AT122103B - Isolierhülle für Rohre. - Google Patents

Isolierhülle für Rohre.

Info

Publication number
AT122103B
AT122103B AT122103DA AT122103B AT 122103 B AT122103 B AT 122103B AT 122103D A AT122103D A AT 122103DA AT 122103 B AT122103 B AT 122103B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
kieselguhr
jacket
pipes
pure
protective jacket
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Waerme Und Kaelteschutz G M B
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waerme Und Kaelteschutz G M B filed Critical Waerme Und Kaelteschutz G M B
Application granted granted Critical
Publication of AT122103B publication Critical patent/AT122103B/de

Links

Landscapes

  • Building Environments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Eine Einrichtung zum Anbringen   eines Schlaekenwolle-Isoliermantels   um ein Rohr mit Hilfe eines auf der   Rohrwandung angeordneten Eisengerippes   und eines rund um dieses und um die Schlackenwolle liegenden Schutzmantels ist bereits bekannt. 



   Vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine solche Einrichtung, deren Wesen darin gelegen ist. dass das Gerippe aus   dünnen   ein oder zwei Arme aufweisenden Eisenblechbügeln besteht. deren Arme radial und deren anderes   Stück   axial zu dem zu isolierenden Rohr angeordnet sind. Ein weiteres Merkmal ist darin gelegen, dass die Bügel auf dem Rohr befestigt sind sowie um die Bügel Ringe angeordnet sind, welche einen Drahtgewebemantel tragen, auf welchem der Schutzmantel befestigt ist. Schliesslich wird im Sinne vorliegender Erfindung als Isoliermaterial nur reine. allerfinste Schlackenwolle verwendet, welche von einem   Schutzmantel   umgeben wird.

   Die bei der Erfindung zur Verwendung kommende allerfeinste Schlackenwolle ist ein Spezialprodukt,   welehes   in verfeinerter und hochwertiger Qualität erzeugt wird und etwa   30--40",'leichter   ist als die allgemein   übliche     Sehlackenwolle.   



   Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführungsform einer nach dem Verfahren hergestellten Isolierung : es zeigt Fig.] eine schaubildliche Darstellung der Isolierung und Fig. 2-4 zeigen Einzelteile. 



   Nach der Fig. 1 ist als Objekt ein   Dampfrohr/ ; gegeben. Auf   dasselbe sind rechteckig geformte 
 EMI1.2 
 ebenfalls mit Bindedraht befestigt.   Ism   diese stabile Eisenkonstruktion wird ein verzinktes Drahtgewebe b vorgesehen und der Raum zwischen Gewebe b und Dampfrohr h mit Schlackenwolle c ausgefüllt. Auf das straff angezogene Drahtgewebe b wird der Schutzmantel d aufgebracht, der mit einer Jutebandage e umwickelt wird. deren   Aussenfläche   alsdann mit Isolierlack f bestrichen wird. 



   Bei Rohrleitungen, welche im   Innenraum   verlegt sind. wird der Schutzmantel (7 an den Isolierungen aus einer Kieselgurkomposition hergestellt, während bei Rohrleitungen. die im Freien oder in Kanälen verlegt sind. der   Schutzmantel   mit einer Zementkomposition herzustellen ist. 



   Die Zementkomposition schützt den Schutzmantel gegen Feuer, Wasser und chemische Einflüsse. während die Kieselgurkomposition denselben gegen Druck und Stoss schützt. 



   In den Fig. 2-4 sind verschiedene   Ausführungsformen   der   Bandeisenbügel   dargestellt.   Fig. 2   zeigt einen Doppelbügel, bei welchem die Ringe y oben auf den beiden   bÜgelförmigen   Enden befestigt werden ; bei den Einzelbügeln nach Fig. 3 werden die Ringe g innerhalb der obersten Ecken angeordnet und der überstehende Schenkel an den senkrechten Sehenkel angepresst, wodurch die Befestigungsart nach Fig. 4 entsteht. Am zweckmässigsten werden Doppelbügel nach Fig. 2 angewandt und können die einfachen Bügel nach Fig. 3 und 4 je nach Lage der Rohrleitung zur Benutzung gelangen. Als besonderes Bindemittel für Zementkomposition wird Sika benutzt. In Verbindung dieses Bindemittels mit dem feinsten Portlandzement wird der Schutzmantel gegen äussere Einflüsse wie : Wasser. Feuchtigkeit.

   Witterungseinflüsse, wie Hitze oder Kälte geschützt. An Stelle des Bindemittels Sika kann auch Wasserglas oder Lithorin verwandt werden. Letzteres Bindemittel wird gegen chemische Einflüsse, wie : Sodalauge,   Ölsäure, Fettsäure, chemische   Pulver usw. verwendet. 



     Die Kieselgurkomposition   besteht aus reiner Kieselgur mit reinem Gips und Fischleim.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Isolierhülle für Rohre, bestehend aus einem Schlaekenwolleisoliermantel, der um das Rohr mit Hilfe eines auf der Rohrwandung angeordneten Eisengerippes und eines rund um dieses und um die Sehlackenwolle liegenden Schutzmantels angebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerippe aus dünnen, ein oder zwei Arme aufweisenden Eisenbleehbügeln besteht, deren Arme radial und deren Verbindungsstück axial zu dem zu isolierenden Rohr angeordnet sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bügel mit dem axial angeordneten Stück auf dem Rohr befestigt sind.
    3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass um die Bügel Ringe angeordnet sind, welche einen Drahtgewebemantel tragen, auf welchem der Sehutzmantel befestigt ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Isoliermaterial nur aus reiner, allerfeinster Schlackenwolle besteht, welche von einem Sehutzmantel umgeben ist, der bei im Freien oder in Kanälen verlegten Leitungen aus einer Zementmasse und bei in Innenräumen verlegten Leitungen aus einer Kieselgurmasse besteht.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zementmasse Bindemittel enthält, bzw. dass die Kieselgurmasse aus reiner Kieselgur und reinem Gips mit Fischleim besteht. EMI2.1
AT122103D 1929-07-02 1929-07-02 Isolierhülle für Rohre. AT122103B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122103T 1929-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122103B true AT122103B (de) 1931-04-10

Family

ID=3632791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122103D AT122103B (de) 1929-07-02 1929-07-02 Isolierhülle für Rohre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122103B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748136C (de) * 1938-03-18 1944-10-27 Waermeschutzanordnung fuer lotrechte Rohrleitungen oder Behaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748136C (de) * 1938-03-18 1944-10-27 Waermeschutzanordnung fuer lotrechte Rohrleitungen oder Behaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122103B (de) Isolierhülle für Rohre.
CH135012A (de) Schlackenwolle-Isolierung.
DE757127C (de) Aus Kern- und Mantelrohr bestehendes Rohr aus einer Mischung aus einem hydraulischen Bindemittel und Zuschlagstoffen
DE2345432C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschirmten Koaxialleitung
DE582375C (de) Rohrpostbuechse mit Metallringen
DE2626693A1 (de) Armierungen fuer rohrprodukte
DE416816C (de) Aus duennwandigem Blechrohr mit Eisenbetonumhuellung bestehende Rohrleitung
DE457959C (de) Schutzrohr fuer elektrische Leitungen
DE974572C (de) Verfahren zur Herstellung eines nahtlosen Kabelmantels aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE888785C (de) Verfahren zum Herstellen von raeumlichen Gebilden fuer insbesondere von Gas oder Luft durchstroemte Rohr- od. dgl. Leitungen
DE1798830U (de) Einsatz fuer kokillen.
AT159837B (de) Wärmeisolierender Verkleidungskörper.
DE701175C (de) UEberzugschicht fuer die Innenwandung von eisernen Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
AT287568B (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtbaukörpern
AT127231B (de) Verfahren zum Aufbringen von Faserstoffschichten, insbesondere für Isolierzwecke.
DE1756098U (de) Isolierschale fuer rohrleitungen.
DE682564C (de) Verfahren zur Herstellung von Einzelrohren aus Holzdauben
AT145425B (de) Gegen Wärmeaustausch isolierende, ortsfeste Rohrleitung, insbesondere für Flüssigkeiten und Gase.
DE591686C (de) Verfahren zur Herstellung eines Isolierrohres fuer elektrische Leitungen
DE923401C (de) Rohr oder Behaelter mit verstaerkter Abzweigung
DE475340C (de) Verfahren zum Einbau von zur Kabelachse konzentrisch liegenden Pupinspulen in Fernmeldekabeln
DE449541C (de) Verfahren zur Herstellung von Perlen aus Glas oder anderen glasigen Massen
DE2518036A1 (de) Verfahren zur zentrierung und halterung eines zylindrischen gegenstands in einem rohr und hohlleiter, der gemaess diesem verfahren befestigt ist
DE605272C (de) Abstandhalter und Stuetzringe fuer Trockenstopfisolierungen gegen Waermegefaelle
DE585083C (de) Waermflasche, Leibwaermer o. dgl.