AT121204B - Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren. - Google Patents

Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren.

Info

Publication number
AT121204B
AT121204B AT121204DA AT121204B AT 121204 B AT121204 B AT 121204B AT 121204D A AT121204D A AT 121204DA AT 121204 B AT121204 B AT 121204B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
motor
shaft
speed
pointer
contacts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Popko Reinder Dijksterhuis
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT121204B publication Critical patent/AT121204B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur   Konstantllalt1mg   der Drehzahl von Elektromotoren. 



   Wünscht man einen Motor mit einer bestimmten, vollkommen konstanten Winkelgeschwindigkeit laufen zu lassen, so kann dies dadurch erzielt werden, dass als Motor ein Synchronmotor benutzt wird und dass dafür gesorgt wird. dass die Frequenz des zugeführten Wechselstromes den gewünschten Wert hat und durchaus konstant bleibt. Letzteren zwei Anforderungen kann z. B. dadurch entsprochen werden, dass unter Kontrolle eines Pendels primäre Stromstösse erzeugt werden und die Frequenz dieser Impulse ein oder mehrere Male verdoppelt wird, was auf eine der zu diesem Zweck bekannten oder auf die von der
Anmelderin bereits vorgeschlagene Weise erfolgen kann. 



   Diese Methode ist jedoch nur bei Synchronmotoren geringer Leistung praktisch anwendbar. Die
Erfindung gibt nun ein Mittel an, das es auf einfache Weise möglich macht, Motoren einer beliebig grossen Leistung und einer beliebigen Type (Wechselstrom oder Gleichstrom) mit einem Reguliermotor beliebig kleiner Leistung genau im Schritt laufen zu lassen. Diesem Reguliermotor kann in diesem Falle auf die angegebene Weise die   gewünschte   konstante Winkelgeschwindigkeit erteilt werden.-
Die Erfindung umfasst demnach eine Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Elektromotors in Abhängigkeit von deren Abweichung von der in bekannter Weise konstant gehaltenen Tourenzahl eines verhältnismässig viel schwächeren Hilfsmotors.

   Dies wird erfindungsgemäss bewirkt durch einen Satz von gegeneinander isolierten Kontakten, zwischen denen   sieh   mit etwas Spiel ein Zeiger, Nocken od. dgl. befindet, der bei Drehzahlabweiehungen zwischen Haupt-und Hilfsmotor mit je einem der erwähnten Kontakte in Berührung kommt, wodurch jeweils der eine von zwei Stromkreisen geschlossen wird, die zwischen den Eingangselektroden einer   thermionischen   Vorrichtung liegen, deren Ausgangskreis in irgendeiner bekannten Weise die Geschwindigkeit des zu regelnden Motors beeinflusst. 



   Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes an Hand der Zeichnung erläutert wird. 



   In der Zeichnung stellt Fig. 1 das Sehaltungssehema dar, insoweit es zum richtigen Verständnis der Erfindung von Wichtigkeit ist. Fig. 2 stellt schematisch die Einrichtung der auf den synchron laufenden Wellen anzuordnenden Kontakte dar. 



   In Fig. 1 ist 1 der Anker des Hauptmotors, 2 ist die Feldwicklung (Gleichstrom) dieses Motors und 3 ist die Welle desselben. Auf dieser Welle ist eine Nadel oder ein Nocken oder ein Zeiger 4 angeordnet, der z. B. mittels einer über die Welle. 3 schleifende Bürste (Fig. 2) in leitender Verbindung mit einer Leitung 5 steht, die zum positiven Pol einer Batterie 6 führt. 



   Die Nadel 4 befindet sich mit etwas Spiel zwischen zwei Kontaktsegmenten 7 bzw. 8, die auf der Welle 22 eines kleinen   Synchronisier-oder Hilfsmotors,'J,   isoliert befestigt sind. dessen Anker   23   mit Gleichstrom erregt wird und dessen Statorwicklung 24 Wechselstrom der erwünschten konstanten Frequenz zugeführt wird. Mit den Segmenten 7 und 8 sind Schleifringe 9 bzw. 10 leitend verbunden. 



   Auf dem Schleifring 9 ruht eine Bürste   11,   von der eine Leitung 12 zum Steuergitter 13 einer thermionischen Vorrichtung führt, die mit einer Glühkathode 19 und einer Anode 20 versehen ist und deren von einer Batterie 21 gelieferter Anodenstrom die Feldspule 2 des Hauptmotors   durchfliesst.   



   Auf dem Schleifring 10 ruht eine Bürste 14, von der eine Leitung 15 zum Minuspol einer Batterie 16 und zugleich zu dem einen Ende eines Widerstandes 17 führt, dessen anderes Ende mit dem Minuspol 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der Batterie 6 verbunden ist. Von diesem Minuspol führt ferner ein Widerstand 18 nach der mit dem
Gitter. M verbundenen Leitung 22. 



   Die Vorrichtung arbeitet wie folgt : Solange sich die Wellen. 3 und   : 22   mit gleicher Geschwindigkeit drehen und die Nadel 4 mit keinem der beiden Segmente 7 und 8 in Berührung ist. liegt am   Gitter. M   eine negative Vorspannung, die über die in Reihe   gesehalteten Widerstände 17 und 18 von   der Batterie 16 geliefert wird. 



   Beginnt die Welle. 3 langsamer zu laufen, so kommt die Nadel 4 mit dem Segment 8 in   Berührung,   wodurch nun die beiden Batterien 16 und 6 in Reihe zu liegen kommen und die Summe der Spannungen dieser Batterien als negative Spannung auf dem Gitter   J   zu liegen kommt. Der von der Batterie 21 in den Anodenkreis geschickte Strom nimmt daher ab, das Feld der Spule 4 wird   geschwächt und der   Anker 1 fängt an, sich schneller zu drehen. 



   Läuft hingegen die   Welle. 3 zu schnell,   so kommt der Zeiger J mit dem Segment 7 in   Berührung,   wobei die Batterien 6 und 16 in Gegenschaltung auf das Gitter 13 wirken im Kreis : Batterie   16.   Wider- 
 EMI2.1 
 mit ihrem Pluspol an der Gitterseite liegt, wird das Potential des Gitters weniger negativ. sogar positiv. Jedenfalls ist der durch die Feldwicklung 4 fliessende Anodenstrom stärker, als wenn die Nadel J mit keinem der beiden Segmente in   Berührung   ist. und der Gang des Motors wird mithin verzögert. 



   Die Widerstände 17 und 18 sind so gross zu wählen, dass die Batterie 6 sich über sie   praktiseh   
 EMI2.2 
 



   Die Einrichtung kann derart getroffen werden, dass die Nadel 4 fest auf der Welle   3 sitzt,   in   welchem   Falle sie starr genug sein muss, um beim Anlaufen des Hauptmotors 1 den Synchronisiermotor   2. 3 am   Segment 7 mitzunehmen. 
 EMI2.3 
 lassen, in welchem Falle beide Motoren unabhängig voneinander anlaufen können, da sie nicht   mechanisch   gekuppelt sind. 



   Selbstverständlich kann auch die Nadel 4 auf der Welle 22 und können die Segmente 7 und 8 auf der Welle 3 montiert sein, da es nur auf die relative Bewegung dieser Organe ankommt. 



   Eine andere Möglichkeit, die gleichfalls im Rahmen der Erfindung liegt, besteht darin, die Wechselstromwieklung 24 des Synchronisiermotors sich mit der   Welle. 3 des Hauptmotors mitdrehen   zu lassen, u. zw. derart, dass das Pulsierfeld des Synchronmotor räumlich stillsteht, so lange die Welle. 3 eine bestimmte, mit der Frequenz des Stromes in der Wicklung 24 im Einklang stehende Winkelgeschwindigkeit hat. Der Anker 23 und die   Welle 22,   auf der die Nadel befestigt ist, stehen dann ebenfalls still und beginnen sich erst in dem einen oder andern Sinn zu drehen, wenn der Synchronismus gestört ist.

   Die Nadel   wirkt   in diesem Falle auf die oben angegebene Weise mit einem ortsfest angeordneten Paar von Kontakten zusammen (oder auch umgekehrt), wodurch, dem Vorstehenden entsprechend, die Geschwindigkeit des Hauptmotors korrigiert wird. 



   Ist der Hauptmotor ein Wechselstrommotor, so kann die Spule 2 uni einen Eisenkern gelegt werden, dessen magnetische Sättigung in diesem Fall von dieser Spule beeinflusst wird. Um diesen Kern werden in diesem Fall noch eine oder mehrere weitere Wicklungen gelegt, die in einem oder mehreren Kreisen des Hauptmotors liegen. Die Selbstinduktion dieser Kreise kann auf die obenangegebene Weise beeinflusst werden, so dass auch hier die Geschwindigkeit des Motors durch den Anodenstrom der   thermio-   nisehen Vorrichtung 19,   13, 20 geregelt wird.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl eines Elektromotors in Abhängigkeit von deren Abweichung von der in bekannter Weise konstant gehaltenen Tourenzahl eines verhältnismässig viel schwächeren Hilfsmotors, gekennzeichnet durch einen Satz von gegeneinander isolierten Kontakten, zwischen denen sich mit etwas Spiel ein Zeiger, Nocken od. dgl. befindet, der bei Drehzahlabweichungen zwischen Haupt-und Hilfsmotor mit je einem der erwähnten Kontakte in   Berührung   kommt, wodurch jeweils der eine von zwei Stromkreisen geschlossen wird, die zwischen den Eingangselektroden einer thermionisehen Vorrichtung liegen, deren Ausgangskreis in irgendeiner bekannten Weise die Gesehwindigkeit des zu regelnden Motors beeinflusst.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander isolierten Kontakte einerseits und der Zeiger, Nocken od. dgl. anderseits auf der Welle des Hauptmotors bzw. der des Hilfsmotors (oder umgekehrt) angeordnet sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsmotor ein Synchronmotor ist, dessen Wechselstromwicklung sich mit der Welle des Hauptmotors mitdreht und dessen polarisierter Anker auf einer Welle befestigt ist, die zugleich den Zeiger (bzw. das Kontaktpaar) trägt, während das Kontaktpaar (bzw. der Zeiger) stillsteht.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden genannten Kreisen elektromotorische Kräfte verschiedener Richtung und (bzw. oder) Grösse wirken. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei der der zu regelnde Motor ein Wechselstrommotor ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgangskreis der thermionischen Vorrichtung die magnetische Sättigung der Eisenkerne einer oder mehrerer Drosselspulen beeinflusst, die in einem oder mehreren Stromkreisen des Motors liegen. EMI3.1
AT121204D 1928-12-19 1929-12-13 Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren. AT121204B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL121204X 1928-12-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121204B true AT121204B (de) 1931-02-10

Family

ID=19775443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121204D AT121204B (de) 1928-12-19 1929-12-13 Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121204B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3737603A1 (de) Gleichstrommotor
AT121204B (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Elektromotoren.
DE591460C (de) Synchronmotor mit einem rotierenden Kraftfeld, das mit Hilfe einer rotierenden Kontakt-einrichtung des (fernen) Taktgebers gesteuert wird, insbesondere fuer Telegraphenanlagen
CH145252A (de) Elektrische Anlage mit einem Motor, der mit vorgeschriebener Geschwindigkeit laufen soll.
DE2830713A1 (de) Elektrischer generator
AT135601B (de) Synchronmotor.
AT210005B (de) Magnetmotor mit vormagnetisiertem Stator und Rotor
DE272930C (de)
AT120205B (de) Einrichtung zum Anlassen von Einankerumformern von der Wechselstromseite aus.
DE728777C (de) Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes als lineare Funktion der Summe von n unabhaengig voneinander veraenderlichen Stroemen (n&gt;l) mit Hilfe einer Gleichstrommaschine
DE342764C (de) Zuendmagnet fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE433285C (de) Anordnung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen mit Rueckkopplung eines Steuerorgans
DE417831C (de) Elektrische Zwangssteuerung
DE504614C (de) Einrichtung zur Erzielung stereoskopischer Bildeindruecke
DE392471C (de) Anlage zur gleichzeitigen und synchronen Fernsteuerung von beweglichen Wellen
DE410484C (de) Einrichtung zum Erregen von sich drehenden Magneten oder zum Speisen von sich drehen-den Leitungen mit Gleichstrom ohne Anwendung von Schleifringen und Schleifringbuersten
DE529005C (de) Zur Fernausloesung mehrerer Schaltungen dienender elektrischer Empfaengermotor
DE432163C (de) Stromerzeuger fuer elektrische Metallbearbeitung (Schneiden und Schweissen)
DE750572C (de) Magnetischer Kompass mit Stellungsfernuebertragung
DE507929C (de) Einrichtung zur Synchronisierung mehrerer Motoren, insbesondere fuer die Zwecke der Bilduebertragung mittels Synchronisierungsstromstoessen
DE691818C (de) Dreispannungs-Gleichstrommaschine fuer bewegliche Sende- oder Empfangsstationen fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung
AT151880B (de) Motorische Antriebsvorrichtung für Wähler in Fernmeldeanlagen.
DE502809C (de) Verfahren zum Ausgleichen geometrischer und magnetischer Unsymmetrien des Ankereisens elektrischer Maschinen zwecks Unterdrueckung der Grundwelle
AT155285B (de) Gleichstrommotor.
DE407083C (de) Anordnung zur funkenfreien Kommutierung bei Kollektormaschinen mit zwei auf einem gemeinsamen Ankerkern liegenden Ankerwicklungen