AT115130B - Turbine oder Kreiselpumpe. - Google Patents

Turbine oder Kreiselpumpe.

Info

Publication number
AT115130B
AT115130B AT115130DA AT115130B AT 115130 B AT115130 B AT 115130B AT 115130D A AT115130D A AT 115130DA AT 115130 B AT115130 B AT 115130B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
blades
impeller
turbine
water
centrifugal pump
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Moritz Kroll
Original Assignee
Moritz Kroll
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moritz Kroll filed Critical Moritz Kroll
Application granted granted Critical
Publication of AT115130B publication Critical patent/AT115130B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Turbine oder   Kreiselpumpe.   
 EMI1.1 
 verhältnissen während des Betriebes auf nahezu gleicher Höhe erhalten, wenn man die Schaufeln des   Li. L, frades   bei jeder eintretenden   Betriebsänderung durch   anders gestaltete Schaufeln ersetzen könnte. 



  Dabei hätte sich der Einlasswinkel der Schaufeln um einen andern Betrag zu ändern wie   der Auslasswinkel.   



   Nun sind schnellaufende Wasserturbinen bekannt, deren Laufrad mit einem Kranze drehbarer, 
 EMI1.2 
 gezeigt wird, nur möglich   w   äre, wenn man bei Drehung dieser Schaufeln deren   Einlass- und Auslasswinkel   um verschieden grosse Beträge ändern könnte. Im folgenden sind Gegenstand der Erfindung bildende Turbinen und Kreiselpumpen beschrieben, deren Laufrad in all sich bekannter Weise mit zwei Kränzen drehbarer Schaufeln versehen ist, wobei sich aber die Schaufeln beider Kränze, im Gegensatze zu be- 
 EMI1.3 
 aber um verschiedene Winkel verdrehen lassen.

   Dadurch wird die gleiche Wirkung erzielt, wie'wenn das Laufrad dieser Kreiselmaschinen mit einem Kranze von während des Betriebes austauschbaren Schaufeln versehen wäre, es lässt sich also der Wirkungsgrad auch bei starken   Änderungen   der Betriebsverhältnisse auf gleich hohem Stand erhalten. 



   Fig. 1-4 veranschaulicht die wesentlichen Teile einer derartigen   Kreiselmasehine.   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das Leit-und Laufrad, Fig. 2 ein Querschnitt durch das Laufrad, Fig. 3 zeigt einen Bestandteil und Fig. 4 die   aufgerollte Mantelfläche   des Leit- und Laufrades und die Stellvorrichtung für die Laufradschaufeln. Das Wasser fliesst durch ein Leitrad   111   mit festen Schaufeln oder auch unter Wegfall dieses Rades dem Laufrade zu. Letzteres ist mit zwei hintereinander liegenden Kränzen von Drehschaufeln c und   d   versehen. Die Drehzapfen e und t der Schaufeln sind in dem auf der Antriebswelle a aufgekeilten Hohlkörper b zweimal gelagert und tragen die Hebel g bzw. i.

   Die   Hebel g   sind durch Stangen h mit einem Armkreuz   kc   verbunden, das von einem in der Ausbohrung der Welle a befindlichen, verschiebbaren Rohre o getragen wird. In ähnlicher Weise sind die Hebel i durch stangen j mit einem zweiten Armkreuz ka verbunden, das fest auf einer vom Rohre o umschlossenen, ebenfalls verschieb- 
 EMI1.4 
 stellung   der Laufradschaufeln während   des Betriebes auf gleicher Höhe halten lässt, wird durch die folgende Entwicklung dargetan. 



   Es möge vorerst das Verhalten der veranschaulichten Turbine bei geänderter Wasserzufuhr festgestellt werden, wenn man ihr   zweikränziges   Laufrad durch ein Rad ersetzt, das in bekannter Weise bloss einen Kranz drehbarer Schaufeln besitzt, wo aber der obere Teil dieser Schaufeln die gleiche Stellung und Krümmung aufweist wie die Schaufeln c des neuen Laufrades und der untere Teil genau so gestaltet ist wie die Schaufeln d des neuen Rades. Das Geschwindigkeitsdreieck 1, 2, 3 (Fig. 4) gibt die Beziehung zwischen der Umfangsgeschwindigkeit   u   des Laufrades, der wahren Eintrittsgeschwindigkeit Cl des Wassers am Radumfange und der zugehörigen relativen   Eintiittsgeschwindigkeit tpj.

   In   dem Geschwindigkeitsdreiecke 4, 5, 6 ist der Zusammenhang zwischen der Umfangsgeschwindigkeit M, der wahren Ars- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 trittsgeschwindigkeit C2 und der   Relativgeschwindigkeit U'z dargestellt. Durch Anfeinander1egen   dieser beiden Dreiecke erhält man das Geschwindigkeitsdiagramm Fig. 6.

   Die Verbindungslinie der beiden Dreieckspitze p =   C1 cos a   stellt bekanntlich die Kraft dar, mit welcher die am Umfange sekundlich   durchfliessende   Einheit der Wassermasse auf die Schaufeln in der Bewegungsrichtung des Rades wirkt, also pu = ghe die von der Masseneinheit des Wassers bei einem   Nutzgefälle     ! ;

  , entwickelte   Leistung. 
 EMI2.1 
 mit unvermindertem Wirkungsgrade arbeiten, so muss auch dann noch die Einheit der   Wassermasse   am Radumfange die Leistung pu entwickeln, also trotz Änderung ihrer Meridiangeschwindigkeit auf die Schaufeln den Druck   p ausüben, tn   Fig. 7 ist in kräftigen Linien das Diagramm verzeichnet, welches sich dann ergibt, wenn die zugeführte Wassermenge etwa auf die Hälfte der   ursprünglich   zugeleiteten 
 EMI2.2 
 veranschaulicht. Aus Fig. 7 ist zu entnehmen, dass der Wirkungsgrad bei Abnahme des Wassers auf etwa die Hälfte nur dann gleichbleiben kann, wenn sich der oberste Teil der Schaufel um den Winkel   s,   der unterste Teil um den wesentlich kleineren Winkel S verdrehen liesse, was bei derselben Schaufel   natürlich   nicht möglich ist.

   Man   müsste also die Schaufel während   des Betriebes gegen eine anders gestaltete aus- 
 EMI2.3 
 Wassers vornehmlich von den   Einlass-und Auslasswinkeln   abhängt, so lässt sich die vorstehende Forderung erfüllen, wenn man ein Laufrad mit zwei   Schaufelkränze   gemäss Fig. 1-4 verwendet, versehen mit einer Einrichtung, welche ermöglicht, während des Betriebes die Schaufeln beider Kränze um verschieden grosse Winkel zu verdrehen. Zweckmässigerweise wird man die Schaufeln des einen Kranzes gegen die 
 EMI2.4 
 grössten Teil der von der Turbine entwickelten Leistung.

   Wenn daher bei Verdrehung der Laufradschaufeln die näher der Achse liegenden Teile der Schaufeln weniger günstig arbeiten, so wird dadurch der gesamte Wirkungsgrad doch nur um geringes herabgesetzt, wenn nur die äussersten Teile der Schaufeln richtig gestaltet und bei Änderung der Betriebsverhältnisse richtig verdreht werden. 



   Fig. 9 bringt das Geschwindigkeitsdiagramm einer axialen Kreiselpumpe mit einem Laufrade gleich dem der Turbine, für welche das Diagramm Fig. 7 gilt, und einer Förderhöhe gleich dem Turbinen-   gefälle,   u. zw. ebenfalls für die volle und halbe Wassermenge. Das Wasser gelangt unter Wegfall des Leitrades parallel zur Radachse in das Laufrad. Das in kräftigen Linien verzeichnete Diagramm bezieht sich auf die Förderung der kleineren Wassermenge, das in schwachen Linien verzeichnet auf Heben der 
 EMI2.5 
 zu verstellen sind, wenn man dieselbe etwa in einer andern Anlage mit grösserer Aufschlagswassermenge, aber kleinerem Gefälle bei unvermindertem Wirkungsgrade verwenden will. 



   In Fig. 5 ist eine vereinfachte Ausführung der   neuen   Turbine dargestellt. Beide Drehschaufel- 
 EMI2.6 
 selben in der   Bohrung   der Welle a liegenden verschiebbaren   Spindel'11   verstellt. Die Hebel   0   und i haben verschiedene Länge. Die Drehungswinkel der Schaufeln c einerseits und der Schaufeln d anderseits stehen dann in einem bestimmten   Verhältnisse,   und kann man daher, streng genommen, den gleichen 
 EMI2.7 
 Kränzen von   DrehscÍ1aufeln   verwenden.   Man m   ird dann das Wasser ebenfalls durch ein radiales Leitrad zuführen oder das Leitrad weglassen. Man kann auch noch ein Laufrad mit einem Kranze axialer Drehschaufeln und einem Kranze radialer Drehschaufeln verwenden. 



     Laufläder, wie vorbesehrieben,   können auch bei Kreiselgebläsen zur Anwendung kommen, um den Wirkungsgrad bei wechselnden Betriebsverhältnissen hochzuhalten. 



   Verwendet man die Gegenstand der Erfindung bildende Turbine und Kreiselpumpe bei dem bekannten hydraulischen Getriebe, wo eine Kreiselpumpe eine Flüssigkeit in Umlauf versetzt, die dann eine oder mehrere Turbinen betätigt, so kann man die Drehzahl der Turbinen durch   Verdrehung   ihrer Laufradschaufeln und damit das Übersetzungsverhältnis des Getriebes bei nahezu gleichbleibendem Wirkungsgrade ändern.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Turbine oder Kreiselpumpe, deren Laufrad zwei Kränze drehbarer Schaufeln trägt, die sich insgesamt während des Betriebes verstellen lassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaufeln beider Kränze bei Änderung der Betriebsverhältnisse zwecks Gleichhaltung des Wirkungsgrades gleichsinnig verdreht werden ; wobei aber die Schaufeln des einen Kranzes um einen andern Winkel verstellt werden wie die Schaufeln des zweiten Kranzes.
AT115130D 1928-10-29 1928-10-29 Turbine oder Kreiselpumpe. AT115130B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115130T 1928-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115130B true AT115130B (de) 1929-11-25

Family

ID=3629140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115130D AT115130B (de) 1928-10-29 1928-10-29 Turbine oder Kreiselpumpe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115130B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19722353A1 (de) Kreiselpumpe mit einer Einlaufleiteinrichtung
AT115130B (de) Turbine oder Kreiselpumpe.
DE649668C (de) Laeufer fuer hydraulische Maschinen
DE2434397C2 (de) Radialturbine
DE513440C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe mit umlaufenden Kolben
DE468499C (de) Turbine oder Kreiselpumpe, deren Laufrad zwei Kraenze drehbarer Schaufeln traegt
DE1161481B (de) Einrichtung zur Stabilisierung der Charakteristik von Kreiselradarbeitsmaschinen mit axialdurchstroemtem Laufrad
EP3390851B1 (de) Die erfindung betrifft eine hydrodynamische kupplung und ein verfahren zum betreiben einer hydrodynamischen kupplung
CH141127A (de) Kreiselmaschine.
DE511187C (de) Umkehrbare hydraulische Kraft- bzw. Arbeitsmaschine mit mindestens einer radialen Durchflusskomponente
DE587616C (de) Anordnung zum Verhindern von Schwankungen in der Drehmomentsuebertragung bei Fluessigkeitskupplungen oder -getrieben nach Art der Foettinger-Getriebe
DE388409C (de) Schnellaeufer- Wasserturbine mit in achsialer Richtung vom Wasser durchstroemtem Laufrad
AT526277B1 (de) Schacht-Turbine mit Ringgenerator sowie Förder- und Drosselvorrichtungen
DE976612C (de) Stroemungskupplung mit Fuellungsregelung
DE2164067A1 (de) Hydrokinetische Vorrichtung, insbe sondere Dynammeter, Bremse oder Dreh momentswandler
DE508379C (de) Kreiselmaschine mit drehbaren Leit- und Laufschaufeln
AT60665B (de) Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe.
AT99786B (de) Laufrad für schnellaufende Wasserturbinen.
DE689593C (de) Kreiselmaschine, vorzugsweise Dampf- oder Gasturbine
AT350483B (de) Wasserturbine
DE605377C (de) Umsteuervorrichtung fuer Maschinen mit wechselnder Drehrichtung
AT111099B (de) Regulierverfahren und -vorrichtung für Wasserkraftmaschinen oder Pumpen mit Flettner-Rotoren.
CH143801A (de) Umkehrbare hydraulische Kraft- bezw. Arbeitsmaschine.
AT139732B (de) Taumelkolbenmaschine.
AT102472B (de) Flüssigkeitswechsel- und Wendegetriebe.