AT120100B - Verfahren zur elektrischen Bildübertragung. - Google Patents

Verfahren zur elektrischen Bildübertragung.

Info

Publication number
AT120100B
AT120100B AT120100DA AT120100B AT 120100 B AT120100 B AT 120100B AT 120100D A AT120100D A AT 120100DA AT 120100 B AT120100 B AT 120100B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
cathode
control
cathode ray
intensity
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Ing Wolf
Josef Ing Schwarzmann
Original Assignee
Emil Ing Wolf
Josef Ing Schwarzmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emil Ing Wolf, Josef Ing Schwarzmann filed Critical Emil Ing Wolf
Application granted granted Critical
Publication of AT120100B publication Critical patent/AT120100B/de

Links

Landscapes

  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur elektrischen   Bildiibertragung.   



   Die bisher bekannten Verfahren der elektrischen Bildsendung bedienen sich auf der Empfangsseite für die Umformung der einlaufenden Stromimpulse in Bildelemente, d. h. in Punkte verschiedener Helligkeit entweder elektrochemischer Mittel (in   Jodkalistärkekleisterlösung   getauchtes Papier wird durch den elektrischen Strom verfärbt) oder irgendeiner Form der elektrischen Lichtsteuerung im Zusammenhang mit der photographischen Aufzeichnung (z. B. Kerrzelle, Saitengalvanometer) oder auch des Prinzips des Kathodenstrahlenszillographen, eventuell mit Glühkathode. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, welches ebenfalls zur Erzeugung des photographischen Effektes (im gewöhnlichen Sprachgebrauch : Belichtung) Kathodenstrahlen verwendet, jedoch unter Benutzung eines Lenardschen Fensters ermöglicht, das Bild in freier Atmosphäre herzustellen. 



  Die Steuerung der Kathodenstrahlen kann dabei in verschiedener Weise erfolgen, z. B. in an sich bekannter Art durch elektrostatische oder elektromagnetische Ablenkung des Kathodenstrahlenbündels in Verbindung mit Blenden oder durch Änderung der Intensität der aus dem Fenster austretenden Strahlen ;

   im ersten Fall (Ablenkung) ergibt sich im Fall der Erfindung die   Bequecndiehkeit,   die Blende, welche hier in freier Atmosphäre angeordnet werden kann, leicht justieren und verändern zu können, respketive die Folie mit veränderlicher Dicke, also veränderlicher Absorption, analog dem optischen Graukeil, auszuführen, im letzteren Fall kann entweder die Temperatur der Glühkathode oder die die Elektronen beschleunigende Anodenspannung, von welcher die Quantität der das Lenardsche Fenster   durchstossende   Kathodenstrahlenmenge ebenso abhängt, wie von Dicke und Material der Folie, beeinflusst werden von der Steuerleitung, welche der Empfangsapparat liefert. 



   Eine beispielsweise Ausführung mit elektrostatischer Steuerung, zeigt die Fig. 1, ist die evakuierte 
 EMI1.1 
 einer Batterie 7, die Erzeugung der Anodenspannung durch die Batterie 8 ; die   Steuerspannung,   deren Werte den nacheinander zu übertragenden Helligkeitswerten entsprechen, wird an die Klemmen 9 und 10 des Ablenkplattenpaars 5 geführt. Wird Heiz-und Anodenspannung an das Rohr angeschaltet so treten aus der Glühkathode Elektronen aus (Kathodenstrahlen) durch die Blende   3,   die Anode 4 und die Ablenkplatten 5 hindurch und treffen auf das Lenardsche Fenster selbst auf. Infolge der geringen Wandstärke der Folie gelangt ein Teil durch das Fenster hindurch und erzeugt auf dem durch die   Öffnung in   der Blende 11 begrenzten Teil der photographischen Emulsion den gewünschten Beliehtungseffekt.

   Die Steuerung der Intensität dieses Effekts erfolgt wie bereits dargelegt, durch die Spannung an den Klemmen 9 und 10. Grössere oder kleinere Spannungen an diesen Klemmen bewirken eine grössere oder kleinere Ablenkung des Kathodenstrahlenbündels ; somit trifft auch ein verschieden grosser Teil desselben jenseits des Fensters auf den von der Blendenöffnung frei gegebenen   Flächenteil   der Photoemulsion. Die Spannungwerte an 9   undl0,   welche   vomEmpfangsapparat   geliefert werden, sind somit auf diese einfache als Beispiel angeführte Weise in   Helligkeitsweite   umgesetzt. 



   Die Steuerung kann so eingerichtet werden, dass je nach Wahl positive oder negative Bilder entstehen. Bei dem durch die Figur erläuterten Fall der elektrostatischen Ablenkung ist hiefür massgebend die Lage der Blendenöffnung zur Lage des   Durchstosspunktes   des Kathodenstrahlenbündels mit dem Lenard- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 hervorgeht, die Belichtung um so geringer, je grösser die einlangenden Spannungsimpulse der Steuerspannung an den Klemmen 9, 10 sind ; befindet sich die Blendenöffnung ausserhalb der Achse des Bündels, so erfolgt in gewissen Grenzen bei richtigem Vorzeichen der Steuerspannung eine um so stärkere Belichtung je höher die Steuerspannung ist, welche die Ablenkung des Strahlenbündels zur Blendenöffnung bewirkt.

   Die erforderliche Veränderung der gegenseitigen Lage der Blendenöffnung und des Strahlenbündels kann hier in einfacher Weise entweder mechanisch durch Verschieben der in freier Atmosphäre befindlichen Blende erfolgen, oder elektrisch durch eine elektrostatische oder elektromagnetische Vorablenkung des Strahlenbündels-. 



   Zusammengefasst sind also die Vorteile des beschriebenen Systems : beliebige Geschwindigkeit der   Bildübertragung, einfache'Steuerung, Arbeit   ohne Lichtabschluss und in freier   Atmosphäre.   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.2 
 elektrischen Impulse zur Steuerung eines Kathodenstrahlenbündels, z. B. einer Glühkathodenröhre, verwendet werden, dadurch gekennzeichnet, dass das gesteuerte Kathodenstrahlenbündel nach dem Durchtritt durch ein Lenardsches Fenster auf die Photoemulsion in freier Atmosphäre einwirkt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch : wobei die Steuerung der Intensität des aus dem Lenardschen Fenster austretenden Kathödenstrahlenbündels in an sich bekannter Weise durch elektrostatische oder elektromagnetische Ablenkung bewirkt wird, unter Benutzung einer vön'analogen'bptischen Verfahren her bekannten Blende, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Blende in freier Atmosphäre befindet oder dass die Folie selbst. analog dem optischen Graukeil mit'veränderlicher Dicke ausgeführt wird.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, wobei die Steuerung der Intensität des aus dem Le, nardschen Fenster austretenden Kathodenstrahlenbündels in an sich bekannter Weise durch Beeinflussung der Geschwindigkeit der aus der Glühkathode austretenden Kathodenstrahlen durch Änderung der beschleunigenden Anodenspannung oder Änderung der Glühtemperatur des Heizfadens bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, dass durch geeignete Wahl von Material und Dicke der Fensterfolie Einfluss auf die Gradation der Bildaufzeichnung genommen wird. EMI2.3
AT120100D 1928-09-25 1928-09-25 Verfahren zur elektrischen Bildübertragung. AT120100B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120100T 1928-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120100B true AT120100B (de) 1930-11-25

Family

ID=3631804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120100D AT120100B (de) 1928-09-25 1928-09-25 Verfahren zur elektrischen Bildübertragung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120100B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE618975C (de) Kathodenstrahl-Bildzerleger
DE2246404B2 (de) Raster-Elektronenmikroskop
DE2041198A1 (de) Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler
AT120100B (de) Verfahren zur elektrischen Bildübertragung.
DE975071C (de) Elektronenstrahlroehre mit einer Auffangelektrode
DE958743C (de) Bildaufnahmeroehre
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE2353872A1 (de) Feldemissions-elektronenkanone
DE507819C (de)
DE497702C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Jacquardkarten fuer die mechanische Weberei
DE672541C (de) Braunsche Roehre fuer Fernsehzwecke
DE720624C (de) Elektrische Einzellinse fuer Elektronen- bzw. Ionenstrahlen
DE585599C (de) Einrichtung zur Intensitaetssteuerung von fuer Fernsehen, Tonfilm, Bildtelegraphie o. dgl. verwendeten Kathodenstrahlroehren
AT148915B (de) Sammelvorrichtung für Elektronen.
DE349838C (de) Braun&#39;sche Roehre mit Gluehkathode, insbesondere fuer die Zwecke der elektrischen Bilduebertragung
DE2904865A1 (de) Vorrichtung mit einer fernsehkameraroehre und fernsehkameraroehre fuer eine derartige vorrichtung
DE672888C (de) Vorrichtung zum Umkehren von Negativen auf elektrischem Wege zwecks Pruefung ihrer Kopierfaehigkeit
DE2541943A1 (de) Elektronenstrahlgraviervorrichtung
DE812928C (de) Kathodenstrahlroehre fuer bleibende Aufzeichnung
DE3526687A1 (de) Roentgenstrahl-diagnosegeraet
DE903014C (de) Hochvakuumroehre mit veraenderbarem Anodenstrom, insbesondere zur Verstaerkung und Schwingungserzeugung
DE2031486A1 (de) Elektrostatische Linse, insbesondere für elektrostatisches Vidikon
AT144271B (de) Elektronenstrahlröhre für Zwecke des Fernsehens, der Bildtelegraphie usw.
DE839979C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem Elektronenspiegel und eine mit einer derartigen Roehre versehene Schaltung
DE535979C (de) Einrichtung zur Steuerung des Anodenstromes von Gluehkathodenroehren