT120707B (de) Kolben.
AT120706B (de) Kolben.
DE567262C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
AT120704B (de) Kolben.
DE1282374B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Dieselmotoren
AT146102B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT128650B (de) Kolben.
AT120719B (de) Kolben.
AT120715B (de) Kolben.
DE716601C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen mit Schwermetalleinlagestreifen
DE516922C (de) Kolben
AT146070B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
AT146108B (de) Leichtmetallkolben, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE534949C (de) Leichtmetallkolben, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
AT133708B (de) Radsatz für Bahnwagen.
AT120703B (de) Kolben.
DE863430C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen
DE627794C (de) Trockener Gasbehaelter mit harmonikaartigem Blechmantel
DE624342C (de) Leichtmetallkolben fuer Brennkraftmaschinen