AT119467B - Gasdichter Stromanschluß für elektrische Blankglühöfen. - Google Patents

Gasdichter Stromanschluß für elektrische Blankglühöfen.

Info

Publication number
AT119467B
AT119467B AT119467DA AT119467B AT 119467 B AT119467 B AT 119467B AT 119467D A AT119467D A AT 119467DA AT 119467 B AT119467 B AT 119467B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
power connection
tight power
tight
bright annealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT119467B publication Critical patent/AT119467B/de

Links

Landscapes

  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gasdichter Stromanschluss für elektrische   Blankglühöfen.   



   Die Durchführung des Blankglühens in elektrischen Ofen unter Verwendung indifferenter Gase erfordert eine sorgfältige Abdichtung des Glühraumes gegen den Eintritt von Aussenluft. Die Abdichtung der   Stromanschlussbolzen   gegen den Ofenmantel bietet hiebei besondere Schwierigkeiten. Die für die Abdichtung der Stromansehlussbolzen im allgemeinen verwendeten Stopfbüehsen sind praktisch nicht   absolut zuverlässig.   Das Eindringen geringer Mengen Aussenluft durch im Laufe der Zeit undicht gewordene Stellen der Stopfbuchsen ruft an der Oberfläche des   Glühgutes   unsaubere Stellen infolge der Oxydation hervor ; anderseits führen undichte Stellen der Stopfbüehsen bei Verwendung von explosiblen Gasen für den Glühprozess direkte Lebensgefahr herbei. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung bei Stromanschlüssen für   Blankglühöfen,   bei denen die   Durchfühnungsstellen   der   Stromansehlussbolzen   in ein auf der Aussenseite des Ofenmantels angeordnetes Gehäuse einmünden, das die Form einer Hülse, eines Hohlzylinders oder einer einseitig offenen Kappe besitzt, dadurch vermieden, dass dieses Gehäuse mit dem Ofenmantel gasdicht vereinigt ist und mit seinem offenen Rand in einen mit vorteilhaft isolierender Flüssigkeit gefüllten Behälter eintaucht. 



   In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung abgebildet, u. zw. zeigt Fig. 1 die Anordnung der Stromanschlüsse mit der erfindungsgemässen Abdichtung am Boden des Ofens und Fig. 2 am Ofenmantel. 



   In Fig. 1 bezeichnet   a   den Glühofen, der in üblicher Weise einen mit hitzebeständigem Material   ausgekleideten, gasdieht abgeschlossenen Eisenmantel   besitzt ;   bist ein Stromdurehführungsbolzen,   der in bekannter Weise mittels Stopfbüchse durch den Ofenboden geführt sein kann. Mit dem Ofenboden ist   gasdicht durch Verschweissen   oder Verschrauben unter Zwischenlage einer   Difhtung der Hohlzylinder c   vereinigt, der mit seinem offenen Ende in den mit einer   Dichtungsflüssigkeit gefüllten   Behälter   cl   eintaucht. Der Behälter cl ist zweckmässig wegen der   Zugänglichkeit zu   den Anschlussbolzen an dem Ofen   heb-und   senkbar angebracht.

   Von den aus dem Ofenmantel herausragenden Bolzenenden führen Verbindungsleitungen e zu einem beispielsweise am   Ofenmantel   angeordneten   Klemmenbrett   f. Da die 
 EMI1.1 
 verwendet werden. Für den Fall, dass die verwendete Dichtungsflüssigkeit nicht elektrisch isolierend ist, müssen über die Bolzen und Verbindungsleitungen Isolierschläuche geschoben werden. Zur Ersparung von Dichtungsflüssigkeit kann gegebenenfalls der Behälter cl als   ringförmiger   Behälter mit eingezogenem Boden ausgebildet sein. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 keit gefüllten   Behälter,   dessen Verbindung mit dem Ofenmantel nicht gasdicht zu sein braucht.

   Die durch die Dichtungsflüssigkeit geführten Verbindungsleitungen e führen von den Bolzen   0   zum Klemmenbrett/, das beispielsweise am Behälter   g   befestigt ist. 



   PATENT-ANSPRUCHE :
1. Gasdichter   Stromanschluss   für elektrische   Blankglühöfen,   wobei die   Durchführungsstellen   der   Stromanschlussbolzen in   ein auf der Aussenseite des Ofenmantels angeordnetes Gehäuse, das die Form einer Hülse, eines Hohlzylinders oder einer einseitig offenen Kappe besitzt, einmünden, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Gehäuse mit dem Ofenmantel gasdicht vereinigt ist und mit seinem offenen Rand in einen mit vorteilhaft isolierender Flüssigkeit geffillten Behälter eintaucht.

Claims (1)

  1. 2. Gasdichter Stromanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Ansehh ssbolzen für sich von einer gasdichten Hülse umgeben ist, die in einen flüssigkeitsgefüllten Behälter eintaucht.
    3. Gasdichter Stromanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung±leitungen vom Anschlussbolzen zum Klemmenbrett ebenfalls durch die Dichtungsflüssigkeit geführt sind.
    4. Gasdichter Stromanschluss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungleitungen und die aus dem Ofenmantel herausragenden Bolzenenden besonders isoliert sind.
    . 5. Gasdichter Stromanschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter mit der Dichtungsflüssigkeit heb-und senkbar angeordnet ist. EMI2.1
AT119467D 1927-05-25 1928-02-23 Gasdichter Stromanschluß für elektrische Blankglühöfen. AT119467B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119467T 1927-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119467B true AT119467B (de) 1930-10-25

Family

ID=29276927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119467D AT119467B (de) 1927-05-25 1928-02-23 Gasdichter Stromanschluß für elektrische Blankglühöfen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119467B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2089541A (en) Electrode lead-in for metal vacuum vessels
AT119467B (de) Gasdichter Stromanschluß für elektrische Blankglühöfen.
CH254393A (de) Geschlossener elektrischer Schmelzofen.
AT119721B (de) Verbindung zwischen Metall- und keramischen Körpern.
DE465283C (de) Gasdichter Stromanschluss fuer elektrische Blankgluehofen
CH131457A (de) Gasdichter Stromanschluss für elektrische Blankglühöfen.
US1579824A (en) Electrode consisting of lengths that can be joined together in a continuous manner
DE1916318B2 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE740830C (de) Deckel fuer metallurgischen Lichtbogenofen mit kreisrunder Grundflaeche und konzentrisch um die Elektrode angeordneten Einfuellschaechten
DE874491C (de) Dampfentladungsgefaess mit metallischer Gefaesswandung und fluessiger Kathode
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE654910C (de) Abdichtung der Isolatoren, die zur Einfuehrung von elektrischen Hochspannungsleitungen in Druckgefaesse, insbesondere in Elektrodendampfkessel, dienen, gegen den Druckraum
AT124874B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT137801B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE585896C (de) Gasdichte isolierende Durchfuehrung, insbesondere fuer elektrische Vakuumoefen
DE368677C (de) Strom-Ein- oder -Durchfuehrungsvorrichtung, insbesondere fuer Hochspannung
AT146110B (de) Elektrodeneinführung für Vakuumentladungsapparate mit metallenem Vakuumgefäß, insbesondere für Quecksilberdampfgleichrichter.
DE370546C (de) Elektrisch heizbares, doppelwandiges Vakuumgefaess
AT252278B (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zu dessen Herstellung
AT75914B (de) Kathodenanordnung für Metalldampfgleichrichter.
AT149306B (de) Gitter für Quecksilberdampfstromrichter oder ähnliche elektrische Entladungsapparate mit Gasoder Dampffüllung.
AT151761B (de) Elektronenentladungsvorrichtung.
DE382799C (de) Kathodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfroehren
DE478043C (de) Vakuumapparat, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, bei welchem der strom-einfuehrende Leiter durch eine isolierende Vorrichtung gegen die metallene Gefaesswand mechanisch abgestuetzt ist
AT100207B (de) Als Auflager der Widerstandsträger ausgebildeter Anschlußbolzen für elektrische Öfen.