EP3301697A1 - Tastschalter - Google Patents
Tastschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP3301697A1 EP3301697A1 EP17191745.3A EP17191745A EP3301697A1 EP 3301697 A1 EP3301697 A1 EP 3301697A1 EP 17191745 A EP17191745 A EP 17191745A EP 3301697 A1 EP3301697 A1 EP 3301697A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- spring
- arrangement
- actuating element
- push
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims abstract description 27
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 abstract description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 abstract description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 abstract description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 abstract description 2
- 230000011664 signaling Effects 0.000 abstract description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 9
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 5
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 4
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 229920001940 conductive polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000005489 elastic deformation Effects 0.000 description 1
- 229920002457 flexible plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000010365 information processing Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/84—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback
- H01H13/85—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by ergonomic functions, e.g. for miniature keyboards; characterised by operational sensory functions, e.g. sound feedback characterised by tactile feedback features
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2235/00—Springs
- H01H2235/018—Spring seat
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2235/00—Springs
- H01H2235/022—Actuating striker
- H01H2235/024—Actuating striker formed by knee or dimple of leaf spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2235/00—Springs
- H01H2235/028—Blade spring
Definitions
- the invention relates to a push-button switch, in particular for use in keypads.
- probes that generate a tactile pressure point contain a snap spring that itself acts as a contact element.
- a snap spring that itself acts as a contact element.
- this describes the US 8,729,414 B2 a switch assembly with a snap spring in the form of a curved disc whose middle portion is supported on a fixed abutment and the peripheral portion is mounted on a manually operated actuator.
- On the actuating element contacts are also arranged, of which at least one at rest has no electrical connection to the snap spring. When actuated, it touches the snap spring, however, which establishes the flow of current to other contacts.
- the life of the snap spring determines the life of the key switch. If the snap spring breaks, the push button switch is no longer fully functional. Therefore, the desire is to form the snap spring from a durable fatigue-resistant spring material. Correspondingly curved spring washers are then typically provided with recesses which influence the spring characteristic and bring about the desired behavior. However, such recesses are disadvantageous in terms of the permanent sealing of the switch contacts to be closed by the spring.
- the key switch according to the invention utilizes a foil switch arrangement with a contact layer, which has at least one contact, and with a switching contact layer, which has at least one closing contact, which can be brought into contact with the contact by actuation.
- the contact and the closing contact are arranged on the mutually facing sides of the contact carrier layer and the switching contact layer.
- an actuating element such as a plate or disc-shaped button which is connected via a spring arrangement with the foil switch assembly.
- the spring assembly transmits the actuating force from the actuator to the foil switch assembly.
- the actuating element has an actuating stroke, which is preferably greater than the distance between the closing contact and the associated contact.
- the spring assembly is formed by at least one at least two spaced apart locations on the actuating element supporting bending spring.
- the spiral spring can be for example a so-called snap disk.
- the central part of the spiral spring is for example via an intermediate layer with the film switch assembly in operative connection.
- a liner may serve a plate or disc made of plastic, which forms an anvil. This is preferably at least as large as the closing contact and serves to avoid deformation of the closing contact upon actuation of the key switch.
- the closing contact can be made very thin.
- the actuating force is concentrated on the central part of the bending spring in a relatively narrow location of the film switch assembly.
- electronic circuits for evaluating switching pulses or to link switching pulses of adjacent switch assemblies or other assemblies are free, such as coil assemblies for powering electronic devices disposed in the actuator may be, such as LED displays, NFC chips for near field communication or the like.
- the spring assembly has a non-linear characteristic with a falling characteristic section or with jump characteristic, wherein the spring forces of the film switch assembly and the spring assembly are preferably coordinated so that the film switch assembly has gone through their switching path before the spring assembly of the actuator reaches its falling characteristic section or jump point Has.
- the falling characteristic section or the jump point are in the actuation path of the actuating element, so that the operator receives a tactile feedback on the successful switching operation.
- the switch assembly may include, in addition to the foil switch assembly, a switch that uses the spring assembly as a contact or actuated by the spring assembly is after the film switch assembly has addressed (switched). In the direction of actuation, the switching points of the film switch arrangement and this switch are behind one another. Upon actuation, the foil switch assembly and then the switch will normally respond. In terms of predictive maintenance, a connected evaluation unit can check whether the switching sequence is always maintained in this way. If more events occur in which the film switch arrangement does not respond, not reliably or only with a delay, this can be regarded as a sign of wear and a signal triggering a maintenance can be issued.
- the spring rate of the spring assembly can also be chosen so high that in normal operation only the membrane switch, but not the switch responds. In this case, a sure signs of wear, as the operating forces applied by the operator increase, that is, more often not only the foil switch assembly, but also the switch respond. Both the switching signal of the switch and the switching signal of the film switch assembly can be interpreted as an actuation signal, so that in the period beginning wear, in which a safe contact of the membrane switch is no longer available, yet the function of the switch unit is ensured.
- the pushbutton provides only a temporary contact when actuated.
- the length of the switching pulse can be used as an indicator for the correct operation of the push-button.
- the film switch assembly preferably has on its side facing the actuating element to an uninterrupted trained film that can serve the protection against dirt and moisture and in particular the vandalism protection.
- this layer is preferably made of polyimide or another formed mechanically, moisture and heat resistant flexible plastic.
- the film on the opposite side of the film switch may also be a protective film, for example, of a polyimide.
- FIG. 1 is a key switch 10 illustrated, which may be formed as a single key switch or as part of a key switch assembly comprising a plurality of such key switch.
- To the pushbutton 10 include an actuator 11, for example in the form of a rectangular or round, oval or otherwise shaped plate and a foil switch assembly 12.
- the actuator 11 is exposed on one side, so that it is manually accessible. It is mounted in a suitable holder 13 which is adapted to position the actuator 11 with a limited path of movement in a defined distance range to the foil switch assembly 12.
- the bracket 13 may be inserted into a front panel 14 positioned at a predetermined distance from the film switch assembly 12.
- the holder 13 may alternatively be connected directly to the foil switch assembly 12.
- a spring arrangement 15 which preferably consists of a bending spring made of a super-elastic metal such as Nitinol.
- the spiral spring can be designed as a cylindrically curved part in which all bends follow bending axes parallel to one another.
- the bending spring may be spherically curved (e.g., a closed or radially slotted disc) with at least two bending axes that are not parallel to each other.
- the spiral spring has a central section 16 and at least two, preferably a plurality of arms 17, extending therefrom, which are supported on supporting elements 15a on the actuating element 11.
- the middle section 16 of the spiral spring serves to actuate the film switch 12.
- the spiral spring of the spring arrangement 15 can be gripped in a frame 11a, which is arranged on the side facing the membrane switch 12 of the actuating element 11 and for radial fixation the arms 17, 18 serves.
- the radial clamping of the arms 17, 18 influences the characteristic of the spiral spring considerably. For example, a snap-action characteristic may be provoked which provides tactile feedback on the switching process.
- the spring assembly 15 itself form a switch.
- at least one of the arms 17, 18 is electrically contacted.
- a further not illustrated in the drawing for example, centrally arranged contact may be provided, which is contacted by the central portion 16 when the actuating element 11 is actuated.
- the maximum spring stroke of the bending spring 15 is greater than that in FIG. 1 vertical to be understood, ie on the slide switch assembly 12 and directed away from this actuating path (x1, see FIGS. 4 and 5 On the other hand, the switching path (x2, see FIGS. 4 and 5 ) of the film switch assembly 12 is smaller than the maximum travel (x1) of the actuator.
- the foil switch arrangement 12 comprises at least one switching contact layer 19 which carries a switching contact 20.
- This may be formed by a metal body, by a conductive imprint on the switching contact layer 19, by conductive polymer or the like.
- the switching contact 20 may also be formed pressure-sensitive to change its electrical resistance depending on the operating force.
- the switching contact layer 19 may be formed of a resilient film. It preferably consists of PET or a comparable material with an adhesively modified surface and has a thickness of 130-150 ⁇ m.
- it preferably has the following thickness: 10 ⁇ m to 130 ⁇ m and the following thermal resistance coefficient: 0.1 W / m * K to 0.2 W / m * K.
- a spacer layer 22 In the further vertical structure is located below the switching contact layer 19, a spacer layer 22. This has in the region of the switching contact 20 on an opening. The opening and the switching contact 20 are arranged approximately centrally under the central portion 16 of the spiral spring.
- a contact carrier layer 23 with at least one, preferably two or more contacts 24, 25 is arranged, which face the switching contact 20.
- the switching contacts 24, 25 are connected to an electronic circuit, not further illustrated, which receives the switching pulse generated by the key switch 10.
- the switching contact 20 is arranged electrically isolated.
- the thickness of the spacer layer 22 defines the switching path x 2 for the electrical switch 26 formed from the switching contact 20 and the contacts 24, 25.
- This switching path x2 is preferably significantly smaller than the maximum stroke x1 of the actuating element 11.
- FIG. 4 illustrates this in the embodiment.
- the characteristic I describes the spring characteristic of the spring arrangement 15.
- the maximum stroke x1 of the actuating element 11 is to be understood as the distance between the zero point and x1.
- the spring characteristic II describes the resilient compliance of the switching contact layer 19 in the region of the switching contact 20.
- the characteristic is preferably linear, whereas the characteristic I is non-linear and has a region B with decreasing characteristic.
- the small path of movement of the switching contact 20 leads to contact with the contacts 24, 25 at a position x2, which is reached before the section B is reached with falling characteristic.
- the structure described so far can be closed at the bottom with a protective film 27 and a support plate 28, for example made of metal.
- the protective film 27 may have the same properties as the protective film 21.
- the metal plate 28 is preferably substantially rigid and disposed at a fixed distance from the front panel 14.
- Optionally 27 further layers or elements may be arranged between the switching contact layer 23 and the protective film.
- This may, for example, be a lighting plane, which may preferably be formed by a printed circuit board 29 with LEDs 30, 31 disposed thereon and a spacer layer 32 having recesses for the LEDs and being thicker than the height thereof.
- LEDs may be mounted on top of the switch contact layer 23 as may be provided in the spacer layer 22 corresponding recesses.
- an anvil 33 may be provided which serves to transmit the actuating force transmitted via the spring assembly 15 to the film switch 12.
- the anvil 33 may be formed as a thin plate or disk, wherein its size to be measured parallel to the protective film 21 is smaller than the size of the recess in the spacer layer 22. By the size of the anvil 33, the slope of the curve II can set appropriately.
- the rigidly formed anvil 33 is preferably larger than the switching contact 20. This eliminates potentially harmful deformation of the switching contact 20 during switch operation.
- the push-button 10 described so far operates as follows:
- the key switch 10 in the FIG. 1 illustrated state corresponds to a position of the actuator 11 at point 0 of the diagram FIG. 4 ie, the actuator 11 is in FIG. 1 at the top.
- the foil switch 12 is first actuated by the anvil 33 being depressed by the relatively stiff spring assembly 15 so that the protective foil 21 and the switch contact layer 19 undergo elastic deformation and the switch contact 20 contacts the contacts 24, 25.
- the switch 26 closes.
- the spring arrangement 15 comes into the region B of the characteristic curve, which the operator perceives as overcoming a pressure point. This condition is in FIG.
- FIG. 5 illustrates an embodiment with a modified bending spring assembly having a pronounced snap characteristic.
- a jump section S of the characteristic II of the spring assembly 15 is reached, which is even more clearly perceived as a pressure point. If the spring force applied by the spring arrangement 15 falls below that of the foils 21 and 19 applied spring force (characteristic I) opens the switch 26 after initial contact again. It thus comes only to a short contact when passing through the path portion of the switching point x2 to reach the jump limit S. If the switching time is significantly reduced or extended, this can be considered as a wear indicator for the key switch 10. A connected control circuit can make a corresponding evaluation.
- the characteristic curve II is set such that the switching force after passing through the jump section S is greater than that of the characteristic line I of the foils 19, 21, then the permanent contact contact is produced when the pushbutton 10 is actuated as long as the actuating element 11 is depressed.
- a switch can be formed on the actuating element itself, which uses the spring arrangement 15 as a switching contact or is actuated by the latter.
- this switch will respond at an actuation force that is greater than the minimum force required to actuate the foil switch assembly. This results in the switch operation an order in which only the film switch assembly and then respond to the switch. If this sequence or the resulting time interval of the response of the switch and the foil switch arrangement shifts, a connected evaluation circuit can evaluate this as signs of wear and deliver a corresponding signal.
- the spiral spring as a switching contact can be in the actuator 11, where in FIG. 6 the chip 34 is shown to be provided, a contact arrangement, which is actuated by the central portion 16 of the spiral spring or a part connected thereto.
- the chip 34 may be disposed at a different location of the actuator.
- the inventive design opens up a number of design options for a wide variety of applications.
- the inventive concept opens up the possibility of accommodating additional electronic components, not only in the film switch 12, but also in the actuator 11, as in FIG. 6 is illustrated:
- FIG. 6 serves to illustrate possible modifications that can be applied independently of each other in each of the already described embodiments of the pushbutton switch according to the invention.
- the protective film 21 can be omitted if the switching contact layer 19 is formed accordingly from protective, uninterrupted designed material.
- electronic components may be arranged in the actuating element 11.
- Such electronic components may be light emitting elements, such as LEDs, and / or other components, such as integrated electronic circuit elements 34 with information processing function, for example, so-called RFID chips, NFC chips or the like may be arranged.
- one or more secondary coils 35 can serve, which couple to a primary coil 36 accommodated, for example, in the switching contact layer 19.
- the primary coil 36 may alternatively be arranged in the spacer layer 22, the switch contact layer 23, the protective film 27 or the carrier plate 28.
- the key switch 10 has a film switch assembly 12 and an actuator 11 which actuates the film switch assembly 12 via a spring assembly 15 on the principle of "reverse dome". While the outer Between the latter and the spring assembly 15, an anvil 33 may be provided, the material of which may be tuned to minimum wear of the spring assembly 15 between the latter and the spring assembly 15 is supported on the actuator 11, the central part 16 of the spring arrangement , Preferably, the anvil 33 is made of a non-abrasive plastic such as PE, PTFE or the like.
- reverse dome By the principle of "reverse dome” there is the particularly advantageous possibility, both in the film arrangement as well as within the movable actuating element 11 to enable switching functions.
- an embodiment of the push-button 10 is possible as a safety switch with two independent circuits.
- the arrangement as a "reverse dome” on the one hand a good tactile feedback and on the other hand a contact with good protection of lying in a closed preferably hermetically closed room switch 26.
- additional space for electrical and electronic components 36 is provided in the immediate vicinity of the switch 26, whereby the actuator 11 can receive additional functionality, for example, in terms of NFC data exchange or optical signaling.
- the dome switch can be integrated directly into the resonant circuit of the NFC or RFID tag.
- Switching contacts for activating / deactivating the NFC or RFID tags can be arranged on the side of the actuating element facing away from the operator and use the bending spring 16 as a switching contact. Upon actuation of the actuator 11, the contacts are closed via the dome and the tag is activated for detection by a reader.
Landscapes
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Tastschalter, insbesondere zum Einsatz in Tastenfeldern.
- Typischerweise enthalten Taster, die einen fühlbaren Druckpunkt generieren, eine Schnappfeder, die selbst als Kontaktelement wirkt. Zum Beispiel beschreibt dazu die
US 8,729,414 B2 eine Schalteranordnung mit einer Schnappfeder in Gestalt einer gewölbten Scheibe, deren mittlerer Bereich sich an einem festen Widerlager abstützt und deren peripherer Bereich an einem manuell betätigten Betätigungselement gelagert ist. An dem Betätigungselement sind außerdem Kontakte angeordnet, von denen wenigstens einer im Ruhezustand keine elektrische Verbindung zu der Schnappfeder hat. Im betätigten Zustand berührt er die Schnappfeder jedoch, die den Stromfluss zu anderen Kontakten herstellt. - Der gleiche Gedanke liegt Ausführungsformen eines Tasters zugrunde, die aus der
US 8,367,958 B wie auch derUS 6,806,815 B1 hervorgeht. - Die Lebensdauer der Schnappfeder bestimmt die Lebensdauer des Tastschalters. Bricht die Schnappfeder, ist der Tastschalter nicht mehr uneingeschränkt funktionsfähig. Deswegen geht das Bestreben dahin, die Schnappfeder aus einem langlebigen ermüdungsfesten Federmaterial auszubilden. Entsprechend gewölbte Federscheiben sind dann typischerweise mit Ausnehmungen versehen, die die Federkennlinie beeinflussen und das gewünschte Verhalten herbeiführen. Jedoch sind solche Ausnehmungen hinsichtlich der dauerhaften Abdichtung der von der Feder zu schließenden Schaltkontakte nachteilig.
- Weiter geht aus der
DE 10 2011 004 674 A1 eine Vorrichtung zur Unterdrückung der Erfassung eines RFID-Tags hervor, wobei dazu ein LCR-Schwingkreis mit integriertem Schalter genutzt wird. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Konzept für einen Tastschalter anzugeben, mit dem die Tastschalter besonders langlebig und verlässlich geschaltet werden können und/oder vorausschauend gewartet werden können.
- Diese Aufgabe wird mit dem Tastschalter nach Anspruch 1 gelöst:
- Der erfindungsgemäße Tastschalter nutzt eine Folienschalteranordnung mit Kontaktschicht, die wenigstens einen Kontakt aufweist, und mit einer Schaltkontaktschicht, die wenigstens einen Schließkontakt aufweist, der durch Betätigung mit dem Kontakt in Eingriff bringbar ist. Der Kontakt und der Schließkontakt sind auf den einander zugewandten Seiten der Kontaktträgerschicht und der Schaltkontaktschicht angeordnet. Zur manuellen Betätigung dient ein Betätigungselement, wie beispielsweise einen platten- oder scheibenförmigen Knopf, der über eine Federanordnung mit der Folienschalteranordnung verbunden ist. Die Federanordnung überträgt die Betätigungskraft von dem Betätigungselement auf die Folienschalteranordnung. Das Betätigungselement weist einen Betätigungshub auf, der vorzugsweise größer ist, als der Abstand zwischen Schließkontakt und dem zugeordneten Kontakt. Dadurch werden einerseits ein sehr flacher robuster Schalteraufbau und andererseits eine gute manuelle Betätigbarkeit erreicht, wobei sich der manuell zu betätigende Taster bei der Betätigung deutlich bewegt.
- Vorzugsweise ist die Federanordnung durch wenigstens eine sich an mindestens zwei voneinander beabstandeten Stellen an dem Betätigungselement abstützende Biegefeder gebildet. Die Biegefeder kann z.B. eine so genannte Schnappscheibe sein. Der Zentralteil der Biegefeder steht z.B. über eine Zwischenlage mit der Folienschalteranordnung in Wirkverbindung. Als Zwischenlage kann eine Platte oder Scheibe aus Kunststoff dienen, die einen Amboss bildet. Dieser ist vorzugsweise mindestens so groß wie der Schließkontakt und dient dazu, eine Deformation des Schließkontakts bei Betätigung des Tastschalters zu vermeiden. Der Schließkontakt kann dadurch besonders dünn ausgeführt werden.
- Mit dem Konzept der Biegefeder zur Betätigung des Folienschalters wird erreicht, dass die Betätigungskraft über den zentralen Teil der Biegefeder auf einer relativ eng begrenzten Stelle der Folienschalteranordnung konzentriert wird. Damit werden andererseits unter dem Betätigungselement Zonen für die Unterbringung elektronischer Elemente, wie beispielsweise Beleuchtungselemente, elektronische Schaltungen zur Auswertung von Schaltimpulsen oder zur Verknüpfung von Schaltimpulsen benachbarter Schalteranordnungen oder für andere Baugruppen frei, wie beispielsweise Spulenbaugruppen zur Energieversorgung von elektronischen Einrichtungen, die in dem Betätigungselement angeordnet sein können, wie zum Beispiel LED-Anzeigen, NFC-Chips zur Nahfeldkommunikation oder dergleichen.
- Vorzugsweise weist die Federanordnung eine nichtlineare Kennlinie mit einem fallenden Kennlinienabschnitt oder mit Sprungcharakteristik auf, wobei die Federkräfte der Folienschalteranordnung und der Federanordnung vorzugsweise so aufeinander abgestimmt sind, dass die Folienschalteranordnung ihren Schaltweg durchlaufen hat, bevor die Federanordnung des Betätigungselements ihren fallenden Kennlinienabschnitt oder ihren Sprungpunkt erreicht hat. Der fallende Kennlinienabschnitt bzw. der Sprungpunkt liegen jedoch im Betätigungsweg des Betätigungselements, so dass der Bediener eine taktile Rückmeldung über den erfolgten Schaltvorgang erhält.
- Unabhängig von der Kennlinienform (mit oder ohne fallenden Abschnitt) kann die Schalteranordnung zusätzlich zu der Folienschalteranordnung einen Schalter aufweisen, der die Federanordnung als Kontakt nutzt oder von der Federanordnung betätigt wird, nachdem die Folienschalteranordnung angesprochen (geschaltet) hat. In Betätigungsrichtung liegen die Schaltpunkte der Folienschalteranordnung und dieses Schalters hintereinander. Bei Betätigung spricht normalerweise erst die Folienschalteranordnung und danach der Schalter an. Im Sinne einer prädikativen Instandhaltung kann eine angeschlossene Auswerteeinheit überprüfen, ob die Schaltreihenfolge immer in dieser Weise eingehalten ist. Treten vermehrt Ereignisse auf, bei denen die Folienschalteranordnung nicht, nicht sicher oder nur verzögert anspricht, kann dies als Verschleißanzeichen gewertet und ein eine Wartung auslösendes Signal abgegeben werden. Die Federhärte der Federanordnung kann auch so hoch gewählt werden, dass bei normaler Betätigung nur der Folienschalter, nicht aber der Schalter anspricht. in diesem Fall ist ein sicheres Verschleißanzeichen, wenn die vom Bediener aufgebrachten Betätigungskräfte zunehmen, das heißt, immer öfter nicht nur die Folienschalteranordnung, sondern auch der Schalter ansprechen. Sowohl das Schaltsignal des Schalters als auch das Schaltsignal der Folienschalteranordnung können als Betätigungssignal gewertet werden, so dass in dem Zeitabschnitt beginnenden Verschleißes, in dem eine sichere Kontaktgabe des Folienschalters nicht mehr vorhanden ist, dennoch die Funktion der Schaltereinheit sicher gestellt ist.
- Insbesondere bei Ausführungsformen, bei denen die Federanordnung Sprungcharakteristik aufweist, kann es sein, dass der Tastschalter bei Betätigung lediglich eine vorübergehende Kontaktgabe erbringt. In diesem Fall kann die Länge des Schaltimpulses als Indikator für die korrekte Funktion des Tastschalters genutzt werden.
- Die Folienschalteranordnung weist vorzugsweise an ihre dem Betätigungselement zugewandten Seite eine unterbrechungsfrei ausgebildete Folie auf, die dem Schmutz- und Feuchtigkeitsschutz und insbesondere auch den Vandalismusschutz dienen kann. Dazu ist diese Schicht vorzugsweise aus Polyimid oder einem anderen mechanisch, gegen Feuchtigkeit und Wärme beständigen flexiblen Kunststoff ausgebildet.
- Die auf der Gegenseite liegende Folie des Folienschalters kann ebenfalls eine Schutzfolie zum Beispiel aus einem Polyimid sein.
- Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Beschreibung, der Zeichnung oder von Unteransprüchen. Es zeigen:
-
Figur 1 einen erfindungsgemäßen Tastschalter in schematisierter Längsschnittdarstellung, in unbetätigtem Zustand, -
Figur 2 den Tastschalter nachFigur 1 zu Beginn der Betätigung kurz vor Kontaktgabe, -
Figur 3 den Tastschalter nachFigur 1 mit vollständig niedergedrückten Betätigungselement, -
Figur 4 und 5 alternative Kennlinienverläufe der Federanordnung des Tastschalters nachFigur 1 bis 3 , -
Figur 6 eine abgewandelte Schalteranordnung im Längsschnitt-Explosionsdarstellung. - In
Figur 1 ist ein Tastschalter 10 veranschaulicht, der als einzelner Tastschalter oder als Teil einer Tastschalteranordnung ausgebildet sein kann, die mehrere solcher Tastschalter umfasst. Zu dem Tastschalter 10 gehören ein Betätigungselement 11, zum Beispiel in Gestalt einer rechteckigen oder runden, oval oder anderweitig geformten Platte und eine Folienschalteranordnung 12. Das Betätigungselement 11 liegt an einer Seite frei, so dass es manuell zugänglich ist. Es ist in einer geeigneten Halterung 13 gefasst, die dazu eingerichtet ist, das Betätigungselement 11 mit einem begrenzten Bewegungsweg in einem definierten Abstandsbereich zu der Folienschalteranordnung 12 zu positionieren. Die Halterung 13 kann in eine Frontplatte 14 eingesetzt sein, die in einem vorgegebenen Abstand zu der Folienschalteranordnung 12 positioniert ist. Die Halterung 13 kann alternativ direkt mit der Folienschalteranordnung 12 verbunden sein. - Zur Kraftübertragung zwischen dem Betätigungselement 11 und der Folienschaltanordnung 12 ist eine Federanordnung 15 vorgesehen, die vorzugsweise durch eine Biegefeder aus einem superelastischen Metall wie zum Beispiel Nitinol besteht. Die Biegefeder kann als zylindrisch gewölbtes Teil, bei dem alle Biegungen zueinander parallelen Biegeachsen folgen, ausgebildet sein. Alternativ kann die Biegefeder sphärisch gewölbt ausgebildet sein (z.B. als geschlossene oder radial geschlitzte Schnappscheibe), wobei wenigstens zwei zueinander nicht parallele Biegeachsen existieren. Unabhängig davon weist die Biegefeder einen mittleren Abschnitt 16 und wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere davon ausgehende Arme 17, 18 auf, die sich an Abstützstellen 15a an dem Betätigungselement 11 abstützen. Der mittlere Abschnitt 16 der Biegefeder dient der Betätigung des Folienschalters 12.
- Die Biegefeder der Federanordnung 15 kann in einem Rahmen 11a gefasst sein, der an der dem Folienschalter 12 zugewandten Seite des Betätigungselements 11 angeordnet ist und zur Radialfixierung der Arme 17, 18 dient. Die radiale Einspannung der Arme 17, 18 beeinflusst die Kennlinie der Biegefeder erheblich. Zum Beispiel kann eine Schnapp-Charakteristik provoziert werden, die eine taktile Rückmeldung über den Schaltvorgang erbringt. Außerdem kann die Federanordnung 15 selbst einen Schalter bilden. Dazu ist wenigstens einer der Arme 17, 18 elektrisch kontaktiert. Außerdem kann an dem Betätigungselement 11 ein weiterer in der Zeichnung nicht veranschaulichter z.B. zentral angeordneter Kontakt vorgesehen sein, der von dem mittleren Abschnitt 16 kontaktiert wird, wenn das Betätigungselement 11 betätigt wird.
- Der maximale Federhub der Biegefeder 15 ist größer als der in
Figur 1 vertikal zu verstehende, d.h. auf die Folienschalteranordnung 12 hin und von dieser weg gerichtete Betätigungs-Weg (x1, sieheFigur 4 und 5 ) des Betätigungselements 11. Hingegen ist der Schaltweg (x2, sieheFigur 4 und 5 ) der Folienschalteranordnung 12 kleiner als der der maximale Weg (x1) des Betätigungselements. - Die Folienschalteranordnung 12 umfasst mindestens eine Schaltkontaktschicht 19, die einen Schaltkontakt 20 trägt. Dieser kann durch einen Metallkörper, durch einen leitfähigen Aufdruck auf die Schaltkontaktschicht 19, durch leitfähiges Polymer oder dergleichen ausgebildet sein. Der Schaltkontakt 20 kann außerdem drucksensitiv ausgebildet sein, um seinen elektrischen Widerstand abhängig von der Betätigungskraft zu ändern. Die Schaltkontaktschicht 19 kann aus einer federnd nachgiebigen Folie ausgebildet sein. Vorzugsweise besteht sie aus PET oder einem vergleichbaren Werkstoff mit adhäsiv modifizierter Oberfläche und hat eine Dicke von 130 - 150 µm.
- Auf der Schaltkontaktschicht 19 kann eine Schutzfolie 21, zum Beispiel aus Polyimid, angeordnet sein. Die Schaltkontaktschicht 19 oder, wenn eine Schutzfolie 21 vorgesehen ist, die Schutzfolie 21 ist vorzugsweise unterbrechungsfrei ausgebildet. Sie bildet einen Feuchtigkeits- und Staubschutz. Außerdem kann sie die Vandalismussicherheit und Brandsicherheit erhöhen. Dazu hat sie vorzugsweise folgende Dicke: 10 µm bis 130µm und folgenden Wärmewiderstandskoeffizient: 0,1 W/m*K bis 0,2 W/m*K.
- Im weiteren Vertikalaufbau liegt unter der Schaltkontaktschicht 19 eine Abstandshalterschicht 22. Diese weist im Bereich des Schaltkontakts 20 eine Öffnung auf. Die Öffnung und der Schaltkontakt 20 sind etwa mittig unter dem mittleren Abschnitt 16 der Biegefeder angeordnet.
- Unterhalb der Abstandshalteschicht 22 ist eine Kontaktträgerschicht 23 mit wenigstens einem, vorzugsweise zwei oder mehreren Kontakten 24, 25 angeordnet, die dem Schaltkontakt 20 zugewandt sind. Die Schaltkontakte 24, 25 sind mit einer nicht weiter veranschaulichten elektronischen Schaltung verbunden, die den von dem Tastschalter 10 erzeugten Schaltimpuls empfängt. Hingegen ist der Schaltkontakt 20 elektrisch isoliert angeordnet. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, den Schaltkontakt 20 über einen oder mehrere Leiterzüge mit einer elektronischen Auswertschaltung zu verbinden, um Kontaktgaben zu erfassen. Dies eröffnet eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit oder auch die Möglichkeit, seitens der Schaltkontaktschicht 23 mit leidglich einem der Kontakte 24 oder 25 auszukommen.
- Die Dicke der Abstandshalterschicht 22 legt den Schaltweg x2 für den aus dem Schaltkontakt 20 und den Kontakten 24, 25 gebildeten elektrischen Schalter 26 fest. Dieser Schaltweg x2 ist vorzugsweise deutlich kleiner als der Maximalhub x1 des Betätigungselements 11.
Figur 4 veranschaulicht dies im Ausführungsbeispiel. Die Kennlinie I beschreibt die Federkennlinie der Federanordnung 15. Der Maximalhub x1 des Betätigungselements 11 ist als Abstand zwischen dem Nullpunkt und x1 zu verstehen. Die Federkennlinie II beschreibt die federnde Nachgiebigkeit der Schaltkontaktschicht 19 im Bereich des Schaltkontakts 20. Die Kennlinie ist vorzugsweise linear, wohingegen die Kennlinie I nichtlinear ist und einen Bereich B mit fallender Charakteristik aufweist. Der geringe Bewegungsweg des Schaltkontakts 20 führt zur Berührung mit den Kontakten 24, 25 an einer Stelle x2, die erreicht wird, bevor der Abschnitt B mit fallender Kennlinie erreicht wird. - Der insoweit beschriebene Aufbau kann nach unten hin mit einer Schutzfolie 27 und einer Trägerplatte 28, zum Beispiel aus Metall, abgeschlossen sein. Die Schutzfolie 27 kann die gleichen Eigenschaften aufweisen, wie die Schutzfolie 21. Die Metallplatte 28 ist vorzugsweise im Wesentlichen steif und in einem festen Abstand zu der Frontplatte 14 angeordnet.
- Optional können zwischen der Schaltkontaktschicht 23 und der Schutzfolie 27 weitere Schichten oder Elemente angeordnet sein. Dies kann beispielsweise eine Beleuchtungsebene sein, die vorzugsweise durch eine Leiterplatte 29 mit darauf angeordneten LEDs 30, 31 und eine Abstandshalterschicht 32 gebildet sein kann, die Aussparungen für die LEDs aufweist und dicker ist als die Höhe derselben. Alternativ können LEDs auf der Oberseite der Schaltkontaktschicht 23 angebracht wie, wobei in der Abstandshalterschicht 22 entsprechende Aussparungen vorgesehen sein können.
- Zwischen der Federanordnung 15 und der Folienschalteranordnung 12 kann ein Amboss 33 vorgesehen sein, der dazu dient, die über die Federanordnung 15 übertragende Betätigungskraft auf den Folienschalter 12 zu übertragen. Der Amboss 33 kann als dünne Platte oder Scheibe ausgebildet sein, wobei seine parallel zu der Schutzfolie 21 zu messende Größe geringer ist als die Größe der Aussparung in der Abstandshalterschicht 22. Durch die Größe des Amboss 33 lässt sich die Steigung der Kennlinie II zweckentsprechend festlegen. Außerdem ist der steif ausgebildete Amboss 33 vorzugsweise größer als der Schaltkontakt 20. Dadurch wird eine potenziell schädliche Verformung des Schaltkontakts 20 bei Schalterbetätigung ausgeschlossen.
- Der insoweit beschriebene Tastschalter 10 arbeitet wie folgt:
- Im Ruhezustand weist der Tastschalter 10 den in
Figur 1 veranschaulichten Zustand auf. Dies entspricht einer Position des Betätigungselements 11 im Punkt 0 des Diagramms nachFigur 4 , d.h. das Betätigungselement 11 ist inFigur 1 ganz oben. Wird es nun etwas niedergedrückt, wie esFigur 2 veranschaulicht ist, wird zunächst der Folienschalter 12 betätigt, indem der Amboss 33 von der relativ steifen Federanordnung 15 niedergedrückt wird, so dass die Schutzfolie 21 und die Schaltkontaktschicht 19 eine elastische Verformung erfahren und der Schaltkontakt 20 die Kontakte 24, 25 berührt. Mit anderen Worten, der Schalter 26 schließt. Dies entspricht der Position x2 inFigur 4 . Wird das Betätigungselement 11 nun weiter niedergedrückt, gerät die Federanordnung 15 in den Bereich B der Kennlinie, was der Bediener als Überwindung eines Druckpunkts wahrnimmt. Dieser Zustand ist inFigur 3 veranschaulicht. Die Biegefeder der Federanordnung 15 gibt nun nach und das Betätigungselement 11 erreicht die Stelle x1 inFigur 4 . Dabei kann der Schalter 26 geschlossen bleiben. Wenn allerdings die Federkraft der Federkennlinie I der Federanordnung 15 nach Durchlaufen des Bereiches B geringer sein sollte, als die von der Folienschalteranordnung 12 aufgebrachte Federkraft gemäß Kennlinie I kann der Schalter 26 alternativ auch wieder öffnen. -
Figur 5 veranschaulicht eine Ausführungsform mit einer abgewandelten Biegefederanordnung, die eine ausgesprochene Schnappcharakteristik aufweist. Unter Zugrundelegung der vorigen Struktur und Funktionsbeschreibung und gleicher Bezugszeichen wird nach Durchlaufen des Schaltpunkts x2, bei dem der Schalter 26 schließt, ein Sprungabschnitt S der Kennlinie II der Federanordnung 15 erreicht, der noch deutlicher als Druckpunkt wahrgenommen wird. Unterschreitet die von der Federanordnung 15 aufgebrachte Federkraft die von den Folien 21 und 19 aufgebrachte Federkraft (Kennlinie I) öffnet der Schalter 26 nach anfänglicher Kontaktgabe wieder. Es kommt somit lediglich zu einer kurzen Kontaktgabe beim Durchlaufen des Wegabschnitts von dem Schaltpunkt x2 bis zum Erreichen der Sprunggrenze S. Verkürzt sich die Schaltzeit wesentlich oder verlängert sie sich, kann dies als Verschleißindiz für den Tastschalter 10 gewertet werden. Eine angeschlossene Steuerschaltung kann eine entsprechende Auswertung vornehmen. - Ist die Kennlinie II so festgelegt, dass die Schaltkraft nach Durchlaufen des Sprungabschnitts S größer ist, als die der Kennlinie I der Folien 19, 21, kommt es beim Betätigen des Tastschalters 10 hingegen zur Dauerkontaktgabe solange das Betätigungselement 11 niedergedrückt ist.
- Bei allen vorbeschriebenen Ausführungsformen kann an dem Betätigungselement selbst ein Schalter ausgebildet sein, der die Federanordnung 15 als Schaltkontakt nutzt oder von dieser betätigt wird. Vorzugsweise spricht dieser Schalter bei Betätigung bei einer Betätigungskraft an, die größer ist, als die zur Betätigung der Folienschalteranordnung minimal nötige Kraft. Dadurch ergibt sich bei der Schalterbetätigung eine Reihenfolge, im Rahmen derer erst die Folienschalteranordnung und dann der Schalter ansprechen. Verschiebt sich diese Reihenfolge oder der sich ergebende zeitliche Abstand des Ansprechens des Schalters und der Folienschalteranordnung, kann eine angeschlossene Auswerteschaltung dies als Verschleißanzeichen werten und ein entsprechendes Signal abgeben.
- Anstelle der Nutzung der Biegefeder als Schaltkontakt kann in dem Betätigungselement 11 etwa dort, wo in
Figur 6 der Chip 34 dargestellt ist, eine Kontaktanordnung vorgesehen sein, die von dem mittleren Abschnitt 16 der Biegefeder oder einem mit diesem verbundenen Teil betätigt wird. Der Chip 34 kann an einer anderweitigen Stelle des Betätigungselements angeordnet sein. - Ersichtlicherweise eröffnet das erfinderische Design eine Anzahl von Gestaltungsmöglichkeiten für verschiedenste Anwendungen.
- Das erfindungsgemäße Konzept eröffnet die Möglichkeit der Unterbringung zusätzlicher elektronischer Komponenten, nicht nur in dem Folienschalter 12, sondern auch in dem Betätigungselement 11, wie es in
Figur 6 veranschaulicht ist: - Die vorige Beschreibung der Struktur und Funktion gilt unter Zugrundelegung der im Zusammenhang mit den
Figuren 1 bis 5 bereits eingeführten Bezugszeichen entsprechend für die Ausführungsform nachFigur 6 . Die Ausführungsform nachFigur 6 dient zur Veranschaulichung möglicher Abwandlungen, die unabhängig voneinander bei jeder der bereits beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Tastschalters Anwendung finden können. Zum Beispiel kann die Schutzfolie 21 entfallen, wenn die Schaltkontaktschicht 19 entsprechend aus schützendem, unterbrechungsfrei gestaltetem Material ausgebildet ist. - Außerdem können zusätzlich oder alternativ zu der Leiterplatte 29 elektronische Komponenten in dem Betätigungselement 11 angeordnet sein. Solche elektronischen Komponenten können Leuchtelemente, wie beispielsweise LEDs, und/oder andere Komponenten, wie beispielsweise integrierte elektronische Schaltelemente 34 mit informationsverarbeitender Funktion, zum Beispiel sogenannte RFID-Chips, NFC-Chips oder dergleichen, angeordnet sein. Zur Stromversorgung derselben können ein oder mehrere Sekundärspulen 35 dienen, die mit einer zum Beispiel in der Schaltkontaktschicht 19 untergebrachten Primärspule 36 transformatorisch koppeln. Die Primärspule 36 kann alternativ in der Abstandshalterschicht 22, der Schaltkontaktschicht 23, der Schutzfolie 27 oder der Trägerplatte 28 angeordnet sein.
- Der erfindungsgemäße Tastschalter 10 weist eine Folienschalteranordnung 12 und ein Betätigungselement 11 auf, das die Folienschalteranordnung 12 über eine Federanordnung 15 nach dem Prinzip "umgekehrter Dom" betätigt. Während die äußere Peripherie der Federanordnung 15 an dem Betätigungselement 11 abgestützt ist, dient der Mittelteil 16 der Federanordnung zur Übertragung der Schaltbetätigungskraft auf die Folienschalteranordnung 12. Zwischen letzterer und der Federanordnung 15 kann ein Amboss 33 vorgesehen sein, dessen Material auf minimalen Verschleiß der Federanordnung 15 abgestimmt sein kann. Vorzugsweise besteht der Ambos 33 aus einem nicht abrasiven Kunststoff wie beispielsweise PE, PTFE oder dergleichen.
- Durch das Prinzip "umgekehrter Dom" besteht die besonders vorteilhafte Möglichkeit, sowohl in der Folienanordnung wie auch innerhalb des beweglichen Betätigungselements 11 Schaltfunktionen zu ermöglichen. Dadurch ist eine Ausführung des Tastschalters 10 als Sicherheitsschalter mit zwei voneinander unabhängigen Schaltkreisen möglich. Darüber hinaus lässt sich mit der Anordnung als "umgekehrter Dom" einerseits eine gute taktile Rückmeldung und andererseits eine Kontaktgabe bei gleichzeitig gutem Schutz des in einem geschlossenen vorzugsweise hermetisch geschlossenen Raum liegenden Schalters 26 erreichen. Außerdem ist zusätzlicher Bauraum für elektrische und elektronische Komponenten 36 in unmittelbarer Umgebung des Schalters 26 geschaffen, wodurch das Betätigungselement 11 eine zusätzliche Funktionalität, beispielsweise hinsichtlich NFC-Datenaustausch oder optischer Signalisierung erhalten kann. Der Domschalter kenn direkt in den Schwingkreis des NFC- oder RFID-Tags integriert sein. Schaltkontakte zur Aktivierung/Deaktivierung des NFC- oder RFID-Tags (Domschalter) können an der dem Bediener abgewandten Seite des Betätigungselements angeordnet sein und die Biegefeder 16 als Schaltkontakt nutzen. Bei Betätigung des Betätigungselements 11 werden die Kontakte über den Dom geschlossen und der Tag zur Erfassung durch ein Lesegerät aktiviert.
Bezugszeichen: 10 Tastschalter 11 Betätigungselement 11a Rahmen 12 Folienschalteranordnung 13 Halterung 14 Frontplatte 15 Federanordnung 15a Abstützstellen 16 mittlerer Abschnitt der Biegefeder 17, 18 Arme der Biegefeder 19 Schaltkontaktschicht 20 Schaltkontakt 21 Schutzfolie 22 Abstandshalterschicht 23 Schaltkontaktschicht 24, 25 Kontakt 26 Schalter 27 Schutzfolie 28 Trägerplatte 29 Leiterplatte 30, 31 LEDs 32 Abstandshalterschicht 33 Amboss 34 Chip 35 Spule 36 Primärspule
Claims (15)
- Tastschalter (10), insbesondere zum Einsatz in Tastenfeldern,
mit einer Folienschalteranordnung (12), zu der eine Kontaktträgerschicht (23) mit wenigstens einem Kontakt (24, 25) und eine Schaltkontaktschicht (19) mit wenigstens einem Schließkontakt (20) gehören und die in einem Abstand zueinander angeordnet sind,
mit einem Betätigungselement (11), das zur manuellen Betätigung exponiert angeordnet ist,
mit einer Federanordnung (15), die zwischen dem Betätigungselement (11) und der Folienschalteranordnung (12) angeordnet ist, und die sich einerseits an dem Betätigungselement (11) und andererseits an die Folienschalteranordnung (12) anschließend angeordnet ist. - Tastschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (15) eine sich an wenigstens zwei voneinander beabstandeten Stellen an dem Betätigungselement (11) abstützende Biegefeder (15a) ist.
- Tastschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegefeder (15a) einen mittleren Abschnitt (16) aufweist, der mit der Folienschalteranordnung (12) in Berührung steht und von dem sich Arme (16, 17) zu dem Betätigungselement (11) erstrecken.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkontaktschicht (19) federnd ausgebildet ist, um einen Schaltweg aus einer Ruheposition in eine Kontaktposition zu überwinden und sich bei Nichtbetätigung aus eigener Kraft in die Ruheposition zurück zu stellen.
- Tastschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraft der Schaltkontaktschicht (19) geringer ist, als die von der Federanordnung (15) zum Betätigen der Folienschalteranordnung (12) aufgebrachte Kraft.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (15) eine nichtlineare Kennlinie (II) aufweist.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (15) eine Kennlinie (II) aufweist mit einer Sprungstelle (S) oder einer Stelle (B) aufweist, an der die Federkennlinie (II) einen fallenden Abschnitt hat.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Betätigungselement (11) ein Hubbegrenzungsmittel (13) zugeordnet ist.
- Tastschalter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprungstelle (S) oder der fallende Abschnitt (B) innerhalt des von dem Hubbegrenzungsmittel (13) festgelegten Hubbereichs des Betätigungselements (11) angeordnet ist.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschalteranordnung (12) an ihrer dem Betätigungselement (11) zugewandten Seite eine durchgehend unterbrechungsfrei ausgebildete Folie (21) aufweist.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschalteranordnung (12) eine steife Grundplatte (28) enthält.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschalteranordnung (12) Beleuchtungselemente (30, 31) enthält.
- Tastschalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (11) eine elektronische Schaltung (34, 35) enthält.
- Tastschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienschalteranordnung (12) eine Schaltungsanordnung (36) zur drahtlosen Stromversorgung der in dem Betätigungselement (11) angeordneten elektronischen Schaltung (34, 35) enthält.
- Tastschalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltungsanordnung (36) zur drahtlosen Stromversorgung der in dem Betätigungselement (11) angeordneten elektronischen Schaltung (34, 35) in der Schaltkontaktschicht (19) oder der Kontaktträgerschicht (23) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016118435.7A DE102016118435B4 (de) | 2016-09-29 | 2016-09-29 | Tastschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3301697A1 true EP3301697A1 (de) | 2018-04-04 |
EP3301697B1 EP3301697B1 (de) | 2019-11-06 |
Family
ID=59930185
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17191745.3A Active EP3301697B1 (de) | 2016-09-29 | 2017-09-19 | Tastschalter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3301697B1 (de) |
DE (1) | DE102016118435B4 (de) |
ES (1) | ES2761842T3 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5399821A (en) * | 1993-10-20 | 1995-03-21 | Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. | Keytop for push-button switches, and method of manufacturing same |
US20110000775A1 (en) * | 2008-03-06 | 2011-01-06 | Nec Corporation | Switch mechanism and electronic device |
US20150001058A1 (en) * | 2013-06-27 | 2015-01-01 | Research In Motion Limited | Dome-shaped assembly and handheld electronic device including dome-shaped assembly |
US20160098097A1 (en) * | 2013-11-26 | 2016-04-07 | Lg Electronics Inc. | Portable keyboard and speaker assembly |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645083C2 (de) | 1996-11-01 | 2000-01-27 | Austria Card Gmbh Wien | Kontaktlose Chipkarte mit Transponderspule |
FI108582B (fi) | 2000-05-02 | 2002-02-15 | Nokia Corp | Näppäimistön valaisujärjestely, joka mahdollistaa näppäinten muuttuvan ja yksilöllisen valaisemisen, sekä menetelmä sen käyttämiseksi |
US7902474B2 (en) | 2008-05-01 | 2011-03-08 | Apple Inc. | Button assembly with inverted dome switch |
DE202008016031U1 (de) | 2008-12-03 | 2009-02-26 | Lin, Yi-Ting, Sindian City | Ein zusammengesetzter Aufbau einer Bildertaste |
DE102011004674A1 (de) | 2010-02-26 | 2011-09-01 | Frank Industrie Gmbh | Klebefolie zur Deaktivierung eines passiven RFID-Transponders |
CN204045456U (zh) | 2014-05-12 | 2014-12-24 | 宋钢良 | 双弹片式薄膜开关 |
-
2016
- 2016-09-29 DE DE102016118435.7A patent/DE102016118435B4/de active Active
-
2017
- 2017-09-19 ES ES17191745T patent/ES2761842T3/es active Active
- 2017-09-19 EP EP17191745.3A patent/EP3301697B1/de active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5399821A (en) * | 1993-10-20 | 1995-03-21 | Teikoku Tsushin Kogyo Co., Ltd. | Keytop for push-button switches, and method of manufacturing same |
US20110000775A1 (en) * | 2008-03-06 | 2011-01-06 | Nec Corporation | Switch mechanism and electronic device |
US20150001058A1 (en) * | 2013-06-27 | 2015-01-01 | Research In Motion Limited | Dome-shaped assembly and handheld electronic device including dome-shaped assembly |
US20160098097A1 (en) * | 2013-11-26 | 2016-04-07 | Lg Electronics Inc. | Portable keyboard and speaker assembly |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2761842T3 (es) | 2020-05-21 |
EP3301697B1 (de) | 2019-11-06 |
DE102016118435B4 (de) | 2018-04-12 |
DE102016118435A1 (de) | 2018-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2106732C3 (de) | Elektrische Membran-Tastatur | |
CN1144244C (zh) | 具有磁性耦合的电枢的按钮开关 | |
DE2319042B2 (de) | Tastatur | |
DE102016118982A1 (de) | Schaltgerät und Elektronikvorrichtung | |
AT411194B (de) | Sicherheitsschalteinrichtung für elektrische maschinen bzw. roboter und verfahren zur bestimmung der schaltzustände einer derartigen sicherheitsschalteinrichtung sowie handbediengerät | |
DE10256156A1 (de) | Energieautarker elektromechanischer Funkschalter | |
WO2008052889A1 (de) | Betätigungselement | |
DE3643124C2 (de) | ||
EP3301697B1 (de) | Tastschalter | |
EP3879550B1 (de) | Schaltereinheit | |
DE102011075751B4 (de) | Eingabevorrichtung | |
EP0817226A2 (de) | Wipptaster | |
DE19836793C2 (de) | Bedienelement zum selektiven Herstellen elektrischer Kontakte | |
EP0809266A2 (de) | Niederspannungsschaltgerät | |
DE102007045871B4 (de) | Tastenfeld | |
EP3244430B1 (de) | Vorrichtung zur umwandlung von mechanischen bewegungen in ein elektrisches schaltsignal | |
EP1355332B1 (de) | Elektrische Kontaktierungseinrichtung und zugehörige Tastatur | |
DE202017104945U1 (de) | Redundante Folienschaltereinrichtung | |
DE102007009006A1 (de) | Tastschalter für ein Kraftfahrzeug | |
EP2487699B1 (de) | Kurzhubtaster | |
DE9205228U1 (de) | Folientastatur | |
EP1215696B1 (de) | Tastaturanordnung für eine elektrische Vorrichtung | |
DE2528502A1 (de) | Schalter mit zwei schaltstellungen | |
DE102004047504B3 (de) | Folientastschalter | |
DE102005062487B3 (de) | Elektrisches / elektronisches Installationsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20180625 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 13/85 20060101AFI20190328BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190416 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAL | Information related to payment of fee for publishing/printing deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20190913 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1199936 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20191115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017002790 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200207 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200306 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200206 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2761842 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20200521 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200306 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017002790 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20200807 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20191106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1199936 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220919 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231124 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220919 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20230927 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231010 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240829 Year of fee payment: 8 Ref country code: FI Payment date: 20240918 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240920 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240925 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240918 Year of fee payment: 8 |