AT12236U1 - Kabelhalter mit zugentlastung - Google Patents

Kabelhalter mit zugentlastung Download PDF

Info

Publication number
AT12236U1
AT12236U1 AT0056709U AT5672009U AT12236U1 AT 12236 U1 AT12236 U1 AT 12236U1 AT 0056709 U AT0056709 U AT 0056709U AT 5672009 U AT5672009 U AT 5672009U AT 12236 U1 AT12236 U1 AT 12236U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cable holder
holder according
holding plate
extensions
ring member
Prior art date
Application number
AT0056709U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Johann Leidel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Leidel Gmbh filed Critical Johann Leidel Gmbh
Publication of AT12236U1 publication Critical patent/AT12236U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/04Arrangements or devices for relieving mechanical tension
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/48Overhead installation
    • G02B6/483Installation of aerial type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

österreichisches Patentamt AT 12236 U1 2012-01-15
Beschreibung [0001] Die Erfindung betrifft einen Kabelhalter mit Zugentlastung, mit einem wenigstens eine vorzugsweise schraubenlinig gewundene Rinne für ein Kabel oder einen Lichtwellenleiter oder dergleichen aufweisenden Ringteil und, weiter vorzugsweise, mit einem Befestigungsmittel an dem Ringteil zum Aufhängen des Kabelhalters.
[0002] Zum Abspannen von elektrischen Kabeln und Datenübertragungskabeln sind aus dem Stand der Technik Aufhänge- und Abspannvorrichtungen bekannt. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise in der DE 1 087 198 A beschrieben. Die bekannte Aufhänge- und Abspannvorrichtung weist ein ring- oder scheibenförmiges Abspannteil auf, das mit einer das Kabel aufnehmenden schraubenlinienförmigen Rinne ausgestattet ist. Am Abspannteil ist ein Lagerteil angeordnet, das zur Lagerung des Abspannteiles in einem Traghaken mit muldenförmigem Lagerbock und Sperrglied dient.
[0003] Aus der DE 38 38 064 A1 ist ein Abspannhaken für Kabel bekannt, der aus einer Rinne besteht, die mit ihrer Öffnung nach außen schraubenförmig zu einem Ring gebogen ist. Darüber hinaus weist der Abspannhaken eine Befestigungsvorrichtung auf, mit der sich der Abspannhaken aufhängen läßt. An den Enden der Rinne sind Hilfsnuten vorgesehen, wobei die Hilfsnuten mit ihrer Öffnung nach außen gekrümmt sind und der Krümmungsradius kleiner als der der Rinne ist und wobei die Hilfsnuten derart angeordnet sind, daß ein eingelegtes Kabel nicht über die Enden der Rinne, sondern über die gekrümmten Hilfsnuten weitergeführt wird.
[0004] Die aus dem Stand der Technik bekannten Kabelhalterweisen als Befestigungsvorrichtung einen Haken auf, der das Aufhängen des Kabelhalters beispielsweise mit einem Baumhaken an einen Baum, einen Mast oder einen sonstigen Träger ermöglicht.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Kabelhalter der eingangs genannten Art weiterzubilden und einen Kabelhalter mit verbesserten Eigenschaften zur Verfügung zu stellen.
[0006] Die vorgenannte Aufgabe ist bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung bei einem Kabelhalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß ein Halteprofil zum Aufschieben auf einen Mast oder dergleichen und zur Befestigung des Kabelhalters an dem Mast vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, das Halteprofil und das Ringteil in einem Montagezustand des Kabelhalters konzentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse bzw. koaxial angeordnet sind. Bei konzentrischer Anordnung von Halteprofil und Ringteil läßt sich der erfindungsgemäße Kabelhalter mittig auf einen Mast oder dergleichen aufschieben, was für die Kabelführung über den Kabelhalter von Vorteil ist.
[0007] Durch das Halteprofil ist es möglich, den Kabelhalter in einfacher Weise an einem Mast oder dergleichen zu befestigen. Die Innenkontur des Halteprofils kann dabei vorzugsweise derart an die Außenkontur des Mastes angepaßt sein, daß sich durch Aufschieben des Halteprofils auf den Mast eine in radialer Richtung wirkende formschlüssige Verbindung zwischen dem Mast und dem Kabelhalter und damit eine Drehsicherung ergibt, wobei das Ringteil gegen eine Drehbewegung um die Längsachse des Mastes gesichert ist. Hier versteht es sich, daß verschiedene Halteprofile für unterschiedlich große Querschnittsflächen und/oder unterschiedliche Querschnittsgeometrien aufweisende Masten vorgesehen sein können.
[0008] Zur Lösung der genannten Aufgabe ist bei einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kabelhalters der eingangs genannten Art vorgesehen, daß das Ringteil eine zumindest bereichsweise von der idealen Kreisform abweichende Innenkontur derart aufweist, daß das Ringteil in einer ersten Stellung auf einen Mast oder dergleichen mit vorzugsweise polygonalem Querschnitt aufschiebbar ist und daß durch die Innenkontur des Ringteils eine Drehsicherung des Ringteils auf dem Mast bewirkt wird. Der zuvor beschriebene Kabelhalter läßt sich in einfacher Weise drehsicher an Masten oder dergleichen festsetzen, was für die Kabelführung beim Abspannen und/oder Aufhängen und/oder Umlenken des Kabels von Vorteil gegenüber der hängenden Befestigung des Kabelhalters an einem Mast oder dergleichen über einen Haken sein kann. Bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird eine Drehsicherung 1/11 österreichisches Patentamt AT 12236 U1 2012-01-15 des Kabelhalters durch das Ringteil bewirkt, wobei die Innenkontur des Ringteils entsprechend an die Außenkontur des Mastes, auf den das Ringteil aufgeschoben und an dem das Ringteil drehsicher gelagert werden soll, angepaßt sein muß. Es versteht sich, daß der Begriff "Mast" im Sinne der Erfindung jeglichen vorzugsweise rohrförmigen (langgestreckten) Träger oder (Straßen-) Pfosten betreffen kann, an dem der Kabelhalter befestigt werden soll.
[0009] Zur Lösung der oben genannten Aufgabe ist bei einem Kabelhalter der eingangs genannten Art bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung schließlich ein Druckmittel zum Andrücken eines eingelegten Kabels an die Rinne vorgesehen. Dadurch wird zum einen eine Zugentlastung eines eingelegten Kabels bewirkt und zum anderen ein Abspringen des Kabels aus der Rinne wirkungsvoll verhindert.
[0010] Die vorgenannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die nachfolgend beschriebenen Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in einer beliebigen Kombination realisiert werden. Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigen: [0011] Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Kabelhalters in axialer Richtung des Kabelhalters, [0012] Fig. 2 eine Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Kabelhalters in radialer Richtung, [0013] Fig. 3 eine Seitenansicht einer ein Halteprofil aufweisenden Halteplatte für den in Fig. 1 dargestellten Kabelhalter in axialer Richtung der Halteplatte und [0014] Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 dargestellten Halteplatte in radialer Richtung.
[0015] In den Fig. 1 und 2 ist ein Kabelhalter 1 mit Zugentlastung dargestellt, der ein eine schraubenlinig gewundene Rinne 2 für ein nicht dargestelltes Kabel oder dergleichen aufweisendes Ringteil 3 und ein Befestigungsmittel 4 an dem Ringteil 3 zum Aufhängen des Kabelhalters 1 aufweist. Als Befestigungsmittel 4 ist ein Haken vorgesehen.
[0016] Das in Fig. 1 dargestellte Ringteil 3 weist eine zumindest bereichsweise von der idealen Kreisform abweichende Innenkontur derart auf, daß das Ringteil 3 in einer ersten Stellung auf einen nicht dargestellten Mast oder Straßenpfosten oder dergleichen, der einen polygonalen Querschnitt, insbesondere einen Viereckquerschnitt aufweisen kann, aufschiebbar ist, wobei durch die Innenkontur des Ringteils 3 eine Drehsicherung des Ringteils 3 auf dem Mast bewirkt wird.
[0017] An einer Innenwand des Ringteils 3 kann wenigstens ein sich in radialer Richtung über einen kreisförmigen Innenrand 5 des Ringteils 3 hinaus nach innen erstreckender Fortsatz 6 als Drehsicherung vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine Mehrzahl von insbesondere symmetrisch über den inneren Umfang des Ringteils 3 verteilt angeordneten Fortsätzen 6 vorgesehen, wobei bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform drei symmetrisch über den inneren Umfang des Ringteils 3 verteilt angeordnete Fortsätze 6 vorgesehen sind. Darüber hinaus sind weitere, kürzere Fortsätze 7 an der Innenwand des Ringteils 3 vorgesehen.
[0018] Die längeren Fortsätze 6 können auf der Seite des Mittelpunktes M des Ringteils 3 gradlinige Außenkanten 8 aufweisen. Das gleiche gilt für die Außenkanten 9 der weiteren, kürzeren Fortsätze 7. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, daß sich die durch die geradlinigen Außenkanten der längeren Fortsätze 6 gelegten Tangenten 10 unter einem Winkel α von ca. 60° schneiden. Dadurch wird das Aufschieben des Ringteils 3 auf einen Mast in einfacher Weise ermöglicht und gleichzeitig eine wirksame Sicherung gegen eine Drehung des Ringteils 3 auf dem Mast erreicht.
[0019] Der Kabelhalter 1 kann ein Halteprofil 11 zum Aufschieben auf einen Mast oder dergleichen und zur Befestigung des Kabelhalters 1 an dem Mast aufweisen, wobei, vorzugsweise, das Halteprofil 11 und das Ringteil 3 in einem nicht dargestellten Montagezustand des Kabelhalters 1 konzentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse X angeordnet sein können. Das Halteprofil 11 ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei das Halteprofil 11 an einer mit dem Ring- 2/11 österreichisches Patentamt AT12 236U1 2012-01-15 teil 3 im Montagezustand verbundenen Halteplatte 12 vorgesehen sein kann. Das Halteprofil 11 kann rohrförmig ausgebildet sein, vorzugsweise als Vierkantrohr. Das Halteprofil 11 ermöglicht zum einen das Aufschieben des Ringteils 3 auf einen Mast oder dergleichen, wobei die Innenkontur des Halteprofils 11 komplementär zur Außenkontur des Mastes ausgebildet sein kann, so daß durch die Innenkontur des Halteprofils 11 das Ringteil 3 gegen eine Drehbewegung um die Längsachse des Mastes gesichert ist. Dadurch ist es in einfacher Weise möglich, den Kabelhalter 1 an einem Mast drehsicher zu befestigen, wobei die Ausrichtung des Kabelhalters 1 zum Boden durch die Ausrichtung des Mastes zum Boden festgelegt wird. Nicht im einzelnen dargestellt ist, daß Halteplatten 12 mit unterschiedlichen Halteprofilen 11 vorgesehen sein können, um den Kabelhalter 1 bedarfsweise auf Masten mit unterschiedlicher Querschnittsgeometrie und/oder unterschiedlich großer Querschnittsfläche aufschieben und festsetzen zu können.
[0020] Durch das Halteprofil 11 ist eine Befestigung des Ringteils 3 an einem Mast möglich, wobei das Ringteil 3 und der Mast eine im wesentlichen gegeneinander unbewegliche Baueinheit bilden können. Dies wirkt sich beim Aufhängen und Abspannen vorteilhaft auf die Kabelführung des in die Rinne 2 eingelegten Kabels aus.
[0021] Nicht dargestellt ist im einzelnen, daß das Halteprofil 11 und das Ringteil 3 nicht in jedem Fall konzentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse X angeordnet sein müssen. Es ist grundsätzlich auch möglich, daß das Halteprofil 11 exzentrisch zum Mittelpunkt M des Ringteils 3 angeordnet ist. Ebensogut ist es möglich, daß sich die Längsachse des Halteprofils 11 und die Längsachse des Ringteils 3 unter einem Winkel schneiden.
[0022] Bei der dargestellten Ausführungsform mit im Montagezustand konzentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse X angeordnetem Halteprofil 11 und Ringteil 3 kann das Halteprofil 11 in eine zentrale Öffnung 13 in der Halteplatte 12 eingesetzt und mit der Halteplatte 12 verschweißt sein. Dadurch ist eine feste Verbindung zwischen dem Halteprofil 11 und der Halteplatte 12 und eine hohe Stabilität der Verbindung des Kabelhalters 1 an einem Mast gewährleistet.
[0023] Das Halteprofil 11 kann darüber hinaus in Fig. 4 dargestellte Öffnungen 14 aufweisen, die es ermöglichen, das Halteprofil 11 und damit den Kabelhalter 1 an einem Mast oder dergleichen anzuschrauben bzw. über eine Schraubenverbindung an dem Mast in axialer Richtung festzusetzen.
[0024] Die Halteplatte 12 kann lösbar an einer Innenwand des Ringteils 3 festsetzbar sein. Dadurch ist es möglich, das Ringteil 3 bedarfsweise entweder mit dem als Befestigungsmittel 4 vorgesehenen Haken über einen nicht im einzelnen dargestellten Baumhaken oder dergleichen an einen Baum oder einen Mast oder einen sonstigen Träger aufzuhängen, das Ringteil 3 bedarfsweise getrennt von der Halteplatte 12 auf einen Mast oder dergleichen aufzuschieben, wobei eine Drehsicherung durch die Vorsprünge 6 zum Ringteil 3 bewirkt wird, oder auch das Ringteil 3 im Montagezustand, d. h. nach dem Befestigen der Halteplatte 12 an dem Ringteil 3, mit dem Halteprofil 11 auf einen Mast oder dergleichen aufzuschieben und dadurch an dem Mast zu halten und das Ringteil 3 gegen ein Drehen um den Mast zu sichern.
[0025] Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Halteplatte 12 kann in einer Einsetzstellung in das Ringteil 3, d. h. in den Raum zwischen dem kreisförmigen Innenrand 5 des Ringteils 3, ersetzbar und durch Drehen in eine Verriegelungsstellung überführbar sein, wobei die Halteplatte 12 in der Verriegelungsstellung drehsicher und in axialer Richtung unverschiebbar an dem Ringteil 3 festgesetzt sein kann. Dadurch ist eine einfache und schnelle Befestigung der Halteplatte 11 an dem Ringteil 3 gewährleistet. Zu diesem Zweck weist die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte bevorzugte Ausführungsform die bereits beschriebenen stegartigen Fortsätze 6, 7 an der Innenwand des Ringteils 3 auf. Dabei sind an der Innenwand eine Mehrzahl von ersten längeren Fortsätzen 6 und eine Mehrzahl von zweiten kürzeren Fortsätzen 7 vorgesehen, wobei sich die ersten Fortsätze 6 und die zweiten Fortsätze 7 unterschiedlich weit in radialer Richtung über den kreisförmigen Innenrand 5 des Ringteils 3 hinaus und unterschiedlich weit in Umfangsrichtung des Ringteils 3 erstrecken können. Dies ergibt sich insbesondere aus Fig. 1. Wie sich aus Fig. 1 3/11 österreichisches Patentamt AT 12236 U1 2012-01-15 allerdings lediglich schematisch ergibt, sind die ersten Fortsätze 6 und die zweiten Fortsätze 7 in axialer Richtung jeweils beabstandet voneinander angeordnet, so daß die Halteplatte 12 im Verriegelungszustand zwischen den ersten Fortsätzen 6 und den zweiten Fortsätzen 7 gehalten sein kann. Dadurch läßt sich die Halteplatte 12 in axialer Richtung unverschiebbar an dem Ringteil 3 festsetzen. Die ersten Fortsätze 6 können in axialer Richtung gegenüberliegend zu den zweiten Fortsätzen 7 angeordnet sein, wobei zwischen einem ersten Fortsatz 6 und einem zweiten Fortsatz 7 ein schlitzförmiger Führungsbereich 15 für die Halteplatte 12 gebildet sein kann.
[0026] Um die Halteplatte 12 im Ringteil 3 zu zentrieren, kann eine Mehrzahl von über einen kreisförmigen Außenrand 16 der Halteplatte 12 in radialer Richtung nach außen überstehenden Fortsätzen 17 vorgesehen sein. Dies ist in Fig. 3 dargestellt. Die Fortsätze 17 sind vorzugsweise gleich weit voneinander beabstandet über den Umfang der Halteplatte 12 verteilt angeordnet, um die Zentrierfunktion erfüllen zu können.
[0027] Wie sich aus einem Vergleich der Fig. 1 und 3 ergibt, kann der Durchmesser eines im Bereich der Fortsätze 17 an die Halteplatte 12 angelegten Außenrandkreises 18 der Halteplatte 12 größer sein als der Durchmesser eines im Führungsbereich 15 zwischen den ersten Fortsätzen 6 und den zweiten Fortsätzen 7 an das Ringteil 3 angelegten Innenrandkreises 19 des Ringteils 3. Dadurch wirken die Fortsätze 17 an der Halteplatte 12 als zusätzliche Drehsicherung, wobei die Fortsätze 17 beim Drehen der Halteplatte 12 nach dem Einsetzen in das Ringteil 3 gegen Vorsprünge 20 an der Innenwand des Ringteils 3 anschlagen können.
[0028] Die Halteplatte 12 weist darüber hinaus eine Mehrzahl von gegenüber dem kreisförmigen Außenrand 16 der Halteplatte 12 in radialer Richtung nach innen zurückspringenden Ausnehmungen 21 auf, die das Einsetzen der Halteplatte 12 in den Führungsbereich 15 zwischen den ersten Vorsprüngen 6 und den zweiten Vorsprüngen 7 ermöglichen. Dabei ist die Kontur der Ausnehmungen 21 an die Kontur der kleineren zweiten Fortsätze 7 am Ringteil 3 angepaßt. Bei der dargestellten Ausführungsform weisen die Ausnehmungen 21 in Umfangsrichtung eine geringfügig größere Länge auf als die Fortsätze 7 am Ringteil 3. Im übrigen ist der Durchmesser eines im Bereich der Ausnehmungen 21 an die Halteplatte 12 angelegten Außenrandkreises 22 kleiner als der Durchmesser eines im Bereich der kleineren Fortsätze 7 an das Ringteil 3 angelegten Innenrandkreises 23. Der Durchmesser des Außenrandkreises 22 im Bereich der Ausnehmungen 21 ist dagegen größer als der Durchmesser eines im Bereich der größeren Fortsätze 6 an das Ringteil 3 angelegten Innenrandkreises 24. Dadurch ist eine sichere Führung der Halteplatte 12 im Führungsbereich 15 zwischen den ersten Vorsprüngen 6 und den zweiten Vorsprüngen 7 gewährleistet, wobei die Ausnehmungen 21 das Einsetzen der Halteplatte 12 in axialer Richtung an den kleineren Fortsätzen 7 vorbei in den Innenbereich des Ringteils 3 ermöglichen, bis die Halteplatte 12 gegen die größeren Fortsätze 6 am Ringteil 3 anliegt und dann durch Verdrehen gesichert werden kann. Hierauf wird nachfolgend noch eingegangen.
[0029] Wie sich aus den Fig. 3 und 4 weiter ergibt, kann die Halteplatte 12 eine Verriegelungs-bzw. Rasteinrichtung 25 zum Fixieren der Halteplatte 12 an wenigstens einem Vorsprung 7 der Halteplatte 12 in der Verriegelungsstellung aufweisen. Die Verriegelungseinrichtung 25 weist ein flaches Verriegelungselement 26 auf, an dessen Außenrand eine Ausnehmung 27 vorgesehen ist, deren Größe an die Größe der Fortsätze 7 am Ringteil 3 angepaßt ist. Das Verriegelungselement 26 ist am Ende eines Bolzens 28 befestigt und läßt sich gemäß Fig. 4 entgegen der Federkraft einer Feder 29 durch Druckbeaufschlagung eines Bolzenkopfes 30 in Richtung Y bewegen, so daß der Abstand zwischen der Halteplatte 12 und dem Verriegelungselement 26 vergrößert wird. Bei Entlastung der Feder 29 wird das Verriegelungselement 26 aufgrund der Rückstellkraft der Feder 29 gegen die Halteplatte 12 gezogen, wobei ein minimaler Abstand zwischen der Halteplatte 12 und dem Verriegelungselement 26 durch eine auf der Seite des Verriegelungselementes 26 auf den Bolzen 28 aufgeschraubte Mutter 32 sichergestellt wird. Der Abstand zwischen der Halteplatte 12 und dem Verriegelungselement 26 ist bei fehlender Druckbeaufschlagung des Bolzens 28 kleiner als die Dicke der kürzeren stegartigen Vorsprünge 7 an dem Ringteil 3. Im übrigen ist das Verriegelungselement 26 über eine weitere außenliegende Mutter 32 gegen Verlieren gesichert. Das Verriegelungselement 26 ist schließlich zwi- 4/11 österreichisches Patentamt AT 12236 U1 2012-01-15 sehen zwei Haltestegen 31 angeordnet, die als Drehsicherung wirken.
[0030] Die dargestellte Verriegelungseinrichtung 25 läßt in einfacher Weise das Einsetzen der Halteplatte 12 in einer Einsetzstellung in das Ringteil 3 und das Überführen der Halteplatte 12 durch Drehen in die Verriegelungsstellung zu. Dabei überlappt das Verriegelungselement 26 mit einem ersten Vorsprung 33 die Ausnehmung 21 an der Halteplatte 12. Ein weiterer Vorsprung 34 begrenzt die Erstreckung der Ausnehmung 27 in Umfangsrichtung.
[0031] Die Halteplatte 12 läßt sich mit der dem Verriegelungselement 26 benachbarten Ausnehmung 21 auf einen kürzeren Fortsatz 7 an der Innenwand des Ringteils 3 aufsetzen, wobei das Verriegelungselement 26 entgegen der Federkraft von der Halteplatte 12 weggedrückt wird und die Halteplatte 12 auf den längeren Fortsätzen 6 zur Anlage kommt. Der Vorsprung 33 des Verriegelungselementes 26 liegt dabei von oben auf dem kürzeren Fortsatz 7 des Ringteils 3 auf. Anschließend wird die Halteplatte 12 so weit gedreht, bis der Fortsatz 7 in die Ausnehmung 27 in dem Verriegelungselement 26 eingreifen kann, was zu einem Zurückfedern des Verriegelungselementes 26 in Richtung zur Halteplatte 12 und zur Verriegelung der Halteplatte 12 an dem Ringteil 3 führt. Im verriegelten Zustand ist dann eine Drehbewegung der Halteplatte 12 im Ringteil 3 nicht mehr möglich, wobei die Drehbewegung durch die die Ausnehmung 27 in radialer Richtung begrenzenden Vorsprünge 33, 34 begrenzt ist. Es versteht sich, daß die Ausnehmung 27 eine ausreichende Größe aufweisen muß, um einen Eingriff des Fortsatzes 7 in die Ausnehmung 27 zu ermöglichen.
[0032] Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, kann wenigstens ein Druckmittel 35 zum Andrücken eines eingelegten Kabels an die Rinne 2 vorgesehen sein. Dadurch wird zum einen die Zugentlastung eines eingelegten Kabels gewährleistet und zum anderen ein Abspringen des Kabels aus der Rinne 2 verhindert. Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform weist das Druckmittel 35 eine Klemmschraube 35a auf. Um eine ausreichende Klemm- bzw. Haltekraft auf ein eingelegtes Kabel übertragen zu können, kann das Druckmittel 35 in radialer Richtung zur Rinne 2 verschiebbar an dem Ringteil 3 gelagert sein. Hierzu ist eine die Seitenstege 36, 37, 38 der Rinne 2 in axialer Richtung des Ringteils 3 durchsetzende Vertiefung 39 vorgesehen, wobei sich die Vertiefung 39 von den Außenrändern 40, 41, 42 der Seitenstege 36, 37, 38 in radialer Richtung zum Rinnenboden 39 erstreckt und wobei die Klemmschraube 35a in der Vertiefung 39 geführt und an den äußeren Seitenstegen 36, 38 der Rinne 2 durch Aufschrauben einer Mutter 44 anklemmbar ist. Um ein Kabel zwischen der Klemmschraube 35a und dem Ringteil 3 sicher einspannen bzw. halten zu können, kann die Klemmschraube 35a Umfangsnuten 47 für das Kabel aufweisen.
[0033] Das Ringteil 3 kann einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Haltesteg 45 für die Klemmschraube 35a aufweisen, wobei der Haltesteg 45 ein Langloch 46 aufweist und wobei die Klemmschraube 35a verschiebbar in dem Langloch 46 geführt ist. Dadurch wird eine einfach Verstellmöglichkeit des Druckmittels 35 in radialer Richtung des Ringteils 3 gewährleistet.
[0034] Am oberen Ende des Haltesteges 45 ist der Haken als Befestigungsmittel 4 zum Aufhängen des Kabelhalters 1 befestigt.
[0035] Das Ringteil 3 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Im übrigen kann es sich bei dem Ringteil 3 um ein Gußteil handeln, wobei die Fortsätze 6, 7 durch spanende Bearbeitung des Ringteils 3 erhältlich sein können. In dem Ringteil können zudem Erleichterungslöcher vorgesehen sein, um das Gewicht des Ringteils 3 zu verringern. 5/11

Claims (24)

  1. österreichisches Patentamt AT 12236 U1 2012-01-15 Ansprüche 1. Kabelhalter (1) mit Zugentlastung, mit einem wenigstens eine vorzugsweise schraubenlinig gewundene Rinne (2) für ein Kabel oder einen Lichtwellenleiter oder dergleichen aufweisenden Ringteil (3) und, weiter vorzugsweise, mit einem Befestigungsmittel (4) an dem Ringteil (3) zum Aufhängen des Kabelhalters, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteprofil (11) zum Aufschieben auf einen Mast oder dergleichen und zur Befestigung des Kabelhalters an dem Mast vorgesehen ist, wobei, vorzugsweise, das Halteprofil (11) und das Ringteil (3) in einem Montagezustand des Kabelhalters konzentrisch zu einer gemeinsamen Längsachse (X) angeordnet sind,
  2. 2. Kabelhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofit (11) an einer im Montagezustand mit dem Ringteil (3) verbundenen Halteplatte (12) vorgesehen ist
  3. 3. Kabelhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein rohrförmiges Halteprofil (11) vorgesehen ist, vorzugsweise ein Vierkantrohr,
  4. 4. Kabelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteprofil (11) in eine zentrale Öffnung (13) in der Halteplatte (12) eingesetzt ist.
  5. 5. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (12) lösbar an einer Innenwand des Ringteile (3) festsetzbar ist
  6. 6. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteplatte (12) in einer Einsetzstellung in das Ringteil (3) einsetzbar und durch Drehen in eine Verriegelungsstellung überführbar ist, wobei die Halteplatte (12) in der Verriegelungsstellung verdrehsicher und in axialer Richtung unverschiebbar an dem Ringteil (3) festgesetzt ist.
  7. 7. Kabelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand des Ringteils (3) eine Mehrzahl von stegartigen Fortsätzen (6, 7) für die Halteplatte (12) vorgesehen ist
  8. 8. Kabelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenwand eine Mehrzahl von ersten Fortsätzen (6) und eine Mehrzahl von zweiten Fortsätzen (7) vorgesehen sind, wobei sich die ersten Fortsätze (6) und die zweiten Fortsätze (7) unterschiedlich weit in radialer Richtung über einen kreisförmigen Innenrand (5) des Ringteils (3) hinaus und unterschiedlich weit in Umfangsrichtung des Ringteils (3) erstrecken, wobei die ersten Fortsätze (6) und die zweiten Fortsätze (7) in axialer Richtung beabstandet voneinander angeordnet sind und wobei die Halteplatte (12) im Verriegelungszustand zwischen den ersten Fortsätzen (6) und den zweiten Fortsätzen (7) gehalten ist
  9. 9. Kabelhalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Fortsätze (6) in axialer Richtung gegenüberliegend zu den zweiten Fortsätzen (7) angeordnet sind, wobei zwischen einem ersten Fortsatz (6) und einem zweiten Fortsatz (7) ein schlitzförmiger Führungsbereich (15) für die Halteplatte (12) gebildet wird.
  10. 10. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 2-9, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte (12) eine Mehrzahl von über einen kreisförmigen Außenrand (16) der Halteplatte (12) in radialer Richtung nach außen überstehenden Fortsätzen (17) zur Zentrierung der Halteplatte (12) im Ringteil (3) vorgesehen ist.
  11. 11. Kabelhalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsätze (17) gleich-beabstandet über den Umfang der Halteplatte (12) verteilt angeordnet sind.
  12. 12. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser eines im Bereich der Fortsätze (17) an die Halteplatte (12) angelegten Außenrandkreises (18) der Halteplatte (12) größer ist als der Durchmesser eines im Bereich zwischen den ersten Fortsätzen (6) und den zweiten Fortsätzen (7) an das Ringteil (3) angelegten Innenrandkreises (19) des Ringteils (3). 6/11 österreichisches Patentamt AT12 236U1 2012-01-15
  13. 13. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 2-12, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte (12) eine Mehrzahl von gegenüber dem kreisförmigen Außenrand (16) der Halteplatte (12) in radialer Richtung nach innen zurückspringenden Ausnehmungen (21) zum Einsetzen der Halteplatte (12) in den Bereich zwischen den ersten Vorsprüngen (6) und den zweiten Vorsprüngen (7) vorgesehen ist.
  14. 14. Kabelhalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur der Ausnehm-nungen (21) an die Kontur der kleineren Fortsätze (7) am Ringteil (3) angepaßt ist
  15. 15. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 2-14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Halteplatte (12) eine Verriegelungseinrichtung (25) zum Fixieren der Halteplatte (12) an wenigstens einem Vorsprung (7) in der Verriegelungsstellung vorgesehen ist
  16. 16. Kabelhalter (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Druckmittel (35) zum Andrücken eines eingelegten Kabels an die Rinne (2) vorgesehen ist.
  17. 17. Kabelhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel (35) in radialer Richtung zur Rinne (2) verschiebbar an dem Ringteil (3) gelagert ist
  18. 18. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckmittel (35) eine Klemmschraube (35a) aulweist
  19. 19. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Seitenstege (36, 37, 38) der Rinne (2) in axialer Richtung des Ringteils (3) durchsetzende Vertiefung (39) vorgesehen ist, wobei sich die Vertiefung (39) von den Außenrändern (40, 41, 42) der Seitenstege (36, 37, 38) in radialer Richtung zum Rinnenboden (43) erstreckt und wobei die Klemmschraube (35a) in der Vertiefung (39) geführt und an den äußeren Seitenstegen (36, 38) der Rinne (2) durch Aufschrauben einer Mutter (44) anklemmbar ist.
  20. 20. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (3) einen sich in radialer Richtung nach außen erstreckenden Haltesteg (45) für die Klemmschraube (35a) aufweist, wobei der Haltesteg (45) ein Langloch (46) aufweist und wobei die Klemmschraube (35a) verschiebbar in dem Langloch (46) geführt ist.
  21. 21. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraube (35a) wenigstens eine Umfangsnut (47) für ein in die Rinne (2) eingelegtes Kabel aufweist,
  22. 22. Kabelhalter nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltesteg (45) einen Haken zum Aufhängen des Kabelhalters aufweist,
  23. 23. Kabelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (3) einstückig ausgebildet ist,
  24. 24. Kabelhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringteil (3) als Gußteil ausgebildet ist Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 7/11
AT0056709U 2009-08-21 2009-09-11 Kabelhalter mit zugentlastung AT12236U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920011365 DE202009011365U1 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Kabelhalter mit Zugentlastung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT12236U1 true AT12236U1 (de) 2012-01-15

Family

ID=41318208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0056709U AT12236U1 (de) 2009-08-21 2009-09-11 Kabelhalter mit zugentlastung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT12236U1 (de)
DE (1) DE202009011365U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2958461B1 (fr) * 2010-04-06 2012-11-16 Telenco Telecomm Engineering Company Dispositif d'ancrage d'un cable sur un support
CN104882824B (zh) * 2015-06-15 2017-03-01 国网四川省电力公司泸州供电公司 一种导地线防跳槽装置及其使用方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087198B (de) 1958-09-19 1960-08-18 Siemens Ag Druckbackenlose Aufhaenge- und Abspannvorrichtung fuer Luftkabel
DE3838064A1 (de) 1988-11-10 1989-08-24 Ant Nachrichtentech Abspannhaken fuer kabel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009011365U1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10016069A1 (de) Übertragungsleitungs-Aufhängevorrichtung
EP2450492B1 (de) System zum Befestigen eines Sanitärartikels
DE102008041230A1 (de) Halter zur Befestigung mindestens einer Leitung
WO2016012081A1 (de) Befestiger für eine montageschiene
EP3904702B1 (de) Klemmhalter
DE10135033B4 (de) Schelle für ein zylindrisches Element, insbesondere ein elektrisches Kabel, ein Rohr oder einen Schlauch
AT12236U1 (de) Kabelhalter mit zugentlastung
EP3227041B1 (de) Spannfutter
EP0882898A1 (de) Verankerungseinheit
DE2932580A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer spreizbaren nabe in einer bohrung
DE102014103651A1 (de) Clip aus Kunststoff zur Befestigung eines Gegenstands an einem Bolzen
EP2848839B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines drahtseils
EP3120072B1 (de) Mastbefestigung
DE102014004160B3 (de) Einrichtung zum Spannen von Strangelementen
EP2735682B1 (de) Mitnehmer
DE102007033079A1 (de) Befestigungssystem
EP2362107B1 (de) Spannniet
EP3009583B1 (de) Stützenfuss
EP2372237B1 (de) Einbaurahmen mit Befestigungsvorrichtung
DE4319288C2 (de) Verbindungsschelle
DE4244207C2 (de) Verbindungsclip
EP0057454B1 (de) Höhenverstellbare Aufhängevorrichtung
EP2365578A1 (de) Dachantennenhalter
EP3244122A1 (de) Tragvorrichtung
DE10019308B4 (de) Aufhängevorrichtung für Freileitungen

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20140930