DE1475035A1 - Befestigungselementpaar - Google Patents

Befestigungselementpaar

Info

Publication number
DE1475035A1
DE1475035A1 DE19651475035 DE1475035A DE1475035A1 DE 1475035 A1 DE1475035 A1 DE 1475035A1 DE 19651475035 DE19651475035 DE 19651475035 DE 1475035 A DE1475035 A DE 1475035A DE 1475035 A1 DE1475035 A1 DE 1475035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
pair
fastening elements
locking
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475035
Other languages
English (en)
Other versions
DE1475035B2 (de
Inventor
Heinrich Kabel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hellermann GmbH
Original Assignee
Paul Hellermann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hellermann GmbH filed Critical Paul Hellermann GmbH
Publication of DE1475035A1 publication Critical patent/DE1475035A1/de
Publication of DE1475035B2 publication Critical patent/DE1475035B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/16Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts with grooves or notches in the pin or shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/08Quickly-detachable or mountable nuts, e.g. consisting of two or more parts; Nuts movable along the bolt after tilting the nut
    • F16B37/0807Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts
    • F16B37/0842Nuts engaged from the end of the bolt, e.g. axially slidable nuts fastened to the threaded bolt with snap-on-action, e.g. push-on nuts for stud bolts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/123Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing and extending along the attachment surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Befestigungselementpaar Die Erfindung bezieht sich auf ein Paar von Befestigungeelemc:nten, bestehend aus einem Bolzen und einem Sperrorgan, Es Ist bekannt, am Umfang glatte Bolzen mittels flacher Sperrscheiben zu befestigen, deren Sperrzungen der zu übertragenden Kraft derart schwach entgegengesetzt gebogen am Bolzen anliegen, dass diese ihre Klemmkraft erhöht. Diene Sperrscheiben-Verbindtxngen haben den Nachteil, daee sie nicht unempfindlich gegen Erschütterungen sind und dass für die Sperrscheibe sehr hochwertiges Material erforderlich ist. Die Teile müssen zudem sehr genau gefertigt werden, da die übertragbare Kraft stark von den gegenseitigen Maßverhältnissen abhängt.
  • Die Benutzung geringerwertiE,en Materials für die Sperrscheibe ist bekannt bei der Verwendung von Schrauben anstelle eines glatten Bolzens. Diese Schrauben müssen dann allerdings in die Scheibe hineingeschraubt werden, da die Sperrzungen ]reine genügende Elastizität besitzen, um Uber die Schraubengänge hinweggegtreift werden zu können.
  • Der 'Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein aus Bolzen und Sperrorgan bestehendes Befestigungselementpaar zu schaffen, das in dar Einfachheit der Handhabung der eratgenanrrtsn der beiden bekannten Möglichkeiten entspricht, das aber eine erschütterungssichere Verbindung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, daso das Sperrorgan als Hülse ausgebildet Ist, die ausser den Sperrzungen, die in Umfangsrillen des Bolzens einrasten, nach innen ragende GeradfUhrungseinriehtungen aufweist.
  • Es hat eich erwiesen, dass die Ausbildung des Sperrorgane als Hülse mit Führungseinrichtungen gegenüber den bekannten Scheiben eine sehr sichere Verbindung gewährleistet, weil unbeabsichtigte Lockerung durch Verkanten des Sperrorgens nicht eintreten kann, und weil die Verbindung dank den Rillen des Bolzens erschütterungsunempfindlich ist. Wenn Relativdrehung der Elemente zu befürchten isst, verlaufen die Rillen vorzugsweise nicht schraubenförmig.
  • Die führungseinriehtungen in der-Hülse bestehen zweckmäasigerweiae aus mindestens drei in axialer Richtung ver- laufenden Leisten, die sich an den Bolzen eng anlegen und und zwischen denen die Sperrzungen angeordnet sind.
  • Die Sicherheit -ier Verbindung kann weiterhin dadurch gesteigert werden, dass die dem Bolzenumfang entsprechend ausgerundete Raotkante der Sperrzungen und das Rillenprofil des Bolzens derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Sperr- zungen von dos Billenflanken gestUtst sind. Die Stirnflächen der Sperrzungan liegen dabei an der einen Rillenflanke, die dem Bolzenkopf zugewandten Zungenseiten an der anderen Rillen- flanke an. Eine Durehbiegung der Sperrzungen unter der zu übertragenden Kraft wird dadurch erschwert.
  • Die Hülse kann erfindungsgemäss aus einem elastischen Kunstharz, beispielsweise aus.elaem Polyamid bestehen, wäh- rend der Bolzen aweckmgssigerweise aus einem etwas härteren Material, insbesondere glasfaner#eretärktem Polyamid besteht, damit Beschädigungen der Bolsensäbrse durch die Sperrsungen beim Überechieben der SperrhUlee vermieden werden. Die Elemen- te werden dadurch sehr leicht, was in Flugzeugbau bedeutsam ist. Es-ist weiterhin von besonderem Vorteil, dann sie elek- trisch nicht leitend (Sehalttafelbau u.il.) und korrosionsbeständig sind.
  • Die SperrhUlss kann an einet zu befestigenden Gegenstand befestigt brw. ungeformt nein. Eine besondere Ausführungetorm der Erfindung zeichnet sich demgemäss dadurch aus, dass die Schelle am einen Ende eines Sahellenbandee un- geformt ist und das Bolzenloeh am anderen Ende gleichfalls mit Sperrzähnen ausgemistet ist.
  • Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Bolzenapitze mit einem Greifkopf versehen, damit die Elemente
    ohne Gegenhalten den Bolzens von dessen Rückseite her vor-
    einigt werden können. Um dienen nach der Montage nicht mehr
    benötigten Bolzenteil zu entfernen und um gleichzeitig der
    Sohlieeskrsft eine ganz bestimmte, gewUnschte gröete zu geben,
    kann zwischen dem gesahnten@ölsentell und -#1oa Breitkopf eine
    Kerbe vorgesehen sein, deren Beißkraft der gewftsohtm
    Sohlieeskraft gleicht.
    Ein Werkzeug aua Schliessen der Vorbinßf bioleht er.
    findungsgemä$e aus einem die IEilse stützenden Teil und eines
    Qreiter für den Greifkopf den Bolzens.
    Weitere Merkmale der Erfindung -sowie von diesen Kork-
    malen gelöste Unteraufgaben in tahmä der eingangs genannten
    .
    Geeantautgabe ergeben sich aus der folsraden feobreibu04
    besonderer AuefUhrungebeispiele an Bind der ligtren.
    Es geigen:
    susualngesetstw Ewtaand;
    Pig. 1 die Beteetigungselenente in
    Fig. 2 "eine Draufsicht auf -die Eleneate_geaäst 11g. 1;
    Pig. 3 einen Längsschnitt durch die Opsuhillse in nicht mm-
    fierten Zustand;
    Pig. t und 5 teilweise geschnittene BeittoangiabtM iiaer
    Kabelschelle während den @efeetigno@g@t@ ttt@ ü
    'befestigten guntandf
    Pig. 6 bis 9 teilweise aesohnittene ßeitenanlifea der
    Befestigungselemente und den im ihrer Xotttge benutzt«
    Werkzeugs in verschiedenen gasen den Montagevorgangs;
    tig. 10 und 11 Seitenansichten des agewei!lcsglt fas!
    Pig. 12 eine mit des erfind=gsgesüsoeb befelobrlsm
    verbundene
    Der Befestigungsbolzen 1 (Fig. 1) besteht hauptsäch-
    lich aus einem Schaft mit Rillen oder Zahnungen 2 und einem
    Kopf 3. In die Rillen 2 greifen die Sperrzungen 4 der Sperr-
    hülse 5 ein, die im entspruuiten Zustand (Fig. 3) der Richtung
    der von ihnen zu übertragenden Kräfte (Pfeil f - Pig. 3)
    nur schwach, im montie:ten Zustand (Pig. 1) jedoch relativ
    stark entgegen geneigt sind und unter Spannung in die Rillen
    2 des Bolzens einrasten. Wie in Pig. 1 erkennbar, liegen die.
    Zungen dabei mit ihrer Stirnfläche 6 an einer Rillenflanke
    an und übertragen hier die eigentliche Befestigungskraft,
    während die Unterseite ? an der anderen Rilhnflanke anliegt
    und von dieser gegen Durchbiegung abgestützt wird.
    Um die Stützwirkung und die gleiohedtseige Kraftübertri#
    gong zu verbessern, sollen die Sperrzungen und die Rillen
    einander in ihrer Form weitgehend angepannt nein. So.iet bei
    dem dargestellten Beispiel die Plankenneigung der Rillen 2
    unterschiedlich im Hinblick auf ihre untereohiedliöhen Punk-
    tionen und im Hinblick auf die Neigung der Sperrzungen.
    Die Pührungsleieten 9 liegen.sit ihrer Innenkante im
    wesentlichen an den Auenenumfang des BOX»» an e4 verbatep
    so ein Verkanten der ßperrhülse gegenüber deV 8olsm, ne #4en
    sämtliche Sperrzungen gleichn@iesig an der KrattUbertraaMa
    beteiligt sind. Die Befestigungselemente können erhebliebe
    Dickenunterschiede bei den zu verbindenden feilen Wme 8e##
    einflunsung der übertragbaren Krdft oder des Montageaufwendee
    überbrücken. Die Stufung der Verbindungslängen aufgrund der
    Bolzenzahnung hat sich als nicht nachteilig exwrienen; sie
    wird von der Elastizität der Teile - inebenondere bei Her
    -stellung aua Kunststoff - aufgenommen. Gegebenenfalls können
    elastische Scheiben eingelegt werden, oder können die zwei
    einander gegenüberliegenden Paare (Fig. 2) von-Sperrzungen 4
    um eine halbe Zahnteilung unterschiedlich hoch vorgesehen
    werden, ao dass sie abwechselnd einrasten und die Stufung .
    somit auf die Hälfte reduziert wird.
    Die xig. 4 und 5 zeigen ein besonderen Ausftihruagebei-
    spiel, bei dem die Hülse 5 aus einem Stück mit einer Schelle
    11 zum Befestigen eines Kabels 12 od.dgl. aus elastische»
    Kunststoff gespritzt wurde. Das Durohgangelooh in anderen
    Ende 18 des Schellenbandes 11 trägt Sperrzungen 13, die gleich-
    falle auf die Bolzenrillen 2 abgestimmt sind.
    Die Bolzenapitze besteht aus einen Greifkopf 14, einer
    dahinter liegenden Verjüngung 15, einer weiteren Verdickung
    16 und einer Kerbe 17.
    Bei der Montage wird zunächst der.Hol$en 1 durch die
    Bohrung 19 der Wand 20 gesteckt, an der das Kabel 12.su be-
    featigen ist. Im gleichen Arbeitsgang wird die-8ohelle mit
    dem einen Ende 18 auf den Bolzen gee#e&t" webet die sperr..
    zungen 13 dafür Borgen, dass der Bolzen nicht wieder nach
    hinten aus der Bohrung 19 herausfallen kam, und dass die
    Schelle 11 an dem vorgesehenen Platz verbleibt. Danach wird
    das Kabel 12 in die vorgeformte Rundung 21 der schelle eisge-
    legt und wird die Sperrhülse 5 in die in-Inge 4 geetri.ohelt
    gezeichneten Zage auf die Bolzenspitse aufgesetzt, wobei sie
    sich mit den Sperrzungen 4 hinter der Bolsenvffltoi6 ves.. .
    hakt, ao dass sie aup dieser proviaoriedlien.14" Xio#t
    sichtigt entweichet kann. litt eurem geeigneten 7erksettg mriri
    dänn die Sperrhülse 5 vollständig auf den Bolzen aufgeschoben
    und die Bol$enspitze abgerissen. Fig. 5 zeigt die endgültige Lage.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Auaaführungsform ist darin zu sehen, dass die Befestigungdorrichtung und das zu befesti- gende Kabel nach jedem dieser Schritte in der jeweils eingenommenen Lage gesichert sind. Dadurch ist es möglich, zunächst .bei sämtlichen Befestigungsstellen des Kabels die Holzen mit den Schellen anzubringen, danach bei sämtlichen Befeatigungestellen das Kabel in die Rundung 21 einzulegen ete. Ee.iet also nicht erforderlich, jede Befestigungsstelle sofort fertig zu montieren. Die Aufeinanderfolge gleicher Arbeiten bei einer Serie von Befestigungsstellen vereWaoht die Montagearbeit erheblich. Selbstverständlich können Schellen aber auch mit davon getrennten Befestigungselementen nach der Erfindung montiert werden.
  • Die his. 6 bis 9 neigen die Arbeitsfolge beim Aufschie- ben der Sperrhülse auf den Holzen und die dabei wegentliehen Teile des erfiniungsge"esen Werkzeuge. $e sind dies ein Rohrstück 25 und ein Greifer 26. Das Rohrstück 25 umfasst mit seinem Mundstück 2? die Hülse 5 und stützt sie über die Stu- fen 28 und 29 gb. Der Greifer besteht aus mehreren (mindestens zwei) Greifhalten 30, von denen jeder eine nach innen geriohtete Kralle 31 imd einen nach aussen gerichteten, abgeschrägten. Vorsprung 32 besitzt.
  • in. kuhelage (Pig:. 6) liegen die Haken 30 vor der Stufe 29. Hinter der Stufe 29 ist der Innendurchmesser den. Rohrstücks 25 derart verringert, dass die Haken gegenüber der in fig. 6 gezeigten radial. gussersten vage stärker nach innen eingesogen sind, so dass sie sicher hinter den Greifkopf 14 eines eingeführten Bolzens 1 greifen. Die in den Fig. 6 - 9 . veranschaulichten Arbeitsstadien werden folgendermassen erläutert: Das !Verkzeug 25, 26 wird auf den Bolzen 1, auf dessen Spitze die Hülse 5 gemäss der strichpunktierten Darstellung in Fig. 4" vorher lose aufgesetzt wurde, derart äufgesetzt, dass die Krallen 31 des Greifers hinter den Greifkopf 14 rasten und'die Hülse 5 mehr oder weniger in dem Mundstück 27 zu liegen kommt. Wird nunmehr der Greifer 26 im Sinne des Pfeile E (Fis. 7) in das Rohrstück hineingezogen, so werden die Haken 30 beim Übergang der Vorsprünge 32 über die Stufe 29,in den Bereich geringeren-Durchmessers 34 hinter dem Greifkopf 14 des Bolzens geschlossen. Weitere Relativbewegung des Greifers in Pfeilrichtung führt zur Stellung der Pig. 8, in der die Sperrhülse ganz auf den Bolzen aufgeschoben ist. Bei weiteren Bewegungen erhöht sich schliesslich die Spannung so stark, dass der Bolzen im Bereich der Kerbe 17 abreisst. Es ist dann Sicherheit dafür gegeben, dass die Verbindung mit der der Reißkraft entsprechenden Kraft geschlossen wurde. Durch Bemessung des Kerbenquerschnitte kann die Schließkraft beliebig eingestellt werden.
  • Die in den Pig. 6 - 9 ersichtlichen Werkzeugteile gehören zu der in Fig. 10 gezeigten Handzange. Der Schaft 35 des Greifers ist in dem Zangenkörper 36 befestigt. Das Rohrstück 24 ist darauf axial verschieblich unter dem Einflues des Armes 37 und des unter Übermittlung des Lenkers 38 gegen die Peder 39. Befestigungestelle,n, die mit einer Zange gemäss Pig. 10 schlecht zugänglich sind, lassen sich erreichen mit de»m Werkzeug gemäss Fig. 11, dessen Zangenteil 40 mit dem ,'lerkzeUg der Fig. 10 übereinstimmt. An dessen Mundstück 27 ist angesetzt ein Bowdenzug 41 mit Werkzeugteil 42, das in Aufbau und Funktion dem der Handzange entspricht.
  • Da bei den Schaltungsarbeiten in Flugzeugen keinerlei `eile, also auch nicht die abgerissenen Sitzen der Bolzen 1, achtlos weggeworfen werden dürfen, da sie möglicherweise :3-törungen an anderer Stelle verursachen könnten, ist der Greifer so ausgebildeti dass seine Haken 30 schwach zusammenfedern, so dass die abgerissene Spitze festgehalten wird.
  • Die Anordnung einer Reißkerbe an der Bolzenspitze ist nicht die einzige Möglichkeit zum Anziehen der Verbindungselemente mit einer im voraus bestimmbaren Haltekraft, Es kann auch in der Zange eine Reibungskupplung vorgesehen sein, die bei einer bestimmten Kraft durchrutscht.
  • Fig. 12 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit Bolzen 1 und Sperrhülse 5, bei der der Bolzen mit einer Einrichtung 43 zum Halten eines Kabelbaumes 44 fest verbunden ist, insbesondere aus einem Stück gespritzt ist.
  • Bei einem ausgeführten Beispiel, das in verkleinertem Maßstab getreu den Abbildungen entspricht, wurden gute Erfolge bei Ausführungen der Hülse aus Polyamidharz und des Bolzens aus glasfaserverstärktem Polyamidharz erzielt mit einem Aussendurchmesser des Bolzens von 5 mm. Die übertragbare Kraft lag in jedem Falle weit über 20 kg.

Claims (5)

  1. P a t e n t a n e p r ü c h e Ü, Befestigungselementpaar, bestehend aus einem Bolzen und einem Sperrorgan., dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan als Hülse (5) ausgebildet ist, die ausser den Sperrzungen (4), die in Umfangsrillen (2) des Bolzens (1) einrasten, nach innen ragende Geradführungseinrichtungen (9) aufweist.
  2. 2) Befestigungselementpaar nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Geradführungseinrichtung mindestens drei in Axialrichtung verlaufende Leisten (9) sind, deren Inkreie den Bolzen (1) eng umschliesst und zwischen denen die Sperrzungen (4) liegen.
  3. 3) Befestigungselementpaar nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Bolzenumfang entsprechend ausgerundete Rastkante der Sperrzungen (4) und dasi@_lenprofil (2) des Bolzens derart aufeinander abgestimmt sind, dass die Sperrzunge von den Rillenflanken gestützt ist.
  4. 4) Befestigungselementpaar nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (5) aus einem elastischen Kunstharz, insbesondere einem Polyamidharz, besteht.
  5. 5) Befestigungaelementpaar nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnAt, dass die Hülse (5) oder der Bolzen (1) an einem zu befestigenden Gegenstand befestigt bzw. ungeformt sind. 6) Befeetigungselementpaar nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, Uasa die Hülse (5) am einen Ende"eines Schellenban- des (11) angeformt ist. und das Bolzenlooh am anderen Ende (18) gleichfalls mit Sperrzähnen (13) ausgerüstet ist. 7) Befeatigungeelementpaar nach Anspruch 1 -- 6, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Bolzenspitze dünner als der mit Rillen versehene Bol$enteil ausgebildet ist und mit einem Greifkopf (14) versehen ist, dessen Abstand von dem mit Rillen versehenen Bolzenteil so gross ist, dass er hinter der lediglich auf die dünnere Bolzenspit$e aufgesetzten Hülse (5) zugänglich ist. 8) Befeetigungselementpaar nach Anspruch 7, dadurch gekenn-- $eiohnet, dass zwischen dem Greifkopf (14) und dem mit Rillen versehenen Bolzentei) eine Kerbe (17) vorgesehen Ist, deren Reißkraft der gewünschten Schließkraft gleicht. 9) Befestigungselementpaar nach Anspruch 8, dadurch gekenn- zeiehnet',"daso vor der Kerbe (17) ein verdickter Bolzenteil (16) liegt, dessen Umfang etwas grüeeer ist 31s der Inkreis der Sperrzungen (4). 10) Bef estigungselementpaar nach Anspruch 1 - 9, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Bolzen (1) aus glasfaserverstärktem Kunstharz, insbesondere Polyamidharz, besteht. 11) ibrkzeug zum Schliessen des Befeetigungselementpaares nach Anspruch 7 -- 10, dadurch gekennzeichnet, dass ee.aus einem die HLi7.ae (5) in deren Schließrichtung abstützenden Teil (25) und einem relativ zu diesem Teil unter Kraftäntr@eb
    in der Schließrichtung (B) des Bolzens (1) bewegbaren Greifern (26) ffiz desffn Greifkopf (14) besteht.
    12) Werkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der die Hülse (5) abstützende Teil (25) ein mit seinem Mund-- Hülse stück (2?) die/umschliessendes und über eine axialgerichtete.
    Stufe (28,29) an ihr anliegendes Rohrstück ist, in dem der Greifer (26) axial beweglich ist und das sich hinter den nach aussen verbreiterten (32) Haken (30) des in seiner vordersten Stellung befindlichen Greifers auf einen solchen Innendurchmesser (34) verengt, dass die nach innen gerichteten Klauen (31) der Haken (30) beim Zurückziehen des Greifers in den verengten Bereich (34) hinter dem Greifkopf des Bolzens geschlossen werden. 13) Werkzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ils Händzange ausgebildet-Ist. 14) Werkzeug nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bowdenzug (41) daran ansehliessbar ist, an dessen einem Ende entsprechende Vlerkzeugorgane (42) vorhanden sind.
DE19651475035 1965-12-01 1965-12-01 Befestigungsvorrichtung Pending DE1475035B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0057837 1965-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1475035A1 true DE1475035A1 (de) 1969-04-24
DE1475035B2 DE1475035B2 (de) 1971-02-04

Family

ID=7159906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475035 Pending DE1475035B2 (de) 1965-12-01 1965-12-01 Befestigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1475035B2 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028323A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-13 Firma A. Raymond Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen
EP0132966A2 (de) * 1983-07-15 1985-02-13 Tucker Fasteners Limited Befestigungsschelle
FR2554183A1 (fr) * 1983-10-31 1985-05-03 Trw Carr France Sa Element de fixation en matiere plastique
EP0145110A1 (de) * 1983-07-15 1985-06-19 Tucker Fasteners Limited Kabelschlinge
FR2560941A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-13 Raymond A Ste Agrafe de retenue pour la fixation, avec possibilite de demontage ulterieur, d'elements de construction sur une tige filetee
EP0163360A2 (de) * 1984-02-03 1985-12-04 THERMOFORM a/s Zweiteiliger Verbinder
US4756654A (en) * 1984-06-13 1988-07-12 Trw Inc. Fastening device
FR2623117A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Velay Moulages Organe d'immobilisation en translation d'une piece cylindrique notamment par rapport a une autre
DE3810324A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Alfred Fent Schnellverschluss
EP0353066A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Trw Inc. Stossbefestiger
FR2642482A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Avdel Dispositif d'attache particulierement destine a la fixation de panneaux
FR2643119A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Renault Dispositif de fixation d'un element tubulaire sur une paroi
FR2660470A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Matel France Sarl Piece de support, et de maintien a distance d'une paroi, d'au moins une partie d'un objet.
WO1992008902A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-29 Peter James Richards Fastening device
EP0896862A1 (de) 1997-08-12 1999-02-17 Paul Hellermann GmbH Montageanordnung für Aufschiebemuttern
EP1431592A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Newfrey LLC Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit einem blechartigen Werkstück und Anordnung mit der Vorrichtung
WO2010053777A2 (en) * 2008-10-29 2010-05-14 Panduit Corp A mount having a push nut and a post
WO2013017381A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden zweier bauteile sowie bauteilverbindung
DE102018102131B3 (de) 2018-01-31 2019-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagehilfsmittel für eine Blechmutter und dessen Verwendung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416262A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-07 TRW United-Carr GmbH, 6000 Frankfurt Kunststoffhalteteil

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0028323A1 (de) * 1979-11-06 1981-05-13 Firma A. Raymond Halteclip zur lösbaren Befestigung von Funktionselementen auf einer Trägerplatte mittels Gewindebolzen
EP0132966A2 (de) * 1983-07-15 1985-02-13 Tucker Fasteners Limited Befestigungsschelle
EP0132966A3 (de) * 1983-07-15 1985-03-20 Tucker Fasteners Limited Befestigungsschelle
EP0145110A1 (de) * 1983-07-15 1985-06-19 Tucker Fasteners Limited Kabelschlinge
US4570303A (en) * 1983-07-15 1986-02-18 Usm Corporation Retaining clip
FR2554183A1 (fr) * 1983-10-31 1985-05-03 Trw Carr France Sa Element de fixation en matiere plastique
EP0163360A2 (de) * 1984-02-03 1985-12-04 THERMOFORM a/s Zweiteiliger Verbinder
EP0163360A3 (de) * 1984-02-03 1986-09-03 THERMOFORM a/s Zweiteiliger Verbinder
FR2560941A1 (fr) * 1984-03-09 1985-09-13 Raymond A Ste Agrafe de retenue pour la fixation, avec possibilite de demontage ulterieur, d'elements de construction sur une tige filetee
US4756654A (en) * 1984-06-13 1988-07-12 Trw Inc. Fastening device
FR2623117A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Velay Moulages Organe d'immobilisation en translation d'une piece cylindrique notamment par rapport a une autre
DE3810324A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Alfred Fent Schnellverschluss
EP0353066A1 (de) * 1988-07-27 1990-01-31 Trw Inc. Stossbefestiger
FR2642482A1 (fr) * 1989-02-01 1990-08-03 Avdel Dispositif d'attache particulierement destine a la fixation de panneaux
EP0381409A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-08 Avdel Systems Limited Befestigungsmittel
FR2643119A1 (fr) * 1989-02-10 1990-08-17 Renault Dispositif de fixation d'un element tubulaire sur une paroi
FR2660470A1 (fr) * 1990-03-30 1991-10-04 Matel France Sarl Piece de support, et de maintien a distance d'une paroi, d'au moins une partie d'un objet.
WO1992008902A1 (en) * 1990-11-13 1992-05-29 Peter James Richards Fastening device
EP0896862A1 (de) 1997-08-12 1999-02-17 Paul Hellermann GmbH Montageanordnung für Aufschiebemuttern
EP1431592A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Newfrey LLC Befestigungsvorrichtung zur Verwendung mit einem blechartigen Werkstück und Anordnung mit der Vorrichtung
US7114901B2 (en) 2002-12-17 2006-10-03 Newfrey, Llc Fastener for use with sheet-shaped member and assembly using the fastener
WO2010053777A2 (en) * 2008-10-29 2010-05-14 Panduit Corp A mount having a push nut and a post
WO2010053777A3 (en) * 2008-10-29 2011-04-14 Panduit Corp A mount having a push nut and a post
US9190821B2 (en) 2008-10-29 2015-11-17 Panduit Corp. Mount having a push nut and a post
WO2013017381A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden zweier bauteile sowie bauteilverbindung
US11331772B2 (en) 2011-08-03 2022-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method of connecting two components as well as a component connection
DE102018102131B3 (de) 2018-01-31 2019-07-25 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Montagehilfsmittel für eine Blechmutter und dessen Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DE1475035B2 (de) 1971-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1475035A1 (de) Befestigungselementpaar
DE808510C (de) Einsatzkoerper zum Einschrauben in Bauteile und zur Aufnahme einer Maschinenschraube
DE3903354C1 (de)
DE3917392C2 (de)
DE3445935C3 (de) Einteiliger schellenförmiger Halter für längliche Gegenstände
DE2624968B2 (de) Befestigungselement, das von der Vorderseite eines plattenförmigen Bauelements her in einer Bohrung desselben mittels eines längsgeteilten Schafts verankerbar ist
DE3020838C2 (de)
DE1400922A1 (de) Klemmutter aus Federstahlblech
EP1388308B1 (de) Anordnung mit einem ersten und zweiten Bauteil und einem Montageteil zum temporären Halten und Fixieren des ersten Bauteils am zweiten Bauteil
EP0622575B1 (de) Halterung mit einer Rohrschelle oder dergleichen
DE2408238C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Haltegriffe, Armlehnen o.dgl. an der Karosserieinnenwand von Fahrzeugen
DE2435359C3 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE3338963C2 (de) Verkleidungsclip
DE3336157A1 (de) Verfahren zum setzen von blindnieten und blindniet hierfuer
DE2222717A1 (de) Einrichtung zum befestigen eines tuerschildes oder einer tuerrosette
DE112008001789B4 (de) Befestigungselement, Befestigungselementanordnung und Verfahren zum Zuführen der Befestigungselemente zu einem Befestigungselement-Eintriebswerkzeug
DE838091C (de) Nach einer Vierteldrehung selbsthaltende Schraubenmutter fur Behalter
DE29603389U1 (de) Schnellverschluß
DE2633274C2 (de) Kabel- oder Rohrschelle
DE4423234A1 (de) Befestigungselement
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE19647209C2 (de) Befestigungsvorrichtung aus Kunststoff
DE2501942A1 (de) Einschiebbares gewinde-befestigungselement
DE102012103576B4 (de) Nietbügel, Nietbügelaufnahme sowie Nietbügelkopplung
DE102008006322A1 (de) Vorrichtung zur Verankerung eines Installationskastens in einer Öffnung in einer Wandschale