AT120334B - Hochfrequenzmaschine. - Google Patents

Hochfrequenzmaschine.

Info

Publication number
AT120334B
AT120334B AT120334DA AT120334B AT 120334 B AT120334 B AT 120334B AT 120334D A AT120334D A AT 120334DA AT 120334 B AT120334 B AT 120334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
low
winding
machine
high frequency
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Lorenz C Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lorenz C Ag filed Critical Lorenz C Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT120334B publication Critical patent/AT120334B/de

Links

Landscapes

  • Synchronous Machinery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hochfrequenzmaschine. 



   Vorliegende Erfindung betrifft eine Hochfrequenzmaschine, deren Stator neben den Hochfrequenznuten Niederfrequenznuten zur Einbringung einer Niederfrequenzwicklung besitzt. Die erfindungsgemässe Maschine ist besonders geeignet als Einankerumformer zu laufen, indem ihr beispielsweise dreiphasiger Wechselstrom durch die   Niederfrequenzwieklung   des Stators zugeführt wird und die erzeugte Hochfrequenz durch die in bekannter Weise im Stator untergebrachte Hochfrequenzwicklung entnommen wird. 



   In der beiliegenden   F.'g. l   ist ein Ausführungsbeispiel der   erfindungsgemässen   Maschine dargestellt. 



  Der Rotor trägt eine zwei-, gegebenenfalls   selbstverständlich mehrpolige Erregerwicklung   E, während der übrige Raum des Rotors in Hochfrequenzpole P unterteilt ist. Derartige Maschinen haben vor allen Dingen den Vorzug, dass ihr Rotor aus massivem Material hergestellt werden kann, da das Erregerfeld im Rotor selbst ruhend ist. Der Stator trägt die Hochlfrequenznuten h, u. zw., wie üblich, pro Hochfrequenzpol zwei Nuten, in welche die   Hochfrequenzwicklungen   eingelegt sind.

   In der Maschine treten zwei Feldpulsationen auf, u. zw. die Feldpulsation der Grundfrequenz, herührend von den Erregerpolen, die das gesamte   Statoreisen   durchsetzen und ferner der von den Rotorzähnen herrührende pulsierende Gleichpol-Hochfrequenzkraftfluss, der seinen Sitz in den Statorhochfrequenzzähnen hat, Das im Stator auftretende Niederfrequenzfeld kann ausgenutzt werden, indem der Stator mit einer der Grundfrequenz der Maschine entsprechenden Niederfrequenzwicklung, die in entsprechenden Nuten n verteilt ist, versehen wird. Man kann mit Hilfe der Niederfrequenzwicklung zu gleicher Zeit der Maschine einen Niederfrequenzstrom für anderweitige Zwecke entnehmen. 



   Der besondere Vorteil der erfindungsgemässen Maschine besteht jedoch darin, dass dem mit einer Niederfrequenzwicklung versehenen Stator niederfrequenter Strom zugeführt wird, so dass die Maschine als Einankerumformer in Betrieb genommen werden kann. Will man den Umformer als Asynchronumformer betreiben, wobei man allerdings eine   Schwebung   in der Hochfrequenz erhält, so bringt man 
 EMI1.1 
 gebracht werden können. Es ist jedoch auch möglich, die Maschine als Synchronmotor laufen zu lassen, wenn man den Rotor in bekannter Weise mit   Geichstromerregerwicklung   und   Dämpferwicklung   versieht. 



   In der beiliegenden Fig. 2 ist eine Ausführung im vergrösserten Massstabe dargestellt, bei welcher Niederfrequenznuten und Hochfrequenznuten derart angeordnet sind, dass die Hochfrequenznuten teilweise im Luftschlitz der Niederfrequenznuten liegen. Diese Anordnung ist jedoch nicht grundsätzlich 
 EMI1.2 
 gebracht sein. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Hochfrequenzmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator ausser den Hochfrequenznuten      Niederfrequenznuten zur   Einbringung einer Niederfrequenzwicklung (n)   besitzt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Hoehfrequenzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor ausser der Erregerwicklung noch eine Dämpferwicklung bzw. Kurzschlusswicklung für das Niederfrequenzfeld besitzt, um die Maschine als Synchronmotor bzw. Asynchronmotor betreiben zu können.
    3. Hoehfrequenzmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorhoehfrequenznuten teilweise mit den Niederfrequenznuten zusammenfallen (Fig. 2). **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT120334D 1929-01-11 1930-01-07 Hochfrequenzmaschine. AT120334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE120334T 1929-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120334B true AT120334B (de) 1930-12-10

Family

ID=29277012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120334D AT120334B (de) 1929-01-11 1930-01-07 Hochfrequenzmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1538242A1 (de) Elektrodynamische Maschine
AT120334B (de) Hochfrequenzmaschine.
DE497112C (de) Hochfrequenzmaschine
US2169100A (en) Dynamo-electric machine
DE539956C (de) Synchroner Wechselstrommotor
GB471113A (en) Improvements in or relating to induction motors
AT338384B (de) Induktionsmaschinenkaskade
AT91854B (de) Hochfrequenzmaschine.
AT81518B (de) Hochfrequenzmaschine nach Art einer Gleichpolmaschine.
DE430699C (de) Zweiphasen-Hauptstrom-Kommutatormaschine mit Staendererregung und Wendepolen
DE559267C (de) Anordnung an Einphasen-Wechselstrommaschinen, deren Gleichstrom oder niederfrequenten Wechselstrom fuehrende Erregerwicklung an eine Gleich- oder Wechselstromkommutator-maschine angeschlossen ist
DE880612C (de) Anordnung zum Ausgleich der Spannungsaenderung von selbsterregten Wechselstrom-Synchron-Generatoren
AT64024B (de) Sich selbst regelnde dynamo-elektrische Maschine.
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
CH313036A (de) Einphasen-Wechselstrom-Spaltpolmotor
AT44855B (de) Kompensationswicklung für Mehrphasen-Kollektor-Maschinen mit Trommelanker.
DE539758C (de) Kompensierte Asynchronmaschine
AT235391B (de) Wechselstrom-Synchron-Maschine
DE549070C (de) Elektrische Maschine, insbesondere zur Erzeugung hochfrequenter Stroeme
DE436174C (de) Kreiselantrieb
DE303321C (de)
DE629186C (de) Elektrische Lichtmaschine fuer Fahrraeder
DE386702C (de) Vielpolige Kollektormaschine fuer Gleich- und Wechselstrom, deren Buersten gegenueber den Feldpolen umlaufen
US2492771A (en) Dynamoelectric machine
DE646239C (de) Elektrische Maschine