DE2003210A1 - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE2003210A1
DE2003210A1 DE19702003210 DE2003210A DE2003210A1 DE 2003210 A1 DE2003210 A1 DE 2003210A1 DE 19702003210 DE19702003210 DE 19702003210 DE 2003210 A DE2003210 A DE 2003210A DE 2003210 A1 DE2003210 A1 DE 2003210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
pressure vessel
septum
vessel according
peripheral edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003210
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003210B2 (de
DE2003210C3 (de
Inventor
Jacobellis Alphonse A
Abduz Zahid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Greer Hydraulics Inc
Original Assignee
Greer Hydraulics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Greer Hydraulics Inc filed Critical Greer Hydraulics Inc
Publication of DE2003210A1 publication Critical patent/DE2003210A1/de
Publication of DE2003210B2 publication Critical patent/DE2003210B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003210C3 publication Critical patent/DE2003210C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/12Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means attached at their periphery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/415Gas ports
    • F15B2201/4155Gas ports having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/43Anti-extrusion means
    • F15B2201/435Anti-extrusion means being fixed to the separating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Print Dr. Gertrud Hauser βοοο Man.h.n 60, -» ■, ^q
■«•ii r- iit · J I ■ - Ernib'ergere»ra»je 19·» Wl »*·"·
Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
Telegramme, Labyrinth München '. GREER HYDRAULICS, IFC.
Telefon ι 83 15 10
Mönchen 117078 5930 W. Jefferson Boulevard
LOS ANGELES 16/Kalifornien (USA) Unser Zeichen; G 1223
Br uckb e hä 1 ΐ e r
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter aus zwei zusammengesetzten Halbkugelschalen und einer darin angeordneten verformbaren Scheidewand, die sich zwischen zwei axial gegenüberliegenden Öffnungen der Halbschalen befindet und auf ihrer einen und auf ihrer anderen Seite je eine Kammer abgrenzt. Die Peripherie der Scheidewand wird abgedichtet, . derart fest in Stellung gehalten, daß die Kammern vollständig isoliert sind, ohne daß aus der Festlegung der Scheidewand die Gefahr einer Beschädigung derselben besteht. Die Scheidewand unterliegt bei der Benutzung des Druckbehälters keinen wesentlichen Beanspruchungen, wodurch sie eine lange Lebensdauer hat. Der Druckbehälter gemäß der Erfindung kann ohne Schwierigkeiten und zu niedrigem Preis hergestellt werden» ^ .
Gemäß der Erfindung"kennzeichnet sich der Druckbehälter dadurch, daß er sich aus einem Paar Schalen je mit einem etwa halbkugelförmigen Hohlraum zusammensetzt, daß jede der Schalen einen vorspringenden Umfangsrand hat, daß Mittel
Pr/ch
00983-6/123.8-
200321Q
vorgesehen sind, die die Ränder der zusammengesetzten, zusammen einen etwa kugeligen Hohlraum umschließenden, je eine axiale Öffnung aufweisenden Schalen zusammenhalten, daß in dem kugeligen Hohlraum zwischen den axialen Öffnungen eine verformbare Scheidewand angeordnet ist, die auf jeder ihrer Seiten eine Kammer bildet und daß ein aus starrem Material bestehender Ring mit seinem inneren Umfang an der Scheidewand befestigt ist, sich zwischen die beiden aufeinanderliegenden Umfangsränder der Schalen erstreckt und die Peripherie der Scheidewand fest in Stellung hält.
Die Zeichnung zeigt ein Ausfiihrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar sind:
Fig. 1 eine Stirnansicht eines Druckbehälters gemäß der Erfindung und
Fig. 2 ein Schnitt nach Linie 2-2 in Fig. 1.
In der dargestellten Ausführung3form setzt sich der Druckbehälter, z.B. ein Druckakkumulator, vorzugsweise aus einem Paar Schalen 11, 12 aus irgendeinem geeigneten starren Material zusammen, welche etwa kelchförmige Gestalt haben.
Jede der Schalen 11 und 12, die nach der Zeichnung gleich sind, hat einen halbkugelförmigen Hohlraum 10, so daß die beiden Schalen, nachdem sie zusammengesetzt sind, im Innern einen kugligen Hohlraum bilden.
Jede der Schalen hat einen ringförmigen Umfangsrand 13, H. Die einander zugekehrten Flächen 15, 16 dieser Umfangsränder legen sich beim Zusammensetzten der Schalen aufeinander, wie dies aus Fig. 2 ersichtlich ist.
009836/1238
Die Außenseiten 17t 18 der Ränder 13,„JA sind in der____ dargestellten Weise abgeschrägt, so daß die Dicke jedes der ringförmigen Ränder an der Basis bei 19 größer als an dem freien Ende 20 ist.
Jede der Schalen hat eine durchgehende axiale Bohrung 21,21', deren Durchmesser an dem inneren, eine Öffnung bildenden Ende 22, 22' verringert ist, während der Durchmesser der Bohrung am äußeren Ende bei 23 größer ist. Dieses äußere Bohrungsende ist innen bei 24 mit Gewinde versehen, um Anschlüsse anbringen zu können.
Die Bohrung 21 ist beispielsweise dafür vorgesehen, mit der Quelle eines fließfähigen Mediums, wie z.B. unter Druck stehenden Öles verbunden zu werden, während die Bohrung 21· mit einer Druckgasquelle verbunden werden soll.
Zwischen den Öffnungen 22 und 22! befindet sich eine verformbare biegsame Scheidewand 25, vorzugsweise aus einem Kunststoff, wie z.B. Fluorsilizium. Die Scheidewand hat einen verdickten Umfangsrand in Form einer Ringwulst 27, in welche der innere Umfang eines Ringes, wie z.B. einer Metallscheibe 28 eingeformt ist. Dieser Ring erstreckt sich von der Wulst 27 aus radial nach außen.
Vorgesehen sind weiterhin Mittel, um die Scheidewand 25 zuverlässig zwischen den Schalen 11 und 12 zu montieren. Zu diesem Zweck hat jeder der Umfangsränder 13, 14 auf seiner Innenseite 15, 16 nahe dem inneren Umfang eine gerundete Rinne 29. Wenn die Schalen gemäß Fig. 2 zusammengesetzt sind, ergeben die Rinnen 29 einen Ringraum 30, der im Querschnitt etwa zylindrisch ist und in dem die Vollst 27 Platz findet.
009836/1238
200321Q
Der zylindrische Ringraum hat einen etwas kleineren Querschnitt als die Wulst 27, so daß die Wulst 27 bei dem nachfolgend beschriebenen Verschieben der Umfangsränder unter Bildung einer Abdichtung eingespannt wird.
Die Metallscheibe 28 hat eine solche Dicke, daß sich die Scheibe nach dem Einlegen der Wulst in den zylindrischen Ringraum 30 radial nach außen erstreckt, wobei der äußere Umfang 31 im wesentlichen mit den äußeren Enden 20 der aufexnanderliegenden Umfangsränder fluchtet.
Um zu erreichen, daß die Schalen 11, 12 in ihrer Aneinanderlage gehalten werden, werden sie mittels eines geeigneten Spannmittels verlagert und die ringförmige Stoßfuge J zwischen den äußeren Umfangen der beiden Umfangsränder, worin sich der äußere Umfang 31 der Metallscheibe 28 befindet, wird verschweißt, um auf diese Weise den äußeren Umfang in fester Stellung zu halten und die Abdichtung zu sichern.
Damit der der Wulst 27 benachbarte Wandteil der Scheidewand 25 nicht abreißt, wenn die Umfangsränder 13, 14 aneinandergelegt werden, ist jeder dieser Umfangsränder auf seiner Innenseite 15, 16 mit einer Ringnut 32 versehen, die von der Ringnut 29 aus innen liegt. Wenn die Ringnuten 32 zusammengesetzt werden, so bilden sie einen Ringraum S, der die Scheidewand aufnimmt, ohne daß die Gefahr eines Abreißens derselben besteht.
Um den Zusammenhalt der aneinandergelegten Schalen 11, sicherzustellen, ist ein Paar gebogener Spannsegmente vorgesehen, die sich jeweils über etwas weniger als 180 erstrecken. Jedes der Spannsegmente 33 hat einen etwa U-förmigen Querschnitt, wobei die gegenüberliegenden Seiten 34 der beiden Schenkel jedes Segmentes einen Schräg-
009836/1238
verlauf haben, der etwa demjenigen der Außenseiten 17, 18 der Umfangsränder 13, H entspricht.
Die Spannsegmente sind so ausgebildet, daß ihre Schenkel die Umfangsränder 13 und 14 übergreifen, und sie werden durch beliebige geeignete Mittel radial nach innen gedrückt, Infolgedessen wirken die schrägen Teile der Schenkel keilartig auf die Umfangsränder 13 und 14 in dem Sinne ein, daß sie sie gegeneinanderdrücken, wodurch die Umfangsränder zusammengehalten werden. Alsdann werden die benachbarten Enden 35 der Segmente 33 beispielsweise gemäß I1Ig. 1 durch Verschweißung festgelegt.
Wie aus Pig. 2 ersichtlich, besteht die Scheidewand 25 aus einer napfförmigen Blase, und zwar hat sie ebenfalls etwa halbkugelförmige Gestalt, um sich dem halbkugeligen Hohlraum jeder Schale anzupassen.
Die Blase 25 hat eine axiale Öffnung 38, in welcher beispielsweise durch Einformen eine Metallscheibe oder ein Knopf 39 befestigt ist. Die Scheibe oder der Knopf bildet einen Verschlußventilkorper. Dieser hat auf beiden Seiten konvexe Flächen 41, deren Krümmung derjenigen des Teiles jeder Schale entspricht, welcher die Öffnung 22, 22· umgibt. Die Scheibe 39 kann sich auf die Innenwandung jeder der Schalen unter Ausrichtung auf die zugehörige Öffnung 22 bzw. 22· auflegen, um die Öffnung zu verschließen, wie dies nachfolgend beschrieben werden wird.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Blase so geformt, daß ihr der axialen Öffnung 38 benachbarter Teil 42 zu einem nachfolgend beschriebenen Zweck hochgebogen ist.
009836/1238
Zum Betriebe des Akkumulators wird eine Druckgasquelle an das äußere Ende der Öffnung 21' angeschlossen und die Kammer G mit einem solchen Druckgas gefüllt. Infolgedessen bewegt sich die Scheidewand in Fig. 2 nach links, wobei sie sich der gekrümmten Wand der Schale 11 anschmiegt, während der Ventilkörper 39 sich auf die Wand der Schale 1 lauflegt, cie den Umfang der Öffnung 22 umgibt, wie dies gestrichelt dargestellt ist. Auf diese V/eise wird die Öffnung geschlossen. Alsdann wird ein fließfähiges Medium, wie z.B. Öl, unter größerem Druck als demjenigen der Kammer G durch die Bohrung 22 zugeführt .
Der Druck des Öles in der Bohrung 22 wirkt unmittelbar auf den Ventilkörper 39 ein, wodurch dieser in Fig. 2 nach rechts bewegt und von der Öffnung der Bohrung 22 entfernt wird, während der dem Ventilkörper 39 benachbarte Teil der Blase 25 sich einstülpt, so wie dies bei 42 zu sehen ist. Der Rest der Blase 25 bleibt zunächst mit der Innenwandung der Schale 11 in Berührung.
Alsdann verlagert sich die Blase nach rechts und infolge ihrer Gestaltung legt sich der Ventilkörper 39 nunmehr auf die Öffnung der Bohrung 22" für den Gasdurchlaß, bevor die Blase selbst mit dieser öffnung in Berührung kommen kann. Auf diese Weise ist jegliche Gefahr einer Einklemraung der Blase und ihrer Beschädigung vermieden.
Wenn die Öffnung der Bohrung 22 geöffnet ist, um aus dem Druckbehälter Öl abzugeben, so folgt die Blase infolge ihrer Gestalt der Oberfläche der V/andung der Schale 11, wobei im wesentlichen das ganze Öl, das in der Schale enthalten ist, durch die Bohrungsöffnung 22 herausgedrückt wird. Da die Form der Blase 25 den der
009836/1238
Öffnung 38 benachbarten Teil 42 aufweist, der zurückgeschlagen ist, so wird sich dieser Teil und damit der Ventilkörper 39, der von dem Teil 42 getragen wird, erst dann in die endgültige, die Bohrungsöffnung 22 verschließende Stellung bewegen, nachdem praktisch das gesamte Öl ausgetrieben wurde. Dies gewährleistet einen hohen Wirkungsgrad.
Bei der beschriebenen Konstruktion des Druckbehälters wird der Umfang der Blase zwischen den Umfangsrändern 13 und 14 nicht nur dadurch festgehalten, daß die Wände des Ringraumes 13 die ringförmige Wulst 27 einspannen, sondern auch dadurch, daß der ringförmige mit der Wulst verbundene Teil 28 bei 31 mit dem äußeren Umfang der Fuge J zwischen den Umfangsrändern 13 und 14 verschweißt ist.
Bemerkt sei fernerhin, daß durch die beschriebene Konstruktion eine wirksame Abdichtung nicht nur zwischen den Kammern beiderseits der Scheidewand, sondern auch zwischen diesen Kammern und der Außenluft gewährleistet ist.
In Anbetracht der beschriebenen Form der Scheidewand oder Blase bewegt sich diese von einer Seite des Druckbehälters zur anderen sehr gleichmäßig, ohne daß die Scheidewand besonders beansprucht wird und schließlich werden die Durchlaßöffnungen für das Gas und das Öl geschlossen, ohne daß die Gefahr einer Einklemmung der Scheidewand besteht.
009836/1238

Claims (12)

  1. - 8 Patentansprüche
    .J Druckbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er sich aus einem Paar Schalen je mit einem etwa halbkugelförmigen Hohlraum zusammensetzt, daß jede der Schalen einen vorspringenden Umfangsrand hat, daß Mittel vorgesehen sind, die die Ränder der zusammengesetzten, zusammen einen etwa kugeligen Hohlraum umschließenden, je eine axiale Öffnung aufweisenden Schalen zusammenhalten, daß in dem kugeligen Hohlraum zwischen den axialen Öffnungen eine verformbare Scheidewand angeordnet ist, die auf jeder ihrer Seiten eine Kammer bildet und daß ein aus starrem Material bestehender Ring mit seinem inneren Umfang an der Scheidewand befestigt ist, sich zwischen den beiden aufeinanderliegenden Umfangsrändern der Schalen erstreckt und die Peripherie der Scheidewand fest in Stellung hält.
  2. 2. Druckbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand im wesentlichen halbkugelförmig entsprechend dem halbkugelförmigen Hohlraum der Schalen gestaltet ist.
  3. 3. Druckbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß axial in der halbkugelförmigen Scheidewand ein Ventilkörper so befestigt ist, daß er sich auf den die zugehörige Öffnung jeder der Schalen umgebenden Teil der Innenwandung derselben auflegen und dabei die Öffnung verschließen kann.
  4. 4. Druckbehälter nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der im wesentlichen scheibenförmige Ventilkörper in einer axialen Öffnung der Scheidewand befestigt ist.
    009836/1238
  5. 5. Druckbehälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten des scheibenförmigen Ventilkörpers konvex sind und eine Krümmung haben, die derjenigen des Teiles jeder der Schaleninnenwände entspricht, der den Umfang der zugehörigen Schalenöffnung umgibt.
  6. 6. Druckbehälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung für Öl und die andere für Gas vorgesehen ist und daß der den Umfang des Ventilkörpers umgebende Teil der Scheidewand in normaler Ruhestellung so umgeschlagen ist, daß sich der Ventilkörper von der Öffnung für das Öl in Abstand befindet, wenn der übrige Teil der Scheidewand an der Wand der zugehörigen Schale anliegt.
  7. 7. Druckbehälter nach Anspruch 1 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Scheidewand eine ringförmige Wulst hat, der aus starrem*Material bestehende Ring eine Metallscheibe ist, deren innerer Umfang in die Wulst eingeformt ist und die sich radial nach außen erstreckt und daß die Umfangsränder der Schalen in der Nähe ihres inneren IJmfanges beim Zusammensetzen der Schalen sich deckende Ringnuten zur Aufnahme der Ringwulst haben, wobei sich die Metallscheibe von den Ringnuten nach außen zwischen die zusammengesetzten Umfangsränder der Schalen erstreckt.
  8. 8. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen der zusammengesetzten Umfangsränder auf der Innenseite der Ringnuten derart ausgefräst sind, daß sie den Teil der Scheidewand aufnehmen, der sich radial innerhalb der Ringwulst befindet.
    009836/1236
    - ίο -
  9. 9. Druckbehälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Umfang des Metallringes mit der äußeren Peripherie der Umfangsränder im wesentlichen bündig ist und Mittel vorgesehen sind, um den äußeren Umfang des Metallringes mit den Umfangsrändern zu verbinden, um so den Metallring in seiner Stellung festzuhalten.
  10. 10..Druckbehälter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch gebogene Spannorgane von etwa U-förmigem Querschnitt, welche die zusammengesetzten Umfangsränder der Schalen umgeben und fest miteinander verbinden.
  11. 11. Druckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammenstoßenden Enden der gebogenen Spannorgane miteinander verbunden sind.
  12. 12. Druckbehälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der zusammengesetzten Umfangsränder der Schalen einen schrägen Verlauf haben, so daß die Stärke der zusammengesetzten Umfangsränuer von ihrer Basis nach ihrem Umfang hin abnimmt und daß die Spannorgane entsprechend geformt sind, so daß sie bei einer Verschiebung radial in Richtung auf die Basis der Umfangsränder hin diese miteinander verspannen.
    009836/1238
DE2003210A 1969-02-07 1970-01-24 Druckbehälter Expired DE2003210C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79739069A 1969-02-07 1969-02-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003210A1 true DE2003210A1 (de) 1970-09-03
DE2003210B2 DE2003210B2 (de) 1980-04-24
DE2003210C3 DE2003210C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=25170698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003210A Expired DE2003210C3 (de) 1969-02-07 1970-01-24 Druckbehälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3587653A (de)
DE (1) DE2003210C3 (de)
DK (1) DK135240B (de)
FR (1) FR2030356B1 (de)
GB (1) GB1305227A (de)
SE (1) SE351709B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO160164C (no) * 1986-06-13 1989-03-15 Norsk Hydro As Transportbeholder for vaeske/gass-proever.
US5129427A (en) * 1991-04-17 1992-07-14 The Aro Corporation Pulsation damper for a pumped liquid system
US8360743B2 (en) * 2009-01-23 2013-01-29 Randy Walters Rotary pressure production device
CA2786015C (en) * 2010-02-04 2016-05-17 Coorstek, Inc. Method and apparatus for mitigating undesired fluid vibration

Also Published As

Publication number Publication date
GB1305227A (de) 1973-01-31
DE2003210B2 (de) 1980-04-24
DK135240C (de) 1977-09-05
DE2003210C3 (de) 1980-12-18
DK135240B (da) 1977-03-21
FR2030356A1 (de) 1970-11-13
US3587653A (en) 1971-06-28
FR2030356B1 (de) 1975-12-26
SE351709B (de) 1972-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416757C2 (de) Druckbehälter
DE1301714B (de) Druckbehaelter
DE1475704B2 (de) Blase für einen Druckbehälter
DE2540122C2 (de) Druckbehälter
DE2109238A1 (de) Druckbehälter
DE1475799A1 (de) Einrichtung fuer das Zusammenfuegen der Leitungsabschnitte hydraulischer Kreise
DE2628926A1 (de) Dose zur aufnahme und abgabe von fluessigen oder pastoesen massen unter druck
DE2719060A1 (de) Druckspeicher und verfahren zu seiner herstellung
DE2908631C2 (de) Ventildichtung
DE2003210A1 (de) Druckbehaelter
DE3245166A1 (de) Ausbruchspreventer
DE2162307A1 (de) Druckbehälter
DE2009487B2 (de) Druckbehälter
EP0867656B1 (de) Druckgaskapsel
DE2226676A1 (de) Druckgefäß
DE2530637A1 (de) Druckgefaess
DE2923657A1 (de) Druckspeicher o.dgl.
AT337031B (de) Ventilmechanismus
DE2333472A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fluessigimpraegnierung von bauholz
DE4216125A1 (de) Druckmittelbeaufschlagbarer Zylinder
DE2818594C2 (de)
DE2127542C3 (de) Lagerbehälter aus Kunststoff
DE2538440A1 (de) Loesbare verschlusseinrichtung zum abdichten von hohlkoerpern, insbesondere von heizkoerpern
DE1952459A1 (de) Abschlussteil fuer Schlaeuche
DE1103092B (de) Verbindung fuer Hochdruckrohre mit Endflanschen oder Endbunden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee