AT119459B - Schleuder zum Zerkleinern und Entwässern von Rohtorf. - Google Patents

Schleuder zum Zerkleinern und Entwässern von Rohtorf.

Info

Publication number
AT119459B
AT119459B AT119459DA AT119459B AT 119459 B AT119459 B AT 119459B AT 119459D A AT119459D A AT 119459DA AT 119459 B AT119459 B AT 119459B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
peat
chopping
disc
pins
centrifugal separator
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Allg Kommerzgesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allg Kommerzgesellschaft filed Critical Allg Kommerzgesellschaft
Application granted granted Critical
Publication of AT119459B publication Critical patent/AT119459B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schleuder zum Zerkleinern und Entwässern von Rohtorf. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   Prallfläehen   geschleudert, die fest oder umlaufend angeordnet, manchmal auch als Siebe ausgebildet waren. In all diesen Fällen wurde somit keine kontinuierliche Bearbeitung des Torfes vorgenommen, sondern nur eine einmalige Aufschliessung durch die Wucht des Aufpralles versucht. Die angewendeten Siebe verstopften sich hiebei und die erzielte Aufschliessung war gering. Die Bewegung des Torfes nach aussen unter Einwirkung der Fliehkraft wurde durch die   Prallfläche   unterbrochen, der Torf musste nach   Abfliessen von der Prallfläcbe jedesmal wiederum von neuem beschleunigt werden und konnte   daher niemals radiale Geschwindigkeiten erreichen. 



   Diese   Nachteilender bekannten Vorrichtungen werden durch   die Anwendung der Schleuder nach der Erfindung vermieden ; die Torfmasse wird danach rasch und mit zunehmender Geschwindigkeit über die Schleuderfläche bewegt und an den Weghindernissen, gebildet durch die Scheibenwölbung oder die Schlagstifte (oder beides), zerkleinert und das enthaltene Wasser zerstäubt. Durch die bei Bewegung des Torfes nach   aussen zunehmende Lockerung   und Zerkleinerung der Torfmasse wird deren freie Oberfläche dauernd vergrössert und dem zerstäubten Wasser der Austritt in die umgebende bzw. mitgerissene Luft in immer steigendem Masse ermöglicht. Das frei gewordene Wasser wird somit bereits ans der Torfmasse während der Bewegung über die Schleuder entfernt und ebenso die Luft dauernd erneuert.

   Die Schlagstifte wirken sowohl zerkleinernd und zerstäuben als auch beschleunigend auf die Torfmasse und das Wasser und gewährleisten derart sowohl die ausreichende Zerkleinerung als auch den raschen Transport der Torfmasse über die Schleuder, so dass ein mit den bisherigen   Vorrichtungen gleichen Zwecks unerreicht   hoher Durchsatz in störungsfreiem Betrieb erzielt wird. 



   Somit ist es wesentlich für die neue Anwendung der Schleuder, dass diese ohne irgendwelche Gegenscheiben, Prallflächen oder sonstige Mahl-oder Reibwerkzeuge, sondern lediglich durch Bewegung über die flach konkav gewölbte Scheibe oder zwischen Sehlagstiften hindurch den Torf zerkleinert und entwässert. 



   Die Erfindung sei an Hand der Ausführungsbeispiele der Zeichnung näher erläutert, in denen in Fig. 1 eine Ausführungsform der Erfindung in Ansicht und teilweise im Schnitt und in Fig.   2 eine   andere Durchführungsform im Schnitt schematisch dargestellt sind. 



   Der beispielsweise durch einen Bagger ausgestochene und zweckmässig vorzerkleinerte und durch Pressen in einer Art Wringmaschine von dem zwischen seinen Fasern und in seinen Poren befindlichen Wasser befreite Torf wird in einen Trichter 1 (Fig. 1) geliefert, aus dem er durch eine Förderschnecke 2 auf den Mittelteil einer nach der Aufgabeseite hin konkav gewölbten Scheibe   aufgeliefert wird.   Diese Scheibe ist auf einer Welle 4 befestigt, welche in Lagern 5,6 gehalten und über eine geeignete Kupplung 7, beispielsweise unmittelbar von einem Elektromotor 8 hoher, regelbarer Drehzahl, angetrieben wird. Die Welle 4 kann durch die Scheibe 3 hindurchtreten und gleichzeitig die Förderschnecke 2 tragen und antreiben. 



   Die Scheibe 3 nimmt nunmehr den Torf durch Reibung mit und schleudert ihn nach aussen. Die Fliehkraft wirkt senkrecht zur Welle 4 in Richtung der eingezeichneten Pfeile. Durch die Wölbung der Scheibe erfährt der Torf jedoch dauernde Wegablenkungen, durch die er weiter zerkleinert wird. 



   Mit Vorteil wird aber die   Ringfläche,   welche die Auflieferungsstelle des Torfes am Mittelteil der Scheibe umgibt, mit starren Weghindernissen, z. B. Schlagstiften 9, besetzt, derart, dass die nach aussen bewegten Torf teilchen von diesen   Schlagstiften   getroffen und wieder zerkleinert, ferner aber auch nach aussen weitergeschleudert werden. Eine Verstopfung ist wegen des geeigneten Abstandes der Schlagstifte voneinander und dieser Selbstreinigung der Maschine (Abschleuderwirkung der Schlagstifte) verhindert. Eine Gehäusewand 15 ist in solchem Abstand von aer Scheibe 3 und gegebenenfalls den Enden der Schlagstifte 9 angeordnet, dass irgendein Mahlen oder Zerreiben von Torf zwischen der Gehäusewand und der
Scheibe bzw. den Schlagstiftenden vollkommen ausgeschlossen ist.

   Eine Abnutzung all dieser Teile nach Art von zusammenarbeitenden Reibflächen oder Reibwerkzeugen mit den damit zusammengehörigen Betriebsstörungen ist daher ausgeschlossen. Vielmehr kann zwischen Gehäuse, Scheibe und Sehlagstiften Luft hindur-elitreten, deren Menge ausreicht, das zerstäubte Wasser aus der aufgeschlossenen Torfmasse aufzunehmen, wodurch die Entwässerungswirkung    zusätzlich unterstützt   wird. Der Torf und die Luft können nun am Rande der Scheibe   8   ins Freie oder in ein Ringgehäuse 10 austreten, welch letzteres die festen, zerkleinerten und entwässerten   Torf teile auffängt und   beispielsweise einer Pressschnecke 11 zuführt, welche den Torf verdichtet und durch ein Mundstück 14, beispielsweise rechteckigen Querschnitts, bereits in Strangform abliefert.

   Die   Pressschnecke 11   ist auf einer Welle 19 befestigt, die ihren Antrieb beispiels- weise über Riemenscheiben. 16,   27 und   Riemen 18 von der Hauptwelle 4    erhält. Die   mit dem zerstäubten Wasser mehr oder minder gesättigte Luft kann aus dem Gehäuse 10 erforderlichenfalls durch ein Gebläse 12 abgesaugt und ins Freie gefördert werden. 



   Wird die Scheibe beispielsweise mit 1200-1500 Umdrehungen je Minute angetrieben, so dass an ihrem äusseren Umfang eine Geschwindigkeit von etwa   90-150     mlselo.   auftritt, so können leicht 50   n3  
Torf je Stunde verarbeitet, also eine Leistung erzielt werden, wie diese mit keiner der bekannten Vorrich- tungen im störungsfreien Dauerbetrieb erreichbar ist. 



   In der Ausführungsform der Fig. 2 ist der   Gehäuseteil 25 nicht   fest, sondern drehbar angeordnet und mit einem inneren Flansch 20 versehen, der in Rollenlagern od. dgl. an dem Gehäuse 21 der Förderschnecke 8 gehalten ist. Der   Gehäuseteil 15   ist durch Sehlagstifte   9 mit   der   Scheibe   starr verbunden 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 konkav aufeinander zu gewölbt oder aber eben sein. Auch hier wird der Torf durch die Schlagstifte 9 nach aussen geschleudert, hiebei zerkleinert und vom Wasser befreit, das seinerseits zerstäubt und durch die mitgerissene Luft abgeführt wird. Die Teile 3 und 15 sind in solchem Abstand angeordnet, dass ein Quetschen der durchgesetzte Torfmenge niemals stattfinden kann und der grosse Durchsatz daher auch im Dauerbetrieb gewährleistet bleibt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Schleuder zum Zerkleinern und Entwässern von Rohtorf, gekennzeichnet durch eine Schleuderscheibe, längs welcher der Rohtorf radial nach aussen geschleudert wird und die flach konkav gewölbt oder/und mit Schlagstiften auf der Scheibenfläche besetzt ist, gegen die der Torf bei seiner radialen Bewegung auftrifft. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. stifte (9) mit einer zweiten gleichachsigen Scheibe (15) verbunden ist, welch letztere eine mittlere Auflieferungsöffnung für den Torf besitzt.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führung (15) in solchem Abstand von der umlaufenden Scheibe (3) bzw. den besonderen Weghindernissen (9) angeordnet ist, dass ein Zerreiben oder Zermahlen der Torfmasse zwischen der Führung (15) und der Scheibe (3) bzw. den Enden der Weghindernisse (9) ausgeschlossen ist. EMI3.3
AT119459D 1926-01-29 1926-01-29 Schleuder zum Zerkleinern und Entwässern von Rohtorf. AT119459B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119459T 1926-01-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119459B true AT119459B (de) 1930-10-25

Family

ID=3631493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119459D AT119459B (de) 1926-01-29 1926-01-29 Schleuder zum Zerkleinern und Entwässern von Rohtorf.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119459B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047006B2 (de) Anlage zum Zerkleinern und teilweisen Trennen von Müll
AT119459B (de) Schleuder zum Zerkleinern und Entwässern von Rohtorf.
DE675579C (de) Vorrichtung zur Feinzerkleinerung von Mahlgut
DE460600C (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere fuer Erze und unhaeltiges Gut
DE472342C (de) Schleuder zum Zerkleinern und Entwaessern von Rohtorf
DE573162C (de) Schleudermuehle, wie Schlag-, Hammer-, Stiftmuehle o. dgl.
DE4402397C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gießerei-Altsanden
DE815289C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schaelen von Koernern
DE488124C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Formsand, bei der der fein verteilte Sand durch einen innerhalb einer umlaufenden Trommel erzeugten Wasserschleier hindurchgeworfen und darauf in der Trommel durchmischt wird
DE657808C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Faser-, insbesondere Papierstoff
DE2554853C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Siebtrommelbrechers
DE286252C (de)
DE104829C (de)
AT322951B (de) Verfahren zum prallzerkleimern und prallbrecher zur durchführung des verfahrens
DE622189C (de) Zum Quetschen und Vermahlen von Getreide, Samen, Pflanzen, Knochen, Asphalt und aehnlichen Stoffen in trockenem oder feuchtem Zustand bestimmte Maschine
DE491766C (de) Reinigungsmaschine, insbesondere fuer Baumwolle
DE645522C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Mahlgut
DE716445C (de) Aufbereitungsmaschine fuer Modellsand
DE1276423B (de) Durchlauf-Brecher fuer Kohle und aehnliche Mineralien
DE503269C (de) Knotenfaenger
AT143333B (de) Vorrichtung zur Feinvermahlung von Rauhfutter und Faserstoffen.
DE447226C (de) Mit Windsichter und Trockeneinrichtung vereinigte Schlaegermuehle
AT237360B (de) Maisschlag- und -rebelmaschine
AT120452B (de) Schleudermühle.
DE334706C (de) Torfmaschine fuer Rundtorf mit vorgeschalteter Entwaesserungs- und Aufschlussschleuder