AT108390B - Vorrichtung zur genauen Einstellung der Achsen gelagerter Walzen, insbesondere für Walzenschleifmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur genauen Einstellung der Achsen gelagerter Walzen, insbesondere für Walzenschleifmaschinen.

Info

Publication number
AT108390B
AT108390B AT108390DA AT108390B AT 108390 B AT108390 B AT 108390B AT 108390D A AT108390D A AT 108390DA AT 108390 B AT108390 B AT 108390B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bolt
bearing
bore
scanning
roll
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Waldrich
Original Assignee
Oskar Waldrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oskar Waldrich filed Critical Oskar Waldrich
Application granted granted Critical
Publication of AT108390B publication Critical patent/AT108390B/de

Links

Landscapes

  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Vorrichtung zur genauen   Einstellung der Achsen gelagerter Walzen, insbesondere für   Walzenschleifmaschinen.   



   Um auf einer   Walzenschleifmaschine   eine z. B. in   Setzstöcken   gelagerte Walze einwandfrei zu schleifen, ist es erforderlich, dass die   Längsachse   der Walze gegenüber der Horizontalebene der Bewegung- richtung des Schleifschlittens keine, auch nicht die geringste Neigung hat und auch genau parallel zur
Vertikalebene der Bewegungsrichtung des Sehleifsehlittens verläuft. Es sind nun aber der Ballen und die Lagerzapfen einer im Gebrauch gewesene Walze, welche neu geschliffen werden soll, im allgemeinen sowohl unrund, als auch in den verschiedenen Längsgebieten ungleich in den Halbmessern, mithin gestaltet sich das Ausrichten der   Längsachse   derart, dass sie schliesslich genau die oben gekennzeichnete Lage zur
Bewegungsrichtung der Schleifvorrichtung einnimmt, äusserst schwierig. 



   Man half sich bisher in der Weise, dass man zuerst den Walzenballen   übersehliff   und dann fest- stellte, ob hiemit die Gleichheit der Durchmesser, insbesondere der an den beiden Enden des Walzen- ballens erreicht war. War dies nicht der Fall, so wurden die Setzstocklagerteile entsprechend verstellt, und es wurde sodann der Walzenballen ein zweites   Mal überschliffen, um   ihn hierauf wieder auf Gleichheit der Durchmesser zu untersuchen und im Fall noch verbliebener Ungleichheit der Durchmesser die
Setzstocklagerteile erneut nachzustellen. Das Überschleifen und Nachstellen der   Setzstocklagerteile   entsprechend den jeweils noch verbliebenen Ungleichheiten der Durchmesser wiederholte man so viele   Ma. le,   bis der Walzenballen überall gleichen Durchmesser hatte. 



   Dieses Verfahren erfordert grosse Sorgfalt und grosses Geschick, andernfalls es den   gewünschten  
Erfolg überhaupt nicht haben kann, ferner liegt die Gefahr in ihm begründet, dass bei nicht grösstem
Geschick und nicht grösster Sorgfalt mehr   heruntergescliffen   wird, als zur Erreichung der Gleichheit der Durchmesser gerade erforderlich ist, und schliesslich ist das Verfahren offenbar ausserordentlich zeitraubend und kostspielig. 



   Durch die Erfindung werden diese   Übelstände   beseitigt. Gemäss der Erfindung werden zunächst die Walzenzapfen auf gleichen Durchmesser geschliffen und sind für die darauf vorzunehmende Einstellung der Walzenachse parallel zur Horizontalebene der Bewegungsrichtung des Schleifschlittens, sowie für die Einstellung der Walzenachse parallel zur Vertikalebene derselben Bewegungsrichtung Vorrichtungen vorgesehen, welche die Lage der Walzenachse zur Bewegungsrichtung der Schleifvorrichtung anzeigen und erkennen lassen, um welche   Masse   jeweils die Setzstocklagerteile (Lagerklötze) noch zu verstellen sind, um die Walzenachse sowohl mit der Horizontal-, als auch mit der Vertikalebene der   Schleifschlitten-   bewegung völlig parallel zu richten.

   Sind die Zapfen gleich geschliffen und ist die Achse gerichtet, so kann das Abschleifen des Ballens vorgenommen und ohne weiteres Richten oder dergleichen durchgeführt werden. 



   Auf der Zeichnung ist eine Vorrichtung nach der Erfindung in einem   Ausführungsbeispiel   dargestellt. Fig. 1 zeigt die Vorrichtung an einer Walzenschleifmaschine in Seitenansicht ; Fig. 2 ist eine Stirnansicht, welche den   Setzstock   des betreffenden Stirnendes teilweise im Schnitt zeigt. 



   Auf dem Bett 1 sitzen, schlittenartig in ihm geführt, die zwei Setzstöcke   2,   in deren Lagerklötzen 3 und 4 die zum Zweck des Gesehliffenwerdens in Drehung zu versetzende (neue oder schon gebrauchte) Walze j mit ihren Lagerzapfen 6 und 7 gelagert ist. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Jeder der beiden   Setzstöcke   2 ist mit   einem-bei   beiden   Setzstocken völlig gleichen-nach   oben frei auslegenden Bolzen 8 versehen, an welchem der Arm 9 angebracht werden   kann,   indem derselbe 
 EMI2.2 
 richtung durch irgendwelche Zeichen erkennbar, mithin ohne weiteres einstellbar sein. 



   In dem andern Längsende des Armes 9 ist gleichfalls eine Bohrung - die Bohrung 12 - vorgesehen, 
 EMI2.3 
 Bolzen 14 sitzt. Die Achse des Bolzens. 14 ziele genau auf die Walzenachse. 



   Diese Vonichtung erlaubt, indem sie nacheinander an den   bei den Setzstüeken 2 angebracht   wird,   Ungleichheiten   der Höhenlage der beiden Lagerzapfen 6 und 7 der Walze   6   z. B. aus der verschiedenen Einstellung zu erkennen, welche   man   dem unteren Ende des Bolzens 14 in den beiden Fällen geben muss, um seine   Berührung   mit der Fläche des Lagerzapfens herzustellen.

   Versieht man den Bolzen 14 mit Teilstrichen oder bildet man die Vorrichtung so aus, dass die Stellschraube 13, indem sie gedreht wird, den   Bolzen 14 aufwärts   bzw. abwärts   bewegt und da s Winkelmass ihrer Drehung   an einer Teilung feststellbar ist, so kann man die Verschiedenheit der beiden Einstellungen auch messen und hieraus zahlenmässig angeben, um welches Mass das eine Walzenende gegenüber dem ändern bis zum Erreichen der Parallelität der Walzenachse mit der Horizontalebene der Bewegungsrichtung des Schleifschlittens noch zu heben oder zu senken ist. 



   Ein Messen in diesem Sinne ist aber keineswegs immer nötig. Stellt man die Bolzen 14 z. B. gerade auf   Berührung   mit der   Lagerzapfenfläehe   des noch höheren   Walzenendes.   ein, und bringt man hierauf 
 EMI2.4 
 in der Höhe bis zur Berührung der Lagerzapfenfläche mit dem Ende des Bolzens 14 nachzustellen, um die Parallelität der Walzenachse mit der Horizontalebene der Bewegungsrichtung des Schleifschlittens zu erreichen. 



   Eine im wesentlichen gleiche Vorrichtung ist auch für die Feststellung der Gleichheit oder Ungleichheit der Walzenlage zur Vertikalebene der Bewegungsrichtung des Schleifschlittens vorgesehen. 



   Sie ist wie folgt beschaffen : Der Arm   16   kann mit der Bohrung   16 Über   den Bolzen 17 jedes der   Setzstöcke.   2 bis zur   Anschlagfläche 18 geschoben   werden. Der Bolzen 17 und die Bohrung 16 mögen 
 EMI2.5 
 besitzt der Arm 15 die zweite Bohrung 19, in welcher der Bolzen 20 seiner   Längsrichtung   nach bewegbar und in jeder Lage mittels der Feststellschraube 21 feststellbar ist.

   In der Fortsetzung der Längsrichtung der Bohrung 16, wenn der Arm- 15 die   dargestellte höchste Drehwinkellage   einnimmt, ist der Körper jedes Setzstockes 2 durchbohrt und in dieser Bohrung 22 ist gleichfalls ein den   Bohrungsquersehnitt   ausfüllender Bolzen   23 längsverschiebbar untergebracht,   dessen äusseres Ende aus der Bohrung.

   22 herausragt, wenn das andere Ende an die Fläche des   betreffenden Lagerzapfens 6, 7 stösst.   
 EMI2.6 
 gesetzten völligen Gleichheit   der Abmessungen   der entsprechenden Teile beider   Setzstöeke   2, aus der Lage des äusseren Endes des dortigen, dem andern gleichlangen Bolzens   23,   falls dieser innen gleichfalls an den Lagerzapfen stösst, zu dem inneren Ende des Bolzens   17 erkennen,   ob Gleichheit oder Ungleichheit der seitlichen Lage der Lagerzapfen vorliegt, d.   li.   ob die Walzenachse parallel oder nicht parallel zu der 
 EMI2.7 
 möge also z.

   B. den Bolzen 20 bei dem einen Setzstock 2 genau auf   Berührung   seines Endes mit dem Ende des anderseits an den Lagerzapfen stossenden Bolzens 23 einstellen und in dieser Lage im   Arm. M   feststellen, darauf den Arm 16 auf den andern Setzstock 2 bringen und dessen Lagerklötze 3 und 4 in der einen oder anderen Querrichtung solange nachstellen, bis das Ende. des Bolzens 17 auch hier das Ende des anderseits an den Lagerzapfen stossenden Bolzens 23 gerade berührt. 



   Auch diese Vorrichtung kann man als eigentliche   Messvorrichtung   ausbilden, etwa indem man 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
   Bohrungen 1, 9   und 22 bis zum Auftreffen auf die   Lngerzapfenfläehe hindurchfuhrt,   die so erreichte Grenzlage mit   Hilfe von Teilstrichen auf dem Bolzen zahlenmä#ig bestimmt, hierauf   den   Arm 15   mit dem Bolzen auf den zweiten Setzstock 2 bringt und dort dieselbe Feststellung vornimmt. 



   Statt jede der beiden   Vorrichtungen in nur einem Exemplar, welches   von dem einen Setzstook 2 auf den ändern gebracht wird, vorzusehen, mag man auch jeden Setzstock 2 mit je einem Exemplar der beiden   Vorrichtungen   ausrüsten, denn man kann ja die   Angaben   der Vorrichtungen des einen Setzstockes 2 mit den Angaben der Vorrichtungen des andern Setzstockes 2 mittels einfacher Messwerkzeuge und auf eine naheliegende einfache Weise derart in Übereinstimmung bringen oder vergleichen, dass sie gleichfalls zur unmittelbaren Feststellung der Gleichheit oder   Ungleichheit der   Lage der Walzenachse benutzbar sind. 



   Das Ausrichten einer im Gebrauch gewesene Walze, welche neu geschliffen werden soll, gestaltet sich unter Zuhilfenahme der beschriebenen Vorrichtungen nach der Erfindung z. B. so,   dass man zunächst   die Walzenzapfen 6 und 7 auf gleichen Durchmesser schleift, sodann die beschriebene Feststellung der Lage der Walzenachse vornimmt und hienaeh die festgestellten Ungleichheiten durch Nachstellen der Setzstocklagerteile (Lagerklötze 3 und 4) beseitigt, wobei die Vorrichtungen etwa durch gleiches Anzeigen an beiden Setzstöcken 2 das Erreichen der völligen Übereinstimmung der Richtung der Walzenachse mit der Bewegungsrichtung des Schleifschlittens erkennen lassen. 



   Gegebenenfalls kann es Vorteile bieten, statt die Zapfen 6 und 7 in einem einzigen Arbeitsgang auf gleiche Durchmesser abzuschleifen und hierauf die Achse zu richten, dieses Abschleifen stufenweise vorzunehmen und nach jeder Stufe und unter   Berücksichtigung   der jeweils noch verbliebenen Unterschiede der Durchmesser der beiden Zapfen 6 und 7 die Achse nach Massgabe der Angaben der Einstellvorrichtungen der Bewegungsrichtung des Schleifschlittens gleichzurichten. 
 EMI3.2 
 bzw. 25 verstellbaren Keile 26 bzw. 27 zwischen den Backen 3 und   4   und den   Setzstockflächen   hinter ihnen vorgesehen. 



   Die neuen Vorrichtungen sind nicht nur auf schon gebrauchte Walzen, die neu geschliffen werden sollen, sondern auch auf neue, noch zu schleifende Walzen mit Vorteil anwendbar. 



   Die Vorrichtungen nach der Erfindung sind ausser auf den Fall der   Sehleifmaschh1en   auf alle Fälle anwendbar, in denen es darauf ankommt, die Achsen von gelagerten Walzen durch Verstellen der lagernden Teile gegenüber den Trägern derselben zu richten. 



   PATENT-AN SPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur genauen Einstellung der Achsen gelagerter Walzen, wobei die lagernden Teile eines oder jedes Walzenendes gegenüber ihren Trägern (z. B. Setzstöeken von Schleifmaschinen) in zwei zueinander senkrechten Richtungen verstellbar sind, so dass durch die damit ermöglichten Bewegungen der Walzenenden die Walzenachse gerichtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger der lagernden Teile mit zwei in den beiden zueinander senkrechten Richtungen die   Lagerzapfenflächen   abtastenden Vorrichtungen versehen sind, deren Angaben   bezüglich   der beiden Walzenenden, miteinander verglichen, die Lage und Richtung der Walzenachse erkennen lassen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für jede der beiden Richtungen der Verstellbarkeit der Lagerteile nur eine Vorrichtung für die beiden an den beiden Walzenenden befindlichen Träger derselben vorgesehen ist, welche an den beiden Trägern nacheinander angebracht den Vergleich ermöglicht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger der lagernden Teile für eine oder jede der Abtastvorrichtungen je mit einer Bohrung in der Richtung des Abtastens der Lager- zapfenflächen versehen sind und je ein Bolzen od. dgl. vorgesehen ist, welcher, von der Bohrung geführt, die Lage der Lagerzapfenfläche zu dem Träger abzutasten erlaubt, wobei jede Einstellung des Bolzens in der Bohrung durch Feststellen etwa mittels Feststellschraube oder mittels Teilung an dem Bolzen oder auf beide Arten beibehalten bzw. zahlenmässig erkannt, infolgedessen wiederhergestellt werden kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe zum Abtasten von drehbar an den Trägern der Lagerteile angebrachten oder anbringbaren Armen hinsichtlich der Abtastbewegung geführt und gehalten werden.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen zum Abtasten einer oder jeder Abtastvorrichtung zweiteilig ist, wobei der eine Teil in einer Bohrung des Trägers der Lagerteile sitzt, während der andere Teil von einem drehbar an dem Träger gelagerten Arm geführt und gehalten wird.
AT108390D 1926-07-07 1926-11-30 Vorrichtung zur genauen Einstellung der Achsen gelagerter Walzen, insbesondere für Walzenschleifmaschinen. AT108390B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE108390X 1926-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT108390B true AT108390B (de) 1927-12-27

Family

ID=5651330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT108390D AT108390B (de) 1926-07-07 1926-11-30 Vorrichtung zur genauen Einstellung der Achsen gelagerter Walzen, insbesondere für Walzenschleifmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT108390B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE547717C (de) Universalwalzwerk
DE1940774A1 (de) Kreuzrollenmaschine
AT108390B (de) Vorrichtung zur genauen Einstellung der Achsen gelagerter Walzen, insbesondere für Walzenschleifmaschinen.
DE899464C (de) Streckwerk fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
DE731187C (de) Kontinuierliches Draht- und Feineisenwalzwerk
DE2850397C2 (de) Richtmaschine für Profilstahl
DE2307824A1 (de) Walzenmessvorrichtung
DE1452748A1 (de) Abkantmaschine
EP0957188B1 (de) Schleifen von Arbeitselementen einer Karde
DE466325C (de) Wellenrichtvorrichtung zur Verwendung auf Drehbaenken
CH390287A (de) Vorrichtung zum Einstellen von Falzwalzen von Papierfalzmaschinen
WO2004004972A1 (de) Festwalzrollenkopf
DE1477938C3 (de) Vorrichtung an Schleifmaschinen zum Schleifen von schwachen Kegeln
DE467374C (de) Vorrichtung zum Fuehren des Werkstuecks, z. B. Walz- und Profileisen, bei Werkzeugmaschinen
DE648616C (de) Messvorrichtung zum Einstellen der Bohrstaehle von ein- oder mehrspindligen Bohrwerken
DE406894C (de) Vorrichtung zur Verstellung der Achsen von Rollenrichtmaschinen mit fliegenden Richtrollen
DE1279032B (de) Einrichtung an Rotationsdruckmaschinen zur Abstuetzung der Lagerzapfen einer Papierleitwalze
DE2126697A1 (de) Vorrichtung mit Spindelantrieb zum Anheben von Papierrollen und dergleichen schweren zylindrischen Gegenständen
DE2151862A1 (de) Vorrichtung zum einfuehren von wechseldornen
AT97426B (de) Vorrichtung zur Formatbildung bei Zigarettenstopfmaschinen.
DE274641C (de)
DE387681C (de) Vorrichtung zur Formatbildung bei Zigarettenstopfmaschinen
DE844425C (de) Einriemchen-Streckwerk
DE629615C (de) Lederbearbeitungsmaschine
DE2007384A1 (de) Ausrichtungs- und Einstellvorrichtung für Schleifmaschinen