DE102011117123A1 - Schaltbedienfeld - Google Patents

Schaltbedienfeld Download PDF

Info

Publication number
DE102011117123A1
DE102011117123A1 DE102011117123A DE102011117123A DE102011117123A1 DE 102011117123 A1 DE102011117123 A1 DE 102011117123A1 DE 102011117123 A DE102011117123 A DE 102011117123A DE 102011117123 A DE102011117123 A DE 102011117123A DE 102011117123 A1 DE102011117123 A1 DE 102011117123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating surface
haptic
acoustic
control panel
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011117123A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Sauter
Gerd Villing
Alexander Staiger
Wolfgang Angst
Jürgen Kopp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Priority to DE102011117123A priority Critical patent/DE102011117123A1/de
Publication of DE102011117123A1 publication Critical patent/DE102011117123A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/83Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by legends, e.g. Braille, liquid crystal displays, light emitting or optical elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/84Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H2003/008Mechanisms for operating contacts with a haptic or a tactile feedback controlled by electrical means, e.g. a motor or magnetofriction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/03Sound
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/05Tactile feedback electromechanical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/06Reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/054Optical elements
    • H01H2219/064Optical isolation of switch sites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/024Miscellaneous with inductive switch

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schaltbedienfeld, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungsfläche (3) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements, wobei es sich insbesondere bei dem Element um den Finger einer menschlichen Hand handelt. Das Schaltbedienfeld weist einen mit der Betätigungsfläche (3) derart zusammenwirkenden Sensor auf, dass der Sensor bei Annäherung des Elements an die Betätigungsfläche (3) und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche (3) mittels des Elements und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements auf die Betätigungsfläche (3) ein Signal erzeugt, wobei das Signal zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion in der Art eines Schaltsignals dient. Für das Schaltbedienfeld ist ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element (7) vorgesehen, wobei vorzugsweise das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) mit der Betätigungsfläche (3) in Wirkverbindung steht. Das Signal steuert einen Aktor (8) zur Betätigung des Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Elements (7) an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schaltbedienfeld nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiges Schaltbedienfeld kann ein oder auch mehrere Schaltelemente zur manuellen Betätigung aufweisen. Das Schaltbedienfeld, das vorzugsweise mit geschlossener Oberfläche ausgestattet ist, kann insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt werden.
  • Ein solches Schaltbedienfeld weist eine Betätigungsfläche für die manuelle Einwirkung mittels eines Elements durch den Benutzer auf. Insbesondere kann es sich bei dem Element um den Finger einer menschlichen Hand handeln, mit dessen Hilfe die Betätigung der Schaltelemente des Schaltbedienfeldes erfolgt. Die Betätigungsfläche wirkt dabei mit einem Sensor derart zusammen, dass der Sensor bei Annäherung des Elements an die Betätigungsfläche und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche mittels des Elements und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements auf die Betätigungsfläche ein Signal erzeugt. Das Signal dient zum Schalten und/oder Auslösen einer dem jeweiligen Schaltelement im Schaltbedienfeld zugeordneten Funktion in der Art eines Schaltsignals. Es mangelt dem Schaltbedienfeld, insbesondere bei einem solchen mit geschlossener Oberfläche, an einer vom Benutzer wahrnehmbaren Haptik und/oder Akustik.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Schaltbedienfeld derart weiterzuentwickeln, dass eine Haptik und/oder Akustik für das Schaltbedienfeld geschaffen ist.
  • Insbesondere ist die Realisierung der Haptik und/oder Akustik bei Bedienfeldern mit geschlossener Oberfläche ohne ein direkt bewegliches Schaltelement, wie ein elektrischer Schalter, eine Schnappscheibe o. dgl., welches bisher die Haptik und Akustik erzeugt, Aufgabe der Erfindung. Bei bisherigen Schaltbedienfeldern, die allerdings keine geschlossene Oberfläche aufweisen, werden herkömmliche, direkt bewegliche, elektrische Schaltelemente verwendet, wobei diese Schaltelemente dann die Haptik und/oder Akustik erzeugen. Desweiteren soll die Haptik und/oder Akustik einstellbar ausgeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schaltbedienfeld durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Beim erfindungsgemäßen Schaltbedienfeld ist ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element vorgesehen, wobei vorzugsweise das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element mit der Betätigungsfläche in Wirkverbindung steht. Das vom Sensor erzeugte Signal steuert einen Aktor zur Betätigung des Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Elements an. Geschaffen ist damit ein Konzept für die haptische und/oder akustische Rückmeldung mittels eines Aktuators, insbesondere bei einem Schaltbedienfeld mit geschlossener Oberfläche. Vorteilhafterweise verzichtet das Konzept auf herkömmliche elektrische Schaltelemente für das Schaltbedienfeld. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • In weiterer Ausgestaltung handelt es sich bei dem Aktor um einen Elektromagneten. Der Elektromagnet kann eine Spule sowie einen in der Spule beweglichen Anker aufweisen. Bei Ansteuerung des Aktors wird der Anker des Elektromagneten durch entsprechende Bestromung der Spule des Elektromagneten bewegt. Der Anker des Elektromagneten betätigt wiederum das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element. Die entsprechende Bestromung des Elektromagneten erzeugt die dementsprechend einstellbare Haptik.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Konzepts sind nun diverse haptische und/oder akustische Effekte erzielbar. So kann zum einen der Aktor das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsfläche betätigen. Und zwar vorzugsweise derart, dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element die Betätigungsfläche im wesentlichen senkrecht zu deren Oberfläche bewegt. Zum anderen kann der Aktor das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element im wesentlichen parallel zur Betätigungsfläche betätigen. Und zwar vorzugsweise derart, dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element die Betätigungsfläche im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt. Vorteilhafterweise kann somit eine Bewegung oder eine Vibration der Betätigungsfläche in unterschiedlichen Richtungen dargestellt werden. Je nach gewünschtem Kraftverlauf für die Haptik kann der Aktor ziehend oder schlagend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element einwirken. Mit diesen Maßnahmen lässt sich auch eine unterschiedliche Akustik erzielen.
  • In einer einfachen sowie kompakten Anordnung besteht das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element aus einem an der Betätigungsfläche befestigten Bügel oder einer an der Betätigungsfläche befestigten Gabel. Insbesondere bietet es sich dabei an, einen Metallbügel oder eine Metallgabel vorzusehen, um eine besondere Akustik zu erzielen. Bei Ansteuerung des Elektromagneten kann der Anker des Elektromagneten wiederum an dem Bügel oder der Gabel ziehen und/oder an den Bügel oder an die Gabel schlagen. Desweiteren kann an dem Bügel oder an der Gabel ein Akustikelement angebracht sein, an das der Anker bei Betätigung des Elektromagneten schlägt, womit eine nach Benutzerwünschen voreinstellbare Akustik ermöglicht ist.
  • In einer zweckmäßigen sowie kompakten Ausgestaltung umfasst die Betätigungsfläche eine Blende sowie ein Trägerteil. Es bietet sich dabei an, dass das Trägerteil an einem Reflektor beweglich, und zwar insbesondere schwimmend, gelagert ist. Hierfür kann ein elastisches Element in der Art einer Weichkomponente am Reflektor zur Lagerung des Trägerteils angeordnet sein. Der Reflektor ermöglicht desweiteren eine zuverlässige Ausleuchtung der Betätigungsfläche.
  • In einer anderen Ausgestaltung, bei der der Kraftverlauf für die Haptik in einem weiten Bereich variierbar ist, umfasst das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element einen vom Anker des Elektromagneten bei Ansteuerung des Elektromagneten längsverschiebbaren Adapter und einen mit dem einen Ende am Adapter angelenkten sowie mit dem anderen Ende auf die Betätigungsfläche einwirkenden Hebel. Der Hebel kann weiterhin in der Nähe des anderen Endes am Reflektor angelenkt sein. Beispielsweise mit Hilfe einer Nase am anderen Ende des Hebels kann bei Längsverschiebung des Adapters auf den Blendenträger in entsprechender Weise eingewirkt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann zur Erzeugung der Akustik ein Tastschaltelement, eine Kurzhubtaste, eine Schnappscheibe o. dgl. verwendet werden. Allerdings dienen diese herkömmlichen Schaltelemente dann nicht wie bisher zur Erzeugung eines Schaltsignals sondern lediglich zur Erzeugung der Akustik. Hierfür kann am Trägerteil und/oder am Adapter ein Ansatz angeordnet sein, mit dessen Hilfe dann bei Ansteuerung des Aktors entsprechend auf das Tastschaltelement, die Kurzhubtaste, die Schnappscheibe o. dgl. für die Erzeugung der Akustik eingewirkt wird.
  • Zweckmäßigerweise weist das Schaltbedienfeld ein Gehäuse zur Aufnahme des Aktors sowie der Betätigungsfläche auf, so dass das Schaltbedienfeld als ein separates, vormontierbares Bauteil hergestellt werden kann. Das Schaltbedienfeld lässt sich dann in einfacher Art und Weise im Kraftfahrzeug montieren. Das Gehäuse kann derart ausgestaltet sein, dass die Betätigungsfläche einen an einer Seite des Gehäuses befindlichen Abschluss darstellt und somit eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche am Gehäuse bildet.
  • Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schaltbedienfeldes ist nachfolgendes festzustellen.
  • Als Aktuator wird ein Elektromagnet eingesetzt, der im Bedienfeld aufgenommen wird. Bei Ansteuerung schlägt der Stößel bzw. Anker des Elektromagneten gegen ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element, das an der Unterseite der Bedienoberfläche, z. B. an der Blende, befestigt ist. Somit ist die Haptik und/oder Akustik getrennt und individuell einstellbar. Je nach gewünschter Haptik und/oder Akustik kann der Elektromagnet unterschiedliche Einbaulagen haben. Auch die Wirkungsweisen und die Wirkungsrichtungen, beispielsweise Zug und/oder Druck, können variieren.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass eine Möglichkeit geschaffen ist, um die Haptik und/oder Akustik und/oder Sensorik ohne herkömmliche Schaltelemente mit einem Bewegungsweg zu realisieren. Vorteilhafterweise erhält man ein Bedienfeld mit ”Nullweg” und bei Bedarf auch mit ”Nullkraft”. Desweiteren wird der Einfluss der Fertigungstoleranzen der einzelnen Bauteile auf die Haptik und/oder Akustik bei diesem System minimiert. Gegebenenfalls ist ein definiertes Vorspannen der Schaltelemente im Bedienfeld nicht mehr nötig. Schließlich ist das Schaltbedienfeld auch besonders kostengünstig.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 ein Schaltbedienfeld für ein Kraftfahrzeug in perspektivischer Ansicht,
  • 2 das Bedienfeld aus 1 in Explosions-Darstellung,
  • 3 die Betätigungsfläche des Bedienfelds aus 2 in Explosions-Darstellung,
  • 4 einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus 1,
  • 5 ein Bedienfeld gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung,
  • 6 einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus 5,
  • 7 ein Bedienfeld gemäß einem wiederum weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung,
  • 8 einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus 7,
  • 9 ein Bedienfeld gemäß einem nochmals weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung sowie mit einem vergrößerten Detailausschnitt,
  • 10 einen Ausschnitt aus dem Bedienfeld aus 9 im Längsschnitt,
  • 11 ein Bedienfeld gemäß einem abermals weiteren Ausführungsbeispiel in Explosions-Darstellung sowie mit einem vergrößerten Detailausschnitt,
  • 12 einen Ausschnitt aus dem Bedienfeld aus 11 im Längsschnitt,
  • 13 eine Prinzipskizze zum direkten piezoelektrischen Effekt,
  • 14 eine Prinzipskizze zum indirekten piezoelektrischen Effekt,
  • 15 einen Querschnitt durch das Bedienfeld aus 1 gemäß einer weiteren Ausführung und
  • 16 schematisch die Funktionsweise eines Piezoelements als Aktor.
  • In 1 ist ein Schaltbedienfeld 1 für ein Kraftfahrzeug mit einer Betätigungsfläche 3 zu sehen, an dem einzelne Bereiche 2 in der Art von Schaltelementen zur Auslösung und/oder Bedienung verschiedener Funktionen im Kraftfahrzeug angeordnet sind. Beispielsweise kann es sich bei dem Bedienfeld 1 um ein solches zur Bedienung der Klimaanlage im Kraftfahrzeug handeln, wobei mittels der Schaltelemente 2 die Temperatur im Kraftfahrzeug, die Lüftung, das Frontscheibengebläse o. dgl. durch den Benutzer einstellbar ist. An der Betätigungsfläche 3 ist für die Schaltelemente 2 ein Funktionssymbol 9 zur Darstellung der mittels des Schaltelementes 2 auslösbaren Funktion sowie eine Funktionsanzeige 10 zur Darstellung des Zustandes (Ein/Aus) der jeweiligen Funktion angeordnet, wobei das Funktionssymbol 9 sowie die Funktionsanzeige 10 beleuchtbar sind.
  • Das Bedienfeld 1 besitzt ein Gehäuse 4, an dessen Oberseite die Betätigungsfläche 3 befindlich ist. Wie der 1 zu entnehmen ist, weist die Betätigungsfläche 3 eine geschlossene Oberfläche auf, womit das Bedienfeld 1 vor schädlichen äußeren Einflüssen weitgehend geschützt ist. Die Schaltelemente 2 sind dadurch betätigbar, indem der Benutzer mittels eines Elements 11 auf den entsprechenden Bereich 2 der Betätigungsfläche 3 manuell einwirkt. Bei dem Element 11 handelt es sich insbesondere um einen Finger der menschlichen Hand des Benutzers.
  • Wie man in 2 sieht, befindet sich im Gehäuse 4 eine Leiterplatte 5, auf der elektrische/elektronische Bauteile 6, beispielsweise Leuchtdioden zur Beleuchtung der Betätigungsfläche 3, angeordnet sind. Die Betätigungsfläche 3 ist wiederum auf einem im Gehäuse 4 befindlichen, als Halterung für die Leiterplatte 5 dienenden Reflektor 26 angeordnet. Von den Leuchtdioden 6 führen Lichtleiter 37 zu den Funktionssymbolen 9 sowie Lichtleiter 38 zu den Funktionsanzeigen 10 an der Betätigungsfläche 3, derart dass das von den Leuchtdioden 6 abgestrahlte Licht zur Beleuchtung der Funktionssymbole 9 und/oder der Funktionsanzeigen 10 geführt ist. Anhand der 3 erkennt man weiter, dass die Betätigungsfläche 3 aus einer Blende 24, einem Blendenträger 25 sowie einem weiteren Trägerteil 39 besteht.
  • Das manuelle Einwirken des Fingers 11 auf die Betätigungsfläche 3 wird mittels eines Sensors detektiert. Hierzu ist in und/oder an der Betätigungsfläche 3 eine elektrisch leitfähige Folie 12 angeordnet, mit deren Hilfe mittels Anlegen einer elektrischen Spannung ein elektrisches Feld im Bereich der Betätigungsfläche 3 erzeugt wird. Die Betätigungsfläche 3 wirkt mit dem Sensor 12 derart zusammen, dass der Sensor 12 bei Annäherung des Elements 11 an die Betätigungsfläche 3 ein Signal erzeugt, indem die Veränderung des elektrischen Feldes durch die Annäherung des Fingers 11, insbesondere die kapazitive Veränderung, ausgewertet wird.
  • Wie man weiter der 3 entnimmt, besitzt die Folie 12 einzelne, voneinander elektrisch isolierte Leitbereiche 13. Die Folie 12 ist so angeordnet, dass jedem Bereich 2 an der Betätigungsfläche 3 ein solcher Leitbereich 13 zugeordnet ist. Durch Auswertung der Veränderung des elektrischen Feldes für einen einzelnen Leitbereich 13 lässt sich zudem die Berührung der Betätigungsfläche 3 mittels des Fingers 11 detektieren, und zwar anhand des jeweiligen Leitbereichs 13 die Berührung des jeweiligen Schaltelements 2, Die Betätigungsfläche 3 wirkt mit dem Sensor 13 derart zusammen, dass der Sensor 13 bei Berührung des entsprechenden Bereichs 2 der Betätigungsfläche 3 mittels des Elements 11 ein Signal erzeugt, indem die Veränderung des elektrischen Feldes für den Leitbereich 13 durch die Berührung des Fingers 11, insbesondere die kapazitive Veränderung, ausgewertet wird.
  • Wie weiter anhand der 2 zu erkennen ist, ist ein Magnet 14 an der dem Inneren des Gehäuses 4 zugewandten Seite der Betätigungsfläche 3 an einem Halter 47 angeordnet. Dem Magnet 14 ist ein Hallsensor 15 zugeordnet, der sich auf der Leiterplatte 5 im Gehäuse 4 befindet. Bei Druckeinwirkung mittels des Fingers 11 auf die Betätigungsfläche 3 biegt sich die Betätigungsfläche 3 geringfügig durch, so dass der Magnet 14 dementsprechend bewegt wird. Diese Bewegung des Magneten 14 wird mittels des Hallsensors 15 detektiert. Somit wirkt die Betätigungsfläche 3 mit dem Sensor 15 derart zusammen, dass der Sensor 15 bei Druckeinwirkung mittels des Elements 11 auf die Betätigungsfläche 3 ein Signal erzeugt, indem die Veränderung des magnetischen Feldes durch den Magneten 14 ausgewertet wird.
  • Ergänzend oder an Stelle des Hallsensors 15 kann als Sensor auch ein nicht weiter gezeigter Dehnungsmessstreifen(DMS)Verwendung finden, auf den die Durchbiegung der Betätigungsfläche 3 verformend einwirkt. Diese Verformung des Dehnungsmessstreifens bewirkt eine Veränderung von dessen elektrischen Widerstand. Die Veränderung des elektrischen Widerstands wird dann wiederum für die Erzeugung des Signals ausgewertet.
  • Das von den Sensoren 12, 13, 15 erzeugte Signal lässt sich entsprechend auswerten und dient dann zum Schalten und/oder Auslösen der jeweiligen Funktion im Kraftfahrzeug in der Art eines Schaltsignals. Wenigstens eines der von den Sensoren 12, 13, 15 erzeugten Signale und/oder ein weiteres aufgrund der Auswertung der von den Sensoren 12, 13, 15 erzeugten Signale veranlasst weiterhin die Erzeugung einer Haptik und/oder Akustik für das Schaltbedienfeld 1. Hierfür ist ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element 7 (siehe 4) vorgesehen, welches mit der Betätigungsfläche 3 in Wirkverbindung steht. Das entsprechende Signal steuert nun einen Aktor 8 zur Betätigung des Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Elements 7 an.
  • Wie man in 4 sieht, handelt es sich bei dem Aktor 8 um einen Elektromagneten. Der Elektromagnet 8 besitzt eine Spule 16 sowie einen in der Spule 16 beweglich gelagerten, mit einer Feder 48 beaufschlagten Anker 17. Wird nun der Aktor 8 angesteuert, so erfolgt eine entsprechende Bestromung der Spule 16 des Elektromagneten 8, wodurch wiederum der Anker 17 des Elektromagneten 8 bewegt wird. Der bewegte Anker 17 schlägt dabei auf das blattfederartig ausgestaltete Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 auf. Aufgrund des Aufschlags wird zum einen vom Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Element 7 ein Geräusch in der Art eines Klicken erzeugt, welches dem Benutzer das Schalten des Schaltelements 2 signalisiert. Zum anderen wird die Aufschlagbewegung des Ankers 17 vom Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Element 7 über einen an der Innenseite der Betätigungsfläche 3 angeordneten Stößel 18 auf die Betätigungsfläche 3 übertragen, was wiederum vom Finger 11 des Benutzers als haptische Rückmeldung für das Schalten des Schaltelements 2 gefühlt wird. In diesem Fall betätigt der Aktor 8 das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsfläche 3, vorzugsweise derart dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element die Betätigungsfläche 3 ebenfalls im wesentlichen senkrecht zu deren Oberfläche bewegt.
  • In einer weiteren Ausführung ist die Schlagrichtung der Hubmagnete 8 in etwa um 180° gegenüber derjenigen nach 4 umgedreht, wie man anhand der 5 sieht. Gemäß 6 besteht das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 aus einem an der Betätigungsfläche 3 befestigten Bügel 19, und zwar vorliegend aus einem Metallbügel. Bei Ansteuerung des Elektromagneten 8 bewegt sich der Anker 17 des Elektromagneten 8 in Betätigungsrichtung des Fingers 11 und schlägt an dem Bügel 19 an, wobei die Betätigungsfläche 3 für die Haptik geringfügig abgesenkt wird. Gleichzeitig wird beim Anschlag ein Geräusch erzeugt. Zur Verbesserung der Akustik kann an dem Bügel 19 noch zusätzlich ein Akustikelement 20 angeordnet sein, auf das der Anker 17 aufschlägt. Wie man anhand der 5 sieht, weist das Bedienfeld 1 zwei Bügel 19 sowie Elektromagnete 8 auf.
  • Bei einer anderen Ausführung gemäß 7 werden ziehende Hubmagnete 8 verwendet, die bei Bestromung die Betätigungsfläche 3 in Betätigungsrichtung nach unten ziehen. Wie man weiter in 8 sieht, ist ein gabelartig ausgestaltetes Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element 7 an der Innenseite der Betätigungsfläche 3 befestigt. In die Gabel 23 des Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element 7 ist der Anker 17 des Elektromagneten 8 eingehängt, womit der Aktor 8 ziehend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 einwirkt. Desweiteren ist an der Innenseite der Betätigungsfläche 3 ein Ansatz 21 angeordnet, der bei Ansteuerung des Aktors 8 und dadurch bewirkter Bewegung der Betätigungsfläche 3 auf ein Tastschaltelement 22 schaltend einwirkt, das dabei ein Klick-Geräusch erzeugt. Somit wird in diesem Fall die Haptik für das Bedienfeld 1 mittels des Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element 7 sowie die Akustik mittels des Tastschaltelements 22 erzeugt. Anstelle eines Tastschaltelements 22 kann auch eine Kurzhubtaste, die beispielsweise einen Betätigungsweg von ca. 0,5 bis 0,6 mm besitzt, eine Schnappscheibe o. dgl. zur Erzeugung der akustischen Rückmeldung verwendet werden.
  • Bei einer wiederum anderen Ausführung gemäß 9 und 10 ist ein Hubmagnet 8 liegend im Gehäuse 4 angeordnet und zieht die Betätigungsfläche 3 in Längsrichtung. Hierfür umfasst die Betätigungsfläche 3 eine Blende 24, einen Blendenträger 25 sowie ein Trägerteil 39. Das Trägerteil 39 ist wiederum an einem Reflektor 26 beweglich, und zwar schwimmend, gelagert. Ein elastisches Element 27 in der Art einer Weichkomponente ist dabei am Reflektor 26 zur Lagerung des Trägerteils 39 angeordnet. Das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 besteht aus einer am Trägerteil 39 mittels einer Schraube 28 befestigten Gabel 29 aus Metall. Bei Ansteuerung des Elektromagneten 8 zieht der Anker 17 des Elektromagneten 8 an der Gabel 29. Der Aktor 8 betätigt somit das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 im wesentlichen parallel zur Betätigungsfläche 3, womit seinerseits das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 die Betätigungsfläche 3 im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt. Die akustische Rückmeldung in der Art eines Doppelklicks wird dabei durch den Kontakt des Ankers 17 mit der metallischen Gabel 29 erzeugt.
  • Bei nochmals einer weiteren Ausführung gemäß 11 ist der Hubmagnet 8 wiederum liegend eingebaut und zieht die schwimmend gelagerte Betätigungsfläche 3 über einen Hebel 30 in Längsrichtung. Hierfür umfasst das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element 7 einen vom Anker 17 des Elektromagneten 8 bei Ansteuerung des Elektromagneten 8 längsverschiebbaren Adapter 33 und den mit dem einen Ende am Adapter 33 mittels einer Welle 34 angelenkten Hebel 30, wie man in 12 sieht. Der Hebel 30 ist in der Nähe seines anderen Endes am Reflektor 26 mittels eines Langloches 31 an einer weiteren Welle 35 angelenkt. Am anderen Ende des Hebels 30 ist weiter eine Nase 32 befindlich. Wird nun der Adapter 33 mittels des Ankers 17 längsverschiebend bewegt, so verdreht sich der Hebel 30 um seine Anlenkungen 34, 35 und wirkt dabei mit der Nase 32 am anderen Ende auf das Trägerteil 39 ein. Dadurch wird wiederum die Betätigungsfläche 3 zur Erzeugung einer Haptik im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt. Der Adapter 33 wird mittels einer Feder 36 gegen den Reflektor 26 beaufschlagt und wirkt bei dessen Bewegung zur Erzeugung einer Akustik in der Art eines Klicks auf ein am Reflektor 26 angeordnetes Tastschaltelement 22 ein
  • Anhand der beschriebenen Ausführungen für das Haptik und/oder Akustik-erzeugende Element 7 ist erkennbar, dass die Haptik und/oder Akustik für das Bedienfeld 1 entsprechend den Wünschen des Benutzers in weiten Bereichen einstellbar ist. Es eignen sich darüberhinaus folgende weiteren beispielhaften Maßnahmen zur wählbaren Einstellung der Haptik und/oder Akustik:
    • – Werkstoffauswahl,
    • – Geometrie,
    • – Einbaubedingungen,
    • – Ansteuerung Aktuator (beispielsweise mittels Software), Bauart Aktuator,
    • – Einbaulagen sowie Schnittstelle.
  • Schließlich ist in einer abermals weiteren Ausführung ein Piezo-Element als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element und/oder als Sensor verwendet. Hierzu soll zunächst der Piezoeffekt näher erläutert werden.
  • Wie in 13 zur Erläuterung gezeigt ist, wird auf das Piezoelement 40 ein Druck mittels eines Drückers 41 ausgeübt. Dabei wird mittels des direkten piezoelektrischen Effekts im Piezoelement 40 eine Umwandlung von mechanischer in elektrischer Energie vorgenommen. Am Piezoelement 40 ist somit eine elektrische Spannung 42 abgreifbar. Der direkte piezoelektrische Effekt wird in Sensoren, Piezozündern, beim Energy Harvesting o. dgl. genutzt. Wie in 14 gezeigt ist, wird an das Piezoelement 40 eine elektrische Spannung 42 angelegt. Dabei wird mittels des indirekten piezoelektrischen Effekts im Piezoelement 40 eine Umwandlung von elektrischer in mechanischer Energie vorgenommen. Somit erzeugt das Piezoelement 40 eine Kraft 43. Der indirekte piezoelektrische Effekt wird in schnellen Aktoren genutzt.
  • In 15 ist das ein Piezo-Element verwendende Schaltbedienfeld 1 in einer Prinzipskizze näher zu sehen. Das Schaltbedienfeld 1 besitzt ein Gehäuse 4, an dem eine Betätigungsfläche 3 zur manuellen Druckeinwirkung durch den Benutzer angeordnet ist. Ein Sensor 44 steht mit der Betätigungsfläche 3 in Wirkverbindung zur Detektierung der Einwirkung auf die Betätigungsfläche 3. Der Sensor 44 besteht aus einem Piezo-Element, insbesondere basierend auf dem oben beschriebenen direkten und/oder indirekten piezoelektrischen Effekt.
  • Das Piezo-Element 44 kann insbesondere basierend auf dem direkten und/oder indirekten piezoelektrischen Effekt ebenso als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element sowie Aktor dienen. Die Funktionsweise eines solchen, mittels eines Piezoelements realisierten, elektrisch und/oder elektronisch ansteuerbaren Aktors 44 zur Ausübung einer Kraft F auf ein Bauelement 46, wobei das Bauelement 46 dann wiederum durch die Kraft F entsprechend bewegbar ist, ist in 16 dargestellt.
  • Wie weiter anhand von 15 zu erkennen ist, ist für die Haptik- und/oder Akustik-Erzeugung das Piezo-Element 44 mit der Betätigungsfläche 3 in Wirkverbindung bringbar, so dass durch Anlegen einer elektrischen Spannung an das Piezo-Element 44 ein haptischer Effekt für die Betätigungsfläche 3 erzeugbar ist. Es bietet sich an, dass diese beiden Funktionen gemeinsam genützt werden, womit das Piezo-Element 44 als Sensor und als Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element mitsamt Aktor dient. In diesem Fall erzeugt das Piezo-Element 44 als Sensor das Signal bei entsprechender Einwirkung auf die Betätigungsfläche 3. Das Signal steuert anschließend das Piezo-Element 44 zur Erzeugung einer Haptik für die Betätigungsfläche 3 und/oder einer Akustik an. Im Gehäuse 4 befindet sich eine Leiterplatte 5, auf der das Piezo-Element 44 angeordnet ist. Ein Betätiger 45 ist an der Betätigungsfläche 3 angeordnet, derart dass der Betätiger 45 die Wirkverbindung zwischen der Betätigungsfläche 3 und dem Piezo-Element 44 herstellt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann das erfindungsgemäße Schaltbedienfeld nicht nur in Bedienfeldern für Kraftfahrzeuge sondern auch in Bedienfeldern an Hausgeräten, Audiogeräten, Videogeräten, Telekommunikationsgeräten o. dgl. Verwendung finden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schaltbedienfeld/Bedienfeld
    2
    Bereich/Schaltelement
    3
    Betätigungsfläche
    4
    Gehäuse
    5
    Leiterplatte
    6
    elektrisches/elektronisches Bauteil/Leuchtdiode
    7
    Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element
    8
    Aktor/Elektromagnet/Hubmagnet
    9
    Funktionssymbol
    10
    Funktionsanzeige
    11
    Element/Finger
    12
    (elektrisch leitfähige) Folie/Sensor
    13
    Leitbereich/Sensor
    14
    Magnet
    15
    Hallsensor/Sensor
    16
    Spule (von Elektromagnet)
    17
    Anker (von Elektromagnet)
    18
    Stößel
    19
    Bügel
    20
    Akustikelement
    21
    Ansatz
    22
    Tastschaltelement
    23
    Gabel
    24
    Blende
    25
    Blendenträger
    26
    Reflektor
    27
    elastisches Element
    28
    Schraube
    29
    Gabel
    30
    Hebel
    31
    Langloch (an Hebel)
    32
    Nase
    33
    Adapter
    34
    Welle/Anlenkung
    35
    (weitere) Welle/Anlenkung
    36
    Feder
    37
    Lichtleiter (für Funktionssymbol)
    38
    Lichtleiter (für Funktionsanzeige)
    39
    Trägerteil
    40
    Piezoelement
    41
    Drücker
    42
    Spannung
    43
    Kraft
    44
    Piezo-Element (Sensor/Aktor)
    45
    Betätiger
    46
    Bauelement
    47
    Halter
    48
    Feder

Claims (10)

  1. Schaltbedienfeld, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Betätigungsfläche (3) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements (11), wobei es sich insbesondere bei dem Element (11) um den Finger einer menschlichen Hand handelt, mit einem mit der Betätigungsfläche (3) derart zusammenwirkenden Sensor, dass der Sensor bei Annäherung des Elements (11) an die Betätigungsfläche (3) und/oder bei Berührung der Betätigungsfläche (3) mittels des Elements (11) und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements (11) auf die Betätigungsfläche (3) ein Signal erzeugt, und dass das Signal zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion in der Art eines Schaltsignals dient, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haptik- und/oder Akustik-erzeugendes Element (7) vorgesehen ist, wobei vorzugsweise das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) mit der Betätigungsfläche (3) in Wirkverbindung steht, und dass das Signal einen Aktor (8) zur Betätigung des Haptik- und/oder Akustik-erzeugenden Elements (7) ansteuert.
  2. Schaltbedienfeld nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Aktor (8) um einen Elektromagneten handelt, wobei vorzugsweise bei Ansteuerung des Aktors (8) der Anker (17) des Elektromagneten (8) durch Bestromung der Spule (16) des Elektromagneten (8) bewegt wird.
  3. Schaltbedienfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsfläche (3) betätigt, vorzugsweise derart dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) die Betätigungsfläche (3) im wesentlichen senkrecht zu deren Oberfläche bewegt.
  4. Schaltbedienfeld nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) im wesentlichen parallel zur Betätigungsfläche (3) betätigt, vorzugsweise derart dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) die Betätigungsfläche (3) im wesentlichen parallel zu deren Oberfläche bewegt.
  5. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) ziehend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) einwirkt.
  6. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (8) schlagend zur Betätigung auf das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) einwirkt.
  7. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) aus einem an der Betätigungsfläche (3) befestigten Bügel (19) oder einer an der Betätigungsfläche (3) befestigten Gabel (23), insbesondere einem Metallbügel oder einer Metallgabel, besteht, dass vorzugsweise bei Ansteuerung des Elektromagneten (8) der Anker (17) des Elektromagneten (8) an dem Bügel (19) oder der Gabel (23) zieht und/oder an den Bügel (19) oder an die Gabel (23) schlagt, insbesondere an ein an dem Bügel (19) oder an der Gabel (23) angebrachtes Akustikelement (20) schlägt.
  8. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (3) eine Blende (24), gegebenenfalls einen Blendenträger (25) sowie ein Trägerteil (39) umfasst, dass vorzugsweise das Trägerteil (39) an einem Reflektor (26) beweglich, insbesondere schwimmend gelagert ist, und dass weiter vorzugsweise ein elastisches Element (27) in der Art einer Weichkomponente am Reflektor (26) zur Lagerung des Trägerteils (39) angeordnet ist.
  9. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Haptik- und/oder Akustik-erzeugende Element (7) einen vom Anker (17) des Elektromagneten (8) bei Ansteuerung des Elektromagneten (8) längsverschiebbaren Adapter (33) und einen mit dem einen Ende am Adapter (33) angelenkten sowie mit dem anderen Ende auf die Betätigungsfläche (3) einwirkenden Hebel (30) umfasst, dass vorzugsweise der Hebel (30) in der Nähe des anderen Endes am Reflektor (26) angelenkt ist, und dass weiter vorzugsweise eine Nase (32) am anderen Ende des Hebels (30) bei Längsverschiebung des Adapters (33) auf das Trägerteil (39) einwirkt.
  10. Schaltbedienfeld nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ansteuerung des Aktors (8), insbesondere mittels eines am Trägerteil (39) und/oder am Adapter (33) angeordneten Ansatzes (21), auf ein Tastschaltelement (22), eine Kurzhubtaste, eine Schnappscheibe o. dgl. zur Erzeugung einer Akustik eingewirkt wird, und dass vorzugsweise das Schaltbedienfeld (1) ein Gehäuse (4) zur Aufnahme des Aktors (8) und/oder der Betätigungsfläche (3) aufweist, insbesondere derart dass die Betätigungsfläche (3) eine im wesentlichen geschlossene Oberfläche am Gehäuse (4) bildet.
DE102011117123A 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld Pending DE102011117123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011117123A DE102011117123A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049696.0 2010-10-28
DE102010049698.7 2010-10-28
DE102010049695.2 2010-10-28
DE102010049694 2010-10-28
DE102010049697 2010-10-28
DE102010049697.9 2010-10-28
DE102010049696 2010-10-28
DE102010049694.4 2010-10-28
DE102010049698 2010-10-28
DE102010049695 2010-10-28
DE102011117123A DE102011117123A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011117123A1 true DE102011117123A1 (de) 2012-05-03

Family

ID=44936223

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117124A Pending DE102011117124A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld
DE102011117125A Pending DE102011117125A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld
DE102011117123A Pending DE102011117123A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld
DE102011117120A Pending DE102011117120A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld
DE102011117121A Pending DE102011117121A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117124A Pending DE102011117124A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld
DE102011117125A Pending DE102011117125A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011117120A Pending DE102011117120A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld
DE102011117121A Pending DE102011117121A1 (de) 2010-10-28 2011-10-28 Schaltbedienfeld

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2633535B1 (de)
CN (2) CN103250221B (de)
DE (5) DE102011117124A1 (de)
WO (2) WO2012055564A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008784A1 (de) * 2012-05-07 2013-11-07 I-Cane Social Technology Bv Haptische Benutzerschnittstelle
WO2014102005A1 (de) * 2012-12-29 2014-07-03 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen schlüssel
DE102014008459A1 (de) * 2014-06-06 2015-12-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bedienung mehrerer Funktionen in einem Kraftfahrzeug
WO2015185512A1 (de) 2014-06-06 2015-12-10 Leopold Kostal Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur bedienung mehrerer funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102014017577B4 (de) * 2014-11-27 2020-04-23 Audi Ag Bedieneinrichtung und Verfahren zum Ansteuern von Funktionseinheiten eines Kraftfahrzeugs
DE102015003002A1 (de) 2015-03-07 2016-09-08 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bediengerät mit Schall erzeugendem Schaltelement
KR101657071B1 (ko) * 2015-06-10 2016-09-19 디케이 유아이엘 주식회사 스마트 시그널 입력 장치
DE102015008573B4 (de) * 2015-07-02 2017-02-23 Audi Ag Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit zentriertem Betätigungselement
CN105185635B (zh) * 2015-08-19 2017-11-14 东莞市凯华电子有限公司 一种键盘开关
CN105355511B (zh) * 2015-10-29 2017-10-10 苏州扬佛自动化设备有限公司 一种双模独立高效智能化散热定时开关面板
DE102015120605A1 (de) * 2015-11-27 2017-06-01 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung zum Ausgeben einer haptischen Rückmeldung sowie Kraftfahrzeug
DE102016122977B4 (de) 2016-11-29 2021-09-02 Preh Gmbh Bedienvorrichtung mit mehreren Bedienbaugruppen und haptischen Feedback sowie Verfahren zur Herstellung der Bedienvorrichtung
DE102016124485A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Bedienvorrichtung mit einer ersten und einer zweiten kapazitiven Messeinheit, Kraftfahrzeug, sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
CN106549660A (zh) * 2017-01-16 2017-03-29 福州丹诺西诚电子科技有限公司 一种汽车中控实木开关
DE102017103825B4 (de) 2017-02-24 2021-08-05 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vorrichtung zum Steuern eines Luftausströmers
CN107422897B (zh) * 2017-04-20 2019-08-23 京东方科技集团股份有限公司 一种触控单元、触控电路及其驱动方法、显示面板
DE102017113658A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-27 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Kraftfahrzeugbedienvorrichtung
DE102017118220B4 (de) 2017-08-10 2020-02-06 Dr. Schneider Kunststoffwerke Gmbh Vibrationseinheit
DE102017220780B3 (de) * 2017-11-21 2019-02-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Tastschalter und Kraftfahrzeug mit einem Tastschalter
DE102017222840A1 (de) * 2017-12-15 2019-06-19 Audi Ag Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102019003010A1 (de) 2018-05-03 2019-11-07 Marquardt Gmbh Bedienvorrichtung
CN110040079B (zh) * 2018-06-06 2023-10-17 重庆市大明汽车电器有限公司 汽车触摸控制装置
CN109976529B (zh) * 2019-04-04 2023-05-09 上海科世达-华阳汽车电器有限公司 一种应用于汽车装饰面板的触摸震动装置
DE102019109894B4 (de) * 2019-04-15 2022-11-03 Preh Gmbh Eingabeanordnung mit aktivem haptischem Feedback und hinterleuchtetem Anzeigebereich
DE102020124373A1 (de) 2020-09-18 2022-03-24 Diehl Ako Stiftung & Co. Kg Drucktaste

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH670345A5 (de) * 1986-07-28 1989-05-31 Schenk & Co
JP3949912B2 (ja) * 2000-08-08 2007-07-25 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ 携帯型電子機器、電子機器、振動発生器、振動による報知方法および報知制御方法
EP2793101A3 (de) * 2001-11-01 2015-04-29 Immersion Corporation Verfahren und Vorrichtung zur bereitstellung von taktilen Rückmeldeempfindungen
US20070057928A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-15 Michael Prados Input device for a vehicle
US8139035B2 (en) * 2006-06-21 2012-03-20 Nokia Corporation Touch sensitive keypad with tactile feedback
US20080068334A1 (en) * 2006-09-14 2008-03-20 Immersion Corporation Localized Haptic Feedback
US7973769B2 (en) * 2006-12-29 2011-07-05 Immersion Corporation Localized haptic feedback
EP2153306A4 (de) * 2007-06-14 2012-12-12 Nokia Corp Schirm-baugruppe
US8232963B2 (en) * 2007-08-27 2012-07-31 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Control and data entry apparatus
US7667371B2 (en) * 2007-09-17 2010-02-23 Motorola, Inc. Electronic device and circuit for providing tactile feedback
JP5130884B2 (ja) * 2007-12-03 2013-01-30 パナソニック株式会社 入力装置
DE102008036155B4 (de) * 2008-08-02 2022-01-13 Daimler Ag Bedientastenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2633535A1 (de) 2013-09-04
CN103250221B (zh) 2017-05-31
CN103282988B (zh) 2017-05-31
WO2012055564A1 (de) 2012-05-03
DE102011117125A1 (de) 2012-05-03
DE102011117121A1 (de) 2012-05-03
DE102011117124A1 (de) 2012-05-03
DE102011117120A1 (de) 2012-05-03
EP2633534B1 (de) 2017-03-01
EP2633535B1 (de) 2017-04-26
EP2633534A1 (de) 2013-09-04
CN103250221A (zh) 2013-08-14
WO2012055563A1 (de) 2012-05-03
CN103282988A (zh) 2013-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2633534B1 (de) Schaltbedienfeld
EP3417356B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit federnd gelagertem betätigungselement und bedienhaptik
EP2920665B1 (de) Bedienvorrichtung für eine fahrzeugkomponente
EP2148590B1 (de) Möbel mit einem schaltelement
EP2088267A2 (de) Manuell betätigbare Sensoranordnung in einer Wandung eines Kraftfahrzeugtürgriffs
DE102013016491A1 (de) Kraftfahrzeug-Touchscreen mit haptischem Feedback
WO2017020975A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit entkopplung für kraftsensor und haptik-aktor sowie kraftfahrzeug
EP3455868B1 (de) Elektromagnetischer feedback-aktuator für ein bedienelement und anordnung mit mindestens einem elektromagnetischen feedback-aktuator
DE102015120605A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Antriebseinrichtung zum Ausgeben einer haptischen Rückmeldung sowie Kraftfahrzeug
EP0961066B1 (de) Frei programmierbare Stellungsanzeigevorrichtung
EP3355474A1 (de) Schalt-vorrichtung zur umwandlung einer manuellen und/oder mechanischen bewegung in ein schaltsignal
DE102012002604A1 (de) Schaltbedienfeld
EP2754244A2 (de) Bedieneinrichtung
DE102018120561A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010324B4 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102008024849A1 (de) Schalteranordnung
DE102018126536A1 (de) Kraftfahrzeugbedieneinheit sowie Verfahren zur Bestätigung eines Schaltbefehls
DE102008011860B4 (de) Flachtastatur mit piezoelektrischer Erfassung
DE102008001154A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Elektrohandwerkzeug mit Drehrichtungsumschalter
DE102017222840A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102018010327A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010328A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018010325A1 (de) Multifunktionales Bedienelement für ein Kraftfahrzeug
DE102018009446A1 (de) Schaltbedienfeld
EP2109126A2 (de) Explosionssichere Steueranordnung mit einem explosionssicheren Gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE STAEGER & SPERLING PARTNERSCHAF, DE