EP2633534B1 - Schaltbedienfeld - Google Patents

Schaltbedienfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2633534B1
EP2633534B1 EP11781745.2A EP11781745A EP2633534B1 EP 2633534 B1 EP2633534 B1 EP 2633534B1 EP 11781745 A EP11781745 A EP 11781745A EP 2633534 B1 EP2633534 B1 EP 2633534B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating surface
control panel
switch control
actuator
panel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11781745.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2633534A1 (de
Inventor
Waldemar Sauter
Gerd Villing
Alexander Staiger
Wolfgang Angst
Jürgen Kopp
Achim Mink
Dietmar Weisser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP2633534A1 publication Critical patent/EP2633534A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2633534B1 publication Critical patent/EP2633534B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/03Sound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/05Tactile feedback electromechanical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/024Miscellaneous with inductive switch

Definitions

  • the invention relates to a switch panel according to the preamble of patent claim 1.
  • Such a switch panel may have one or more switching elements for manual operation.
  • the switch panel which is preferably equipped with a closed surface, can be used in particular in a motor vehicle.
  • Such a control panel has an actuating surface for manual action by means of an element by the user.
  • the element may be the finger of a human hand, with the aid of which the actuation of the switching elements of the control panel takes place.
  • the actuating surface acts together with a sensor such that the sensor generates a signal on approach of the element to the actuating surface and / or upon contact of the actuating surface by means of the element and / or pressure of the element by means of the actuating surface.
  • the signal is used for switching and / or triggering a function associated with the respective switching element in the switch operating panel in the manner of a switching signal. It lacks the switch panel, especially in such a closed surface, on a perceivable by the user feel and / or acoustics.
  • a switch panel for a motor vehicle in which the signal generated upon actuation of the actuating surface has a haptic Reaction of the actuating surface triggers.
  • an actuator is in operative connection with the actuating surface, wherein the actuated by the signal actuator exerts a lateral, rapidly decaying vibration as a haptic reaction to the actuating surface.
  • the actuator may be an electromagnet having a coil and an armature movable in the coil. When the actuator is actuated, the armature of the electromagnet is moved by appropriate energization of the coil of the electromagnet.
  • the invention has for its object to further develop the switch panel so that a haptic and / or acoustics is created for the switch panel, the haptic and / or acoustics should be performed adjustable.
  • a haptic and / or acoustic-generating element When switching panel according to the invention a haptic and / or acoustic-generating element is provided, wherein the haptic and / or acoustic-generating element is in operative connection with the actuating surface.
  • the signal generated by the sensor activates the actuator for actuating the haptic and / or acoustic-generating element.
  • the haptic and / or acoustic-generating element of a fixed to the actuating surface bracket or attached to the actuating surface fork.
  • the haptic and / or acoustic-generating element comprises an adapter that can be longitudinally displaced from the armature of the electromagnet when the electromagnet is actuated and has one end connected to the adapter and with the other end acting on the actuating surface lever.
  • the actuator can actuate the haptic and / or acoustic-generating element essentially perpendicular to the actuating surface. And preferably so that the haptic and / or acoustic-generating element moves the actuating surface substantially perpendicular to the surface.
  • the actuator can actuate the haptic and / or acoustic-generating element substantially parallel to the actuating surface.
  • a movement or a vibration of the actuating surface can thus be represented in different directions.
  • a different acoustics can be achieved.
  • a metal bracket or a metal fork to achieve a special acoustics.
  • an acoustic element may be attached to the bracket or on the fork, to which the armature strikes upon actuation of the electromagnet, whereby a presettable according to the user acoustics is possible.
  • the actuating surface comprises a panel and a support member. It is advisable in this case that the carrier part is mounted movably on a reflector, in particular floating. For this purpose, an elastic element in the nature of a soft component can be arranged on the reflector for mounting the carrier part.
  • the reflector also allows reliable illumination of the actuating surface.
  • the lever may continue to be hinged near the other end of the reflector.
  • a nose on other end of the lever can be acted upon in longitudinal displacement of the adapter on the diaphragm support in a corresponding manner.
  • a touch-sensitive switching element can be used to generate the acoustics.
  • these conventional switching elements then do not serve as before to generate a switching signal but only to generate the Elkustik.
  • an approach may be arranged on the support part and / or on the adapter, with the aid of which then, when the actuator is actuated, the tactile switching element, the short-stroke key, the snap-action disc or the like is acted upon to generate the acoustics.
  • the switch panel on a housing for receiving the actuator and the actuating surface, so that the switch panel can be made as a separate, pre-assembled component.
  • the switch panel can then be mounted in a simple manner in the vehicle.
  • the housing may be configured such that the actuating surface constitutes a termination located on one side of the housing and thus forms a substantially closed surface on the housing.
  • a piezoelectric element in particular based on the direct and / or indirect piezoelectric effect, as a haptic and / or acoustic-generating element and actuator or actuator is provided.
  • the piezoelectric element can be brought into operative connection with the actuating surface such that a haptic effect for the actuating surface can be generated by applying an electrical voltage to the piezoelectric element.
  • the haptics and / or acoustics can be set by appropriate electrical and / or electronic control of the piezo element.
  • an actuator may be arranged on the actuating surface.
  • the actuator establishes the operative connection between the actuating surface and the piezoelectric element.
  • the sensor detecting the action of the element on the actuating surface consists of a piezo element, in particular based on the direct and / or indirect piezoelectric effect.
  • the pressure detection on actuation by the operator is then realized with the piezo element, which allows its use as a sensor.
  • the piezoelectric element can serve both as a sensor and as a haptic and / or acoustic-generating element together with the actuator.
  • the concept therefore provides for haptic and / or acoustic feedback as well as pressure detection by means of an actuator based on both the direct and the indirect piezoelectric effect.
  • the piezoelectric element can serve as an actuator and / or as a sensor.
  • the plunger or armature of the electromagnet strikes against a haptic and / or acoustic generating element which is located on the underside of the user interface, e.g. attached to the panel.
  • a haptic and / or acoustic generating element which is located on the underside of the user interface, e.g. attached to the panel.
  • the electromagnet may have different mounting positions. Also, the modes of action and the directions of action, such as train and / or pressure, may vary.
  • a piezo element is placed in a control panel, preferably directly on the circuit board.
  • An actuator which is fixedly connected to the user interface, e.g. injected, presses on actuation of the operator on the piezo element and deforms it. Due to the physical principle, namely the direct piezoelectric effect, the element converts mechanical energy into electrical energy. The delivered electrical voltage can be detected, whereby the use is possible as a sensor.
  • the piezoelectric element mechanically, in accordance with the indirect piezoelectric effect.
  • the piezo element emits an acoustic and / or mechanical signal due to the impact. This allows use as an actuator.
  • the haptics and / or acoustics can be adjusted separately and individually.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that a possibility is created to realize the haptic and / or acoustics and / or sensor without conventional switching elements with a movement path.
  • a control panel with "zero path” and, if necessary, with "zero force”.
  • the influence of manufacturing tolerances of the individual components on the feel and / or acoustics is minimized in this system.
  • a saving of components in the control panel by eliminating the actuator and / or the sensor is given.
  • the switchboard is also particularly inexpensive.
  • Fig. 1 is a switch panel 1 for a motor vehicle to see with an actuating surface 3, are arranged on the individual areas 2 in the manner of switching elements for triggering and / or operation of various functions in the motor vehicle.
  • the control panel 1 may be one for operating the air conditioning system in the motor vehicle, wherein by means of the switching elements 2, the temperature in the motor vehicle, the ventilation, the windshield fan o. The like.
  • the user is adjustable.
  • On the actuating surface 3 is for the switching elements 2, a function symbol 9 for displaying the triggerable by means of the switching element 2 function and a Function display 10 for displaying the state (on / off) of the respective function arranged, the function icon 9 and the function display 10 are illuminated.
  • the control panel 1 has a housing 4, on the upper side of the actuating surface 3 is located. Again Fig. 1 can be seen, the actuating surface 3 has a closed surface, whereby the control panel 1 is largely protected from harmful external influences.
  • the switching elements 2 are actuated by the user by means of an element 11 on the corresponding area 2 of the actuating surface 3 acts manually.
  • the element 11 is in particular a finger of the user's human hand.
  • a printed circuit board 5, on the electrical / electronic components 6, for example light emitting diodes for illuminating the actuating surface 3, are arranged.
  • the actuating surface 3 is in turn arranged on a housing 4, serving as a holder for the circuit board 5 reflector 26.
  • the light emitting diodes 6 lead light guide 37 to the function symbols 9 and light guide 38 to the function displays 10 on the actuating surface 3, such that the radiated light from the LEDs 6 for lighting the function symbols 9 and / or the function displays 10 is performed.
  • the actuating surface 3 consists of a diaphragm 24, a diaphragm support 25 and a further support member 39.
  • the manual action of the finger 11 on the actuating surface 3 is detected by means of a sensor.
  • an electrically conductive film 12 is arranged in and / or on the actuating surface 3, by means of which an electric field is generated in the region of the actuating surface 3 by applying an electrical voltage.
  • the actuating surface 3 interacts with the sensor 12 in such a way that the sensor 12 generates a signal when the element 11 approaches the actuating surface 3 by evaluating the change in the electric field due to the approach of the finger 11, in particular the capacitive change.
  • the film 12 is arranged such that each region 2 on the actuating surface 3 is assigned such a guide region 13.
  • each region 2 on the actuating surface 3 is assigned such a guide region 13.
  • the actuation surface 3 interacts with the sensor 13 in this way in that, when the corresponding area 2 of the actuating surface 3 is touched by the element 11, the sensor 13 generates a signal by evaluating the change in the electric field for the guide area 13 by the touch of the finger 11, in particular the capacitive change.
  • a magnet 14 is disposed on the inside of the housing 4 facing side of the actuating surface 3 on a holder 47.
  • the magnet 14 is associated with a Hall sensor 15, which is located on the circuit board 5 in the housing 4.
  • the actuating surface 3 bends slightly, so that the magnet 14 is moved accordingly.
  • This movement of the magnet 14 is detected by means of the Hall sensor 15.
  • the actuating surface 3 cooperates with the sensor 15 such that the sensor 15 generates a signal when pressure is applied to the actuating surface 3 by means of the element 11 by the change of the magnetic field by the magnet 14 is evaluated.
  • a strain gauge (not shown in detail) can be used as the sensor, to which the bending of the actuating surface 3 acts in a deforming manner. This deformation of the strain gauge causes a change in its electrical resistance. The change in the electrical resistance is then in turn evaluated for the generation of the signal.
  • the signal generated by the sensors 12, 13, 15 can be evaluated accordingly and then serves for switching and / or triggering the respective function in the motor vehicle in the manner of a switching signal. At least one of the signals generated by the sensors 12, 13, 15 and / or another due to the evaluation of the signals generated by the sensors 12, 13, 15 causes the generation of a haptic and / or acoustics for the switch panel 1. For this purpose, a haptic and / or acoustic generating element 7 (see Fig. 4 ), which is in operative connection with the actuating surface 3. The corresponding signal then controls an actuator 8 for actuating the haptic and / or acoustic-generating element 7.
  • the actuator 8 is an electromagnet.
  • the electromagnet 8 has a coil 16 and a movably mounted in the coil 16, acted upon by a spring 48 anchor 17. Now, the actuator 8 is driven, there is a corresponding energization of the coil 16 of the electromagnet 8, which in turn the armature 17 of the electromagnet 8 is moved.
  • the moving armature 17 beats on the leaf spring-like configured haptic and / or acoustic-generating element 7. Due to the impact on the one hand by the haptic and / or acoustic-generating element 7 generates a noise in the manner of a click, which signals the user switching the switching element 2.
  • the impact movement of the armature 17 is transmitted from the haptic and / or acoustic-generating element 7 via an arranged on the inside of the actuating surface 3 plunger 18 on the actuating surface 3, which in turn from the user's finger 11 as a haptic feedback for the switching of Switching element 2 is felt.
  • the actuator 8 actuates the haptic and / or acoustic-generating element 7 substantially perpendicular to the actuating surface 3, preferably such that the haptic and / or acoustic-generating element also moves the actuating surface 3 substantially perpendicular to the surface thereof.
  • the direction of impact of the lifting magnets 8 in about 180 ° relative to those after Fig. 4 turned around, how to use the Fig. 5 sees.
  • the haptic and / or acoustic-generating element 7 consists of a bracket 19 attached to the actuating surface 3, in the present case of a metal bracket.
  • the armature 17 of the electromagnet 8 moves in the direction of actuation of the finger 11 and strikes the bracket 19, wherein the actuating surface 3 for the haptic is slightly lowered. At the same time a noise is generated at the stop.
  • an acoustic element 20 may be arranged, on which the armature 17 strikes. How to use the Fig. 5 sees, the control panel 1, two brackets 19 and 8 electromagnets.
  • Pulling solenoids 8 are used, which pull when energized, the actuating surface 3 in the direction of actuation down. How to continue in Fig. 8 sees, a fork-like configured haptic and / or acoustic-generating element 7 is attached to the inside of the actuating surface 3. In the fork 23 of the Haptikund / or acoustic-generating element 7, the armature 17 of the electromagnet 8 is mounted, whereby the actuator 8 acts pulling to actuate the haptic and / or acoustic generating element 7.
  • a lug 21 is arranged, which acts in switching control of the actuator 8 and thereby effected movement of the actuating surface 3 on a Tastschaltelement 22 switching, which generates a clicking noise.
  • the haptic for the control panel 1 by means of the haptic and / or acoustic-generating element 7 and the acoustics by means of the Tastschaltelements 22 is generated.
  • a push-button 22 may also be a short-stroke, for example, has an actuation of about 0.5 to 0.6 mm, a snap-action disc o. The like. Are used to generate the acoustic feedback.
  • a solenoid 8 is arranged lying in the housing 4 and pulls the actuating surface 3 in the longitudinal direction.
  • the actuating surface 3 comprises a diaphragm 24, a diaphragm support 25 and a support member 39.
  • the support member 39 is in turn on a reflector 26 movable, and floating, stored.
  • An elastic element 27 in the manner of a soft component is arranged on the reflector 26 for supporting the carrier part 39.
  • the haptic and / or acoustic-generating element 7 consists of a fork 29 mounted on the support member 39 by means of a screw 28 made of metal.
  • the armature 17 of the electromagnet 8 pulls on the fork 29.
  • the actuator 8 thus actuates the haptic and / or acoustic-generating element 7 substantially parallel to the actuating surface 3, which in turn the haptic and / or acoustic generating element 7, the actuating surface 3 is moved substantially parallel to the surface thereof.
  • the acoustic feedback in the Art a double click is generated by the contact of the armature 17 with the metallic fork 29.
  • the solenoid 8 is again installed lying and pulls the floating bearing actuating surface 3 via a lever 30 in the longitudinal direction.
  • the haptic and / or acoustic-generating element 7 comprises a longitudinally displaceable by the armature 17 of the electromagnet 8 when controlling the electromagnet 8 and the adapter 33 with one end to the adapter 33 by means of a shaft 34 hinged lever 30, as can be seen in Fig. 12 sees.
  • the lever 30 is hinged in the vicinity of its other end on the reflector 26 by means of a slot 31 on a further shaft 35. At the other end of the lever 30 is still a nose 32 is located.
  • the adapter 33 is moved longitudinally by means of the armature 17, so the lever 30 rotates about its hinges 34, 35 and acts with the nose 32 at the other end on the support member 39 a.
  • the actuating surface 3 is moved to produce a feel substantially parallel to the surface thereof.
  • the adapter 33 is acted upon by a spring 36 against the reflector 26 and acts in its movement to produce an acoustics in the manner of a click on a arranged on the reflector 26 Tastschaltelement 22 a
  • a piezo-element is used as a haptic and / or acoustic-generating element and / or as a sensor.
  • the piezoelectric effect will first be explained in more detail.
  • a pressure on the piezoelectric element 40 by means of a pusher 41 is exercised.
  • a conversion of mechanical into electrical energy is carried out by means of the direct piezoelectric effect in the piezoelectric element 40.
  • an electrical voltage 42 can be tapped.
  • the direct piezoelectric effect is used in sensors, piezo ignitors, energy harvesting or the like.
  • an electrical voltage 42 is applied to the piezoelectric element 40.
  • a conversion of electrical into mechanical energy is performed.
  • the piezoelectric element 40 generates a force 43.
  • the indirect piezoelectric effect is used in fast actuators.
  • Fig. 15 is the switching panel 1 using a piezo element closer to see in a schematic diagram.
  • the switch panel 1 has a housing 4, on which an actuating surface 3 is arranged for manual pressure by the user.
  • a sensor 44 is in operative connection with the actuating surface 3 for detecting the action on the actuating surface 3.
  • the sensor 44 consists of a piezoelectric element, in particular based on the direct and / or indirect piezoelectric effect described above.
  • the piezoelectric element 44 can also serve as a haptic and / or acoustic-generating element and actuator, in particular based on the direct and / or indirect piezoelectric effect.
  • the operation of such, realized by means of a piezoelectric element, electrically and / or electronically controllable actuator 44 for exerting a force F on a component 46, wherein the component 46 is then in turn correspondingly movable by the force F is in Fig. 16 shown.
  • the piezoelectric element 44 can be brought into operative connection with the actuating surface 3 for the haptic and / or acoustic generation, so that by applying an electrical voltage to the piezoelectric element 44, a haptic effect for the actuating surface 3 can be generated. It is advisable that these two functions are shared, with which the piezo-element 44 serves as a sensor and as a haptic and / or acoustic-generating element together with actuator. In this case, the piezoelectric element 44 generates as a sensor the signal with a corresponding action on the actuating surface 3.
  • the signal then controls the piezoelectric element 44 to produce a feel for the actuating surface 3 and / or acoustics.
  • a circuit board 5 on which the piezo-element 44 is arranged
  • An actuator 45 is disposed on the actuating surface 3, such that the actuator 45, the operative connection between the actuating surface 3 and the piezo-element 44 produces.
  • the switch panel according to the invention can be found not only in control panels for motor vehicles but also in control panels on domestic appliances, audio equipment, video equipment, telecommunications equipment o.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltbedienfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Schaltbedienfeld kann ein oder auch mehrere Schaltelemente zur manuellen Betätigung aufweisen. Das Schaltbedienfeld, das vorzugsweise mit geschlossener Oberfläche ausgestattet ist, kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Ein solches Schaltbedienfeld weist eine Betätigungsfläche für die manuelle Einwirkung mittels eines Elements durch den Benutzer auf. Insbesondere kann es sich bei dem Element um den Finger einer menschlichen Hand handeln, mit dessen Hilfe die Betätigung der Schaltelemente des Schaltbedienfeldes erfolgt. Die Betätigungsfläche wirkt dabei mit einem Sensor derart zusammen, dass der Sensor bei Annäherung des Elements an die Betätigungsfläche und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche mittels des Elements und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements auf die Betätigungsfläche ein Signal erzeugt. Das Signal dient zum Schalten und/oder Auslösen einer dem jeweiligen Schaltelement im Schaltbedienfeld zugeordneten Funktion in der Art eines Schaltsignals. Es mangelt dem Schaltbedienfeld, insbesondere bei einem solchen mit geschlossener Oberfläche, an einer vom Benutzer wahrnehmbaren Haptik und/oder Akustik.
  • Aus der DE 10 2008 036 155 A1 ist weiter ein Schaltbedienfeld für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem das bei Betätigung der Betätigungsfläche erzeugte Signal eine haptische Reaktion der Betätigungsfläche auslöst. Hierzu steht ein Aktor mit der Betätigungsfläche in Wirkverbindung, wobei der von dem Signal angesteuerte Aktor eine laterale, schnell abklingende Schwingung als haptische Reaktion auf die Betätigungsfläche ausübt. Bei dem Aktor kann es sich um einen Elektromagneten handeln, der eine Spule sowie einen in der Spule beweglichen Anker aufweist. Bei Ansteuerung des Aktors wird der Anker des Elektromagneten durch entsprechende Bestromung der Spule des Elektromagneten bewegt.
  • Weitere Schaltbedienfelder, bei denen eine Haptik für die Betätigungsfläche erzeugbar ist, sind in der WO 2007/147507 A2 , US 2008/163051 A1 , WO 2008/033710 A2 , US 2007/057928 A1 und EP 1 310 860 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schaltbedienfeld derart weiterzuentwickeln, dass eine Haptik und/oder Akustik für das Schaltbedienfeld geschaffen ist, wobei die Haptik und/oder Akustik einstellbar ausgeführt werden soll.
  • Insbesondere ist die Realisierung der Haptik und/oder Akustik bei Bedienfeldern mit geschlossener Oberfläche ohne ein direkt bewegliches Schaltelement, wie ein elektrischer Schalter, eine Schnappscheibe o. dgl., welches bisher die Haptik und Akustik erzeugt, Aufgabe der Erfindung. Bei bisherigen Schaltbedienfeldern, die allerdings keine geschlossene Oberfläche aufweisen, werden herkömmliche, direkt bewegliche, elektrische Schaltelemente verwendet, wobei diese Schaltelemente dann die Haptik und/oder Akustik erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schaltbedienfeld durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schaltbedienfeld ist ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element vorgesehen, wobei das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element mit der Betätigungsfläche in Wirkverbindung steht. Das vom Sensor erzeugte Signal steuert den Aktor zur Betätigung des Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Elements an. In einer einfachen sowie kompakten Anordnung besteht das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element aus einem an der Betätigungsfläche befestigten Bügel oder einer an der Betätigungsfläche befestigten Gabel. Bei Ansteuerung des Elektromagneten kann der Anker des Elektromagneten wiederum an dem Bügel oder der Gabel ziehen und/oder an den Bügel oder an die Gabel schlagen. In einer anderen Anordnung, bei der der Kraftverlauf für die Haptik in einem weiten Bereich variierbar ist, umfasst das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element einen vom Anker des Elektromagneten bei Ansteuerung des Elektromagneten längsverschiebbaren Adapter und einen mit dem einen Ende am Adapter angelenkten sowie mit dem anderen Ende auf die Betätigungsfläche einwirkenden Hebel. Geschaffen ist damit ein Konzept für die haptische und/oder akustische Rückmeldung mittels eines Aktuators, insbesondere bei einem Schaltbedienfeld mit geschlossener Oberfläche. Vorteilhafterweise verzichtet das Konzept auf herkömmliche elektrische Schaltelemente für das Schaltbedienfeld. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der Anker des Elektromagneten betätigt wiederum das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element. Die entsprechende Bestromung des Elektromagneten erzeugt die dementsprechend einstellbare Haptik. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Konzepts sind nun diverse haptische und/oder akustische Effekte erzielbar. So kann zum einen der Aktor das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsfläche betätigen. Und zwar vorzugsweise derart, dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element die Betätigungsfläche im wesentlichen senkrecht zu deren Oberfläche bewegt. Zum anderen kann der Aktor das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element im wesentlichen parallel zur Betätigungsfläche betätigen. Und zwar vorzugsweise derart, dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element die Betätigungsfläche im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt. Vorteilhafterweise kann somit eine Bewegung oder eine Vibration der Betätigungsfläche in unterschiedlichen Richtungen dargestellt werden. Je nach gewünschtem Kraftverlauf für die Haptik kann der Aktor ziehend oder schlagend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element einwirken. Mit diesen Maßnahmen lässt sich auch eine unterschiedliche Akustik erzielen.
  • Insbesondere bietet es sich bei der einen Anordnung an, einen Metallbügel oder eine Metallgabel vorzusehen, um eine besondere Akustik zu erzielen. Desweiteren kann an dem Bügel oder an der Gabel ein Akustikelement angebracht sein, an das der Anker bei Betätigung des Elektromagneten schlägt, womit eine nach Benutzerwünschen voreinstellbare Akustik ermöglicht ist.
  • In einer zweckmäßigen sowie kompakten Ausgestaltung umfasst die Betätigungsfläche eine Blende sowie ein Trägerteil. Es bietet sich dabei an, dass das Trägerteil an einem Reflektor beweglich, und zwar insbesondere schwimmend, gelagert ist. Hierfür kann ein elastisches Element in der Art einer Weichkomponente am Reflektor zur Lagerung des Trägerteils angeordnet sein. Der Reflektor ermöglicht desweiteren eine zuverlässige Ausleuchtung der Betätigungsfläche.
  • Bei der anderen Anordnung kann der Hebel weiterhin in der Nähe des anderen Endes am Reflektor angelenkt sein. Beispielsweise mit Hilfe einer Nase am anderen Ende des Hebels kann bei Längsverschiebung des Adapters auf den Blendenträger in entsprechender Weise eingewirkt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann zur Erzeugung der Akustik ein Tastschaltelement, eine Kurzhubtaste, eine Schnappscheibe o. dgl. verwendet werden. Allerdings dienen diese herkömmlichen Schaltelemente dann nicht wie bisher zur Erzeugung eines Schaltsignals sondern lediglich zur Erzeugung der Elkustik. Hierfür kann am Trägerteil und/oder am Adapter ein Ansatz angeordnet sein, mit dessen Hilfe dann bei Ansteuerung des Aktors entsprechend auf das Tastschaltelement, die Kurzhubtaste, die Schnappscheibe o. dgl. für die Erzeugung der Akustik eingewirkt wird.
  • Zweckmäßigerweise weist das Schaltbedienfeld ein Gehäuse zur Aufnahme des Aktors sowie der Betätigungsfläche auf, so dass das Schaltbedienfeld als ein separates, vormontierbares Bauteil hergestellt werden kann. Das Schaltbedienfeld lässt sich dann in einfacher Art und Weise im Kraftfahrzeug montieren. Das Gehäuse kann derart ausgestaltet sein, dass die Betätigungsfläche einen an einer Seite des Gehäuses befindlichen Abschluss darstellt und somit eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche am Gehäuse bildet.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung für das Schaltbedienfeld ist ein Piezo-Element, insbesondere basierend auf dem direkten und/oder indirekten piezoelektrischen Effekt, als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element sowie Aktor bzw. Aktuator vorgesehen. Das Piezo-Element ist mit der Betätigungsfläche in Wirkverbindung bringbar, derart dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Piezo-Element ein haptischer Effekt für die Betätigungsfläche erzeugbar ist. Vorteilhafterweise ist die Haptik und/oder Akustik durch entsprechende elektrische und/oder elektronische Ansteuerung des Piezo-Elements einstellbar.
  • In einfacher sowie funktionssicherer Ausgestaltung kann ein Betätiger an der Betätigungsfläche angeordnet sein. Der Betätiger stellt dabei die Wirkverbindung zwischen der Betätigungsfläche und dem Piezo-Element her.
  • Es liegt auch im Rahmen dieser Ausgestaltung, dass der die Einwirkung des Elements auf die Betätigungsfläche detektierende Sensor aus einem Piezo-Element, insbesondere basierend auf dem direkten und/oder indirekten piezoelektrischen Effekt, besteht. Die Druckerfassung bei Betätigung durch den Bediener ist dann mit dem Piezo-Element realisiert, was dessen Einsatz als Sensor ermöglicht.
  • Schließlich kann das Piezo-Element sowohl als Sensor und auch als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element mitsamt Aktor dienen. Das Konzept sieht also eine haptische und/oder akustische Rückmeldung sowie Druckerfassung mittels eines Aktuators basierend sowohl auf dem direkten als auch auf dem indirekten piezoelektrischen Effekt vor. Vorteilhafterweise kann somit das Piezo-Element als Aktuator und/oder als Sensor dienen.
  • Für besonders bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schaltbedienfeldes ist nachfolgendes festzustellen.
  • Als Aktuator wird ein Elektromagnet eingesetzt, der im Bedienfeld aufgenommen wird. Bei Ansteuerung schlägt der Stößel bzw. Anker des Elektromagneten gegen ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element, das an der Unterseite der Bedienoberfläche, z.B. an der Blende, befestigt ist. Somit ist die Haptik und/oder Akustik getrennt und individuell einstellbar. Je nach gewünschter Haptik und/oder Akustik kann der Elektromagnet unterschiedliche Einbaulagen haben. Auch die Wirkungsweisen und die Wirkungsrichtungen, beispielsweise Zug und/oder Druck, können variieren.
  • Ein Piezoelement wird in einem Bedienfeld platziert, und zwar vorzugsweise direkt auf der Leiterplatte. Ein Betätiger, der mit der Bedienoberfläche fest verbunden wird, z.B. angespritzt, drückt bei Betätigung des Bedieners auf das Piezoelement und verformt es. Aufgrund des physikalischen Prinzips, nämlich des direkten piezoelektrischen Effekts, wandelt das Element mechanische Energie in die elektrische um. Die abgegebene elektrische Spannung kann erfasst werden, womit der Einsatz als Sensor ermöglicht ist.
  • Und/oder umgekehrt verformt sich beim Anlegen einer elektrischen Spannung das Piezoelement mechanisch, und zwar entsprechend dem indirekten Piezoeffekt. Dabei gibt das Piezoelement ein akustisches und/oder mechanisches Signal aufgrund des Stoßes ab. Dies ermöglicht den Einsatz als Aktuator.
  • Durch den Einsatz verschiedener Werkstoffe für den Betätiger sowie die Änderung der Ansteuerung kann die Haptik und/oder Akustik getrennt und individuell eingestellt werden.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Möglichkeit geschaffen ist, um die Haptik und/oder Akustik und/oder Sensorik ohne herkömmliche Schaltelemente mit einem Bewegungsweg zu realisieren. Vorteilhafterweise erhält man ein Bedienfeld mit "Nullweg" und bei Bedarf auch mit "Nullkraft". Desweiteren wird der Einfluss der Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile auf die Haptik und/oder Akustik bei diesem System minimiert. Außerdem ist eine Einsparung von Bauteilen im Bedienfeld durch Entfallen des Aktuators und/oder des Sensors gegeben. Schließlich ist das Schaltbedienfeld auch besonders kostengünstig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • Fig. 1
    ein Schaltbedienfeld für ein Kraftfahrzeug in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    das Bedienfeld aus Fig. 1 in Explosions-Darstellung,
    Fig. 3
    die Betätigungsfläche des Bedienfelds aus Fig. 2 in Explosions-Darstellung,
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus Fig. 1,
    Fig. 5
    ein Bedienfeld gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung,
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus Fig. 5,
    Fig. 7
    ein Bedienfeld gemäß einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung,
    Fig. 8
    einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus Fig. 7,
    Fig. 9
    ein Bedienfeld gemäß einem nochmals weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung sowie mit einem vergrößerten Detailausschnitt,
    Fig. 10
    einen Ausschnitt aus dem Bedienfeld aus Fig. 9 im Längsschnitt,
    Fig. 11
    ein Bedienfeld gemäß einem abermals weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung sowie mit einem vergrößerten Detailausschnitt,
    Fig. 12
    einen Ausschnitt aus dem Bedienfeld aus Fig. 11 im Längsschnitt,
    Fig. 13
    eine Prinzipskizze zum direkten piezoelektrischen Effekt,
    Fig. 14
    eine Prinzipskizze zum indirekten piezoelektrischen Effekt,
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausführung und
    Fig. 16
    schematisch die Funktionsweise eines Piezoelements als Aktor.
  • In Fig. 1 ist ein Schaltbedienfeld 1 für ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsfläche 3 zu sehen, an dem einzelne Bereiche 2 in der Art von Schaltelementen zur Auslösung und/oder Bedienung verschiedener Funktionen im Kraftfahrzeug angeordnet sind. Beispielsweise kann es sich bei dem Bedienfeld 1 um ein solches zur Bedienung der Klimaanlage im Kraftfahrzeug handeln, wobei mittels der Schaltelemente 2 die Temperatur im Kraftfahrzeug, die Lüftung, das Frontscheibengebläse o. dgl. durch den Benutzer einstellbar ist. An der Betätigungsfläche 3 ist für die Schaltelemente 2 ein Funktionssymbol 9 zur Darstellung der mittels des Schaltelementes 2 auslösbaren Funktion sowie eine Funktionsanzeige 10 zur Darstellung des Zustandes (Ein / Aus) der jeweiligen Funktion angeordnet, wobei das Funktionssymbol 9 sowie die Funktionsanzeige 10 beleuchtbar sind.
  • Das Bedienfeld 1 besitzt ein Gehäuse 4, an dessen Oberseite die Betätigungsfläche 3 befindlich ist. Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, weist die Betätigungsfläche 3 eine geschlossene Oberfläche auf, womit das Bedienfeld 1 vor schädlichen äußeren Einflüssen weitgehend geschützt ist. Die Schaltelemente 2 sind dadurch betätigbar, indem der Benutzer mittels eines Elements 11 auf den entsprechenden Bereich 2 der Betätigungsfläche 3 manuell einwirkt. Bei dem Element 11 handelt es sich insbesondere um einen Finger der menschlichen Hand des Benutzers.
  • Wie man in Fig. 2 sieht, befindet sich im Gehäuse 4 eine Leiterplatte 5, auf der elektrische/elektronische Bauteile 6, beispielsweise Leuchtdioden zur Beleuchtung der Betätigungsfläche 3, angeordnet sind. Die Betätigungsfläche 3 ist wiederum auf einem im Gehäuse 4 befindlichen, als Halterung für die Leiterplatte 5 dienenden Reflektor 26 angeordnet. Von den Leuchtdioden 6 führen Lichtleiter 37 zu den Funktionssymbolen 9 sowie Lichtleiter 38 zu den Funktionsanzeigen 10 an der Betätigungsfläche 3, derart dass das von den Leuchtdioden 6 abgestrahlte Licht zur Beleuchtung der Funktionssymbole 9 und/oder der Funktionsanzeigen 10 geführt ist. Anhand der Fig. 3 erkennt man weiter, dass die Betätigungsfläche 3 aus einer Blende 24, einem Blendenträger 25 sowie einem weiteren Trägerteil 39 besteht.
  • Das manuelle Einwirken des Fingers 11 auf die Betätigungsfläche 3 wird mittels eines Sensors detektiert. Hierzu ist in und/oder an der Betätigungsfläche 3 eine elektrisch leitfähige Folie 12 angeordnet, mit deren Hilfe mittels Anlegen einer elektrischen Spannung ein elektrisches Feld im Bereich der Betätigungsfläche 3 erzeugt wird. Die Betätigungsfläche 3 wirkt mit dem Sensor 12 derart zusammen, dass der Sensor 12 bei Annäherung des Elements 11 an die Betätigungsfläche 3 ein Signal erzeugt, indem die Veränderung des elektrischen Feldes durch die Annäherung des Fingers 11, insbesondere die kapazitive Veränderung, ausgewertet wird.
  • Wie man weiter der Fig. 3 entnimmt, besitzt die Folie 12 einzelne, voneinander elektrisch isolierte Leitbereiche 13. Die Folie 12 ist so angeordnet, dass jedem Bereich 2 an der Betätigungsfläche 3 ein solcher Leitbereich 13 zugeordnet ist. Durch Auswertung der Veränderung des elektrischen Feldes für einen einzelnen Leitbereich 13 lässt sich zudem die Berührung der Betätigungsfläche 3 mittels des Fingers 11 detektieren, und zwar anhand des jeweiligen Leitbereichs 13 die Berührung des jeweiligen Schaltelements 2. Die Betätigungsfläche 3 wirkt mit dem Sensor 13 derart zusammen, dass der Sensor 13 bei Berührung des entsprechenden Bereichs 2 der Betätigungsfläche 3 mittels des Elements 11 ein Signal erzeugt, indem die Veränderung des elektrischen Feldes für den Leitbereich 13 durch die Berührung des Fingers 11, insbesondere die kapazitive Veränderung, ausgewertet wird.
  • Wie weiter anhand der Fig. 2 zu erkennen ist, ist ein Magnet 14 an der dem Inneren des Gehäuses 4 zugewandten Seite der Betätigungsfläche 3 an einem Halter 47 angeordnet. Dem Magnet 14 ist ein Hallsensor 15 zugeordnet, der sich auf der Leiterplatte 5 im Gehäuse 4 befindet. Bei Druckeinwirkung mittels des Fingers 11 auf die Betätigungsfläche 3 biegt sich die Betätigungsfläche 3 geringfügig durch, so dass der Magnet 14 dementsprechend bewegt wird. Diese Bewegung des Magneten 14 wird mittels des Hallsensors 15 detektiert. Somit wirkt die Betätigungsfläche 3 mit dem Sensor 15 derart zusammen, dass der Sensor 15 bei Druckeinwirkung mittels des Elements 11 auf die Betätigungsfläche 3 ein Signal erzeugt, indem die Veränderung des magnetischen Feldes durch den Magneten 14 ausgewertet wird.
  • Ergänzend oder an Stelle des Hallsensors 15 kann als Sensor auch ein nicht weiter gezeigter Dehnungsmessstreifen (DMS) Verwendung finden, auf den die Durchbiegung der Betätigungsfläche 3 verformend einwirkt. Diese Verformung des Dehnungsmessstreifens bewirkt eine Veränderung von dessen elektrischen Widerstand. Die Veränderung des elektrischen Widerstands wird dann wiederum für die Erzeugung des Signals ausgewertet.
  • Das von den Sensoren 12, 13, 15 erzeugte Signal lässt sich entsprechend auswerten und dient dann zum Schalten und/oder Auslösen der jeweiligen Funktion im Kraftfahrzeug in der Art eines Schaltsignals. Wenigstens eines der von den Sensoren 12, 13, 15 erzeugten Signale und/oder ein weiteres aufgrund der Auswertung der von den Sensoren 12, 13, 15 erzeugten Signale veranlasst weiterhin die Erzeugung einer Haptik und/oder Akustik für das Schaltbedienfeld 1. Hierfür ist ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element 7 (siehe Fig. 4) vorgesehen, welches mit der Betätigungsfläche 3 in Wirkverbindung steht. Das entsprechende Signal steuert nun einen Aktor 8 zur Betätigung des Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Elements 7 an.
  • Wie man in Fig. 4 sieht, handelt es sich bei dem Aktor 8 um einen Elektromagneten. Der Elektromagnet 8 besitzt eine Spule 16 sowie einen in der Spule 16 beweglich gelagerten, mit einer Feder 48 beaufschlagten Anker 17. Wird nun der Aktor 8 angesteuert, so erfolgt eine entsprechende Bestromung der Spule 16 des Elektromagneten 8, wodurch wiederum der Anker 17 des Elektromagneten 8 bewegt wird. Der bewegte Anker 17 schlägt dabei auf das blattfederartig ausgestaltete Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 auf. Aufgrund des Aufschlags wird zum einen vom Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Element 7 ein Geräusch in der Art eines Klicken erzeugt, welches dem Benutzer das Schalten des Schaltelements 2 signalisiert. Zum anderen wird die Aufschlagbewegung des Ankers 17 vom Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Element 7 über einen an der Innenseite der Betätigungsfläche 3 angeordneten Stößel 18 auf die Betätigungsfläche 3 übertragen, was wiederum vom Finger 11 des Benutzers als haptische Rückmeldung für das Schalten des Schaltelements 2 gefühlt wird. In diesem Fall betätigt der Aktor 8 das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsfläche 3, vorzugsweise derart dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element die Betätigungsfläche 3 ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu deren Oberfläche bewegt.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Schlagrichtung der Hubmagnete 8 in etwa um 180° gegenüber derjenigen nach Fig. 4 umgedreht, wie man anhand der Fig. 5 sieht. Gemäß Fig. 6 besteht das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 aus einem an der Betätigungsfläche 3 befestigten Bügel 19, und zwar vorliegend aus einem Metallbügel. Bei Ansteuerung des Elektromagneten 8 bewegt sich der Anker 17 des Elektromagneten 8 in Betätigungsrichtung des Fingers 11 und schlägt an dem Bügel 19 an, wobei die Betätigungsfläche 3 für die Haptik geringfügig abgesenkt wird. Gleichzeitig wird beim Anschlag ein Geräusch erzeugt. Zur Verbesserung der Akustik kann an dem Bügel 19 noch zusätzlich ein Akustikelement 20 angeordnet sein, auf das der Anker 17 aufschlägt. Wie man anhand der Fig. 5 sieht, weist das Bedienfeld 1 zwei Bügel 19 sowie Elektromagnete 8 auf.
  • Bei einer anderen Ausführung gemäß Fig. 7 werden ziehende Hubmagnete 8 verwendet, die bei Bestromung die Betätigungsfläche 3 in Betätigungsrichtung nach unten ziehen. Wie man weiter in Fig. 8 sieht, ist ein gabelartig ausgestaltetes Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element 7 an der Innenseite der Betätigungsfläche 3 befestigt. In die Gabel 23 des Haptikund/oder Akustik-erzeugendes Element 7 ist der Anker 17 des Elektromagneten 8 eingehängt, womit der Aktor 8 ziehend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustikerzeugende Element 7 einwirkt. Desweiteren ist an der Innenseite der Betätigungsfläche 3 ein Ansatz 21 angeordnet, der bei Ansteuerung des Aktors 8 und dadurch bewirkter Bewegung der Betätigungsfläche 3 auf ein Tastschaltelement 22 schaltend einwirkt, das dabei ein Klick-Geräusch erzeugt. Somit wird in diesem Fall die Haptik für das Bedienfeld 1 mittels des Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element 7 sowie die Akustik mittels des Tastschaltelements 22 erzeugt. Anstelle eines Tastschaltelements 22 kann auch eine Kurzhubtaste, die beispielsweise einen Betätigungsweg von ca. 0,5 bis 0,6 mm besitzt, eine Schnappscheibe o. dgl. zur Erzeugung der akustischen Rückmeldung verwendet werden.
  • Bei einer wiederum anderen Ausführung gemäß Fig. 9 und Fig. 10 ist ein Hubmagnet 8 liegend im Gehäuse 4 angeordnet und zieht die Betätigungsfläche 3 in Längsrichtung. Hierfür umfasst die Betätigungsfläche 3 eine Blende 24, einen Blendenträger 25 sowie ein Trägerteil 39. Das Trägerteil 39 ist wiederum an einem Reflektor 26 beweglich, und zwar schwimmend, gelagert. Ein elastisches Element 27 in der Art einer Weichkomponente ist dabei am Reflektor 26 zur Lagerung des Trägerteils 39 angeordnet. Das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 besteht aus einer am Trägerteil 39 mittels einer Schraube 28 befestigten Gabel 29 aus Metall. Bei Ansteuerung des Elektromagneten 8 zieht der Anker 17 des Elektromagneten 8 an der Gabel 29. Der Aktor 8 betätigt somit das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 im wesentlichen parallel zur Betätigungsfläche 3, womit seinerseits das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 die Betätigungsfläche 3 im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt. Die akustische Rückmeldung in der Art eines Doppelklicks wird dabei durch den Kontakt des Ankers 17 mit der metallischen Gabel 29 erzeugt.
  • Bei nochmals einer weiteren Ausführung gemäß Fig. 11 ist der Hubmagnet 8 wiederum liegend eingebaut und zieht die schwimmend gelagerte Betätigungsfläche 3 über einen Hebel 30 in Längsrichtung. Hierfür umfasst das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 einen vom Anker 17 des Elektromagneten 8 bei Ansteuerung des Elektromagneten 8 längsverschiebbaren Adapter 33 und den mit dem einen Ende am Adapter 33 mittels einer Welle 34 angelenkten Hebel 30, wie man in Fig. 12 sieht. Der Hebel 30 ist in der Nähe seines anderen Endes am Reflektor 26 mittels eines Langloches 31 an einer weiteren Welle 35 angelenkt. Am anderen Ende des Hebels 30 ist weiter eine Nase 32 befindlich. Wird nun der Adapter 33 mittels des Ankers 17 längsverschiebend bewegt, so verdreht sich der Hebel 30 um seine Anlenkungen 34, 35 und wirkt dabei mit der Nase 32 am anderen Ende auf das Trägerteil 39 ein. Dadurch wird wiederum die Betätigungsfläche 3 zur Erzeugung einer Haptik im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt. Der Adapter 33 wird mittels einer Feder 36 gegen den Reflektor 26 beaufschlagt und wirkt bei dessen Bewegung zur Erzeugung einer Akustik in der Art eines Klicks auf ein am Reflektor 26 angeordnetes Tastschaltelement 22 ein
  • Anhand der beschriebenen Ausführungen für das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 ist erkennbar, dass die Haptik und/oder Akustik für das Bedienfeld 1 entsprechend den Wünschen des Benutzers in weiten Bereichen einstellbar ist. Es eignen sich darüberhinaus folgende weiteren beispielhaften Maßnahmen zur wählbaren Einstellung der Haptik und/oder Akustik:
    • Werkstoffauswahl,
    • Geometrie,
    • Einbaubedingungen,
    • Ansteuerung Aktuator (beispielsweise mittels Software),
    • Bauart Aktuator,
    • Einbaulagen sowie Schnittstelle.
  • Schließlich ist in einer abermals weiteren Ausführung ein Piezo-Element als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element und/oder als Sensor verwendet. Hierzu soll zunächst der Piezoeffekt näher erläutert werden.
  • Wie in Fig. 13 zur Erläuterung gezeigt ist, wird auf das Piezoelement 40 ein Druck mittels eines Drückers 41 ausgeübt. Dabei wird mittels des direkten piezoelektrischen Effekts im Piezoelement 40 eine Umwandlung von mechanischer in elektrischer Energie vorgenommen. Am Piezoelement 40 ist somit eine elektrische Spannung 42 abgreifbar. Der direkte piezoelektrische Effekt wird in Sensoren, Piezozündern, beim Energy Harvesting o. dgl. genutzt. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, wird an das Piezoelement 40 eine elektrische Spannung 42 angelegt. Dabei wird mittels des indirekten piezoelektrischen Effekts im Piezoelement 40 eine Umwandlung von elektrischer in mechanischer Energie vorgenommen. Somit erzeugt das Piezoelement 40 eine Kraft 43. Der indirekte piezoelektrische Effekt wird in schnellen Aktoren genutzt.
  • In Fig. 15 ist das ein Piezo-Element verwendende Schaltbedienfeld 1 in einer Prinzipskizze näher zu sehen. Das Schaltbedienfeld 1 besitzt ein Gehäuse 4, an dem eine Betätigungsfläche 3 zur manuellen Druckeinwirkung durch den Benutzer angeordnet ist. Ein Sensor 44 steht mit der Betätigungsfläche 3 in Wirkverbindung zur Detektierung der Einwirkung auf die Betätigungsfläche 3. Der Sensor 44 besteht aus einem Piezo-Element, insbesondere basierend auf dem oben beschriebenen direkten und/oder indirekten piezoelektrischen Effekt.
  • Das Piezo-Element 44 kann insbesondere basierend auf dem direkten und/oder indirekten piezoelektrischen Effekt ebenso als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element sowie Aktor dienen. Die Funktionsweise eines solchen, mittels eines Piezoelements realisierten, elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbaren Aktors 44 zur Ausübung einer Kraft F auf ein Bauelement 46, wobei das Bauelement 46 dann wiederum durch die Kraft F entsprechend bewegbar ist, ist in Fig. 16 dargestellt.
  • Wie weiter anhand von Fig. 15 zu erkennen ist, ist für die Haptik- und/oder Akustik-Erzeugung das Piezo-Element 44 mit der Betätigungsfläche 3 in Wirkverbindung bringbar, so dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Piezo-Element 44 ein haptischer Effekt für die Betätigungsfläche 3 erzeugbar ist. Es bietet sich an, dass diese beiden Funktionen gemeinsam genützt werden, womit das Piezo-Element 44 als Sensor und als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element mitsamt Aktor dient. In diesem Fall erzeugt das Piezo-Element 44 als Sensor das Signal bei entsprechender Einwirkung auf die Betätigungsfläche 3. Das Signal steuert anschließend das Piezo-Element 44 zur Erzeugung einer Haptik für die Betätigungsfläche 3 und/oder einer Akustik an. Im Gehäuse 4 befindet sich eine Leiterplatte 5, auf der das Piezo-Element 44 angeordnet ist Ein Betätiger 45 ist an der Betätigungsfläche 3 angeordnet, derart dass der Betätiger 45 die Wirkverbindung zwischen der Betätigungsfläche 3 und dem Piezo-Element 44 herstellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann das erfindungsgemäße Schaltbedienfeld nicht nur in Bedienfeldern für Kraftfahrzeuge sondern auch in Bedienfeldern an Hausgeräten, Audiogeräten, Videogeräten, Telekommunikationsgeräten o. dgl. Verwendung finden.
  • Bezugszeichen-Liste:
  • 1:
    Schaltbedienfeld / Bedienfeld
    2:
    Bereich / Schaltelement
    3:
    Betätigungsfläche
    4:
    Gehäuse
    5:
    Leiterplatte
    6:
    elektrisches/elektronisches Bauteil / Leuchtdiode
    7:
    Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element
    8:
    Aktor / Elektromagnet / Hubmagnet
    9:
    Funktionssymbol
    10:
    Funktionsanzeige
    11:
    Element / Finger
    12:
    (elektrisch leitfähige) Folie / Sensor
    13:
    Leitbereich / Sensor
    14:
    Magnet
    15:
    Hallsensor / Sensor
    16:
    Spule (von Elektromagnet)
    17:
    Anker (von Elektromagnet)
    18:
    Stößel
    19:
    Bügel
    20:
    Akustikelement
    21:
    Ansatz
    22:
    Tastschaltelement
    23:
    Gabel
    24:
    Blende
    25:
    Blendenträger
    26:
    Reflektor
    27:
    elastisches Element
    28:
    Schraube
    29:
    Gabel
    30:
    Hebel
    31:
    Langloch (an Hebel)
    32:
    Nase
    33:
    Adapter
    34:
    Welle / Anlenkung
    35:
    (weitere) Welle / Anlenkung
    36:
    Feder
    37:
    Lichtleiter (für Funktionssymbol)
    38:
    Lichtleiter (für Funktionsanzeige)
    39:
    Trägerteil
    40:
    Piezoelement
    41:
    Drücker
    42:
    Spannung
    43:
    Kraft
    44:
    Piezo-Element (Sensor / Aktor)
    45:
    Betätiger
    46:
    Bauelement
    47:
    Halter
    48:
    Feder

Claims (15)

  1. Schaltbedienfeld für ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsfläche (3) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements (11), und mit einem mit der Betätigungsfläche (3) derart zusammenwirkenden Sensor, dass der Sensor bei Annäherung des Elements (11) an die Betätigungsfläche (3) und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche (3) mittels des Elements (11) und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements (11) auf die Betätigungsfläche (3) ein Signal erzeugt, wobei das Signal zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion in der Art eines Schaltsignals dient, wobei das Signal einen Aktor (8) zur Erzeugung einer Haptik für das Schaltbedienfeld (1) ansteuert, wobei es sich bei dem Aktor (8) um einen Elektromagneten handelt, und wobei bei Ansteuerung des Aktors (8) der Anker (17) des Elektromagneten (8) durch Bestromung der Spule (16) des Elektromagneten (8) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Betätigungsfläche (3) in Wirkverbindung stehendes Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element (7) vorgesehen ist, dass das Signal den Aktor (8) zur Betätigung des Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Elements (7) ansteuert, und dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) aus einem an der Betätigungsfläche (3) befestigten Bügel (19) oder einer an der Betätigungsfläche (3) befestigten Gabel (23) besteht, wobei bei Ansteuerung des Elektromagneten (8) der Anker (17) des Elektromagneten (8) an dem Bügel (19) oder der Gabel (23) zieht und/oder an den Bügel (19) oder an die Gabel (23) schlägt, oder dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) einen vom Anker (17) des Elektromagneten (8) bei Ansteuerung des Elektromagneten (8) längsverschiebbaren Adapter (33) und einen mit dem einen Ende am Adapter (33) angelenkten sowie mit dem anderen Ende auf die Betätigungsfläche (3) einwirkenden Hebel (30) umfasst.
  2. Schaltbedienfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsfläche (3) betätigt, derart dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) die Betätigungsfläche (3) im wesentlichen senkrecht zu deren Oberfläche bewegt.
  3. Schaltbedienfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) im wesentlichen parallel zur Betätigungsfläche (3) betätigt, derart dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) die Betätigungsfläche (3) im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt.
  4. Schaltbedienfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) ziehend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) einwirkt.
  5. Schaltbedienfeld nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) schlagend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) einwirkt.
  6. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (19) oder die Gabel (13) aus einem Metallbügel oder einer Metallgabel bestehen.
  7. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (17) an ein an dem Bügel (19) oder an der Gabel (23) angebrachtes Akustikelement (20) schlägt.
  8. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (3) eine Blende (24) sowie ein Trägerteil (39) umfasst, und dass das Trägerteil (39) an einem Reflektor (26) schwimmend beweglich gelagert ist.
  9. Schaltbedienfeld nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (3) einen Blendenträger (25) umfasst.
  10. Schaltbedienfeld nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein elastisches Element (27) in der Art einer Weichkomponente am Reflektor (26) zur Lagerung des Trägerteils (39) angeordnet ist.
  11. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (30) in der Nähe des anderen Endes am Reflektor (26) angelenkt ist.
  12. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Nase (32) am anderen Ende des Hebels (30) bei Längsverschiebung des Adapters (33) auf das Trägerteil (39) einwirkt.
  13. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ansteuerung des Aktors (8) auf ein Tastschaltelement (22) oder eine Kurzhubtaste oder eine Schnappscheibe zur Erzeugung einer Akustik eingewirkt wird.
  14. Schaltbedienfeld nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Trägerteil (39) und/oder am Adapter (33) angeordneter Ansatz (21) zur Einwirkung auf das Tastschaltelement (22) oder auf die Kurzhubtaste oder auf die Schnappscheibe vorgesehen ist.
  15. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltbedienfeld (1) ein Gehäuse (4) zur Aufnahme des Aktors (8) und/oder der Betätigungsfläche (3) aufweist, derart dass die Betätigungsfläche (3) eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche am Gehäuse (4) bildet.
EP11781745.2A 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld Active EP2633534B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049694 2010-10-28
DE102010049696 2010-10-28
DE102010049698 2010-10-28
DE102010049697 2010-10-28
DE102010049695 2010-10-28
PCT/EP2011/005445 WO2012055564A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2633534A1 EP2633534A1 (de) 2013-09-04
EP2633534B1 true EP2633534B1 (de) 2017-03-01

Family

ID=44936223

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11784417.5A Active EP2633535B1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld
EP11781745.2A Active EP2633534B1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11784417.5A Active EP2633535B1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2633535B1 (de)
CN (2) CN103282988B (de)
DE (5) DE102011117125A1 (de)
WO (2) WO2012055563A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109894A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Preh Gmbh Eingabeanordnung mit aktivem haptischem Feedback und hinterleuchtetem Anzeigebereich

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008784A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 I-Cane Social Technology Bv Haptische Benutzerschnittstelle
EP3557538A1 (de) * 2012-12-29 2019-10-23 Marquardt GmbH Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
WO2015185512A1 (de) 2014-06-06 2015-12-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102014008459A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
DE102014017577B4 (de) * 2014-11-27 2020-04-23 Audi Ag Bedieneinrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102015003002A1 (de) 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit Schall erzeugendem Schaltelement
KR101657071B1 (ko) * 2015-06-10 2016-09-19 디케이 유아이엘 주식회사 스마트 시그널 입력 장치
DE102015008573B4 (de) * 2015-07-02 2017-02-23 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zentriertem Betätigungselement
CN105185635B (zh) * 2015-08-19 2017-11-14 东莞市凯华电子有限公司 一种键盘开关
CN105355511B (zh) * 2015-10-29 2017-10-10 苏州扬佛自动化设备有限公司 一种双模独立高效智能化散热定时开关面板
DE102015120605A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung zum Ausgeben einer haptischen Rückmeldung sowie Kraftfahrzeug
DE102016122977B4 (de) * 2016-11-29 2021-09-02 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienbaugruppen und haptischen Feedback sowie Verfahren zur Herstellung der Bedienvorrichtung
DE102016124485A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
CN106549660A (zh) * 2017-01-16 2017-03-29 福州丹诺西诚电子科技有限公司 一种汽车中控实木开关
DE102017103825B4 (de) 2017-02-24 2021-08-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Luftausströmers
CN107422897B (zh) * 2017-04-20 2019-08-23 京东方科技集团股份有限公司 一种触控单元、触控电路及其驱动方法、显示面板
DE102017113658A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102017118220B4 (de) 2017-08-10 2020-02-06 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vibrationseinheit
DE102017220780B3 (de) * 2017-11-21 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter
DE102017222840A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019003010A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung
CN110040079B (zh) * 2018-06-06 2023-10-17 重庆市大明汽车电器有限公司 汽车触摸控制装置
CN109976529B (zh) * 2019-04-04 2023-05-09 上海科世达-华阳汽车电器有限公司 一种应用于汽车装饰面板的触摸震动装置
DE102020124373A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drucktaste
DE102022133304A1 (de) 2022-12-14 2024-06-20 Motherson Innovations Company Limited Führungssystem, das dazu angepasst ist, mit einem fahrzeug verwendet zu werden

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670345A5 (de) * 1986-07-28 1989-05-31 Schenk & Co
JP3949912B2 (ja) * 2000-08-08 2007-07-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯型電子機器、電子機器、振動発生器、振動による報知方法および報知制御方法
EP2793101A3 (de) * 2001-11-01 2015-04-29 Immersion Corporation Verfahren und Vorrichtung zur bereitstellung von taktilen Rückmeldeempfindungen
US20070057928A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Michael Prados Input device for a vehicle
US8139035B2 (en) * 2006-06-21 2012-03-20 Nokia Corporation Touch sensitive keypad with tactile feedback
US20080068334A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Immersion Corporation Localized Haptic Feedback
US7973769B2 (en) * 2006-12-29 2011-07-05 Immersion Corporation Localized haptic feedback
CN101681212A (zh) * 2007-06-14 2010-03-24 诺基亚公司 屏幕组件
US8232963B2 (en) * 2007-08-27 2012-07-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Control and data entry apparatus
US7667371B2 (en) * 2007-09-17 2010-02-23 Motorola, Inc. Electronic device and circuit for providing tactile feedback
JP5130884B2 (ja) * 2007-12-03 2013-01-30 パナソニック株式会社 入力装置
DE102008036155B4 (de) * 2008-08-02 2022-01-13 Daimler Ag Bedientastenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109894A1 (de) * 2019-04-15 2020-10-15 Preh Gmbh Eingabeanordnung mit aktivem haptischem Feedback und hinterleuchtetem Anzeigebereich
DE102019109894B4 (de) 2019-04-15 2022-11-03 Preh Gmbh Eingabeanordnung mit aktivem haptischem Feedback und hinterleuchtetem Anzeigebereich

Also Published As

Publication number Publication date
CN103282988B (zh) 2017-05-31
WO2012055564A1 (de) 2012-05-03
EP2633535A1 (de) 2013-09-04
DE102011117125A1 (de) 2012-05-03
WO2012055563A1 (de) 2012-05-03
CN103250221B (zh) 2017-05-31
DE102011117124A1 (de) 2012-05-03
EP2633534A1 (de) 2013-09-04
EP2633535B1 (de) 2017-04-26
DE102011117120A1 (de) 2012-05-03
CN103250221A (zh) 2013-08-14
DE102011117123A1 (de) 2012-05-03
CN103282988A (zh) 2013-09-04
DE102011117121A1 (de) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633534B1 (de) Schaltbedienfeld
EP3417356B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit federnd gelagertem betätigungselement und bedienhaptik
EP2148590B1 (de) Möbel mit einem schaltelement
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
EP3317969B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zentriertem betätigungselement
EP2088267B1 (de) Kraftfahrzeugtürgriff mit einer manuell betätigbaren Sensoranordnung in seiner Wandung
DE102013016491B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischem Feedback, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienvorrichtung
KR20210003148A (ko) 자동차용 작동장치
EP0961066B1 (de) Frei programmierbare Stellungsanzeigevorrichtung
DE102011106051B4 (de) Bedienelement
DE102018120561B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102012002604A1 (de) Schaltbedienfeld
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
KR20120081143A (ko) 액츄에이터
EP4017751B1 (de) Bedieneinheit für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102017127231A1 (de) Multifunktionsbedieneinrichtung mit Aktiv- und Passivhaptik
WO2019110701A1 (de) Schaltbedienfeld
DE102018010327A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010328A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018126536A1 (de) Kraftfahrzeugbedieneinheit sowie Verfahren zur Bestätigung eines Schaltbefehls
DE102018010325A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
EP3301697A1 (de) Tastschalter
EP3387661A1 (de) Elektrischer schalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STAIGER, ALEXANDER

Inventor name: MINK, ACHIM

Inventor name: WEISSER, DIETMAR

Inventor name: SAUTER, WALDEMAR

Inventor name: KOPP, JUERGEN

Inventor name: VILLING, GERD

Inventor name: ANGST, WOLFGANG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151023

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MINK, ACHIM

Inventor name: KOPP, JUERGEN

Inventor name: ANGST, WOLFGANG

Inventor name: VILLING, GERD

Inventor name: SAUTER, WALDEMAR

Inventor name: STAIGER, ALEXANDER

Inventor name: WEISSER, DIETMAR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 872209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011751

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170703

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011751

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

26N No opposition filed

Effective date: 20171204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 872209

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170301

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011011751

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 13