AT123169B - Thermostat, insbesondere für Quarze von Hochfrequenzanlagen. - Google Patents

Thermostat, insbesondere für Quarze von Hochfrequenzanlagen.

Info

Publication number
AT123169B
AT123169B AT123169DA AT123169B AT 123169 B AT123169 B AT 123169B AT 123169D A AT123169D A AT 123169DA AT 123169 B AT123169 B AT 123169B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
thermostat
temperature
quartz
heat
frequency systems
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123169B publication Critical patent/AT123169B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Thermostat, insbesondere für Quarze von Hochfrequenzanlagen.   



   Um bei quarzgesteuerten Sendern eine genaue Einhaltung der Wellenlänge zu erreichen, ist es notwendig, dafür zu sorgen, dass der piezoelektrische Kristall vor Temperaturschwankungen geschützt wird. Diese Notwendigkeit wird sofort klar, wenn man bedenkt, dass eine   Temperaturänderung   von   l'C   des Quarzes bei einer   300-m-Welle   eine   Frequenzänderung   von zirka   50 Hprts   zur Folge hat. Es ist daher notwendig, eine Temperaturkonstanz bis zu rund   y C zu   erzielen. Man hat vorgeschlagen, den Quarz in ein   Eiswassergemisch   zu setzen, jedoch bietet die Anwendung dieses Verfahrens in manchen Fällen Schwierigkeiten, da das erforderliche Eis nicht immer zur Verfügung steht.

   In der Praxis wird daher heute 
 EMI1.1 
 gute Wärmeisolation besitzt. Durch eine im Thermostaten angeordnete, temperaturabhängige Einrichtung wird der Innenraum des Thermostaten immer wieder geheizt, wenn seine Temperatur unter einen gewissen 
 EMI1.2 
 gut ausgeführt. Ein Nachteil dieser Anordnungen besteht jedoch darin, dass infolge der guten   Wärme-   isolation ein Ansteigen der Temperatur in der Umgebung des Quarzes erfolgt und hiedurch sich die Wellenlänge zwar langsam, aber stetig ändert. Werden sehr hohe Anforderungen an die Frequenzkonstanz gestellt, wie dies z.

   B. beim Gleichwellenrundfunk mit   örtlicher   Synchronisierung an den einzelnen Sende- 
 EMI1.3 
 Wärmeisolation besitzende Thermostat verlassen und ein Thermostat verwendet, der aus einem gut wärmeleitenden Körper besteht, in dem die auf gleicher Temperatur zu haltende Einrichtung (Quarz) angeordnet ist, wobei die Temperatur des gut wärmeleitenden Körpers höher gehalten wird als seine Umgebung. Es ist selbstverständlich, dass dieser Thermostat für die verschiedensten Zwecke ebensogut Verwendung finden und beispielsweise auch eine Stimmgabel in ihm angeordnet sein kann. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform zur Durchführung des Erfindungsgedankens ist in der beiliegenden Abbildung   schematisch   dargestellt. Im Innern eines gut leitenden Körpers befindet sich ein Hohlraum Q, in dem der Quarzkristall angeordnet ist. Die Anordnung desselben ist in der Abbildung nicht dargestellt, da sie für die Ausbildung des Thermostaten an sich unwesentlich ist. Der Anschluss des Quarzes erfolgt mit Hilfe der beiden Zuleitungen   Zi   und Z2. Der gute Wärmeleiter wird aus einem Kupferzylinder   Ei   gebildet, in dessen äusserem Umfang sich kleine eingeschnittene Rillen   H befinden,   in denen die Heizwicklung liegt.

   Durch diese Einbettung der Heizwicklung in das Kupfer selbst,   selbstverständlich   unter Verwendung der notwendigen elektrischen Isolation, wird ein guter Übergang der Wärme von der 
 EMI1.4 
 taktabstand des Thermometers wird vorzugsweise so gewählt, dass Temperaturänderungen von   Vt  C     berücksichtigt   werden. Um den bisher beschriebenen Zylinder Kl ist weiterhin ein ebenfalls aus gut wärmeleitendem Material bestehender Zylinder   K2   aufgeschoben oder gelegt, so dass ein im gesamten gut 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Abfliessen der Wärme von der Heizwicklung aus zur Umgebung bewirkt wird. Es ist in vielen Fällen gÜnstig, den äusseren Zylinder mit Kühlrippen oder   Kuhlfahnen   zu versehen.

   Die gesamte Anordnung ist obenund unten durch Filzschichten   F und Isoliermaterialschichten   J abgeschlossen, so dass ein
Wärmeverlust nach dieser Richtung hin vermieden ist. 



  Die Wirkungsweise der Anordnung ist nun die folgende :
Wird die Heizwieldung eingeschaltet, so schaltet das Kontaktthermometer T bei Erreichen einer gewünschten Temperatur die Heizung ab. Sinkt nun die Temperatur beispielsweise um   Vj,, C,   so wird die Heizung erneut wieder eingeschaltet. Durch die angegebene Anordnung des äusseren Kupferzylinders   K2   erreicht man eine schnelle Folge der   Heiz-bzw. Abkühlungszeiten,   da die sieh nach aussen fortpflanzende   ) Wärmewelle   eine schnelle Abkühlung erleidet und durch das Abfliessen der Wärme eine schnelle Abkühlung der Umgebung des Heizdrahtes bzw. des nahe an ihm angeordneten Thermometers erfolgt.

   Die Verhältnisse werden nun so gewählt, dass das Ein-und Ausschalten der Heizung so schnell vor sich geht, dass durch die nach innen drängende Wärmewelle keine Erhöhung der Temperatur des inneren Kupferzylinders erfolgt. 



   Die gesamte Anordnung befindet sich also auf einer höheren Temperatur als die Umgebungsluft des Thermostaten. Wird die Heizenergie nun weiterhin so eingestellt, dass die Heizzeiten genau gleich sind den Abkühlungszeiten, so ist die dem inneren Kupferzylinder im Mittel zugeführte Wärmemenge gleich
Null, eine Temperaturänderung des Quarzes kann also nicht eintreten. 



   Um die Einstellung des Gleichgewichtszustandes zu beschleunigen, ist es vorteilhaft, den gut wärme- leitenden Körper zunächst mit einer höheren Stromstärke anzuheizen und nachher die Anordnung mit 
 EMI2.1 
 
Es muss noch hervorgehoben werden, dass die durch den schwingenden Quarz freiwerdende Wärmemenge im Vergleich zu der, die nötig ist, um den Kupferzylinder zu erwärmen, so gering und die   Wärme-     leitfähigkeit des Kupfers   so gross ist, dass im   Quarze'au   durch die   Wärmeabgabe   vom Quarz aus keine Temperaturerhöhung erfolgen kann. Bei einer Versuchsanordnung konnten   demgemäss   auch die eingangs gestellten scharfen Bedingungen der Frequenzkonstanz voll eingehalten werden. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Thermostat, insbesondere für Quarze von Hochfrequenzanlagen, dadurch gekennzeichnet, dass die auf konstante Temperatur zu haltende Einrichtung (Quarz) sieh in einem gut   wärmeleitenden   Körper befindet, in dem eine Heizwieklung derart eingebettet ist, dass durch das Abfliessen der Wärme nach aussen eine schnelle Abkühlung der Umgebung der Heizwicklung erfolgt. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. temperaturempfindliehe Einrichtung enthält, durch welche die Heizwicklung gesteuert wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die temperaturempfindliehe Einrichtung sich nahe an der Heizwieklung befindet.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gut wärmeleitende Körper aus einem zylindrischen Metallkörper und einem darüber geschobenen Metallzylinder besteht.
    5. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der gut wärmeleitende Körper Kühlrippen besitzt.
    6. Thermostat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die auf konstante Temperatur zu haltende Einrichtung sich in einem mit Gas gefüllten Hohlraum befindet.
AT123169D 1930-02-27 1930-07-31 Thermostat, insbesondere für Quarze von Hochfrequenzanlagen. AT123169B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123169X 1930-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123169B true AT123169B (de) 1931-06-10

Family

ID=5657681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123169D AT123169B (de) 1930-02-27 1930-07-31 Thermostat, insbesondere für Quarze von Hochfrequenzanlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123169B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE613752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glas
AT123169B (de) Thermostat, insbesondere für Quarze von Hochfrequenzanlagen.
DE632771C (de) Thermostat fuer waermeentwickelnde Koerper, insbesondere Quarze von Hochfrequenzanlagen
AT158530B (de) Schaltungsanordnung für Schwingkreise.
DE969833C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur von Schaltelementen
AT99499B (de) Thermoelektrisches Meßgerät.
DE1176770B (de) Leistungstakter fuer elektrische Waermegeraete
DE2251626A1 (de) Kryochirurgische sonde
AT156663B (de) Thermostat zum Konstanthalten der Frequenz quarzgesteuerter Röhrensender.
DE656803C (de) Elektrisches Heizgeraet mit Waermespeicher
DE550265C (de) Elektrothermischer Kuehl- und Heizkoerper
AT235422B (de) Temperaturgesteuerte Massekochplatte
DE628333C (de) Thermostat fuer Piezokristalle
DE338162C (de) Elektrischer Fluessigkeitserhitzer
DE815266C (de) Waermegleichhalter mit am Schmelzpunkt befindlichen organischen oder anorganischen Stoffen
AT231584B (de) Elektrisch beheizter Warmwasserbereiter mit Wärmefühler
DE500606C (de) Relaiselement fuer elektrisch betriebene Kuehlapparate
AT128065B (de) Aus Kocher-Absorber und Kondensator-Verdampfer bestehender Apparat zur Kälteerzeugung.
AT157921B (de) Einrichtung zum Gleichhalten der Temperatur eines in einem geheizten Behälter aus gut wärmeleitendem Werkstoff untergebrachten Körpers.
AT222776B (de) Anordnung bei elektrisch beheizten Durchlauferhitzern
DE661227C (de) UEberstromwaermeausloeser fuer elektrische Schaltgeraete
DE923074C (de) Verfahren zum Erwaermen elektrischer Schaltelemente
DE653660C (de) Eiserzeuger
DE2621736C2 (de) Elektrische Widerstandsheizeinrichtung, insbesondere für einen Durchlauferhitzer
DE481455C (de) Temperaturregler