AT110054B - Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten. - Google Patents

Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten.

Info

Publication number
AT110054B
AT110054B AT110054DA AT110054B AT 110054 B AT110054 B AT 110054B AT 110054D A AT110054D A AT 110054DA AT 110054 B AT110054 B AT 110054B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grenades
ignition
impact
spring
particular hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Salomon Ing Lebensart
Original Assignee
Salomon Ing Lebensart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salomon Ing Lebensart filed Critical Salomon Ing Lebensart
Application granted granted Critical
Publication of AT110054B publication Critical patent/AT110054B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten. 



   Die Erfindung betrifft Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten. Bei diesen   Geschossarten   ergibt sich der Nachteil, dass bei weicher   Aufschlagfläche   (z. B. morastigem, wässerigem, mit Schnee bedecktem Boden od.   dgl.),   durch die die Granate nur allmählich zum Stillstand gebracht wird, die kinetische Energie des die Zündung durch seine Trägheit herbeiführenden   Aufschlagkörpers   unzureichend ist, wodurch sich Blindgeher ergeben. Man hat diesem Nachteil durch Vergrösserung des Auf-   schlagskörpers   zu begegnen gesucht, dieses Mittel versagt aber bei weichen Aufschlägen.

   Gemäss der Erfindung wird nun die Zündung auch bei weichen Aufschlägen dadurch gesichert, dass bei Aufschlagzündern, deren Trägheitszündgewicht durch Steuerflächen nach mehreren Richtungen beweglich geführt 
 EMI1.1 
 Zündorgane zu hinterlegende Leerlauf nach allen Richtungen seiner wirksamen Beweglichkeit mindestens 6 mm beträgt.

   Durch dieses Mittel wird zwar die Empfindlichkeit des Zünders beim Aufschlag auf hartem Boden verringert, die Erfindung beruht aber gerade auf der Erkenntnis, dass einerseits bei den bekannten
Geschossen für harte Aufschläge eine Überempfindlichkeit vorhanden ist und diese durch Vergrösserung des Leerlaufes des   Trägheitszündgewichtes   ohne Heraufbeschwörung von Nachteilen verringert werden kann und anderseits, dass gerade durch diese Vergrösserung des Leerlaufes die   relativeauftreffgeschwindigkeit   der Zündorgane gegeneinander bei weichem Aufschlag des Geschosses sehr erheblich erhöht wird. 



   Die Anwendung eines   grossen Leerganges   ist bei Bomben mit freischwebend federnd aufgehängtem   Aufschlagkörper   wohl bekannt, diese Einrichtung eignet sich jedoch zur Herbeiführung einer Zündung auf weichem Boden und bei verhältnismässig kleiner Aufschlagwucht nicht, da hiebei die Bewegungwiderstände des Aufschlagkörpers unvermeidlicherweise gross sind, so dass die Wirkung des grossen Leerganges nicht zur Geltung kommen kann bzw. wieder vernichtet wird, was bei durch Führungsflächen gesteuerten Aufschlagkörpern nicht der Fall ist. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in den Zeichnungen in einer Ausführungsform als Handgranate dargestellt, u. zw. zeigt Fig. la die Innenteile des Zünders im Schnitt und Fig. lb in Ansicht. Fig. 2a veranschaulicht die Teile des Zünders in ihrer Lage nach Entfernung der Transportsicherung und vor dem Werfen. Fig. 2b stellt dieselben Teile in der Lage dar, die sie während des Werfens einnehmen. 



  Fig. 2c veranschaulicht die Lage, die die Teile einnehmen, wenn die Trägheitsmasse aus der äusseren Lage nach Fig. 2b in die Mitte   zurückkehrt.   Fig. 3 zeigt die Granate nach Ausschaltung der Wurfsicherung vor dem Aufschlag. Fig. 4a und 4b veranschaulichen die Zünderteile in der Lage, die sie nach dem Aufschlag am Beginn bzw. am Ende des Einstechens der   Zündnadel   in das Zündhütchen einnehmen. Fig. 5a und 5b zeigen einen Querschnitt des Zündergehäuses bzw. eine Draufsicht auf dasselbe. Fig. 6 ist eine Draufsicht auf die   Wurfsicherung.   Fig. 7 erklärt eine Einzelheit der Transportsicherung. 



   Als Zündorgane sind beispielsweise eine Zündnadel   B2   und ein   Zündhütchen   E dargestellt. Diese werden beim Aufschlag des entsicherten Geschosses durch einen z. B. kugelförmigen Trägheitskörper   .   gegeneinander bewegt und zur Wirkung gebracht. 



   Die Kugel   A   ist zwischen zwei   Steuerflächen     Bund 0 geführt,   die axial gegeneinander verschiebbar sind. Die Fläche B trägt die Zündnadel   B2   und die Fläche C das Zündhütchen E. 



   Die Steuerfläche   Bbesitzt nach oben überdie Steuerfläche Cragende ArmeB"die durch   einen Ring K zusammengehalten sind, mit dem sie durch   Bijonettverschlu#225   zusammenhängen. Zwischen den Armen   Bj     ragen Xrme Di der Steuerfläche C nach unten, so   dass die Steuerflächen Bund 0 durch ihre Arme B1 und D1 kettengliedartig ineinandergreifen. Diese beiden miteinander verketteten Hülsen sind 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Zündergehäuse   R trägt in seinem Fortsatze R2 die Sprengkapsel X, welche in einer geschlitzten Hülse T durch Nasen   Tl   gehalten wird, die in Einbuchtungen R6 des Fortsatzes   Rz   eingreifen. 



   Zwischen dem mit der Steuerfläche B zusammenhängenden Ring   J   und der   Steuerfläche   0 wirkt mittelbar eine Feder G, welche beide Steuerflächen gegeneinander drückt und dadurch die Kugel A in der Mittellage zu halten bestrebt ist. Die Feder G liegt unten unmittelbar auf der   Steuerfläche   C auf, auf den Ring   J (wirkt   sie dagegen unter Vermittlung mehrerer Teile, welche die Wurfsicherung bilden. 



   Die Feder G stützt sich oben gegen die Abschlussplatte J, auf der die   Schnappfederhülse   Q ruht, die die Sicherungshülse N trägt. Der umgebördelte untere Rand der   Sicherungshülse     N   bildet mit dem Kugelstützring O ein Gehäuse für die Feder P. Letztere ist stärker als die Feder G und ist bestrebt, die auf dem Ring 0 aufruhenden Kugeln   M   zu heben. Deren Bewegung ist jedoch nach oben durch Über-   dotchungssegmente   Li des Sicherungsringes L begrenzt (Fig. 6). Anderseits ist die Ausdehnung der Feder P 
 EMI2.2 
 haben das Bestreben, nach einwärts zu schnappen, sobald ihre hakenförmigen Enden durch Herunter-   drücken   des Ringes L ausser Eingriff mit letzterem gebracht werden (Fig. 2b). 



   Die Transportsicherung besteht aus der   Verschlu#225platte H und der Druckfeder   J, wobei Hin 
 EMI2.3 
 



   Zur Ausschaltung der Transportsicherung dient-der federnde   Deckel-7   mit den Griffen   Vu, sauf   den die Schutzkappe Z aufgepresst ist. Der   Deckel'T ist durch   die zentrale hohle Schraube W mit der   Verschlussplatte   H verbunden und greift überdies mit Nocken   VG   in Vertiefungen   jB   der Platte ein. 



   Die Wirkungsweise ist, wie folgt : Durch Drehen des Deckels V um etwa   800 nach   links oder rechts wird die Transportsicherung gelöst, und deren Teile-werden durch die Feder J ins Freie herausgestossen. 



  Durch die Druckfeder J wird die Wurfsicherung so weit niedergehalten, dass die Feder G zusammengedrückt ist und die Platte J auf der Steuerfläche C aufliegt. Nach Entfernung der   Verschlussfeder   J 
 EMI2.4 
 



   Wird jetzt die Granate in beliebiger Weise geworfen, dann erhält der   Trägheitskörper   A infolge des Schleuderns gegenüber dem Geschoss eine Beschleunigung und gelangt in eine der in Fig. 2b punktiert angedeuteten Lagen. Hiebei werden beide Steuerflächen B, 0 durch den Trägheitskörper A stets auseinandergetrieben und der Ring L ausser Eingriff mit den Federarmen Qgebracht. Die Auswärtsbewegung des Trägheitskörpers A und die Entfernung der Steuerflächen B, 0 voneinander ist durch die einerseits zwischen dem Ring Bund anderseits zwischen der Steuerfläche Cund den Hülsen Q, 0 und Neingeklemmten 
 EMI2.5 
 in einer Lage abbrechen, in der die Nadel   Bz   das   Zündhütchen   B noch nicht erreicht hat. 



   Während des Fluges hört die Trägheitswirkung des Gewichtes A gegenüber dem Geschosse auf, die nunmehr infolge der Feder P in ihre Mittellage zurückkehrt. Die Feder P dehnt sich hiebei aus, und sie hält dabei einerseits die Feder G zusammengedrückt und presst die Hülse   N   und die Platte J gegen die Steuerfläche 0, die nach unten geht, anderseits gelangen die Ringe   K,   L und die Kugeln M über den Rand der niedergedrückten Hülse N (Fig. 2e), so dass die Kugeln M herausfallen.

   Dadurch verliert die Feder P ihre Unterstützung und wird samt   den Teilen N, 0,   Q durch die Feder Gaus dem Geschoss herausgeworfen, wobei die Abschlussplatte J den Innenraum des Zündergehäuses gegen   äuss ? re Einflüsse   während des Fluges abschliesst (Fig. 3). 
 EMI2.6 
 schlag sich wieder aus seiner Mittellage herausbewegt. Diese Auswärtsbewegung ist aber nicht mehr durch die Wurfsicherung beschränkt und kann so weit vor sich gehen, bis die Zündnadel in das   Zündhütchen   B einsticht (Fig. 4a). 



   Bei der dargestellten Ausführung ist der bis zum Beginn des Aufeinanderwirkens der Zündorgane B2, 
 EMI2.7 
 lichkeit beim Aufschlage auf weichem Boden auch eine Reihe von weiteren Vorteilen im Gefolge. So ist z. B. die erläuterte Wurfsicherung und deren selbsttätige Lösung nur bei grossem Leergang möglich ; diese Wurfsicherung verhindert nämlich nur einen Teil der   Zündbewegung bzw.   des Leerlaufes des Gewichtes A, während sie den andern Teil freilässt, und es ist nur wegen des grossen Leerlaufes diese 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zu machen, welches für die Aufschlagzündung vorgesehen ist.

   Das Gewicht   1 bidet   in diesem Sinne   nicht nur das #Trägheitszüdgewicht", sondern auch das #Sicherungs-" bzw. #Entsicherungsgewicht",   dabei kann die   Kugelmasse   A, da sie nach allen   Richtungen   beweglich geführt ist, ihre   Zünd-,   Sicherungsbzw.

   Entsicherungswirkung auch durch verschieden gerichtete Bewegungen ausführen. 
 EMI3.1 
 
1.   Aufschlagzünder   für Granaten, insbesondere   Handgranaten   mit   Trägheitszündgewicht,   welches durch Steuerflächen nach mehreren Richtungen beweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der von diesem Trägheitszündgewicht (A) bis zum Beginn des Aufeihanderwirkens der von ihm betätigten Zündorgane   (, E)   zu hinterlegende Leerlauf nach allen Richtungen seiner wirksamen Beweglichkeit mindestens 6 mm beträgt.

Claims (1)

  1. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass infolge seiner beim Werfen EMI3.2 mittels seiner Steuerflächen (B, C) derart beeinflusst, dass deren federndes Sperrorgan (QJ, welches die Entsicherung der Wurfsicherung verhindert, frei wird, so dass nach Aufhören der Trägheitswirkung, bei dem Zurückgehen des Zündgewichtes in die Ruhelage, die Wurfsicherung gelöst und der Zünder scharf wird. EMI3.3 sicherung gegenüber den beiden Zündorganen (B2, E) so angeordnet ist, dass sie nach Auslösen ihres Sp3rrorgans (QJ jede weitere Bewegung der Zündorgane im Sinne der Zündung verhindert und diese EMI3.4 EMI3.5
AT110054D 1923-11-02 1923-11-02 Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten. AT110054B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT110054T 1923-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT110054B true AT110054B (de) 1928-06-25

Family

ID=3626153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT110054D AT110054B (de) 1923-11-02 1923-11-02 Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT110054B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154379A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den Zünder eines Drallgeschosses
DE2325339A1 (de) Zuendvorrichtung fuer handgranate
DE2838381A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer zuendvorrichtungen
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
AT110054B (de) Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten.
DE642579C (de) Mechanischer Zuender fuer Drallgeschosse mit kombinierter Aufschlag- und Zeitzerlegereinrichtung
DE958183C (de) Aufschlagzuender mit oder ohne Verzoegerung
DE616165C (de) Granate, insbesondere Handgranate, mit Traegheitszuendgewicht
DE562367C (de) Zuender fuer Drallgeschosse
DE703594C (de) Aufschlagzuender fuer Wurfgeschosse, insbesondere Handgranaten
AT123478B (de) Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten.
DE612042C (de) Schlagzuender fuer Granaten und andere Geschosse
DE1099910B (de) Handgranatenzuender
DE841558C (de) Mechanischer Zuender fuer Artilleriegeschosse
AT129551B (de) Aufschlagzünder für Granaten, insbesondere Handgranaten.
AT124349B (de) Geschoßzünder, insbesondere für Handgranaten mit mindestens einer durch Trägheitswirkung betätigten Sicherheitsvorrichtung.
AT112157B (de) Zünder, insbesondere für Handgranaten.
DE2166131C3 (de) Zündvorrichtung für eine Mine
DE2727856C2 (de) Regensicherungsvorrichtung für einen Spitzenaufschlagzünder für Projektile
AT331148B (de) Durch stolperdrahte auslosbarer drehzunder
DE502632C (de) Zuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE702987C (de) Allseitsaufschlagzuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE925159C (de) Handgranate mit einem quer zur Laengsachse geteilten Mantel
EP3336482B1 (de) Verfahren und vorrichtung zu sicherung und entsicherung eines wurfkörpers