AT112776B - Verbindungseinrichtung für Blattstapel von Kalendern u. dgl. - Google Patents

Verbindungseinrichtung für Blattstapel von Kalendern u. dgl.

Info

Publication number
AT112776B
AT112776B AT112776DA AT112776B AT 112776 B AT112776 B AT 112776B AT 112776D A AT112776D A AT 112776DA AT 112776 B AT112776 B AT 112776B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stack
stacks
envelope
calendars
connecting device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Isidor Frankl
Original Assignee
Isidor Frankl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isidor Frankl filed Critical Isidor Frankl
Application granted granted Critical
Publication of AT112776B publication Critical patent/AT112776B/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindungseillrichtung für Blattstapel von   Kalendern u.   dgl. 



   Die bekannten Mittel zum Verbinden und Aufstecken von   Blattstapeln,   z. B. von Kalendern, sind derart beschaffen, dass sie entweder an dem bereits verbundenen Stapel besonders angebracht werden müssen oder, wenn sie den Stapel selbst verbinden, z. B. durch Blech-oder Drahtverbindungen ein volles Aufschlagen der Blätter des verbundenen Stapels nicht gestatten. 



   Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Verbindungseinrichtung für Blattstapel von Kalendern u. dgl., durch welche die genannten Übelstände beseitigt werden. Sie besteht aus einem, auf den Stapelrücken und die anschliessenden Ränder aufzuklebenden Band aus Papier od. dgl., welches die Aufsteckplatte mit den üblichen Lappen trägt. Die Aufsteckplatte tritt mit ihren Lappen durch Schlitze des den Umschlag des Stapels bildendes Bandes hindurch. 



   Die Anordnung der Aufsteckplatte in dem Umschlag hat noch den für die Erzeugung von Kalendern u. dgl. wichtigen Vorteil, dass mehrere solcher Aufsteckplatten in einer zur gleichzeitigen Verbindung mehrerer Stapel dienenden Bahn angebracht und durch Befestigen dieser Bahn an mehreren aneinandergereihten Stapeln die Blätter derselben gleichzeitig miteinander und die Aufsteckplatten mit dem Stapeln verbunden werden können. 



   Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Es zeigen Fig. 1 die Vorrichtung für einen Stapel, Fig. 2 für ein Stapelpaar, Fig. 3 für eine Reihe von Stapelpaaren, Fig. 4 einen Stapel mit seinem Umschlag, Fig. 5 den Umschlag für eine Stapelreihe nach Fig. 3, Fig. 6 zeigt die Ausbildung des Umschlages zu einer Verschlussschleife. 
 EMI1.1 
 bracht, dass die Aufstecklappen durch Schlitze d des Bandstreifens hindurchragen. 



   Der Bandstreifen a wird in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise auf einem Stapel   i   von Blättern, z. B. einem Kalender in der Weise angebracht, dass der Teil a'auf die Blattkanten-sie verbindendder Teil a aut den   Rücken   des Stapels, der auch aus anderem Material sein kann, aufgeklebt wird. Durch dieses Aufkleben des Teiles a auf dem Stapelrücken, wird auch die Aufsteckplatte b mit dem Rücken verbunden, wobei die Kante der Platte mit der Kante des Stapels zusammenfällt. 



   Die Anordnung der Aufsteckplatte in einem Bande schafft nun die   Möglichkeit.   mit einem Arbeitsgang eine ganze Reihe Aufsteckplatten mit der entsprechenden Anzahl von Stapeln zu verbinden. 



   Die Fig. 2 zeigt die Anordnung zweier in einem Bande angeordneter, einander gegenüberliegender Aufsteckplatten. Durch die Verwendung eines solchen Bandes ist es   möglich,   die zu zwei Stapeln gehörigen Aufsteckplatten gleichzeitig auf zwei mit dem Rücken nach aussen gegeneinander gelegte Stapeln zu befestigen. Hiebei entspricht die Entfernung der   Aufsteckplattenkanten   der Stärke der beiden Stapeln. 



  Nach der Befestigung des Bandes und der Platten braucht der Bandteil a'nur an jener Stelle, wo die Stapeln zusammenstossen, durchtrennt zu werden, um die fertig verbundenen Stapeln zu erhalten. 



   Durch Verbreiterung des Bandes auch in der Querrichtung (Fig. 3) ist die gleichzeitige Anbringung einer beliebigen Anzahl von Aufsteckplatten auf der entsprechenden Anzahl gegen-und nebeneinandergelegter Stapeln (Fig.   5)   in einem einzigen Arbeitsgang möglich. Hiebei erscheint es zweckmässig, in dem Teil a', der Bandbahn schon vor dem Aufkleben der Bahnen auf die Stapelreihen Einschnitte e vorzusehen, deren Entfernung voneinander der Breite eines Stapels entspricht. Nach Aufkleben der Bahn mit den Aufsteckplatten auf den Stapelreihen, wird man die Bahn nur in der Mitte des Bahnteiles a' durchtrennen müssen, um die einzelnen Stapeln voneinander abreissen zu können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anordnung der Aufsteckplatten in einem Bande bietet noch den Vorteil, dass das Band bei entsprechender   Verlängerung und Ankleben auch   des   andern Endes t (Fig.   6) desselben auf dem   Rücken-   teil a des Stapels eine   Verschlussschleife   g für den Stapel bildet. Diese Ausbildung wird insbesondere für Verpackung und Transportzwecke sehr geeignet sein. Die Ausbildung des Bandes kann sinngemäss auch auf die Ausführungen nach Fig. 2 und Fig. 3 Anwendung finden. 



   Durch Lochungen des Schleifenteiles g bei   h und 'oder   an einer dieser Stellen kann der Teil g aus dem Bande gelöst und der Stapel für die Benutzung, d. h. das Abreissen der einzelnen Blätter freigegeben werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verbindungseinrichtung für Blattstapel von Kalendern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem auf den Stapelrücken und die   anschliessenden   Ränder aufzuklebenden Band (a) aus Papier o. dgl. besteht, welches die   Aufsteckplatte   (b) mit den üblichen Lappen (e) trägt.

Claims (1)

  1. 2. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen Umschlag (a, a') und das letzte Blatt des Stapels eingelegte Aufsteckplatte (b) mit ihren Aufsteeklappen (e) durch Schlitze (d) des Umschlages hindurchtritt (Fig. 1 und 4).
    3. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante der Aufsteckplatte (b) mit der Kante des Stapelrückens zusammenfällt.
    4. Verbindungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag zwei einander gegenüber angeordnete Aufsteckplatten trägt, deren Kanten um die doppelte Stapeldicke voneinander abstehen, zum Zwecke, mit einem Umschlag zwei Blattstapel gleichzeitig binden zu können (Fig. 2).
    5. Verbindungseinriehtung nach Anspruch l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlag mehrere nebeneinander bzw. auch einander gegenüber angeordnete Aufsteckplatten trägt, zum Zwecke, mehrere Blattstapel bzw. Blattstapelpaare gleichzeitig binden zu können (Fig. 3 und 5). EMI2.1 EMI2.2
AT112776D 1927-11-14 1927-11-14 Verbindungseinrichtung für Blattstapel von Kalendern u. dgl. AT112776B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112776T 1927-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112776B true AT112776B (de) 1929-04-10

Family

ID=3627823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112776D AT112776B (de) 1927-11-14 1927-11-14 Verbindungseinrichtung für Blattstapel von Kalendern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112776B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221831B1 (de) Filtergefaess mit filtertuete zur herstellung von aroma-auszuegen
AT112776B (de) Verbindungseinrichtung für Blattstapel von Kalendern u. dgl.
DE690224C (de) Durchschreibesatz
DE1008256B (de) Zwischenheftvorrichtung fuer Briefordner
DE204694C (de) Rolladen mit unverschliessbaren Lichtspalten aus Staeben rautenfoermigen querschnittes, die auf biegsamen, durch Schlitze der Staebe hindurchgehenden Tragbaendern gegeneinander unverschlieblich befestigt sind.
DE554569C (de) Buchkartei fuer mit seitlichen Heftraendern versehene Kontoblaetter
DE2325937A1 (de) Fadenlos gebundenes buch und verfahren zu seiner herstellung
DE730849C (de) Abreissblock
DE956829C (de) Formularband aus durch Leimung an der Stirnflaeche miteinander verbundenen Blaetternoder Blattsaetzen
AT206789B (de) Schreibpapier- oder Formblattpaket
DE811706C (de) Gebundener Blattstapel
DE466875C (de) Blatt fuer Loseblattbuecher, Karteneien u. dgl. mit einer oder mehreren sich laengs der Faltstellen erstreckenden Schwaechungszonen
DE551281C (de) Plattenfoermiger Bauteil aus Faltpappe
DE963337C (de) Schreibkette aus abtrennbar zusammenhaengenden Durchschreibesaetzen
AT144506B (de) Blattverbindung.
DE593591C (de) Schreibblaettersatz mit staffelfoermig geschichteten Blaettern
DE516841C (de) Blatt fuer Loseblaetterbuecher mit staffelfoermig angeordneten Blaettern, das an den zur Heftkante senkrecht stehenden Kanten verstaerkt ist
DE677768C (de) Mechanikloser Schriftgutsammler
DE544800C (de) An einem Fuehrungsbalken angelenkter Kartentraeger fuer Staffelkarteien
DE464066C (de) Schnalle
DE602869C (de) Postkartenstreifen
DE444662C (de) Kartenregistriervorrichtung, deren Karten kettenartig zu einem auf Rollen gewickelten Bande vereinigt werden
DE1102543B (de) Verfahren zum Heften und Heftung von uebereinandergelegten Schreibpapierbahnen, insbesondere fuer Endlossaetze
DE553150C (de) Durchschreibeblock und Verfahren zur Herstellung der Blaetter des Blocks
AT117161B (de) Fahrkarte in Form einer Tasche.