AT123033B - Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT123033B
AT123033B AT123033DA AT123033B AT 123033 B AT123033 B AT 123033B AT 123033D A AT123033D A AT 123033DA AT 123033 B AT123033 B AT 123033B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
line
gear
motor vehicles
wheel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maybach Motorenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maybach Motorenbau Gmbh filed Critical Maybach Motorenbau Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT123033B publication Critical patent/AT123033B/de

Links

Landscapes

  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere bei Kraft- fahrzeugen. 



   Die Erfindung befasst sich mit der Ausbildung einer   Vorrichtung   zum Schalten eines   Zahnräder-   wechselgetriebes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. Sie nimmt besonders Bezug auf solche Getriebe dieser Art, die als   zweigängige   Zusatzgetriebe zu irgendwelchen anderen üblichen Getrieben oder auch im Zusammenbau mit solchen Verwendung finden. 



  Eine besondere Konstruktionsart   dieser Getriebe stellt z.   B. das   Maybaeh-Sehnellgang-Getriebe   dar, bei dem zwei Paar Räder dauernd im Eingriff sind unter   Verwendung   von zwei   Klauenkupplungen   und einer Einrichtung, die ein nachgiebiges   Aneinanderdrticken   der   Kupplungshälften   der einen Kupplung bewirkt, sobald die andere Kupplung gelöst wurde, wobei die so aneinander angedrückten Kupplungs- hälften in beiden Kupplungen so ausgebildet sind, z.

   B. durch entsprechende   Abschrägung   der Stirn-   flächen   der   Klauenzähne,   dass sie sich bei der Anlage zuerst immer solange   abweisen,   bis die zuerst schnellere Hälfte beginnt die langsamere zu werden, woraufhin unmittelbar der endgültige Eingriff erfolgt. 



   Die Schaltung dieser Getriebe erfolgt ohne Auskuppeln der Hauptkupplung, durch Vorspannung einer Feder, die beim Wegnehmen des Gases, also beim   Schliessen   der Brennstoffzufuhr, das Lösen der einen Klauenkupplung und das federnde Aneinanderdriicken der Hälften der zweiten Kupplung bewirkt. 



   Man hat, um die Schaltung   möglichst   bequem zu gestalten, bereits eine Schaltung mittels Unter- druck hiefür vorgesehen, bei der eine   Unterdrucksteuerung   in Verbindung mit einem in einem Zylinder durch den Unterdruck bewegten Kolben erfolgt. Erfindungsgemäss soll nun das   Unterdrueksteuerorgan   dabei so ausgebildet sein, dass es die eine Seite des Kolbens im Zylinder beim Schalten in der einen Richtung mit einem Unterdruckspeicher und beim Schalten in der anderen Richtung die andere Seite des Kolbens im Zylinder mit dem Vergaserrohr verbindet. 



   Dabei soll die Schaltung vom langsameren Gang in den schnelleren unter dem Einfluss des Unter- druckspeichers vor sich gehen, während das Schalten im umgekehrten Sinne vom Unterdruck im Ver- gaserrohr abhängig sein soll. 



   Die Wirkungsweise und Vorteile   dieser erfindungsgemässen Einrichtung   lassen sich am besten 
 EMI1.1 
 



   Die treibende Welle 1 eines Zweigangwechselgetriebes ist gleichachsig mit der getriebenen Welle 2 angeordnet. Auf der Welle 1 sitzt lose das Rad   3   und auf der Welle 2 ist das Rad   -1   fest angeordnet. 



  Parallel zu den beiden Wellen 1 und 2 ist eine Nebenwelle   5   vorgesehen, auf der die Räder 6 und 7 fest aufgekeilt sind. Dabei ist das Rad 6 dauernd in Eingriff mit dem Rade   3   und das Rad 7 in dauerndem Eingriff mit dem Rade 4. Auf der Welle 1 ist verschiebbar, aber undrehbar eine Muffe 8 angeordnet, die links und rechts mit Klauenzähnen 9 und 10 versehen ist. Diese Zähne können durch Verschieben der Muffe in der Wellenrichtung einmal mit entsprechenden Zähnen 11 am Rad. 3 und anderseits mit den Zähnen 12 am Rad   4   in Eingriff gebracht werden. Zur Verschiebung der Muffe dient ein auf der Achse 13 gelagerter einarmiger Hebel   14,   der unter dem Einfluss einer Zugfeder 15 zum Ausschlag nach links oder 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 



   Zur Bewegung des Hebels 16 dient eine Stange   17,   die in fester Verbindung mit der Kolbenstange 18 des Kolbens 19 steht. Dieser kann sich innerhalb des Zylinders 20 hin- und herbewegen. An das rechte Ende des Zylinders ist die Leitung 21 und an das linke Ende die Leitung 22 angeschlossen, die beide zu dem Steuerhahn 23 führen. In der dargestellten Stellung steht die   Leitung.' 7 in Verbindung mit   der 
 EMI2.2 
 die in die freie Atmosphäre führt. Wird der Hahn 2.   durch Bewegung des Hebels. 3 ?' in   seine andere Stellung gebracht, die in der Zeichnung strichpunktiert angedeutet ist. so wird dadurch die Leitung 21 in Verbindung mit der Leitung 26 und die Leitung 22 in Verbindung mit der Leitung 28 gebracht, welch letztere zu einem Unterdruckspeicher 29 führt.

   An diese Leitung   28   ist im dargestellten Beispiel die Leitung-30 angeschlossen, die über das Rückschlagventil 31 Verbindung mit der Leitung 24 und dadurch mit dem Vergaserrohr 25 herstellt. Ausserdem ist an diese Leitung auch noch die Leitung   32, die zu einplH   Brennstofförderer   ? führt, angeschlossen. Die Betätigung   des Unterdruckstenerorgans 23 mittels des 
 EMI2.3 
 Hebel. 37 am Lenkrad 38 bewegt werden kann. 



   Angenommen, es bestünde der in der Zeichnung dargestellte Zustand und man wollte aus dem dabei vorliegenden direkten Gang in den schnelleren Gang   umschalten.   Der   Sehaltvorgang   ist dann dabei folgender :
Der Fahrer legt, ohne die Hauptreibungskupplung zu betätigen und ohne Gas   wpgzunelllncn,   den Hebel   37   in entsprechender Weise um und betätigt damit das   Unterdrueksteuerorgan     2 : ;, so   dass die rechte Seite vom Kolben im Zylinder durch die   Leitungen 21 und 26   mit der Atmosphäre verbunden wird, während die Leitung 22 in Verbindung mit der Leitung 28 und damit mit dem rnterdruekspeielher   29   
 EMI2.4 
 des Rades 4 herauszubewegen.

   Solange aber der Motor noch Gas erhält und die Muffe S dementsprechend treibend auf das Rad 4 und die Welle 2 wirkt, ist die Reibung zwischen den Klauenzähnen 10 und 12 zu gross, als dass die Feder   15     diese überwinden konnte.   Sobald aber der Fahrer Gas   wegnimmt, so dass   der Motor keinen Antrieb mehr erhält, zieht die Feder 15 die Muffe 8 nach links herüber und bringt die Zähne 9 zur Anlage mit den Zähnen 11. Infolge der   gewählten Übersetzungsverhältnisse   läuft die Muffe 8 schneller als das Rad   3. Die   Zähne 9 werden also von den Zähnen 11 infolge der Abschrägungen der Stirnflächen der Zähne zunächst abgewiesen.

   Dies geht solange vor sieh, als die mit der Welle   7 sich umdrehende Muffe S   
 EMI2.5 
 Touren und damit verlangsamt sieh innerhalb kürzester Zeit die Drehgeschwindigkeit der Muffe 8. Das Rad 3 dagegen, das   rückwärts über   das Getriebe, von dem weiterlaufenden Fahrzeug angetrieben wird, 
 EMI2.6 
 aus dem direkten Gang in den schnelleren ist also für den Fahrer nichts weiter nötig, als den Hebel J7 umzulegen, dann zu dem gewünschten Zeitpunkt Gas   wegzunehmen   und nach einer kurzen zeitlichen Pause von vielleicht zwei Sekunden wieder Gas zu geben. Dann befindet er sich im gewünschten 
 EMI2.7 
 



   Wollte man diese Schaltung aus dem langsameren Gang in den schnelleren anstatt mit   dem Unter-   druckspeicher mit dem Vergaserrohr als Unterdruckquelle vornehmen, so hätte dies die folgende wenig günstige Wirkungsweise zur Folge : Beim Umlegen des Hebels 37 in die entsprechende Stellung würde zunächst noch nichts erfolgen, da bei'offenem Vergaser, bei welchem die Umschaltung vorgenommen werden soll, im Vergaserrohr gar kein oder nur so wenig   Unterdrück herrscht, dass   der Kolben 19 dadurch nicht nach links bewegt werden kann.   Nimmt   der Fahrer jetzt Gas weg, so bewirkt der gesteigerte Unterdruck jetzt die Bewegung des Kolbens 19 von rechts nach links.

   Gleichzeitig erfolgt ein momentaner 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   endgültigen   Eingriff, so dass jetzt der Fahrer sich im Schnellgang befindet und wieder nach Belieben Gas geben kann. Nach dieser letzteren Art und Weise wäre es also für den Fahrer notwendig, zweimal Gas wegzunehmen, bis er in den gewünschten Schnellgang gelangt, während die   erfindungsgemässe   Einrichtung dies schon mit einmaligem   Gaswegnehmen   bewirkt. 



   Es soll jetzt angenommen werden, dass der Fahrer aus diesem   Schnellgang   wieder in den direkten Gang   zurückkehren   will. Die Handhabung und der Vorgang ist dann folgender :
Der Fahrer legt jetzt den Hebel 37 in die   umgekehrte Richtung   und veranlasst dadurch, dass das Unterdrueksteuerorgan in die in der   Zeichnung   dargestellte Stellung gebracht wird. Es wird also jetzt die Leitung'21 mit der Leitung   : 24   und die   Leiten-22 mit   der   Leitung ¯'6   in Verbindung gebracht. Der 
 EMI3.2 
 die Verschiebung des Kolbens 19 von links nach rechts bewirkt. Dadurch wird der Hebel 16 nach rechts umgelegt und die Feder 15 ist bestrebt, den Hebel 14 zusammen mit der Muffe 8 ebenfalls nach rechts zu ziehen.

   Die Verschiebung des Kolbens 19 erfordert aber eine gewisse Zeit und unterdessen ist in der Klauenkupplung 9, 11 schon ein Wechsel in der Antriebsweise vor sich gegangen, indem jetzt die unter dem Einfluss des weiterrollenden Fahrzeuges stehende Welle   : 2 Über das Vorgelege   die Welle 1 treibt. Die Klauenzähne befinden sich also, nachdem der Hebel 16 in seine rechte Lage gelangt ist und die Feder 15 
 EMI3.3 
 voneinander stattfinden.

   Sehr bald hat aber der Motor wieder an Touren   aufgeholt,   weil man vorher, wie oben beschrieben, wieder Gas gegeben hat, so dass die Welle und mit ihr die   Muffe S innerhalb kürzester   Zeit auf gleiche Drehgeschwindigkeit mit dem Rad 4 gelangt und einen kurzen Augenblick darauf geht dann unter dem Zug der Feder 15 das endgültige   Einrücken   der Zähne 10   und. M vor sieh.   Damit ist der direkte Gang wieder hergestellt. Der Fahrer hat also zu dieser Schaltung nichts anderes zu tun, als den Hebel   37   in die entsprechende Stellung zu bringen, Gas wegzunehmen und wieder Gas zu geben. 



   Wollte man diese letztere Schaltung aus dem schnelleren Gang in den langsameren anstatt mit dem Vergaserrohr als Unterdruckquelle ebenfalls mit dem   Unterdruekspeieher   vornehmen,   so wie die umge-   kehrte Schaltung, so hätte dies folgendes Ergebnis : Beim Umlegen des   Hebels : 37 würde   der aufgespeicherte 
 EMI3.4 
 nach rechts legen, so dass die Feder 15 bestrebt wäre, die Muffe S nach rechts zu ziehen. Sobald dann der Fahrer Gas wegnimmt, bewirkt infolge der Entlastung der   Klauenzähne   9 und   11,   u.   zw. im Augenblick,   in dem die ursprünglich treibende Klaue zur getriebenen wird, die Feder   J. 3 die Losung der Klauenzähne   9 
 EMI3.5 
 dann auch nicht möglich, z.

   B. beim   Abwärtsfahren,   den Motor zur   Bremsung   zu benutzen. Bei der erfindungsgemässen Schalteinrichtung wird dies vermieden, da bei ihr die Klauenzähne 9 und 11 beim   Wegnehmen   des Gases noch nicht ausser Eingriff gelangen, so dass also der Motor nicht zum Stillstand kommen und er ausserdem auch zur Bremsung Verwendung finden kann. 



   Das Wesen der Erfindung beruht also in der Erkenntnis, dass es zum Schalten mittels Unterdruck 
 EMI3.6 
 mässig konstanten Unterdruck in einem Speicher und zum Schalten aus dem schnelleren in den   langsameren   Gang den im Vergaserrohr nur zeitweise vorhandenen   Unterdruck   als Unterdruckquelle zu verwenden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen mit mindestens zwei Paar dauernd im Eingriff miteinander befindlicher Räder, unter Verwendung von zwei Klauenkupplungen und einer Einrichtung, die ein nachgiebiges Aneinanderdrueken der Kupplungs- hälften der einen Kupplung bewirkt, sobald die andere Kupplung gelöst worden ist, wobei die so aneinander EMI4.1 Schalten aus dem schnelleren in den langsameren Gang der im Vergaserrohr nur zeitweise vorhandene Unterdruck als Unterdruckquelle dient. EMI4.2
AT123033D 1929-10-25 1930-04-02 Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen. AT123033B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE123033X 1929-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123033B true AT123033B (de) 1931-05-26

Family

ID=5657619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123033D AT123033B (de) 1929-10-25 1930-04-02 Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123033B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH648245A5 (de) Automatisches getriebe fuer ein kraftfahrzeug.
DE1950914A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schalten eines mehrstufigen Zahnradwechselgetriebes
DE662848C (de) Doppelt wirkende Reibungskupplung, insbesondere fuer Zahnraederwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT123033B (de) Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes, insbesondere bei Kraftfahrzeugen.
CH151590A (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere an Kraftfahrzeugen.
DE1002635C2 (de) Zahnraederwechselgetriebe fuer gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE3414107A1 (de) Unter last schaltbares stirnradwechselgetriebe
DE1006731B (de) Anordnung zur automatischen Betaetigung einer mit einer hydrodynamischen Kupplung verbundenen mechanischen Kupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE541121C (de) Durch Unterdruck verstellbare Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE569393C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
AT159911B (de) Getriebe für Fahrzeuge, insbesondere Landfahrzeuge.
DE1009496B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaltung von Wechselgetrieben unter Verwendung von kraftschluessig einrueckbaren Kupplungen
DE578984C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
CH145819A (de) Vorrichtung zum Schalten eines Zahnräderwechselgetriebes in Antrieben mit Verbrennungskraftmaschine, insbesondere solchen von Kraftfahrzeugen.
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
AT135024B (de)
DE835841C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1294233B (de) Hydrostatisch mechanischer Fahrzeugantrieb mit Druckfluessigkeitsgetriebe und nachgeschaltetem, synchronisiertem mechanischem Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE569392C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE602521C (de) Umlaufraederwechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT145240B (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Schaltens des Wechselgetriebes von Kraftfahrzeugen.
DE619726C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE942247C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE902462C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
AT145631B (de) Einrichting zur Vereinfachung des Schaltens bei Kraftübertragungsanlagen, insbesondere bei Fahrzeugen, die mittels Verbrennungskraftmaschinen angetrieben werden.