AT108427B - Verfahren und Einrichtung zur schätzungsweisen Bestimmung der Temperatur und der Schichthöhe der Schlacke in Gazerzeugern. - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur schätzungsweisen Bestimmung der Temperatur und der Schichthöhe der Schlacke in Gazerzeugern.

Info

Publication number
AT108427B
AT108427B AT108427DA AT108427B AT 108427 B AT108427 B AT 108427B AT 108427D A AT108427D A AT 108427DA AT 108427 B AT108427 B AT 108427B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
temperature
grate
slag
estimation
cap
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Ing Marischka
Original Assignee
Carl Ing Marischka
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Ing Marischka filed Critical Carl Ing Marischka
Application granted granted Critical
Publication of AT108427B publication Critical patent/AT108427B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Einrichtung   zur schätzungsweisen   Bestimmung der Temperatur und der Schichthöhe der Schlacke in Gaserzeugern. 



   Bei allen Gaserzeugern, insbesondere bei solchen, bei denen   ein"heisser Generatorgang"vor-   kommt, besteht immer die Gefahr, dass die Kappen (Spitzen) der Drehroste unter der Einwirkung heisser Schlacke und des heissen Brennstoffes. namentlich sobald letzterer zu nahe an den Rost heranrückt, unter Umständen zerstört werden. Ansehlackungen an die Rostkappe sind im Betrieb fast niemals mit Sicherheit zu vermeiden. Es ist naheliegend, die Rostkappe durch Kühlung mit Wasser zu schützen. 



  In diesem Falle wird die Kappe hohl ausgebildet und besitzt einen   Kiihlwasserzu-und-ablauf.   



   Wird das Kiihlwasser hinsichtlich seiner Menge und Temperatur   nicht willkürlich der   Rostkappe 
 EMI1.1 
 gleichbleibender Temperatur, und beobachtet   man   ständig oder in nicht allzu langen Zwischenpausen die Temperatur des sichtbar auslaufenden Kühlwassers, so hat man ein gutes Mittel in der Hand, sich ständig über die in der Rostnähe herrschenden Temperaturen im Generator und iiber die Lage der Trennungsschicht zwischen Schlacke und Brennstoffzone zu orientieren. Steigt z. B. die Temperatur des abfliessenden Wassers, so weiss man, dass die Glutzone sich dem Roste nähert und man kann den Betrieb entsprechend einstellen, um diese Zone in die gewünschte Höhenlage zu bringen. 



   Derzeit geschieht die Prüfung der Lage der   Glutzone in der Weise,   dass man mit langen Stangen   umständliche Messungen   vornimmt, indem man diese Stangen bei abgestelltem Generator durch die an der Decke angebrachten Stocheröffnungen hindurchführt. An der Länge und Lage des glühend gewordenen Stangenteils, der Zeitdauer der Einsenkung in den Schacht und dem Grad des Glühens dieses Stangenteils werden dann Schlüsse über die   Schlackenhöhe,   über die Höhe der Trennungszone zwischen Schlacke und dem heissen Brennstoff und folglich auch über die in der Rostnähe herrschenden Temperaturen gezogen. Dieser Vorgang ist nicht nur umständlich und zeitraubend, sondern auch der Ge-   nauigkeitsgrad hängt natürlich   sehr von der Erfahrung des Beobachters ab. 



   Das vorliegende Verfahren beseitigt auf einfachem und billigem Wege alle diese Nachteile und lässt ohne Aufwand von Mühe und Zeit eine für die Praxis genügende Genauigkeit in der   Schätzung   der Höhe der über dem Rost jeweils lagernden Schlackenschicht zu ; es eignet sich auch dazu, sich über die in der Rostnähe im Generator herrschenden Temperaturen Klarheit zu verschaffen. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung bei einem mit einem Kerpelyrost versehenen Generator dargestellt. a ist der   Gaserzeugungsschaeht,   b der Drehrost, c dessen Kappe, die im vorliegenden Falle wegen der exzentrischen Lagerung des Rostes samt diesem um die lotrechte Achse d des Generators drehbar ist. Die Kappe ist mit dem Rost durch den Bolzen t verbunden. Die strichpunktierte Linie 1 bezeichnet die beiläufige Höhe, bis zu welcher die Schlacke über den Rost reicht, die gestricheite Linie 11 gibt die beiläufige Höhe der vom glühenden Brennstoff   erfüllten   heissen Zone an, oberhalb welcher der noch nicht oder nur teilweise zum Glühen gebrachte (kalte) Brennstoff lagert. Die hohl ausgebildete Kappe c besitzt einen Steg n und ist an ihrer Unterfläche mit zwei Öffnungen versehen.

   Der Steg durchsetzt den Hohlraum diametral und ragt vom Boden bis in die Nähe der Kappendecke, so dass das durchfliessende Kühlwasser gezwungen ist, sicher die Spitze der Kappe zu bestreichen. Die eine in der Drehachse liegende Öffnung ist an eine hohle Achse, die hier mit der lotrechten Generatorachse d zusammen-   fällt, letztere an die Zuleitung g angeschlossen. Um die Drehung des Rostes um diese Achse zu ermöglichen, SNKt an den-beiden.

   Anschlussstellen die Verbindungen durch Kugelgelenke h hergestellt Die   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 im Kappenboden ist an die   Ableitung 7. ;   fest angeschlossen, die die Rostwand durchsetzt ; nahe ihrer oberhalb einer Rinne in im   Fundament   kreisenden Ausflussöffnung l ist an der Ableitung 7c ein Thermometer o oder ein anderes Messinstrument zur Bestimmung der   Ausflusstemperatur   der   Kühlflüssigkeit   eingesetzt ; die Temperatur kann hier auch registriert werden. 



   Da die Temperatur der der Rostkappe zulaufenden Kühlflüssigkeit. wie bereits   erwähnt,   gleichbleibend erhalten werden muss und auch die zulaufende Menge in der Zeit immer eine gleichbleibende sein soll, wird sich'immer nur die Temperatur des   ablaufenden Ktihlwassers ändern.   



   Durch'Messung dieser Temperatur (entweder ständig oder in Zwischenpausen) kann man. wie 
 EMI2.2 
 auch auf die im Generator in der Rostnähe herrschende Temperaur sehliessen ; daraus folgt wieder, dass mit Hilfe der Einrichtung auch der Gang des Gaserzeugers mühelos beobachtet und entsprechend geregelt werden kann ; dabei bleibt immer der eingangs erwähnte Vorteil der Vermeidung eines Verbrennens oder anschmelzens der Rostkappe gewahrt. Das Messen mit den Stangen wird dadurch entbehrlich. 



    PATENT-ANSPRÜCHE : " 0'     1.   Verfahren   zur sehätzungsweisen   Bestimmung der Temperatur und   Schichthöhe   der Schlacke in Gaserzeugern mit wassergekühltem Drehrost, dadurch gekennzeichnet, dass die der Rostkappe in gleichbleibender Menge und mit gleicher Temperatur zugeführte, unter Druck stehende Flüssigkeit vom Rost auf möglichst kurzem Wege nach aussen geführt und an einer ausserhalb des Schachtes gelegenen Stelle deren   Temperaturänderung   gemessen wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine hohle, mit einem Steg (n) versehene Rostkappe, die an ihrer Basis Öffnungen zum Zu-und Abfluss der Kühlflüssigkeit besitzt, wobei der Abfluss auf möglichst kurzem Wege durch den Rost nach aussen erfolgt und der Mündung des Ausflussrohres ein Thermometer angeordnet ist. EMI2.3
AT108427D 1925-10-02 1925-10-02 Verfahren und Einrichtung zur schätzungsweisen Bestimmung der Temperatur und der Schichthöhe der Schlacke in Gazerzeugern. AT108427B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108427T 1925-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108427B true AT108427B (de) 1927-12-27

Family

ID=3625051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108427D AT108427B (de) 1925-10-02 1925-10-02 Verfahren und Einrichtung zur schätzungsweisen Bestimmung der Temperatur und der Schichthöhe der Schlacke in Gazerzeugern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108427B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT108427B (de) Verfahren und Einrichtung zur schätzungsweisen Bestimmung der Temperatur und der Schichthöhe der Schlacke in Gazerzeugern.
DE1959312A1 (de) Vorrichtung zur Einfuehrung von Messinstrumenten in ein metallurgisches Gefaess
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE895770C (de) Anordnung zur Begrenzung des Abfalls der Heissdampftemperatur bei Zwangdurchlaufkesseln
DE745839C (de) Druckmessvorrichtung
DE376552C (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung der durch eine Rohrleitung stroemenden Dampfmenge
DE335250C (de) Vorrichtung zum Messen der Waerme in Waermespeichern
DE1954522A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus einer Metallschmelze
AT49238B (de) Abdichtungsvorrichtung für Dachständer.
DE517890C (de) Rotierender Autoklav
AT51897B (de) Verfahren zum Füllen von Geschossen sowie von Sprengladungen aller Art in Behältern unter Anwendung eines heizbaren Gießtrichters.
DE1959041C3 (de) Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten
DE2556231B1 (de) Kaffeemaschine mit kaltwasserbehaelter und steigrohr
DE3146583A1 (de) Einrichtung zur feststellung einer unterbrechung der kuehltemperatur in einer kuehlkette
DE336040C (de) Pasteurisierungsapparat fuer Milch nach dem Regenerativprinzip
DE339277C (de) Geschwindigkeitsmesser mit umlaufendem Fluessigkeitsring
DE805525C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Dampfkessel
DE922105C (de) Umlaufender beheizter Hohlkoerper
DE481750C (de) Drehrostgaserzeuger
DE624675C (de) Verfahren zur Kristallisation von Fuellmassen
DE531674C (de) Schwimmer-Wasserstandanzeiger fuer unter Druck stehende Behaelter
DE620078C (de) Fuellungsanzeiger fuer Behaelter zur Aufnahme verfluessigter Gase
DE676886C (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Schleudergusskoerpern
AT85172B (de) Gasvoltameter.
DE539138C (de) Quecksilberdampfkessel