AT109889B - Verbindung für Rohre und andere Flüssigkeitsleiter und -behälter. - Google Patents

Verbindung für Rohre und andere Flüssigkeitsleiter und -behälter.

Info

Publication number
AT109889B
AT109889B AT109889DA AT109889B AT 109889 B AT109889 B AT 109889B AT 109889D A AT109889D A AT 109889DA AT 109889 B AT109889 B AT 109889B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipes
flanges
ring
connection
containers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stewarts & Lloyds Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewarts & Lloyds Ltd filed Critical Stewarts & Lloyds Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT109889B publication Critical patent/AT109889B/de

Links

Landscapes

  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Verbindung   für Rohre und andere Fliissigkeitsleiter und-behälter. 



   Den Gegenstand der Erfindung bilden Verbindungen von Rohren und andern, Flüssigkeitsleitern   und-behältern,   bei welchen ein biegsamer Packungsring mit einer aussen vorgesehenen Büchse oder Schelle und im Umkreise angeordneten Fortsätzen oder Flanschen an den Rohren od. dgl. zusammenwirkt. 



   Rohrverbindungen dieser Art sind bekannt, bei welchen der biegsame Packungsring von vorteilhaft   U-förmigem   Querschnitt ist. In einem dieser Fälle ragen die Flanschen nach innen und wird der   Packungs-   ring durch einen inneren Metallring festgehalten, so dass, wenn die äussere Schelle aufgebracht wird, die konischen Flanschen durch den Metallring an die im Umkreise angeordneten Fortsätze an den Rohren od. dgl. nach aussen gepresst werden.

   In einem andern Falle werden konische Flanschen aussen am
Packungsring ausgebildet, wobei der Ring in einem mit einer im Umkreise angeordneten Rippe versehenen
Gehäuse oder einer ebensolchen   Büchse   gelagert ist, welche Rippe den Mittelteil und die konischen Flanschen des   Packungsringes   auf die Verbindungsstelle und gegen die im Umkreise angeordneten Fortsätze an den Rohren od. dgl.   drückt,   wenn das Gehäuse oder die Büchse dicht auf den Ring aufgebracht wird. 



   Nach der vorliegenden Erfindung sind die Verbindungen für Rohre oder andere Flüssigkeits- leiter   und-behälter durch   einen biegsamen   Paekungsring   von ungefähr M-förmigem Querschnitt mit einem vorteilhaft zylindrischen Mittelteil, welcher den Zwischenraum zwischen den Rohren od. dgl. 



  . überdeckt, und nach aussen ragenden Seitenflansehen, die mit inneren Rinnen und einem äusseren Kanal dazwischen versehen sind, gekennzeichnet, wobei der Ring befähigt ist, gemeinsam mit den am Umfange der Rohre od. dgl. angebrachten Fortsätzen oder Flanschen eine Abdichtung der Rohrverbindungsstelle sowohl gegen äusseren als auch gegen inneren Druck durch diese Drucke selbst bei dem Mittelteil bzw. den beiden Seitenteilen zu bewirken. 



   Die   Büchse   oder Schelle, welche den Paekungsring umschliesst, hat vorteilhaft eine mittlere, ungefähr V-förmige Rippe mit an jeder Seite im Umkreise laufenden Rillen, wobei die Rippe die Seiten- flanschen des Dichtungsringes gegen die Flanschen an den Rohren od. dgl. presst und den Mittelteil der
Packung dicht auf die Verbindungsstelle der Rohre od. dgl. niederdrückt, so dass, wenn die Packung innerem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist, die Seitenflanschen durch den Flüssigkeitsdruck, welcher in die inneren Rinnen eintritt, dicht in die Rillen und gegen die Flanschen der Rohre od. dgl.

   gepresst werden und, wenn die   Packung äusserem Flüssigkeitsdruck unterworfen ist,   die Seitenflanschen gegen die Flanschen an den Rohren gepresst werden und der Mittelteil infolge des   Flüssigkeitsdruckes   dicht auf die Verbindungs- stelle der Rohre od. dgl. niedergepresst wird. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Verbindung, Fig. 2 eine Stirnansicht der geschlossenen Ver- bindung und Fig. 3 einen Schnitt durch den Packungsring mit perspektivischer Ansicht eines Teiles desselben. 



   Die Packung besteht aus einem Ringe   1,   der einen im wesentlichen zylindrischen Mittelteil 2 mit beiderseitigen äusseren, winkelförmigen Flanschen   o besitzt.   Die Dicke der Flanschen 3 parallel zu der
Achse des Ringes   1   wächst nach innen zu und diese bilden in der Mitte eine Mulde oder einen ring- förmigen Kanal 4 aussen am Ring. Innen am Ringe laufen zwei Rinnen oder Vertiefungen   5,   so dass dünne aufstehende Seitenteile   iibrigbleiben   (s. Fig. 



   Die Büchse 6 ist aus zwei oder mehreren Teilen   6a, 6b hergm, tellt,   die durch Bolzen 7 od. dgl. lösbar miteinander verbunden sind, und hat innen zwei im Umkreise laufende Rinnen oder Vertiefungen   8,   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die in ihrer Form den Flanschen   3   am Packungsring 1 entsprechen und etwas grösser ausgeführt sind, damit die Seitenteile 3 des Ringes 1 zusammen mit den Flanschen 9 der Rohre 10 und   11'darin   Platz haben. Zwischen diesen zwei Rinnen hat die Büchse eine rundherumlaufende Rippe 13 von im wesentlichen V-förmigem Querschnitt, welche der äusseren Vertiefung (dem Kanal 4) zwischen den Flanschen 3 im Packungsring 1 entspricht und darin aufliegt. 



   Um die beiden Rohre 10 und 11 miteinander zu verbinden, wird der Packungsring 1 beispielsweise über das Ende des Rohres 10 geschoben und gegen die Flansche desselben gepresst. Der Ring muss ordentlich auf das Rohr aufgeschoben werden. Die Hälfte des Ringes 1 überragt nun das Ende des Rohres   j ! C und   in diesen vorstehenden Teil wird das Ende des andern Rohres 11 eingeführt, bis die Flansche 9 desselben an den Packungsring 1 anstösst, dessen   Aehslänge genau   so lang ist, um eine Berührung der Enden der Rohre 10 und 11 zu verhindern, wenn die Flansche 9 an jedem Rohre an den Seiten des Ringes   Z   anliegt. Die Teile der Büchse 6 werden um den Packungsring 1 und die Flanschen 9 derart herumgelegt, dass die äusseren Ränder der Rinnen 8 in der Büchse auf den äussern Flächen der Rohrflanschen 9 aufruhen.

   Wenn die Teile 6a, 6b miteinander verbunden sind, wird der Teil der Büchse zwischen den Rinnen 8 in den äusseren Kanal 4 im Ringe 1 gepresst und, indem er eine Keilwirkung ausübt, dehnt er die genannte Rinne   4   aus und bewirkt, dass die ebenen Seitenflächen des Ringes 1 dicht gegen die benachbarten inneren Flächen der Flanschen 9 an'den Rohren 10 und 11 gedrückt werden, wobei ein Druck zwischen dem Ring 1 und den genannten Flanschen einsetzt. 



   Die ebenen Seitenflächen des   Packungsringes 1   sind in bekannter Weise schräg abgenommen, so dass die Breite des Ringes von der Peripherie gegen die Mitte zunimmt und im Falle, als bloss der   Ring J ! zwischen   den Flanschen 9 der benachbarten Rohrenden 10 und 11 eingesetzt wird, ein Druck zwischen der genannten Seitenfläche des Ringes 1 und den benachbarten Innenflächen der genannten Flanschen 9 auftritt. Dies sichert die Wirksamkeit der Verbindung unter geringem Drucke. 



   Die Flanschen   3   am   Packungsring,   welche, wie vorerwähnt, die Form eines umgekehrten V mit den hohlen Teilen nach den Rohren 10 und 11 zu haben, sind also in den Rinnen 8 der Büchse 6 gelagert und bilden einen Polster zwischen den Flanschen 9 und der Rippe   13   der   Büchse   und gestatten eine ganz bedeutende Beweglichkeit in der Richtung der Rohre. Der mittlere zylindrische oder im wesentlichen zylindrische Teil 2 des   Packungsringes   1 wird zwischen den Enden der Rohre 10 und 11 und der   Büchse   6 dicht auf-die Fuge 12 an der Verbindungsstelle der beiden Rohre gepresst und überbrückt und überdeckt die genannte Fuge. 



   Stehen die Rohre 10 und   li-hunter   innerem Druck, so findet eine unter Druck stehende Flüssigkeit, welche an der Verbindungsstelle 12 der Rohre ausfliesst, ihren Weg in die inneren Rinnen 5 des Ringes 1 
 EMI2.1 
 an den Rohrenden 10 und 11 und gegen die innere Oberfläche der Rinnen 8 in der Büchse 6 gepresst werden und die Verbindung ist doppelt flüssigkeitsdicht. 



   Wenn in den Rohren 10 und 11 ein Unterdruck ist, so wird eine aussen befindliche Flüssigkeit, welche ihren Weg zwischen dem Packungsring 1 und der Büchse 6 in die Rinne 4 des Ringes findet, einen Druck auf den Mittelteil 8 des Ringes ausüben, wodurch die Verbindungsstelle 12 der Rohre überdeckt wird, und einen seitlichen (inneren) Druck auf die winkelförmigen Flanschen, wodurch sie sie gegen die Flanschen presst, mit dem Erfolge, dass die Rohre 3 wieder flüssigkeitsdicht verbunden sind. 



   Eine Rohrverbindung nach der hier angegebenen Art ausgeführt, die gleicherweise geeignet ist, äusserem oder innerem Drucke zu widerstehen, kann auch wohlfeil hergestellt und, da sie von einfacher Bauart ist, leicht und rasch auch vom ungeübten Arbeiter zusammengestellt und auseinandergenommen werden. Ausserdem ist die Konstruktion derart, dass die Verbindung als Ganzes einen hohen Grad von Beweglichkeit besitzt. 



   Die Verbindung ist besonders für die Verbindung dünner Wasserrohre aus Metall geeignet, da diese Rohre mit Flanschen, welche einfach gepresst oder aufgetrieben sind, hergestellt werden können. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Verbindung für Rohre und andere Flüssigkeitsleiter   oder-behälter, gekennzeichnet durch   einen biegsamen Packungsring   (1)   von ungefähr   M-förmigem   Querschnitt mit einem vorteilhaft   zylin-     drischen Mittelteil ),   der die Verbindungsstelle zwischen den Rohren od. dgl. überdeckt, und aufwärtsstehenden äusseren Seitenflanschen   welche Seitenflansehen   mit inneren Rinnen   (5)   versehen sind und zwischen einander einen äusseren Kanal   (4)   bilden, wobei der Ring   (1)   befähigt ist, gemeinsam 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 3> auf die Verbindungsstelle der Rohre od. dgl. niederdrückt, so dass, wenn die Packung (1) innerem Flüssigkeitsdruck ausgesetzt ist, die Seitenflanschen (3) durch den Flüssigkeitsdruck,, welcher in die inneren Rinnen (5) eintritt, dicht in die Rillen (8) gepresst werden. EMI3.1
AT109889D 1925-04-14 1925-11-04 Verbindung für Rohre und andere Flüssigkeitsleiter und -behälter. AT109889B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB109889X 1925-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT109889B true AT109889B (de) 1928-06-11

Family

ID=9977987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT109889D AT109889B (de) 1925-04-14 1925-11-04 Verbindung für Rohre und andere Flüssigkeitsleiter und -behälter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT109889B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958794C (de) * 1954-02-18 1957-02-21 Mannesmann Ag Leicht loesbare, zugfeste Rohrverbindung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958794C (de) * 1954-02-18 1957-02-21 Mannesmann Ag Leicht loesbare, zugfeste Rohrverbindung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2540122C2 (de) Druckbehälter
DE1200622B (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zweier Rohre
DE1650200C3 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren
DE1289696B (de) Losflanschverbindung fuer Druckrohrleitungen
AT109889B (de) Verbindung für Rohre und andere Flüssigkeitsleiter und -behälter.
DE2242968A1 (de) Rohrverbindung fuer gas- oder fluessigkeitsfuehrende rohrleitungen
DE465850C (de) Verbindungsstueck fuer Rohre und sonstige Leiter oder Behaelter fuer Fluessigkeit und Gas mit einem nachgiebigen Dichtungsring, der mit einem umschliessenden Gehaeuse und mit Bunden auf den Rohren zusammenwirkt
DE519194C (de) Rohrkupplung
DE1161728B (de) Abstandshalter fuer die Kugeln eines Kugellagers
DE661319C (de) Packungslose Rohrverbindung
DE254843C (de)
AT125078B (de) Rohrverbindung.
DE1525511B2 (de) Gleitringdichtung mit ringförmigem Gehäuse
DE1952459A1 (de) Abschlussteil fuer Schlaeuche
DE509002C (de) Loesbare Rohrverbindung fuer hohe Druecke
DE1675221C (de) Nicht losbare Rohrverbindung fur Metallrohre
DE528544C (de) Rohrverbindung mit einer die beiden Rohrenden umgebenden Muffe und je einem Dichtungsring aus Gummi o. dgl. elastischem Werkstoff zwischen jedem Rohr und der Muffe, die am Herausdruecken durch den Innendruck von einem lippenartigen Vorsprung an jedem Muffenende gehindert werden, ohne dass von den Vorspruengen die Bewegung der Verbindungals Ganzes behindert wird
DE1104273B (de) Muffenverbindung fuer Rohrleitungen
AT218319B (de) Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement
DE2003210A1 (de) Druckbehaelter
DE1775702C (de) Isoliermuffe fur elektrische Trenn stellen in Klein Rohrleitungen
DE1267488B (de) Flexible Rohrverbindung
DE1775702B2 (de) Isoliermuffe fuer elektrische trennstellen in klein rohr leitungen
DE373332C (de) Manschettendichtung fuer Rohrgelenke
AT335805B (de) Verfahren zum dichten verbinden eines rohres mit einem rohrformigen verbindungsstuck