AT119942B - Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren, insbesondere für klebrige oder klebende Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren, insbesondere für klebrige oder klebende Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT119942B
AT119942B AT119942DA AT119942B AT 119942 B AT119942 B AT 119942B AT 119942D A AT119942D A AT 119942DA AT 119942 B AT119942 B AT 119942B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
container
shaft
sleeve
hubs
fixed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Johan Budtz
Original Assignee
Otto Johan Budtz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Johan Budtz filed Critical Otto Johan Budtz
Application granted granted Critical
Publication of AT119942B publication Critical patent/AT119942B/de

Links

Landscapes

  • Accessories For Mixers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Mischen oder   Emulgieren,   insbesondere für klebrige oder klebende
Fliissigkeiten. 



   Die Erfindung betrifft eine Misell-und Emulgiervorriehtung, die besonders für klebrige Flüssigkeiten oder halbflüssige Stoffe mit Neigung zum Ankleben an die Teile der Vorrichtung und starker Verunreinigung dieser bestimmt ist. Auch zum Emulgieren von   dünnflüssigen   Stoffen, in welchen einzelne Bestandteile stark klebrig und verunreinigend sind, ist die Vorrichtung nach der Erfindung geeignet. Als Beispiel eines wichtigen Anwendungsgebietes für die vorliegenden Misch-und Emulgiervorrichtungen soll die Herstellung von Emulsionen von Asphalt und Teer in Wasser genannt werden. In diesem Falle müssen die Emulgiervorrichtungen trotz stabiler Ausführung doch leicht auseinandernehmbar sein, damit der an den beweglichen Teilen haftende Stoff, der die Tätigkeit der Vorrichtung hindert, entfernt werden kann. 



   Die Erfindung betrifft insbesondere solche   Misch-und Emulgiervorrichtungen,   die einen oder mehrere konzentrisch zueinander angeordnete Rührer und ein oder mehrere feste Hindernisse sowie je eine Nabe an jeder Seite des Behälters besitzen, von welchen Naben die eine bezüglich der festen Hindernisse auf einem im Verhältnis zum Behälter festen Teil fixiert ist, während die andere um die   We ! ! e ge'agert is1. BezÜg : ich   des oder der Rührer ist die eine Nabe um den im Verhältnis zum Behälter festen Teil drehbar, während die andere derart auf der Welle gelagert ist, dass sie dieser bei ihrer Umdrehung folgen muss. 



   Bei den bereits bekannten   Misch-oder Emulgiervorrichtungen   der genannten Art hat man versucht, die Reinigung des Rührersystems dadurch zu ermöglichen, dass man das ganze System aus dem Behälter nimmt, was dadurch   ermöglicht wird, dass   es in einem aus dem Behälter herausnehmbaren Rahmen montiert ist. Diese bereits bekannten Misehapparate zeigen aber den Nachteil, dass das   Rührsystem   nicht leicht auseinanderzunehmen ist, gleichwie auch die nötige auslösbare Verbindung zwischen der festen Treibwelle des Systems und der Rührwelle, die natürlich zusammen mit dem ganzen übrigen   Rührersystem   herausgenommen werden, Schwierigkeiten bot, wenn mit Materialien der besonderen hier behandelten Art gearbeitet wird. 



   Durch die Erfindung werden die genannten Mängel vermieden, indem bei der Vorrichtung gemäss der Erfindung das   Rührersystem   nicht in einem aus dem Behälter herausnehmbaren Rahmen eingebracht ist, sondern im Gegenteil sowohl der im Verhältnis zum Behälter feststehende Teil, auf dem die Naben an einer Seite gelagert sind, als auch die Welle selbst, die in bekannter Weise in ihrer   Längsrichtung   
 EMI1.1 
 Verhältnis zum Behälter feststehende Teil aus einer von aussen eingesetzten, durch ein Loch in der Behälterwand hineinragenden Büchse, deren   Quersehnittsform   eine solche ist, dass sie jederzeit und ohne 
 EMI1.2 
 das Loch in der Behälterwand herausgenommen werden kann.

   Ferner ist erfindungsgemäss die Welle durchgehend und an einer Seite des Behälters in der Büchse, an der andern Seite in geeigneter Weise in der Behälterwand gelagert, und sie wird durch die Behälterwand zu der der Büchse entgegengesetzten Seite herausgenommen. 



   Eine Rührvorrichtung mit einer herausnehmbaren, in die Behälterwandung hineinragenden einfachen Büchse ist durch die britische Patentschrift Nr. 114 A. D. 1898 bekannt-geworden. Durch die   rfindungsgem1isse Ausgestaltung   der Büchse aber in der Weise, dass an ihrer Aussenseite die Rührer drehbar gelagert und die Hindernisse fix angebracht sind und sie trotzdem zufolge ihrer besonderen Querschnittsform durch die Seite des Behälters herausnehmbar ist, wird erreicht, dass wenn sowohl die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Welle als auch die Büchse aus dem Behälter herausgenommen werden. die Rührer und die festen Hindernisse darin vollständig frei zu liegen kommen und sich herausnehmen und reinigen lassen. Weiter können auch die Lagerflächen, die die Büchse und die Welle aufweisen, gereinigt werden.

   Die Vorrichtung wird dann durch Einführung der Rührer und festen Hindernisse in den Behälter und Einsetzen der Welle in ihre Lager, teils in der genannten Büchse, teils in der gegenüberliegenden Seite des Behälters, und schliesslich durch Einsetzen der Büchse selbst wieder zusammengesetzt. 



   Die Zeichnung veranschaulicht beispielsweise das zum Verständnis der Erfindung Notwendige. 



  Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform für eine Emulgiervorrichtung mit drei Rührern und zwei festen Hindernissen ganz schematisch in senkrechtem Schnitt, und Fig. 2 zeigt einen senkrechten Schnitt durch die Welle und die Lager bei einer andern Ausführungsform der Erfindung. 



   In Fig. 1 ist 10 der Behälter der   Mischvorriehtung,   in welchen Büchsen 7 und 8 für die Welle 6 des Rührsystems eingesetzt sind. Jeder der drei Rührer 1 hat zwei Naben 3, 4, mit welchen sie die Welle 6 bzw. den im Behälterinnern liegenden Teil   7 a   der Büchse 7, wie es unten näher erklärt wird, umschliessen. Die Büchse 7 ist in ein Loch in der Behälterwand eingesetzt und durch einen Flansch 7b in geeigneter Weise in ihr befestigt. Wenn diese Befestigung gelöst wird, kann die Büchse vollständig herausgenommen werden. 



   Die Nabe der Rührer 1 greift an der rechten Seite der Zeichnung derart um einen unrunden Teil 9 
 EMI2.1 
 mit welchen sie um die kreisrunden Teile des im Behälter liegenden Teiles   7 a   der Büchse rotieren. Bei Drehung der Welle 6 folgen also die drei Rührer 1 deren Bewegung, indem ihre Naben   4   gegen die entsprechenden   Lagerflächen   an feststehenden Büchsenteilen   7 a gleiten.   



   Die Naben der festen Hindernisse 2 greifen an der linken Saite der Zeichnung derart um unrunde Teile des   Büchsenteiles   7 a, dass ihre Rotation verhindert wird. Die Naben 13 an der andern Seite der Hindernisse bilden Gleitlager, mit welchen sie um ringförmige Körper 5 rotieren, deren Öffnung zu dem unzylindrischen Teil 9 der Welle passt. Bei Drehung der Welle 6 rotieren also die beiden festen Hinder-   nisse   2 nicht, sondern ihre Naben 13 gleiten gegen die entsprechenden   Lagerflächen   an den ringförmigen Körpern   5,   die der Rotation der Welle folgen. 



   Die Welle 6 kann in geeigneter Weise mit einem Treibmittel verbunden und von diesem zur Umdrehung gebracht werden. Ihre Verschiebung in axialer Richtung wird durch geeignete Mittel, z. B. den   Keil 11, verhindert.   



   Die Arbeitsweise der Vorrichtung geht unmittelbar aus den obigen Ausführungen hervor und das Auseinandernehmen zur Reinigung geschieht in folgender Weise : Der Keil 11 wird herausgenommen und die Welle 6 nach rechts herausgezogen. Da der unrunde Querschnitt des Wellenteiles 9 gleichmässig ist und die Dimensionen der Welle links von diesem Teil kleiner sind, kann dies ohne weiteres geschehen. Darauf wird der Flansch 7b aus der Behälterwand gelöst und die Büchse 7 herausgenommen. Dies kann ebenfalls ohne weiteres geschehen, da jeder näher zur Behältermitte befindliche Querschnitt des in den Behälter ragenden Büc. hsenteiles 7 a eine solche Grösse und Form hat, dass er sowohl durch alle ausserhalb liegenden Naben wie auch durch das Loch in der Behälterwand hindurch kann, in welches die   Büchse   eingesetzt ist. 



   In Fig. 2 haben die entsprechenden Bezeichnungen die gleiche Bedeutung wie in Fig. 1. Die   gezeigte Ausführungsform unterscheidet   sich von der in Fig. l gezeigten dadurch, dass hier nur zwei Rührer und ein festes Hindernis angewendet werden. An der Seite, wo sich die   Büchse   5 befindet, ist die Anordnung der Naben 3 und 13 ganz wie in Fig. 1 ; an der andern Seite jedoch, wo sich die in das Behälterinnere ragende Büchse 7 befindet, ist die innere der Naben 4 direkt auf die Welle 6 gesetzt, während die beiden andern Naben an dieser Seite, nämlich die Nabe 12 mit einer unrunden Öffnung und die Nabe 4 mit einer zylindrischen Ausbohrung, in gleicher Weise wie die entsprechenden Naben in Fig. 1 angeordnet sind. Anstatt des Keiles in Fig. 1 ist hier eine Mutter   11   gezeigt. 



   Bei beiden gezeigten Ausführungsbeispielen besitzt die Welle 6 einen unrunden Teil 9 von gleichmässigem Querschnitt, an welchem   Gleitflächen   für die Naben   13,   im Verhältnis zu welchen sich die Welle drehen soll, durch Aufsetzen der ringförmigen mit der Welle rotierenden Organe 5 gebildet sind. 



  Die Welle kann indessen sehr wohl wie die Aussenfläche der   Büchse 7   mit abwechselnd runden und unrunden
Querschnitten ausgeführt sein, wenn nur jeder von der Behältermitte weiter entfernt liegende Querschnitt grösser ist als alle die näher zur Mitte liegenden, so dass die Welle nach rechts in der Zeichnung herausgezogen werden kann. 



   Anderseits kann die   Aussenfläche   der Büchse 7 sehr wohl ebenso wie der Wellenteil 9 einen gleichmässig unrunden Querschnitt haben, indem dann zwischen die Naben 4 der Rührer   I und   die Büchse 7 ringförmige Organe eingeschoben werden, die ebenso wie die ringförmigen Organe 5 aussen zylindrische Lagerflächen haben, während sie innen auf die Büchse passen. 



     Es.   können natürlich, verschiedene andere Lagerkonstruktionen als die gezeigten in Verbindung mit der Erfindung angewendet werden und die aussen an der Büchse 7 und die an der Welle 6 befindlichen   Lager können nach   Belieben von gleicher oder verschiedener Konstruktion sein, ohne dass man dadurch den Rahmen der Erfindung überschreitet.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren insbesondere von klebrigen oder klebenden Flüssigkeiten mit einem oder mehreren umlaufenden, konzentrisch zueinander angeordneten Rührern, einem oder mehreren feststehenden Hindernissen, einer Welle und zwei Naben, von denen je eine an jeder Seite des Behälters angeordnet ist, derart, dass die Enden der feststehenden Hindernisse an einer Seite von einer Nabe getragen werden, die unbeweglich auf einem im Verhältnis zum Behälter feststehenden Teil liegt, auf der andern Seite aber um die Welle gelagert sind, während der oder die Rührer an der einen Seite um den im Verhältnis zum Behälter feststehenden Teil drehbar gelagert, auf der andern Seite aber mit der Welle verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der im Verhältnis zum Behälter feststehende Teil aus einer von aussen eingesetzten,
    durch ein Loch in die Behälterwand hineinragenden Büchse (7) besteht, auf deren in den Behälter ragenden Teil (7a) Naben von solchem Querschnitt gelagert sind, dass sie jederzeit und ohne Rücksicht auf die augenblickliche Lage der Rührer und Hindernisse in ihrer Achsenrichtung durch das Loch in der Behälterwand herausgenommen werden können, während die durchgehende Welle, die an einer Seite des Behälters in der Büchse (7), an der andern Seite in geeigneter Weise in der Behälterwand gelagert ist, in ihrer Längsrichtung durch die Behälterwand an der der Büchse (7) entgegengesetzten Seite herausgenommen werden kann.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Naben (3) und (13) der Rührer (1) und der festen Hindernisse (2) umschlossene Teil der Welle (6) einen gleichmässigen, nicht kreisrunden Querschnitt hat, wobei zwischen die Naben (13), im Verhältnis zu welchen sich die Welle drehen kann, und die unrunden Teile der Welle ringförmige Organe (5) eingeschaltet sind, die auf der Welle verschiebbar gelagert sind und an ihrer Umdrehung teilnehmen, und deren Aussenfläche kreisrund ist und als Gleitfläche für die betreffende Nabe (13) dient.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Büchsenteil (7a) an denjenigen Teilen kreisrunden Querschnitt zeigt, die Wellen für die Naben (4) der Rührer (1) bilden, jedoch unrunden Querschnitt an denjenigen Stellen, wo die festen Hindernisse (2) ruhen, wobei jeder näher zur Behältermitte liegende Querschnitt durch den Büchsenteil a,) eine solche Grösse und Form hat, dass er durch die weiter von der Behältermitte liegenden Querschnitte durchgehen kann, so dass die Büchse (7) an der Seite des Behälters herausgezogen werden kann. EMI3.1
AT119942D 1928-10-22 1928-10-22 Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren, insbesondere für klebrige oder klebende Flüssigkeiten. AT119942B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119942T 1928-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119942B true AT119942B (de) 1930-11-25

Family

ID=3631721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119942D AT119942B (de) 1928-10-22 1928-10-22 Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren, insbesondere für klebrige oder klebende Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119942B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001256T2 (de) Misch- und Zerkleinerungsvorrichtung für Nahrungsmittel
DE102008054842A1 (de) Mischer
DE8111381U1 (de) Ruehrvorrichtung
DE3344531A1 (de) Mischvorrichtung
DE3426159A1 (de) Mischvorrichtung
DE3228983A1 (de) Betonmischer
DE1269145B (de) Waermeaustauscher
DE1293549B (de) Stimmvorrichtung fuer Gitarren
DE3520040A1 (de) Vorrichtung zum mischen von gut
EP0101544A1 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
AT119942B (de) Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren, insbesondere für klebrige oder klebende Flüssigkeiten.
DE3242346A1 (de) Ruehrvorrichtung fuer papierstoff
DE479281C (de) Vorrichtung zum Mischen oder Emulgieren, insbesondere fuer klebrige oder klebende Fluessigkeiten
DE1557058B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen und Homogenisieren von viskosen Fluessigkeiten oder Fluessigkeiten mit pulverfoermigen Stoffen
DE1557013A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln hochviskoser Stoffe
DE3047250A1 (de) Formsandmischmaschine
DE19800195A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von fließfähigen Massen
DE916616C (de) Trommelmuehle bzw. Kugelmuehle fuer Nass- oder Trockenvermahlung
DE2104566C3 (de) Elastische Wellenkupplung
AT200549B (de) Einrichtung zum Antrieb von Arbeitsmaschinen durch die Arbeitswelle einer Waschmaschine
DE1196164B (de) Schlagmischer zur Herstellung schaumartiger Massen
DE1189368B (de) Conchiermaschine fuer Schokoladenmassen od. dgl.
DE447836C (de) Misch- und Ruehrverfahren und Ruehrwerk zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1557058C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mi sehen und Homogenisieren von viskosen Flus sigkeiten oder Flüssigkeiten mit pulver förmigen Stoffen
DE2007910C (de) Schneefräse mit abnehmbarer Schaufel