AT11904U1 - Möbel mit einem schaltelement - Google Patents

Möbel mit einem schaltelement Download PDF

Info

Publication number
AT11904U1
AT11904U1 AT0808710U AT80872010U AT11904U1 AT 11904 U1 AT11904 U1 AT 11904U1 AT 0808710 U AT0808710 U AT 0808710U AT 80872010 U AT80872010 U AT 80872010U AT 11904 U1 AT11904 U1 AT 11904U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
furniture
switching element
furniture part
closed position
drive device
Prior art date
Application number
AT0808710U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Blum Gmbh Julius
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blum Gmbh Julius filed Critical Blum Gmbh Julius
Priority to AT0808710U priority Critical patent/AT11904U1/de
Publication of AT11904U1 publication Critical patent/AT11904U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H9/181Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks using a programmable display, e.g. LED or LCD
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/457Actuated drawers operated by electrically-powered actuation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/467Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/73Multiple functions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/0213Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/34Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts using ratchet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2), einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil (3) und einer über ein Schaltelement (4) auslösbaren Antriebsvorrichtung (5) zum Bewegen des Möbelteils, wobei das Schaltelement (4) in einer Schließlage des Möbelteils (3) im oder am Möbelkorpus (2) durch das Möbelteil (3) verdeckt ist, wobei die Antriebsvorrichtung (5) auch bei einem von der Schließlage weg bewegten Möbelteil (3) durch das Schaltelement (4) auslösbar ist.

Description

österreichisches Patentamt AT11 904U1 2011-07-15
Beschreibung [0001] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit einem Möbelkorpus, einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer über ein Schalterelement auslösbaren Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Möbelteils, wobei das Schaltelement in einer Schließlage des Möbelteils im oder am Möbelkorpus durch das Möbelteil verdeckt ist.
[0002] Bei derartigen Möbeln erfolgt die Betätigung des Schaltelements und damit die Auslösung der Antriebsvorrichtung mittelbar über eine durch einen Benutzer verursachte Bewegung des Möbelteils. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass ein Teil des Möbelteils in der Schließlage am Schaltelement anliegt und daher ein Eindrücken des Möbelteils durch den Benutzer in den Möbelkorpus hinein das beispielsweise als Druckschalter ausgebildete Schaltelement betätigt. Hierfür ist natürlich vorzusehen, dass in der Schließstellung des Möbelteils im oder am Möbelkorpus ein genügend großer Eindrückweg für das Möbelteil verbleibt. Dies kann in bekannter Weise durch Federpuffer sichergestellt werden.
[0003] Befindet sich das Möbelteil nach einer erfolgten Auslösung der Antriebsvorrichtung in einer teilweisen oder vollständigen Öffnungslage, weist das Schaltelement im Stand der Technik keine Funktionalität mehr auf.
[0004] Da es oft wünschenswert ist, auch bei der Rückführung des Möbelteils in die Schließlage eine Unterstützung durch die Antriebsvorrichtung zur Verfügung zu haben, sind gegebenenfalls für die Auslösung der Antriebsvorrichtung in der teilweisen oder vollständigen Öffnungslage des Möbelteils gesonderte zusätzliche Schaltelemente vorzusehen. Dies ist mit zusätzlichen Kosten und einem erhöhten baulichen Aufwand verbunden.
[0005] Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Möbel derart weiterzubilden, dass dieselbe Funktionalität ohne nennenswert erhöhten baulichen Aufwand und mit geringeren Kosten gegeben ist.
[0006] Diese Aufgabe wird durch ein Möbel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
[0007] Dasselbe Schaltelement kann daher zur Auslösung der Antriebsvorrichtung dienen, unabhängig davon, ob sich das Möbelteil in der Schließlage oder einer von der Schließlage unterschiedlichen Lage befindet.
[0008] Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Ausführung des Möbelteils beschränkt. Beispielsweise kann das Möbelteil als Schublade oder Klappe ausgebildet sein.
[0009] Besonders bei der Ausbildung des Möbelteils als Klappe ist die Erfindung von Vorteil. Es ist zwar bereits bekannt, eine geöffnete Klappe, welche sich zwangsläufig in einer größeren Höhe befindet als im Zustand der Schließlage durch die Ausübung einer Kraft auf die Klappe selbst auszulösen (beispielsweise ist eine Erfassungsvorrichtung zur Erfassung einer durch einen Benutzer ausgeübten Bewegung des Möbelteils vorgesehen). Dies ist aber mit dem Nachteil verbunden, dass es besonders für kleinere Benutzer schwierig ist, die Klappe in der Öffnungslage zu erreichen. Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Maßnahme kann das Schließen der Klappe (also die Bewegung von einer vollständigen oder teilweisen Öffnungslage in die Schließlage) ganz einfach dadurch erfolgen, dass der Benutzer das nun nicht mehr durch das Möbelteil verdeckte Schaltelement unmittelbar betätigt.
[0010] Diese Art der Betätigung kann unabhängig von der Ausbildung des Möbelteils vorgesehen sein.
[0011] Das Schaltelement weist bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wenigstens ein Leuchtmittel auf. Durch das Leuchtmittel wird dem Benutzer die Position des Schaltelements angezeigt.
[0012] Da das Leuchtelement in der Schließlage des Möbelteils, in welcher das Schaltelement durch das Möbelteil verdeckt wird, nicht aktiv sein (d.h. leuchten) muss, kann vorgesehen sein, dass das Leuchtmittel nur bei einem zumindest teilweise geöffneten Möbelteil (zumindest soweit 1 /8 österreichisches Patentamt AT11 904U1 2011-07-15 geöffnet, dass das Schaltelement sichtbar wird) aktiv geschalten wird. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass eine Positionsmesseinrichtung zum Erfassen der Position des Möbelteils zumindest über einen Abschnitt des Weges zwischen der Schließlage und einer Öffnungslage des Möbelteils vorgesehen ist und dass das wenigstens eine Leuchtmittel in Abhängigkeit der Signale der Positionsmesseinrichtung schaltbar ist. Alternativ ist auch die Anordnung eines Endschalters möglich, der durch das Möbelteil in der Öffnungslage betätigt wird.
[0013] Die Positionsmesseinrichtung kann auch ganz unabhängig von der Anordnung eines Leuchtmittels vorgesehen sein und beispielsweise zusätzlich zur Auslösung der Antriebsvorrichtung durch das Schaltelement eine Auslösung der Antriebsvorrichtung durch Detektion einer Bewegung des Möbelteils gestatten.
[0014] Zusätzlich oder alternativ können die Signale der Positionsmesseinrichtung auch dazu dienen, Bewegungsgrößen des Möbelteils wie Geschwindigkeit und Beschleunigung in einer Steuer- bzw. Regeleinheit der Antriebsvorrichtung zu berechnen. Dies gestattet es, das Antreiben des Möbelteils durch die Antriebsvorrichtung in Abhängigkeit der erfassten Bewegungsgrößen des Möbelteils vorzunehmen.
[0015] An sich kommen verschiedene konstruktive Ausgestaltungen für das Schaltelement in Frage. Das Schaltelement kann beispielsweise einen berührungslos auszulösenden Sensor aufweisen (zum Beispiels kapazitiver Sensor). Eine besonders einfache Ausbildung des Schaltelements ergibt sich aber, wenn vorgesehen ist, dass das Schaltelement einen gefederten Druckstift aufweist. Dabei kann entweder vorgesehen sein, dass das Schaltelement die Antriebsvorrichtung nur bei einem Eindrücken des Druckstifts auslöst. Alternativ kann aber vorgesehen sein, dass der Druckstift derart am Schaltelement gelagert ist, dass er ohne eine beaufschlagende Gegenkraft um ein vorgegebenes Stück aus dem Schaltelement heraustreten würde. Dieses Heraustreten wird bei einem anliegenden Möbelteil entweder durch entsprechend angeordnete Kraftspeicher (zum Beispiel Federn) oder durch die Masse des Möbelteils sowie gegebenenfalls die Zuhaltekräfte einer Schließvorrichtung verhindert. Wird das Möbelteil vom Möbelkorpus durch einen Benutzer etwas wegbewegt, kann sich der Druckstift jedoch um die vorgegebene Strecke aus dem Schaltelement herausbewegen, woraufhin das Schaltelement die Antriebsvorrichtung auslöst. Hierdurch wird eine Auslösungsmöglichkeit der Antriebsvorrichtung nicht nur durch Drücken sondern auch durch Ziehen am Möbelteil in der Schließlage realisiert.
[0016] Besonders bevorzugt ist natürlich vorgesehen, dass das wenigstens eine Leuchtmittel benachbart zum Druckstift angeordnet ist.
[0017] Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiters vorgesehen, dass die Antriebsvorrichtung wenigstens einen Elektromotor aufweist.
[0018] Die Positionsmesseinrichtung kann beispielsweise als Linear- oder Drehpotentiometer ausgebildet sein. Das Schaltelement kann auch als Funkschalter realisiert werden. Insbesondere ist es möglich, derartige Funkschalter ohne Batterien auszubilden, wobei die für den Funkbetrieb benötigte Stromerzeugung mittels eines Piezokristalls oder elektrodynamisch (zum Beispiel durch eine Tauchspule) erfolgt.
[0019] Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen: [0020] Fig. 1a. 1b ein Ausführungsbeispiel eines bei einem erfindungsgemäßen Möbel er setzbaren Schaltelements in perspektivischer Ansicht und einer Explosionsdarstellung, [0021] Fig. 2a bis 2c das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 in unterschiedlichen Betriebsstellun gen, [0022] Fig. 3 einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Möbels, [0023] Fig. 4a, 4b ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Möbels in perspektivischer Ansicht und einer Detailansicht. 2/8 österreichisches Patentamt AT11 904U1 2011-07-15 [0024] Fig. 1a zeigt in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Schaltelements 4 mit einem federnd gelagerten Stift 7, wobei benachbart zum Stift 7 zwei als Leuchtdioden (LED) ausgebildete Leuchtmittel angeordnet sind.
[0025] Der Aufbau des Schaltelements 4 geht insbesondere aus der Explosionsdarstellung der Fig. 1b hervor. Zu sehen ist, dass der Stift 7 einen gezahnten Fortsatz 8 aufweist, welcher mit dem als Zahnrad 9 ausgebildeten Stellglied eines der Positionsmessung dienenden Drehpotentiometers 10 kämmt.
[0026] Weiters erkennbar ist eine Feder 11 zur Beaufschlagung des Stiftes 7, sowie elektrische Leitungen 12, welche der Stromversorgung der Platine 13 samt darauf angeordnetem Drehpotentiometer 10 sowie der Weiterleitung der Signale des Potentiometers zu einer nicht dargestellten Steuer- bzw. Regeleinrichtung der Antriebsvorrichtung 5 dient.
[0027] Die Leitungen 12 können in einem Kanal 14 geschützt in einer Wand oder einem Boden des in Fig. 3 näher dargestellten Möbelkorpus 2 verlaufen.
[0028] Das Schaltelement 4 wird durch einen Gehäusedeckel 15 abgedeckt. Zur Zugentlastung der Leitungen 12 ist ein Kabelhalter 16 vorgesehen.
[0029] Die Fig. 2a bis 2c zeigen drei unterschiedliche Betriebsstellungen des Stiftes 7 des Schaltelementes 4. Da die Feder 11 als Druckfeder ausgebildet ist, wird der Stift 7 durch die Druckfeder stets mit einer Kraft beaufschlagt, die ihn aus dem Gehäuse hinausdrücken möchte.
[0030] In Fig. 2b, welche die Neutralstellung des Schaltelements 4 darstellt, wird der Stift 7 durch ein nicht dargestelltes bewegbares Möbelteil 3 in der gezeigten Stellung gegen die Beaufschlagung der Feder 11 gehalten. In Fig. 2a wurde das bewegbare Möbelteil 3 vom Stift 7 durch einen Benutzer wegbewegt, wodurch die Feder 11 den Stift 7 aus dem Gehäuse hinausdrücken kann. Dies wird durch das Drehpotentiometer 10 detektiert und über die Leitungen 12 an eine nicht dargestellte Steuer- bzw. Regeleinrichtung zur Auslösung der Antriebsvorrichtung übermittelt. In Fig. 2c wurde das bewegbare Möbelteil in den Möbelkorpus hineinbewegt, wodurch auch der Stift 7 gegen die Beaufschlagung der Feder 11 weit in das Gehäuse gedrückt wurde. Wiederum wird diese Bewegung vom Drehpotentiometer 10 detektiert und über die Leitungen 12 an eine nicht dargestellte Steuerbzw. Regeleinheit zur Aktivierung der Antriebsvorrichtung 5 weitergeleitet.
[0031] Fig. 3 zeigt das Schaltelement 4 nach den Fig. 1 und 2 im Montagezustand in einem Möbelkorpus 2. Erkennbar sind weiters zwei Montagezapfen 17 im noch nicht eingedrückten Zustand. Durch das Eindrücken der Zapfen 17, hält das Gehäuse des Schaltelements 4 in der Bohrung im Möbelkorpus 2.
[0032] Fig. 4a zeigt ein Möbel 1 mit einem Möbelkorpus 2 und einem als Klappe ausgeführten bewegbaren Möbelteil 3. In diesem Ausführungsbeispiel ist das erfindungsgemäße Schaltelement 4 an einer Seitenwand des Möbelkorpus 2 montiert (siehe Fig. 4b).
[0033] In diesem Ausführungsbeispiel ist die Antriebsvorrichtung 5 für das Möbelteil 3 im Stellmechanismus für das Möbelteil 3 selbst integriert.
[0034] Zur Sicherstellung eines ausreichenden Eindrückweges für das Möbelteil 3 in dessen Schließlage am Möbelkorpus 2 sind nicht dargestellte Distanzhalter, zum Beispiel Federpuffer vorzusehen.
[0035] Über das Drehpotentiometer 10 ist außerdem ein Ausgleich von Einbautoleranzen möglich. Selbstverständlich kann anstelle des Drehpotentiometers 10 auch ein Linearpotentiometer vorgesehen sein.
[0036] Anstelle der Anordnung eines Potentiometers kann natürlich auch die Anordnung einfacher Schalter vorgesehen sein, die durch den Stift 7 mechanisch betätigt werden und bei Betätigung einen elektrischen Kontakt schließen. Diese Schalter können als Tast- oder Drehschalter sowie als „Öffner" (Kontakt schließt bei Freigabe des Schalters) oder als „Schließer" (Kontakt schließt bei Betätigung des Schalters) ausgebildet sein. 3/8

Claims (7)

  1. österreichisches Patentamt AT11 904U1 2011-07-15 Ansprüche 1. Möbel mit einem Möbelkorpus, einem relativ zum Möbelkorpus bewegbar gelagerten Möbelteil und einer über ein Schaltelement auslösbaren, wenigstens einen Elektromotor aufweisenden Antriebsvorrichtung zum Bewegen des Möbelteils, wobei das Schaltelement in einer Schließlage des Möbelteils im oder am Möbelkorpus durch das Möbelteil verdeckt ist und eine mittelbare Betätigung des Schaltelements über eine Kraftausübung auf das bewegbare Möbelteil durch einen Benutzer die Antriebseinheit auslöst, dadurch gekennzeichnet, dass das die Antriebsvorrichtung (5) auslösende Schaltelement (4) bei einem von der Schließlage weg bewegten Möbelteil (3) für den Benutzer zugänglich und unmittelbar betätigbar ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Positionsmesseinrichtung zum Erfassen der Position des Möbelteils (3) zumindest über einen Abschnitt des Weges zwischen der Schließlage und einer Öffnungslage des Möbelteils (3) vorgesehen ist.
  3. 3. Möbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (4) wenigstens ein Leuchtmittel (6) aufweist.
  4. 4. Möbel nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (6) in Abhängigkeit der Signale der Positionsmesseinrichtung schaltbar ist.
  5. 5. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (4) einen gefederten Stift (7) aufweist.
  6. 6. Möbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Leuchtmittel (6) benachbart zum Stift (7) angeordnet ist.
  7. 7. Möbel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Möbelteil (3) als Schublade oder Klappe ausgebildet ist. Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 4/8
AT0808710U 2007-05-24 2010-12-06 Möbel mit einem schaltelement AT11904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0808710U AT11904U1 (de) 2007-05-24 2010-12-06 Möbel mit einem schaltelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0082407A AT505354A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Möbel mit einem schaltelement
AT0808710U AT11904U1 (de) 2007-05-24 2010-12-06 Möbel mit einem schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT11904U1 true AT11904U1 (de) 2011-07-15

Family

ID=40032207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082407A AT505354A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Möbel mit einem schaltelement
AT0808710U AT11904U1 (de) 2007-05-24 2010-12-06 Möbel mit einem schaltelement

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0082407A AT505354A1 (de) 2007-05-24 2007-05-24 Möbel mit einem schaltelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100066220A1 (de)
EP (1) EP2148590B1 (de)
JP (1) JP2010527659A (de)
CN (2) CN104983207A (de)
AT (2) AT505354A1 (de)
ES (1) ES2646791T3 (de)
MY (1) MY183756A (de)
WO (1) WO2008141348A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021243392A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum empfangen von signalen durch zumindest ein elektrisch antreibbares oder verstellbares möbelelement
WO2021243394A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum steuern von zumindest einem elektrisch antreibbaren oder verstellbaren möbelelement

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010010478U1 (de) * 2010-07-20 2011-10-27 Grass Gmbh Vorrichtung mit einem Sensor und Möbel
AT511446B1 (de) 2011-09-02 2012-12-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit auf- und abfahrbarem innenkorpus und klappe zum abdecken desselben
AT512156B1 (de) * 2012-05-25 2013-06-15 Blum Gmbh Julius Anordnung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils
DE102013104866A1 (de) 2013-05-11 2014-11-27 Kesseböhmer Holding e.K. Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
EP3295844A1 (de) 2013-11-27 2018-03-21 Koninklijke Philips N.V. Küchengeräte mit geschwindigkeitssteuerung
DE102015102921A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Dorma Deutschland Gmbh Anordnung zur Montage an einer Tür
AT523887B1 (de) 2020-06-05 2022-07-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zum Betrieb einer Anordnung
DE202021102221U1 (de) * 2021-04-26 2021-04-30 Grass Gmbh Vorrichtung für einen Möbelteil-Antrieb, Möbelteil-Antrieb und Möbel

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3028209A (en) * 1957-07-25 1962-04-03 Whirlpool Co Movable kitchen units and control means therefor
US4051344A (en) * 1975-04-28 1977-09-27 Robbins Dennis R Remote control for an arc welding machine
US4004120A (en) * 1975-07-17 1977-01-18 C & K Components, Inc. Switch bezel with visual indicator
US4042903A (en) * 1976-03-15 1977-08-16 Hunt Electronics Company Power control slide switch
US4227066A (en) * 1979-02-12 1980-10-07 Bulwidas Jr John J Hand-operated remote control unit and mounting structure for an arc welding machine
JPS6238269Y2 (de) * 1979-10-16 1987-09-30
US4501937A (en) * 1983-03-14 1985-02-26 Eaton Corporation Integral multiswitch display panel
JPH0218221U (de) * 1988-07-22 1990-02-06
US4992635A (en) * 1989-07-31 1991-02-12 Marilyn L. Keegan Self locating push-button switch box
US5076649A (en) * 1990-05-15 1991-12-31 Adam Therkelsen Cabinet assembly
US5755291A (en) * 1996-06-10 1998-05-26 Case Corporation Operator interface for vehicle control system with slip regulation
US6039410A (en) * 1997-01-10 2000-03-21 Hayes Lemmerz International, Inc. Electronic trailer brake controller
ATE207647T1 (de) * 1997-02-12 2001-11-15 Siemens Ag Anordnung und verfahren zur erzeugung kodierter hochfrequenzsignale
US6051808A (en) * 1998-02-04 2000-04-18 C-K Worldwide Inc. Welding torch with integral control
JP4032788B2 (ja) * 2002-03-20 2008-01-16 国産電機株式会社 2サイクル内燃機関用電子式制御装置
CN2578500Y (zh) * 2002-09-27 2003-10-08 邱国锦 柜台防抢装置
CN1689218A (zh) * 2002-10-04 2005-10-26 依诺森股份有限公司 能量自给的机电式无线电开关
GB2398732A (en) * 2003-02-26 2004-09-01 Jason Michael Chaplin Powered opening and closing apparatus for drawers and doors
AT502574B1 (de) * 2003-05-19 2007-08-15 Blum Gmbh Julius Möbel mit einem bewegbaren möbelteil
US6956184B2 (en) * 2003-07-28 2005-10-18 Blide Daniel J Welding torch with variable power trigger
JP4360159B2 (ja) * 2003-09-04 2009-11-11 ソニー株式会社 スイッチ装置
US6974924B2 (en) * 2004-04-01 2005-12-13 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Illuminated pushbutton switch
JP2006009367A (ja) * 2004-06-24 2006-01-12 Matsushita Electric Works Ltd キャビネット
JP4371079B2 (ja) * 2005-05-16 2009-11-25 ソニー株式会社 スイッチ機構及び電子機器
CN2889289Y (zh) * 2005-11-22 2007-04-18 广东万和集团有限公司 一种新型消毒柜
DE202005018353U1 (de) * 2005-11-24 2006-02-09 Küster Automotive Door Systems GmbH Bedienvorrichtung zum Öffnen griffloser Schubladen
US7686860B2 (en) * 2006-03-22 2010-03-30 Drawervac, Llc Debris receiver

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021243392A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum empfangen von signalen durch zumindest ein elektrisch antreibbares oder verstellbares möbelelement
WO2021243394A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Julius Blum Gmbh Einrichtung zum steuern von zumindest einem elektrisch antreibbaren oder verstellbaren möbelelement

Also Published As

Publication number Publication date
ES2646791T3 (es) 2017-12-18
CN104983207A (zh) 2015-10-21
US20100066220A1 (en) 2010-03-18
CN101677684A (zh) 2010-03-24
EP2148590B1 (de) 2017-07-12
MY183756A (en) 2021-03-11
EP2148590A2 (de) 2010-02-03
WO2008141348A3 (de) 2009-08-13
AT505354A1 (de) 2008-12-15
WO2008141348A2 (de) 2008-11-27
JP2010527659A (ja) 2010-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148590B1 (de) Möbel mit einem schaltelement
EP2633534B1 (de) Schaltbedienfeld
DE102010034552B4 (de) Drückschalter mit Kapazitätssensor und damit ausgestattete Eingabevorrichtung
EP2032783B1 (de) Betätigungsvorrichtung
WO2014167076A1 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102015117778A1 (de) Kameraeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102005007789A1 (de) Handbetätigte Bedienvorrichtung für einen Bedienplatz eines Flurförderzeugs
DE2224555B2 (de) Schaltwerk mit Sprungmechanik für Schalter und elektrische Singalgeber
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
DE102006007090A1 (de) Schaltervorrichtung mit Gummikuppeln und Erzeugung eines verbesserten Clickbetätigungsgefühls
DE102013006415B4 (de) Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE10241048B4 (de) Schalteinrichtung für eine Fahrzeughupe
EP1790810A3 (de) Türblattintegrierbarer Türstopper
DE102009012937B4 (de) Schaltereinsatz eines elektrischen Installationsgerätes
DE102007009539B3 (de) Türschließvorrichtung für ein elektrisches Haushaltsgerät
EP2147448B1 (de) Schaltelement für ein bewegbares möbelteil
DE102012215126A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE19619124B4 (de) Kippschalter, insbesondere für Fensterheber in einem Kraftfahrzeug
AT505374B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegbares möbelteil
DE10249579B4 (de) Schalteinrichtung
DE102013020336A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere zum Bedienen eines Schiebedachs, und Kraftfahrzeug mit einer solchen Bedieneinrichtung
DE102013104866A1 (de) Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
DE102012002604A1 (de) Schaltbedienfeld
DE102010019117A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb zum Verstellen von Teilen eines Möbels relativ zueinander
DE10206777A1 (de) Wippschalter

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20170531