AT107911B - Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung. - Google Patents

Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.

Info

Publication number
AT107911B
AT107911B AT107911DA AT107911B AT 107911 B AT107911 B AT 107911B AT 107911D A AT107911D A AT 107911DA AT 107911 B AT107911 B AT 107911B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
superheater
tubes
combustion
steam superheater
elements
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schmidt Sche Heissdampf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmidt Sche Heissdampf filed Critical Schmidt Sche Heissdampf
Application granted granted Critical
Publication of AT107911B publication Critical patent/AT107911B/de

Links

Landscapes

  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung. 



   Die Erfindung betrifft einen   Damptüberhitzer   mit eigener Feuerung und mit von einem Kühl- mittel   durchströmten   Schutzrohren für die der Feuerung zunächst liegenden Überhitzerrohre. Nach der Erfindung haben diese Schutzrohre mit zunehmender Entfernung von der Feuerung grösser werdenden
Abstand voneinander ; gegebenenfalls können sie mit einem hinter dem letzten Heizzug eingebauten
Speisewasservorwärmer verbunden sein. 



   In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform des Überhitzers nach der Erfindung beispielsweise dargestellt. Flg. 1 ist ein Längsschnitt durch den Überhitzer nach der Linie 1-1 von Fig. 2, Fig. 2 ist eine Draufsicht und die Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 1. 



   Eine Feuerbrücke 11 ist zwischen   Seitenwänden   12 und 13 angeordnet und trennt die Feuerkammer 10 vom Überhitzerraum 14. Eine Wand 15 teilt den Überhitzer in der Längsrichtung in zwei Hälften. Durch Wände 16, 17 und 18 sind   hinteleinander   liegende Heizzüge geschaffen, in denen Überhitzerelemente liegen, die an eine Zuführungsleitung 22 mit Abzweigungen 23,24, 25 und Einlasskammern 26,27 und 28 angeschlossen sind. Der überhitzte Dampf wird durch eine Leitung 30 mit Abzweigungen 31 und 32 und Auslasskammern 33 und 34 abgeführt. Die der Feuerung zunächst liegenden Überhitzerrohre 35 sind in zwei Teile 35a und 35b unterteilt, die durch eine Schraubverbindung 35c so verbunden sind, dass man die Rohre 35a auswechseln kann, ohne gleichzeitig die Rohre 35b auswechseln zu müssen.

   Abstandhalter 42 und 43 sowie Lenkwände 45 können angeordnet sein. 



   Oberhalb der   Feuerbrüeke   11 ist eine   Wärmeschutzwand   aus Rohren 46 und 46a angeordnet, welche die ersten Überhitzerelemente vor Verbrennung schützen soll. Sie nimmt einerseits einen Teil der Wärme aus den Heizgasen auf und kühlt diese dadurch ab, bevor sie mit den   Überhitzerelementen   in Berührung kommen ; ferner wirkt sie als Gitterwerk und unterbricht die Flamme und verhindert sie, unmittelbar auf die Überhitzerelemente 35 zu treffen. Die Rohre 46 und 46a sind, wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, an eine   Einlasskammer   47 und eine   Auslasskammer   48 angeschlossen und verlaufen in der   Stiömungsrichtung   des sie   durchfliessenden   Mittels schlag nach oben.

   Dies hat den Zweck der Förderung des Umlaufs, so dass insbesondere bei Verwendung von Wasser als Kühlmittel Dampfblasen, die sich in diesen   Schutzlohren bilden, entweichen   können. Weiter zeigt Fig. 3, dass die Abstände zwischen den benachbarten   Rohlen   46 und   46a allmählich von unten   nach oben zunehmen, wodurch dar Durchgang für die Gase nach oben zu freier wird. Dadurch wild eine bessere Verteilung der Heizgase über die   Wärmeqchutzwand   und über die erste Gruppe der   Üb2rhitzerelemente   erreicht, und der Schutz dieser ersten   Üb2rhitzer !'lemente   vor Verbrennung wild wirksamer. 



   Ein Vorwärmer 49 ist im letzten Heizzug des Überhitzers angeordnet und dient zur   Vorwälmung     des Speisewassers für den Kessel. Das Wasser tritt oben bei 57 ein, fliesst duich den Vorwärmer im wesent-   lichen im Gegenstrom zu den Gasen und tritt aus der Auslasskammer 52 durch ein Rohr 53 zur Einlasskammer 47 der   Wärmeschutzwand.   Gegebenenfalls kann das Kühlmittel der Wärmeschutzwand 46,46a, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn Wasser durch die Wäimeschutzwand strömt, wird die Temperatur der Schutzrohre : 46 und 46a wesentlich geringer sein als die der ihnen zunächst liegenden Überhitzerrohre   ü5a.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung mit von einem Kühlmittel   durchströmten   Schutzrohren für die der Feuerung zunächst liegenden Überhitzerrohre, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutz-

Claims (1)

  1. EMI2.1 EMI2.2
AT107911D 1924-06-09 1925-05-26 Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung. AT107911B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US107911XA 1924-06-09 1924-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107911B true AT107911B (de) 1927-11-10

Family

ID=21747447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107911D AT107911B (de) 1924-06-09 1925-05-26 Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107911B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003550B4 (de) Kessel mit flachen horizontalen Röhren
AT107911B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
DE612230C (de) Dampferzeugungsanlage
DE434360C (de) Dampfueberhitzer mit eigener Feuerung
DE727141C (de) UEberhitzer fuer Dampferzeuger
DE537771C (de) Dampfkessel mit mittelbarer Beheizung durch ein Hilfsmittel
DE421676C (de) Wasserroehrenkessel
DE422395C (de) Schutzeinrichtung fuer Dampfkesselueberhitzerrohre
DE477275C (de) Wasserroehrenkessel mit einer oder zwei Obertrommeln, zwei Untertrommeln und diese mieinander verbindenden, steilen, als Waende zusammengezogenen inneren Steig- und aeusseren Fallrohrreihen
DE600335C (de) Rauchrohrdampfkessel fuer hohe Heizgastemperaturen mit vorgeschalteten Wasserrohren
AT127915B (de) Dampferzeugungsanlage.
DE340602C (de) Hohlrost mit Wasserumlauf und Zusatzluftkanaelen
DE406319C (de) Lufterhitzer
DE290060C (de)
DE821789C (de) Wasserrohradampfkessel
DE600108C (de) Heizkessel
DE439388C (de) Wasserrohrkessel
AT132507B (de) Dampferzeuger für überhitzten Dampf.
DE679810C (de) Schiffswasserrohrkessel
AT107895B (de) Dampfüberhitzer mit eigener Feuerung.
DE452010C (de) Wasserrohrkessel mit Dampfueberhitzer
DE684018C (de) Verfahren und Einrichtung zum Regeln der UEberhitzungstemperatur bei einem Wasserrohrkessel mit zwei mit eigener Feuerung ausgeruesteten Brennkammern und zwischen den Brennkammern liegendem UEberhitzer
DE707268C (de) Wasserrohrschiffskessel
AT134168B (de) Steilrohrkessel mit verschieden stark beheizten Steigrohrreihen.
DE857863C (de) Zentralheizungskessel, insbesondere fuer Warmwasser- und Niederdruckdampfanlagen