DE102007033079A1 - Befestigungssystem - Google Patents

Befestigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007033079A1
DE102007033079A1 DE102007033079A DE102007033079A DE102007033079A1 DE 102007033079 A1 DE102007033079 A1 DE 102007033079A1 DE 102007033079 A DE102007033079 A DE 102007033079A DE 102007033079 A DE102007033079 A DE 102007033079A DE 102007033079 A1 DE102007033079 A1 DE 102007033079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abutment
retaining ring
groove
fastening system
shaped recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102007033079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007033079B4 (de
Inventor
Lars Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive AB
Original Assignee
Teleflex Automotive Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Teleflex Automotive Germany GmbH filed Critical Teleflex Automotive Germany GmbH
Priority to DE102007033079.2A priority Critical patent/DE102007033079B4/de
Priority to US12/073,814 priority patent/US8082820B2/en
Publication of DE102007033079A1 publication Critical patent/DE102007033079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007033079B4 publication Critical patent/DE102007033079B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/26Construction of guiding-sheathings or guiding-tubes
    • F16C1/262End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube
    • F16C1/265End fittings; Attachment thereof to the sheathing or tube with a swivel tube connected to the end-fitting of a sheathing, e.g. with a spherical joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/102Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets
    • F16C1/105Arrangements to mount end fittings of the sheathings to support walls or brackets to a slot in the bracket
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/106Plurality of transmitting means, e.g. two or more parallel "Bowden cables"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/20Land vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45152Each mating member having similarly shaped, sized, and operated interlocking or intermeshable face
    • Y10T24/45173Resilient element
    • Y10T24/45178Snap [e.g., identical elements]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2045Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and sheath support, connector, or anchor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur axialen Befestigung eines langgestreckten Elementes mit einem Schnellbefestiger an einem Widerlager, wobei der Schnellbefestiger das langgestreckte Element umschließt, einen Haltering mit innenliegender Feder aufweist und mittels Nut in die U-förmige Ausnehmung eines Widerlagers einsetzbar ist und im fixierten Zustand der Haltering mittels Feder gegen das Widerlager wirkt, um einem axialen Lösen des Schnellbefestigers entgegenzuwirken, welches sich durch folgende Merkmale auszeichnet: - ein Widerlager (2) mit mindestens einer gegenüber der Oberfläche des Widerlagers (2) tiefer liegenden Nut (4) um die U-förmige Ausnehmung (3), - einen Schnellbefestiger (1) mit innenliegender Feder (7), der in Richtung auf die Nut (4) verstellbar ist und dessen Haltering (6) eine Stirnkante (9) aufweist, deren Form der Form der Nut (4) des Widerlagers entspricht. Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein seitliches Verschieben des Schnellbefestigers innerhalb der U-förmigen Ausnehmung auch bei einer mit großer Durchmesserdifferenz gefertigten oder abgenutzten Verbindung nicht mehr erfolgen kann. Ein in Richtung auf die Öffnung der U-förmigen Ausnehmung wirkendes Biegemoment des Kabels führt nicht zum Ablösen des Schnellbefestigers, sondern zu einer festen Verbindung, da die Stirnkante im oberen Bereich des Widerlagers tiefer in die Nut gedrückt wird. Auch das Zurückziehen des Halteringes gegen die Wirkung der Federkraft zum Befestigen ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Befestigungssystem zur axialen und radialen Befestigung eines langgestreckten Elementes entsprechend dem Oberbegriff des ersten Patentanspruches.
  • Die Erfindung ist überall dort anwendbar, wo langgestreckte Elemente, beispielsweise Kabel oder Bowdenzüge, schnell und einfach mit einem Widerlager verbunden und wieder gelöscht werden müssen, hohe Seitenkräfte am Kabel auftreten und große Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Lösen des Kabels bestehen soll. Das kann insbesondere bei Betätigungszügen, Bowdenzügen oder Kabeln von Kraftfahrzeugen der Fall sein. Solche Bowdenzüge, Kabel, oder Betätigungszüge bestehen im allgemeinen aus einem in Längserstreckung des Zuges weitgehend druckfesten Mantel, der jedoch quer zu seiner Längserstreckung biegbar ist. Realisiert wird dies im allgemeinen durch ein Stahlband, das wendelförmig zu einem Rohr gewickelt wird. Das gewendelte Rohr wird üblicherweise mit einem Kunststoffüberzug versehen, um ein Eintreten von Feuchtigkeit und Schmutz in den Mantel des Zuges zu vermeiden und die Stahlbandspirale vor Korrosion zu schützen. Die Hülle kann auch mit Kunststoff umspritzt sein. Innerhalb des Mantels wird üblicherweise ein Draht, die sogenannte Seele, geführt, der gegenüber dem Mantel längs beweglich ist. Die Betätigungszüge dienen zur Übertragung von Zug- oder Druckkräften in geringer Größe, indem Betätigungswege übertragen werden. Betätigungszüge können der Betätigung von Bremsen und Schaltungen von Fahrzeugen, Haubenentriegelungen, Drosselklappenbetätigungen oder Kupplungsbetätigungen und anderen dienen. Derartige Betätigungszüge sind flexibel verlegbar, so daß Kräfte und Wege mechanisch einfach auch an schlecht erreichbaren Stellen übertragen werden können. Üblicherweise werden die langgestreckten Elemente mittels eines Schnellbefestigers an der gewünschten Stelle in einem Widerlager befestigt. Dazu sind unterschiedliche Widerlager bekannt.
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt einen Schnellbefestiger mit Haltering, der in ein Widerlager mit einer U-förmigen Ausnehmung verbunden wird.
  • Aus EP 1 291 536 A1 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Elementes bekannt, bei der das langgestreckte Element mit einem Zentralkörper über einen Teil seiner Längserstreckung umschlossen wird und der Zentralkörper mit einer radial angeordneten Nut in einen U-förmigen Halter fixiert wird, wonach ein Federelement, welches mit entsprechenden Mittel versehen ist, in eine Ausnehmung des Halters eingreift. Da der Zentralkörper und das langgestreckte Element im wesentlichen aus einem Teil bestehen, rastet das federelastische Flanschelement in den Halter mit U-förmiger Ausnehmung ein und ist damit fixiert.
  • EP 1 114 937 81 beschreibt eine Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger, wobei eine U-förmige Ausnehmung vorhanden ist, in die der Widerlagerkörper, der die Hülle des biegsamen Kabels umschließt, mittels Eingriffsteil, welches eine Nut aufweist, einrastet. Die Verriegelung in zusätzlich angebrachten Kerben der U-förmigen Aufnahme erfolgt mittels Schnappverschlußmitteln.
  • US 5,596,908 A beschreibt ein U-förmiges Profil für einen Widerlagerkörper mit einem Schlitz, welcher sich am unteren Ende des U-förmigen Profils befindet. Darin kann ein Befestigen, der um ein Kabel angeordnet ist, eingeschoben werden, wobei die Verriegelung mittels eines Zapfens erfolgt, der seitlich neben dem U-förmigen Schlitz angeordnet ist.
  • DE 198 40 642 C2 beschreibt ein Befestigungselement für einen Betätigungszug, der in ein U-förmiges Widerlager einbringbar ist, wobei am oberen Ende des U-förmigen Widerlagers Ausnehmungen angeordnet sind, in die eine Verriegelung des Befestigungselementes erfolgen kann.
  • EP 1 026 411 81 beschreibt eine Verankerungsvorrichtung zur Verankerung eines länglichen Bauteils in einem flachen Bauteil mit einem zu einer Kanten führenden Schlitz mit einer Hülse, die axial um das längliche Bauteil herum befestigbar und mit einer Umfangsnut ausgebildet ist. Am flachen Bauteil ist ein Vorsprung angeordnet, welcher in einen Ring einrastet, der verschiedene Positionen einnehmen kann.
  • Diese Lösung setzt allerdings voraus, daß die Differenz zwischen der Nut und dem U-förmigen Schlitz möglichst gering ist, damit eine haltbare Verbindung entsteht und die Hülse gegenüber dem Schlitz nicht verrutschen kann. Biegemomente am Kabel in Richtung auf die Öffnung der U-Form des Schlitzes können dazu führen, daß ein Spalt zwischen Hülse und dem flachen Bauteil entsteht, was das unbeabsichtigte Ablösen des Bauteiles aus der Verankerung zur Folge haben kann. Weiterhin muß der am flachen Bauteil vorhandene Vorsprung durch ein weiteres Zurückziehen der Hülse und damit mit einer höheren Kraft beim Einsetzen des Schnellbefestigers überwunden werden, damit der Ring hinter dem Vorsprung einrastet.
  • Die nach dem Stand der Technik bestehenden Lösungen weisen entweder eine komplizierte Bauart mit einer Vielzahl von Teilen auf oder aber sie sind wenig geeignet, einen Schnellbefestiger mit Haltering und mechanischer Feder in seinem Inneren in ein Widerlager mit U-förmiger Ausnehmung und einer zusätzlichen Fixiermöglichkeit schnell und sicher zu befestigen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Befestigungssystem zur axialen und radialen Befestigung eines langgestreckten Elementes mit einem Schnellbefestiger mit Haltering und mechanischer Feder in seinem Inneren zu entwickeln, welches schnell und sicher in einem Widerlager mit einer U-förmigen Ausnehmung befestigbar ist, ohne daß eine seitliche Krafteinwirkung eine Positionsänderung des Halteringes zuläßt oder eine Krafteinwirkung von unten zum Lösen der Verbindung führen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schnellbefestiger nach den kennzeichnenden Merkmalen des ersten Patentanspruches gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen geben die Unteransprüche wieder.
  • Die Erfindung sieht ein Befestigungssystem zur axialen und radialen Befestigung eines langgestreckten Elementes mit einer Schnellbefestiger mit Haltering und mechanischer Feder in seinem Inneren in einem Widerlager mit U-förmiger Ausnehmung und einer zusätzlichen Fixiermöglichkeit für den Schnellbefestiger vor, bei dem das Widerlager mit einer U-förmigen Ausnehmung und mindestens einer gegenüber der Oberflächen des Widerlagers tiefer liegenden Nut um die U-förmige Ausnehmung versehen ist.
  • Die tiefer liegende Nut ist auf der Seite des Widerlagers angeordnet, in welche im fixierten Zustand die axiale Stirnkante eines federbelasteten Halteringes eingreift. Dazu ist der Schnellbefestiger mittels innen liegender Feder in Richtung auf die Nut verstellbar, wobei die Form der Stirnkante der axialen Form der Nut des Widerlagers entspricht.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht das schnelle und sichere Fixieren von langgestreckten Elementen, beispielsweise einem Kabel an einem Widerlager.
  • Der Schnellbefestiger wird gegen die axial wirkende Kraft der Feder soweit zurückgezogen, daß die Nut frei wird und der Schnellbefestiger radial in die U-förmige Ausnehmung des Widerlagers eingebracht werden kann. Danach kann der Haltering losgelassen und auf der Oberfläche des Widerlagers so lange verschoben werden, bis die Stirnkante des Halteringes in die Nut des Widerlagers einrastet. Das hat den Vorteil, daß die montierende Person den Haltering nur ganz kurz zurückziehen muß. So lange der Haltering auf der Ebene des Widerlagers verschoben wird, liegt beim weiteren Einschieben des Schnellbefestigers in die U-förmige Ausnehmung eine gleichbleibende Kraft der Feder an, durch die die Stirnseite des Halteringes bei Übereinstimmung beider Formen in die Nut einschnappt. Das ist der Fall, sobald der Schnellbefestiger in etwa im Grund der U-förmigen Ausnehmung angekommen ist Damit ist eine Verriegelung automatisch dann sichergestellt, wenn der Schnellbefestiger im Widerlager die vorgesehene Position erreicht hat. Fehlbedienungen beim Befestigen eines Kabels lassen sich so weitgehend ausschließen.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, daß ein seitliches Verschieben des Schnellbefestigers innerhalb der U-förmigen Ausnehmung auch bei einer mit großer Durchmesserdifferenz gefertigten oder abgenutzten Verbindung nicht mehr erfolgen kann. Ein in Richtung auf die Öffnung der U-förmigen Ausnehmung wirkendes Biegemoment des Kabels führt nicht zum Ablösen des Schnellbefestigers, sondern zu einer festen Verbindung, da die Stirnkante im oberen Bereich des Widerlagers tiefer in die Nut gedrückt wird. Auch das Zurückziehen des Halteringes gegen die Wirkung der Federkraft zum Befestigen und Halten des Halteringes über einem Vorsprung ist nicht mehr erforderlich. In der exakt vorgesehenen Position erfolgt eine automatische Verriegelung ohne Zurückziehen des Halteringes.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Haltering um einen Betrag zurückziehbar ist, der der doppelten Tiefe der Nut des Widerlagers entspricht. Weiterhin ist es vorteilhaft, die Nut um die U-förmige Ausnehmung rund oder kreisrund auszubilden.
  • Das Befestigungssystem kann eine Vielzahl von Vertiefungen auf einem Kreis um die U-förmige Ausnehmung aufweisen, wobei die Stirnkante des Halteringes mit einer Vielzahl von in die kreisförmig angeordneten Vertiefungen passenden Vorsprünge versehen ist. Vorteilhaft ist es, wenn die Vorsprünge sowie die einzelnen Vertiefungen voneinander trennende Bereiche jeweils benachbarter Schrägflächen aufweisen, so daß die Vorsprünge in jeder Drehstellung des Halteringes selbständig in die Vertiefungen eingreifen.
  • Die Form der Stirnkante des Halteringes in axialer Richtung kann glatt, sägezahn-, kegelkopf-, halbkreisförmig oder rechteckig ausgeführt sein, wobei die Form der Nut dementsprechend ausgeführt ist. Um eine besonders feste Verbindung zu erreichen, kann es vorteilhaft sein, mehrere Stirnkanten und mehrere kreisförmige Nuten, die zueinander passen, anzuordnen.
  • Je nach Einsatzbedingungen kann es vorteilhaft sein, das Widerlager und auch den Haltering und seine Stirnkante aus Kunststoff auszuführen oder aber sowohl das Widerlager als auch den Haltering und seine Stirnkante aus Stahl und Aluminium auszuführen.
  • Sofern die Nut und die Stirnkante des Halteringes glatt und kreisrund ausgeführt sind, hat das den Vorteil, daß die Drehlage des Halteringes völlig ohne Einfluß auf das sichere Montieren des Schnellbefestigers am Widerlager ist.
  • Sofern die Stirnkante und Nut eine andere Form aufweisen, z. B. sägezahn-, kegelkopf-, halbkreisförmig oder rechteckig ausgeführt sind, können durch die Verbindung Radialkräfte aufgenommen werden. Um bei einer solchen Lösung unabhängig von der Drehlage des Halterings sein zu können, können die Vorsprünge bzw. Trennstege mit Schrägen versehen sein, die beim Einschieben des Schnellbefestigers für ein selbständiges Zentrieren und damit Eingreifen der Vorsprünge in die Vertiefungen sorgen.
  • Im Folgenden soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel und vier Figuren erläutert werden. Die Figuren zeigen:
  • 1: Widerlager mit U-förmiger Ausnehmung und kreisförmiger Nut
  • 2: Schnitt A-A von 1
  • 3: Schnellbefestiger mit Haltering, mechanischer Feder und Nut
  • 4: Schnellbefestiger im Schnitt, wobei die Stirnkante des Halteringes in die kreisförmige Nut des Widerlagers eingreift
  • 5: Haltering mit eckig ausgebildeter Stirnkante
  • 6: Haltering mit wellenförmig ausgebildeter Stirnkante
  • 7: Haltering mit sägezahnförmig ausgebildeter Stirnkante.
  • Die 1 zeigt das Widerlager 2 mit der U-förmigen Ausnehmung 3 und der kreisförmigen Nut 4 zur Aufnahme eines Schnellbefestigers 1 in Ansicht.
  • Die 2 zeigt den Schnitt A-A durch das Widerlager 2, in dem die U-förmige Ausnehmung 3 und die geschnittene kreisrunde Nut 4 und das Ende der kreisrunden Nut 4 im unteren Teil der Figur zu sehen sind.
  • Die 3 zeigt den Schnellbefestiger 1, der das Ende einer Längsverseilung 10 mit Hartkomponente 11 des langgestreckten Elementes 5 bildet. Die innenliegende Feder 7 des Schnellbefestiger 1 drückt den Haltering 6 und dessen Stirnkante 9 über die Nut 8 des Schnellbefestigers 1, so daß diese zum Teil verdeckt ist. Soll der Schnellbefestiger 1 nun am Widerlager 2 befestigt werden, genügt es, den Haltering 6 gegen den Widerstand der innenliegenden Feder 7 nur geringfügig zurückzuziehen und den Schnellbefestiger 1 mittels Nut 8 in die U-förmige Ausnehmung 3 des Widerlagers 2 einzulegen. Danach kann der Haltering 6 von der der montierenden Person losgelassen werden, so daß bei Erreichen der Endposition die Stirnkante 9 des Halteringes 6 in die Nut 4 des Widerlagers 2 einrastet. Damit ist das langgestreckte Element 5 mittels Schnellbefestiger 1 sicher im Widerlager 2 fixiert, was in der 4 gezeigt ist.
  • Die 5 bis 7 zeigen Halteringe 6 mit unterschiedlich ausgebildeten Stirnkanten 9, wobei die 5 eine Stirnkante 9 zeigt, die eckig ausgebildet ist, wobei die Länge eines jeden Zahnes gleich der darauffolgenden Lücke entspricht.
  • Die 6 zeigt einen Haltering 6 dessen Stirnkante 9 wellenförmig ausgebildet ist, wohingegen die 7 einen Haltering 6 zeigt, dessen Stirnkante 9 sägezahnförmig ausgebildet ist. Die Form der kreisförmigen Nut 4 weist eine gleiche Anordnung von Ausnehmungen auf, so daß ein Zentrieren der Stirnkante 9 gegenüber der kreisförmigen Nut 4 erfolgt und ein Verdrehen des Halteringes 6 gegenüber dem Widerlager 2 nicht erfolgen kann.
  • 1
    Schnellbefestiger
    2
    Widerlager
    3
    U-förmige Ausnehmung
    4
    Kreisförmige Nut
    5
    Langgestrecktes Element
    6
    Haltering des Schnellbefestigers
    7
    Innenliegende Feder des Schnellbefestigers
    8
    Nut des Schnellbefestigers
    9
    Stirnkante des Halterings
    10
    Längsverseilung
    11
    Hartkomponente
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1291536 A1 [0004]
    • - EP 111493781 [0005]
    • - US 5596908 A [0006]
    • - DE 19840642 C2 [0007]
    • - EP 102641181 [0008]

Claims (10)

  1. Befestigungssystem zur axialen Befestigung eines langgestreckten Elementes mit einem Schnellbefestiger an einem Widerlager, wobei der Schnellbefestiger das langgestreckte Element umschließt, einen Haltering mit innenliegender Feder aufweist und mittels Nut in die U-förmige Ausnehmung eines Widerlagers einsetzbar ist und im fixierten Zustand der Haltering mittels Feder gegen das Widerlager wirkt, um einem Lösen des Schnellbefestigers entgegenzuwirken, gekennzeichnet durch – ein Widerlager (2) mit mindestens einer gegenüber der Oberfläche des Widerlagers (2) tiefer liegenden Nut (4) um die U-förmige Ausnehmung (3), – einen Schnellbefestiger (1) mit innen liegender Feder (7), der in Richtung auf die Nut (4) verstellbar ist und dessen Haltering (6) eine Stirnkante (9) aufweist, deren Form der Form der Nut (4) des Widerlagers entspricht.
  2. Befestigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (6) um einen Betrag zurückziehbar ist, der der doppelten Tiefe der Nut (4) entspricht.
  3. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (4) um die U-förmige Ausnehmung, (3) kreisrund ausgebildet ist.
  4. Befestigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnkante (9) des Halteringes (6) glatt ausgebildet ist und die Form der Nut (4) dem entspricht.
  5. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Vertiefungen auf einen Kreis um die U-förmige Ausnehmung (3) angeordnet sind und die Stirnkante (9) des Halteringes (6) mit einer Vielzahl von in die kreisförmig angeordneten Vertiefungen passenden Vorsprüngen versehen ist.
  6. Befestigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge sowie die die einzelnen Vertiefungen voneinander trennenden Bereiche jeweils benachbarte Schrägflächen aufweisen, derart, daß die Vorsprünge in jeder Drehstellung des Halteringes (6) selbsttätig in die Vertiefungen eingreifen.
  7. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der Stirnkante (9) sägezahn-, kegelkopf-, wellen-, halbkreisförmig oder rechteckig und die radialen Formen der Nut (4) dementsprechend ausgeführt sind.
  8. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stirnkanten (9) und mehrere dazu passende Nuten (4) angeordnet sind.
  9. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Widerlager (2) als auch der Haltering (6) und seine Stirnkante (9) aus Kunststoff bestehen.
  10. Befestigungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das Widerlager (2) als auch der Haltering (6) und seine Stirnkante (9) aus Stahl oder Aluminium bestehen.
DE102007033079.2A 2007-03-17 2007-07-13 Befestigungssystem Expired - Fee Related DE102007033079B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007033079.2A DE102007033079B4 (de) 2007-03-17 2007-07-13 Befestigungssystem
US12/073,814 US8082820B2 (en) 2007-03-17 2008-03-11 Fastening system

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007003950.6 2007-03-17
DE202007003950U DE202007003950U1 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Befestigungssystem
DE102007033079.2A DE102007033079B4 (de) 2007-03-17 2007-07-13 Befestigungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007033079A1 true DE102007033079A1 (de) 2008-09-25
DE102007033079B4 DE102007033079B4 (de) 2014-05-22

Family

ID=38268582

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003950U Expired - Lifetime DE202007003950U1 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Befestigungssystem
DE102007033079.2A Expired - Fee Related DE102007033079B4 (de) 2007-03-17 2007-07-13 Befestigungssystem

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007003950U Expired - Lifetime DE202007003950U1 (de) 2007-03-17 2007-03-17 Befestigungssystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8082820B2 (de)
DE (2) DE202007003950U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410954A (zh) * 2013-07-26 2013-11-27 芜湖奇峰操控索有限公司 拉索用快速阻尼器

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8418580B2 (en) * 2007-11-12 2013-04-16 Dura Operating, Llc Cable assembly
DE102010048722A1 (de) * 2010-10-19 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Schaltkabelhalter und Verfahren zur Montage von Schalt- und Wählkabeln an dem Halter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596908A (en) 1995-08-28 1997-01-28 Teleflex Incorporated Lock for slide and lock L-arm
DE19840642C2 (de) 1998-09-05 2002-07-11 Kuester & Co Gmbh Befestigungselement für einen Betätigungszug
EP1291536A1 (de) 2001-09-11 2003-03-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Elementes
EP1026411B1 (de) 1999-01-26 2004-07-21 Adwest Bowden Tsk Limited Mittel zum Verankern eines langgestreckten Gegenstandes
EP1114937B1 (de) 1999-12-29 2006-06-21 Sila Holding Industriale Spa Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29908465U1 (de) * 1999-05-12 1999-08-12 Dura Deutschland Gmbh Anschlußteil für die Festlegung eines Betätigungszuges
DE20115326U1 (de) * 2001-09-17 2001-11-29 United Parts Fhs Automobil Sys Schnellbefestiger
JP4109070B2 (ja) * 2002-10-02 2008-06-25 株式会社ハイレックスコ−ポレ−ション コントロールケーブル固定用のワンタッチキャップ
SI21427A (sl) * 2003-02-07 2004-08-31 Cimos D.D. Pritrdilni sklop gibkega prenosnega sredstva za prenos premikov z enega elementa na drug element, zlasti s prestavne ročice na prestavljalni drog menjalnika motornega vozila
FR2910086B1 (fr) * 2006-12-14 2009-07-03 Renault Sas Embout de gaine pour selection et commande a cables d'une boite de vitesses de vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5596908A (en) 1995-08-28 1997-01-28 Teleflex Incorporated Lock for slide and lock L-arm
DE19840642C2 (de) 1998-09-05 2002-07-11 Kuester & Co Gmbh Befestigungselement für einen Betätigungszug
EP1026411B1 (de) 1999-01-26 2004-07-21 Adwest Bowden Tsk Limited Mittel zum Verankern eines langgestreckten Gegenstandes
EP1114937B1 (de) 1999-12-29 2006-06-21 Sila Holding Industriale Spa Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger
EP1291536A1 (de) 2001-09-11 2003-03-12 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Elementes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103410954A (zh) * 2013-07-26 2013-11-27 芜湖奇峰操控索有限公司 拉索用快速阻尼器
CN103410954B (zh) * 2013-07-26 2016-06-01 芜湖奇峰操控索有限公司 拉索用快速阻尼器

Also Published As

Publication number Publication date
US20080222858A1 (en) 2008-09-18
US8082820B2 (en) 2011-12-27
DE202007003950U1 (de) 2007-06-28
DE102007033079B4 (de) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405169B1 (de) Bauteil für einen Befestigungsclip und Befestigungsclip
DE102018131844A1 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
DE3101558A1 (de) Vorrichtung zum halten von kabeln, leitungen, schlaeuchen oder dergleichen gegenstaende
DE102011085351A1 (de) Brandschutzmanschette
DE102017010602A1 (de) Befestiger
DE102008015811A1 (de) Lösbare Steckverbindung für Rohrleitungen od. dgl.
DE1475035A1 (de) Befestigungselementpaar
DE102014110192A1 (de) Befestiger für eine Montageschiene
DE102007033079B4 (de) Befestigungssystem
DE19802442C2 (de) Kabelkappe für eine Vorrichtung zur Bewegungsübertragung
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE102010054251A1 (de) Anbindung einer Leitung
DE102008008267B4 (de) Schutzkappe, Montageanordnung und Verfahren für die Montage von Leitungen im Rohbau eines Kraftfahrzeugs
DE202013101806U1 (de) Drahtseilhaltevorrichtung
DE202019106029U1 (de) Schraubbare Vorrichtungen mit einziehbaren Gewindesegmenten
DE10215735B4 (de) LWL-Stecker-Kabelanordnung
WO2022135917A1 (de) Kappe zur befestigung an leitungen und anderen länglichen elementen
DE102016201684A1 (de) Versorungsleitung mit einer Zugsicherung
DE102010022442A1 (de) Anbauvorrichtung für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202009011365U1 (de) Kabelhalter mit Zugentlastung
DE3447324A1 (de) Reibungskupplung
DE102013207752A1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere ein Kolbenstangendämpfer für ein Kraftfahrzeug
EP1649111B1 (de) Halterungsanordnung für eine brause
DE102012017685A1 (de) Kompensationsvorrichtung für einen Bowdenzug
DE10013706C1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines luftführenden Leitungselements an einem Luftfilterelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., 1274 HOWALD, LU

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, 22607 HAMBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., LU

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., 1274 HOWALD, LU

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KONGSBERG AUTOMOTIVE AB, SE

Free format text: FORMER OWNER: TELEFLEX AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 37586 DASSEL, DE

Effective date: 20120522

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20111011

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20120522

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG, DE

Effective date: 20120605

R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203