AT111774B - Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.

Info

Publication number
AT111774B
AT111774B AT111774DA AT111774B AT 111774 B AT111774 B AT 111774B AT 111774D A AT111774D A AT 111774DA AT 111774 B AT111774 B AT 111774B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
friction
pressing
parts
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Kirchbach & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kirchbach & Co filed Critical Kirchbach & Co
Application granted granted Critical
Publication of AT111774B publication Critical patent/AT111774B/de

Links

Landscapes

  • Braking Arrangements (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum beiderseitigen Ein-bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Reibkorpern für   Brems-und   Kupplungszwecke, insbesondere der Reibringe von Lamellenkupplungen. Es ist bekannt, derartige Reibringe in der Weise herzustellen, dass man in Durchbrechungen einer Ringscheibe aus Stahlblech das aus einem mit einem später erhärtenden Bindemittel getränkten Faserstoffgebilde bestehende Reibmaterial in noch formbarem Zustande einpresst. Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung, die das beiderseitige Ein-bzw. Aufpressen des Reibmaterials mit der erforderlichen Genauigkeit und Sicherheit im Wege der Massenerzeugung ermöglicht. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht. Fig. 1 stellt in schaubildlicher Darstellung die Gesamtanordnung der Presseinrichtung dar. Fig. 2 veranschaulicht ebenfalls in schaubildlicher Darstellung die einzelnen Teile der Einrichtung in auseinandergenommenem Zustande. Die Fig.   3 a   und   3b   zeigen in mehr schematischer Darstellungsweise die Presseinrichtung in senkrechten Mittelschnitten in zwei verschiedenen Arbeitsphasen. 



   Der zeichnerischen Darstellung ist eine   Ausführungsform   zugrunde gelegt, die für das Einpressen von Reibmaterial in Form von runden Scheibenkörpern in die ringförmigen Reib- 
 EMI1.1 
 mechanismus dargestellt. Die Presse selbst, als welche eine gewöhnliche Exzenterpresse Verwendung finden kann, ist, weil für die Erläuterung der Erfindung unerheblich, weggelassen. 



   Die Pressform besteht im wesentlichen aus sechs Teilen, dem auf dem Tisch der betreffenden Presse ruhenden Unterstempelträger a, dem unteren   Gesenkteil b.   dem oberen Gesenkteil   c,   dem beide Teile zu dem gemeinsamen, im nachstehenden mit Aussengesenk bezeichneten Körper verriegelnden Teil   d   und dem das   Aussengesenk führenden   Hebelmechanismus f. 



   In der Mitte der Grundplatte ist fest mit dieser verbunden der Unterstempel 2 angeordnet. Um diesen herum sind vier Federn 3 gruppiert, die das Gesenk b, c abstützen. 



  Der Unterteil b bildet einen massiven Ringkörper, der auf der Unterseite bei 4 abgesetzt ist. 



  Auf der Oberseite sind zwei Segmentstücke 7,8 befestigt, durch die eine Ausnehmung 5 geschaffen wird, die quer über das Gesenk durchgeht und in ihrer Umrissform derjenigen eines entsprechenden Ausschnittes aus dem mit dem Reibbelage zu versehenden Blechringe genau entspricht. Ein Stück eines solchen Blechringes ist in Fig. 1 dargestellt und mit 20 bezeichnet. In der Mitte weist der Gesenkteil b eine durchgehende Bohrung 6 auf. 



   Der obere Teil c des Aussengesenkes besteht aus einer massiven Scheibe, die an zwei gegenüberliegenden Stellen mit radial vorspringenden Handhaben 9,9 und versetzt dazu mit Umfangsaussparungen 10, 10 versehen ist. Ferner sind auf der Oberseite der Scheibe an zwei einander gegenüberliegenden Stellen   keilförmige Nocken 11, 11   vorgesehen. Die Scheibe c ist in der Mitte ebenfalls durchbohrt. Die betreffende Bohrung   ssa   entspricht im Durchmesser der Bohrung 6 des unteren Teils b. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die-Teile b und c des Gesenkes lassen sich durch das Riegelstück d (Fig. 2) fest miteinander verbinden. Das Riegelstück besteht aus einem seitlich mit zwei Handhaben   3,-   versehenen Ringkörper, der mit einem nach innen gerichteten Vorsprunge mit dem Ansatz 4 des Unterteils b in Eingriff tritt, und zwei nach oben gerichteten Schenkeln 14, deren obere Enden nach innen hakenförmig umgebogen sind. Die Schenkel 14 greifen in die Ausschnitte   10   des Oberteils c ein, während die Haken 15 der Schenkel 14 beim Verdrehen des Riegelstückes gegenüber dem Oberteil c auf die schrägen Nocken 11 auflaufen und dadurch die beiden Gesenkteile fest zusammenklemmen. 



   Der Unterteil b des Aussengesenks ist seitlich mit zwei einander gegenüberliegenden Zapfen 16 versehen, in die Arme 17 eines als Ganzes mit f bezeichneten einarmigen Hebelsystems eingreifen, das bei 18 fest gelagert ist und dessen freies Ende durch eine Zugstange 19 mit einem auf und ab beweglichen Teil der betreffenden Presse gelenkig verbunden ist. Die Abmessungen der Hebeleinrichtung sind so gewählt, dass der von dem durch die Hebelarme geführten Gesenk beim Arbeiten der Presse zurückgelegte Weg halb so gross ist wie der Weg des Kopfstempels c, dessen Zapfen 21 in die Bohrung 6a des oberen Gesenkteils c passt. 



   Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende : Nachdem der Oberteil c des Gesenks nach erfolgter Entriegelung abgenommen ist, wird in den unteren Gesenkteil (vgl. Fig.   3 a),   der durch die Federn 3 in angehobener, durch feste Anschläge begrenzter Lage gehalten wird, das plastische Reibmaterial eingebracht, das beispielsweise aus einer etwas angetrockneten Mischung von Asbestfasern mit einer alkoholischen Bakelitlösung besteht. Nachdem der unten durch den Stempel 2 abgeschlossene Hohlraum 6 des Gesenkteils b mit der Masse gut ausgefüllt ist, wird der Stahlblechring   20   in die Ausnehmung 5 eingepasst. Dafür, dass die mit dem Reibkörper zu versehende Durchbrechung des Blechringes mit der Bohrung 6 übereinstimmt, sorgen die in die entsprechenden zahnkranzartigen Ausnehmungen passenden Vorsprünge des Blechringes.

   Die Durchbrechungen des letzteren sind. wie die Fig.   3 a   und 3b erkennen lassen, etwas kleiner als die Pressräume 6, 6a des Gesenkes. Nach Einlegen des Blechringes 20 wird der obere Gesenkteil   c   aufgebracht und mit dem unteren verriegelt. 



  Dann wird der Pressraum   ssa   des oberen Gesenkteiles ebenfalls mit der Reibmasse   gefüllt,   und zwar bis zu einer, etwa. durch eine Marke kenntlich zu machenden Höhe, die der Höhe der unteren Füllung entspricht. Nunmehr lässt man die Presse arbeiten. Dabei senkt sich der Zapfen   21   des Kopfstempels e in die Bohrung Sa und presst die in ihr befindliche Masse zusammen.

   Gleichzeitig wird das   Aussengesenk b, c   mit Hilfe des   Hebelmechanismus f   nach unten bewegt, und zwar mit der halben Geschwindigkeit des   Kopfstempels.   Infolgedessen findet ein vollständig gleichmässiges Zusammenpressen der Massen sowohl oberhalb wie unterhalb der Blechlamelle 20 statt, ohne dass diese selbst irgendeiner Druckbeanspruchung in der einen oder andern Richtung ausgesetzt wäre. Dies ist unter anderem deshalb wichtig, weil der Pressdruck ein sehr starker ist, so dass bei einseitiger Beanspruchung ein Verbiegen der Blechlamelle nach der anderen Seite die unvermeidliche Folge wäre.

   Die Reibmasse wird, wie Fig. 3b erkennen lässt, sehr erheblich, in der Praxis auf etwa den achten bis zehnten Teil ihres ursprünglichen Volumens, zusammengepresst ; sie erhält dabei gleichzeitig ihre endgültige Form, so dass irgendeine nachträgliche Bearbeitung überflüssig ist. Beim Zurückgehen des Kopfstempels e wird das Gesenk durch die Federn 3 wieder aufwärts gedrückt. Man kann dann nach Lösen der Verriegelung der beiden Gesenkteile b, c den oberen Teil c abnehmen und den Blechring 20 um eine Teilung verschieben, um die nächste Durchbrechung mit Reibmaterial auszufüllen. 



     Die. Erfindung beschränkt sich natürlich   nicht auf das Einpressen von Reibmaterial in die Durchbrechungen von Kupplungslamellen der   durci edge   Zeichnung veranschaulichten Art ; vielmehr kann sie überall da Anwendung finden, wo es darauf ankommt, Reibscheiben od. dgl. von beiden Seiten her mit einem Reibbelag zu versehen. Die Belagteile brauchen auch nicht die im vorliegenden Falle angenommene runde Form aufzuweisen, sie können vielmehr auch die Gestalt von durch radiale oder sonstwie gerichtete gerade Linien begrenzten Segmenten haben. Auch können die Belagteile in der Umfangsrichtung unmittelbar aneinandergereiht sein.

   Schliesslich liesse sich die Presseinrichtung unter Wahrung des Erfindungsprinzips auch in der Weise umgestalten, dass Reibringe der erwähnten Art auf ihrem ganzen Umfange von beiden Seiten her mit einheitlich zusammenhängenden Belägen versehen werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zum beiderseitigen Ein-bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl., gekennzeichnet durch ein zweiteiliges Gesenk (b, c), dessen Teile die mit dem Belag zu versehende Lamelle zwischen sich fassen, in Verbindung mit zwei in den das Pressgut aufnehmenden Pressräumen der Gesenkteile arbeitenden Stempeln (2, 21). die beim Pressvorgange beide gegenüber dem Gesenke eine gleichartige Relativbewegung ausführen. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Einrichtung ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei feststehendem Unterstempel das Gesenk während des Pressvorganges um einen dem halben Hube des Oberstempels entsprechenden Betrag automatisch gesenkt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärtsbewegung des auf Federn ruhenden Gesenkes (b, c) zwangläufig mittels eines bügelartigen Hebels (f) erfolgt, dessen Schenkel in der Mitte an das Gesenk angreifen, während das freie Hebelende mit dem Triebwerk des Oberstempels in Verbindung steht.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine nach Art eines Bajonettverschlusses wirkende Verriegelungsvorrichtung für die beiden Gesenkteile.
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Gesenkteil (b) mit einer quer über seine Oberseite verlaufenden, der Umrissform eines Ausschnittes des mit den Reibungsbelägen zu versehenden Ringes angepassten Ausnehmung versehen ist. EMI3.1
AT111774D 1927-01-31 1928-01-31 Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl. AT111774B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE111774X 1927-01-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111774B true AT111774B (de) 1928-12-27

Family

ID=5652655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111774D AT111774B (de) 1927-01-31 1928-01-31 Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
AT116311D AT116311B (de) 1927-01-31 1929-02-27 Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116311D AT116311B (de) 1927-01-31 1929-02-27 Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT111774B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT116311B (de) 1930-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2462639C2 (de) Blechziehpresse
DE1936012C2 (de) Vorrichtung zum Schmieden von Kurbelhüben in einer vertikal wirkenden Schmiedepresse
DE2852054C2 (de)
DE3909757A1 (de) Presse mit einem in die presse einsetzbaren werkzeuggestell
DE10123745C2 (de) Hydraulisch-mechanische Schließvorrichtung, vorzugsweise zum Querfließpressen
DE2638245C2 (de) Presse
AT111774B (de) Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages für die Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
DE507367C (de) Einrichtung zum Einpressen eines beiderseitigen Reibbelages in Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
DE2935156A1 (de) Pressform, insbesondere fuer keramische formteile
DE3025156C2 (de) Presse mit einem Stanz- und/oder Preßwerkzeug
DE2858212C2 (de) Kakaopresse
DE2915161C2 (de)
DE1935494C3 (de) Arretiereinrichtung für einen Kolben-Zylinderantrieb zum Bewegen schwerer Lasten in vertikaler oder horizontaler Richtung
DE2026420C3 (de) Verfahren zum festen und abgedichteten Verbinden wenigstens eines Endes eines Hohlzylinders mit einem dessen Umfang umschließenden Außenteil
CH615370A5 (en) Device for the attachment of a metal sleeve to a metal rod or a stranded wire by means of a forming process
DE910765C (de) Grubenstempel
DE523070C (de) Einrichtung zum beiderseitigen Ein- bzw. Aufpressen des Reibbelages fuer Lamellen von Reibungskupplungen u. dgl.
DE19607257C2 (de) Hydraulische Blechformpresse
DE2559444C3 (de) Ventil für Druckgaspackungen
DE928103C (de) Vorrichtung zur Regelung des Vorschubs der Pressstempel von Metallrohr-, insbesondere Kabelummantelungspressen
DE1767019C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von synthetischen Diamanten und zum Durchführen von Versuchen bei hohen Drücken und hohen Temperaturen
AT255671B (de) Kühlvorrichtung für eine Gießform einer Metallstranggießvorrichtung zur Herstellung von Strängen mit länglichem Querschnitt
DE535875C (de) Form- und Vulkanisierpresse
AT312393B (de) Arbeitstisch an Blechbearbeitungsmaschinen
DE2423177A1 (de) Vorrichtung zum einstellen und ausrichten der behaelter einer extrusionspresse