AT107566B - Verfahren zur Herstellung stickstoffhältiger, Vitamine, Lipoide und Spaltungsprodukte von Eiweißkörpern enthaltender Auszüge. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung stickstoffhältiger, Vitamine, Lipoide und Spaltungsprodukte von Eiweißkörpern enthaltender Auszüge.

Info

Publication number
AT107566B
AT107566B AT107566DA AT107566B AT 107566 B AT107566 B AT 107566B AT 107566D A AT107566D A AT 107566DA AT 107566 B AT107566 B AT 107566B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lipoids
production
extracts containing
breakdown products
protein bodies
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aktienfabrik Zur Erzeugung Von
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktienfabrik Zur Erzeugung Von filed Critical Aktienfabrik Zur Erzeugung Von
Application granted granted Critical
Publication of AT107566B publication Critical patent/AT107566B/de

Links

Landscapes

  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die bisher bekannten Verfahren zur Herstellung von stickstoffhältigen, kräftigend wirkenden Auszügen wenden entweder einfache Mazeration mit Wasser an oder alkoholische Extraktion, Auslaugung mittels verdünnter Alkalien oder Peptonisierung bzw. künstliche Verdauung mittels proteolytischer Fermente oder endlich nur unter Verwendung von verdünnten Säuren. Der Reichtum der pflanzlichen Ausgangsstoffe, mögen es Getreidekeimlinge sein oder Kleie usw., ist bei den betreffenden Arbeitsverfahren quantitativ nicht vollständig ausgenutzt.

   Die Mehrzahl der Nährstoffe verbleibt in den übriggebliebenen Abfällen bzw. im   Rückstand   auch bei Anwendung der vollkommensten Zermahlung der
Rohstoffe, da in den Pflanzenzellen das Protoplasma stets an der Zellmembrane anliegt, welche durch die Zellulosemembrane geschützt ist, welche fest und nach Umständen undurchdringlich ist, dem Einflusse proteolytischer Enzyme sowie der Einwirkung verdünnter Säuren und Alkalien Widerstand leistet. 



    Durch mechanische Zerstörung (Mahlen, Zermalmen usw. ) wird keinerlei Ergebnis erzielt, wie sich schon   aus der Natur der pflanzlichen Rohstoffe ergibt. Durch Austrocknung schrumpft die Zellmembrane zusammen und das Plasma legt sich noch mehr an sie an, ganz abgesehen davon, dass durch die Wärmeeinflüsse beim Trocknen tiefgreifende Veränderungen im Zellinhalte entstehen. 



   Dem Einflusse der eine   künstliche   Verdauung hervorrufenden Fermente widerstehen die Zellhäute, wie bereits erwähnt, ebenso auch der Wirkung verdünnter Säuren und Alkalien. Erst bei Verwendung konzentrierter Säurelösungen und bei hoher Temperatur und Druck erfolgt eine Spaltung der Zellulose bzw. der höheren Polysaccharide, aber dieses Verfahren kann allerdings in vorliegendem Falle nicht angewendet werden aus dem Grunde, weil die pflanzlichen Enzyme sowie auch die Vitamine, hochthermolabile Stoffe, vernichtet würden. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung benutzt die Plasmolyse unter an sich bekannter Verwendung wasserentziehender, unschädlicher Mittel, gegebenenfalls zusammen mit der Verwendung biologisch gewonnener Zellulosen, die bisher technisch für diese Zwecke nicht verwendet wurden, ungefähr unter den nachstehenden Umständen :
Infolge des osmotischen Druckes des Zellsaftes liegt das Protoplasma immer an der Zellmembrane an und das Ganze ist, wenigstens in lebenden Pflanzenzellen, fest gespannt. Durch Einwirkung von wasserentziehenden Mitteln, z. B. Kochsalz, wird der Membrane und dem Plasma das aufgesogene Wasser entzogen, wodurch das Gleichgewicht gestört wird.

   Den Wasserverlust ersetzt das Plasma dadurch, dass es Wasser dem Zellsa. fte entzieht, das Plasma beginnt sich von den Wandungen loszulösen, bis es sich von der Zellmembrane vollständig lostrennt, wodurch der Jnhalt in die umliegende Lösung eindringt. 



  Dies geschieht so lange, als die plasmolysierende Lösung nicht ungünstig auf das Plasma einzuwirken beginnt, was bei einer starken Konzentration der Lösung bei weniger indifferenten Stoffen häufig geschieht und sonst im günstigen Falle solange, bis ein Ausgleich des osmotischen Druckes erfolgt. 



   Aus diesem Grunde kann gemäss der Erfindung die Plasmolyse dadurch unterstützt werden, dass gleichzeitig mittels Zellulose eingewirkt wird, d. i. dem die Zellulose spaltenden Fermente, das durch alkoholische Fällung   voninZeIIulosegärung beEndlichen   Flüssigkeiten, z. B. Rübensaft, (s. Oppenheimer, "Die Fermente und ihre Wirkung", Leipzig 1913, Bd. I, S. 337-341, insbesondere S. 340) bei gewöhnlicher Temperatur gewonnen wird. Gegebenenfalls kann auch die in Zellulosegärung befindliche Flüssigkeit unmittelbar verwendet werden. Hiedurch erleiden die Zellwände der verwendeten Rohstoffe eine Zerstörung, durch die die Plasmolyse begünstigt wird. 



   Gewöhnlich genügt jedoch schon die blosse Anwendung des oben dargestellten Verfahrens unter Verwendung unschädlicher wasserentziehender Mittel und ohne Einleitung der Zellulosewirkung. Auf diese Weise wird eine dicke Lösung erzielt, welche dann der Verzuckerung durch   Diastasewirkung   unterworfen wird, die entstandene Maltose wird mit Chlorwasserstoff gespalten, worauf durch Einwirkung proteolytischer Fermente die künstliche Verdauung eingeleitet wird, was sämtlich bereits an sich bekannte Massnahmen sind, durch deren zielbewusste Aneinanderreihung mit nachfolgender, ebenfalls an sich bekannter Filtrierung und Eindampfung bei Ausschluss von Luftzutritt und bei niedriger Temperatur im vorliegenden Falle der weiter unten dargelegte namhafte technische Erfolg erzielt wird. 



   Bei Durchführung der Peptonisierung ergeben sich schliesslich aus den pflanzlichen Eiweisskörpern deren Spaltungsprodukte, welche, wie bekannt, den Charakter von Säuren haben, unangenehm bitter schmecken und zu längerem Genusse in grösseren Mengen aus therapeutischen Gründen nicht geeignet sind. Das Verfahren gemäss der Erfindung führt sie in geschmacklich angenehme,   süssliche,   bzw. geschmack-   lieh   indifferente (je nach dem Ausgangsrohstoffe) Alkalialbuminate über, u. zw. dadurch, dass sie nach Abstumpfung des   überschüssigen   Chlorwasserstoffes mit der berechneten Menge Natriumbikarbonat neutralisiert werden, aber so, dass die Reaktion eben neutral ist, da sonst die gegen alkalische Reaktion empfindlichen Vitaminfaktoren vernichtet würden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Als ein Ausführungsbeispiel des Arbeitsverfahrens sei das folgende Verfahren angegeben :
Frische, mittels eines besonderen kombinierten Verfahrens gereinigte und mechanisch zerriebene Getreidekeimlinge werden in einen Bottich eingebracht, in welchem sie mit Wasser angefeuchtet werden, worauf in den so erhaltenen dicken Brei pulveriges Natriumchlorid oder irgendein anderes, gesundheitlich 
 EMI2.1 
 einer entsprechenden Zeit unter ständigem   Riihren   erhalten wird.

   Nach beendeter Plasmolyse wird dieses dicke Plasmolysat partienweise in auf   600 C angewärmtes   Wasser eingetragen, woselbst es nach Verkleisterung durch die   vorhandene Diastase verzuckel t   wird, worauf in bekannter Weise bei einer zwischen   45-50  C   gehaltenen   Peptonisierungstemperatur   in schwach salzsaurer Lösung unter   gründlichem   Rühren eine Peptonisierung vorgenommen wird. Das filtrierte Produkt wird hierauf mit Natriumbikarbonat nur so weit neutralisiert, dass die mineralische Chlorwasserstoffsäure vorerst abgestumpft wird, worauf erst durch weiteres Natriumbikarbonat die bitterherben Peptone in ihre Alkalisalze übergeführt werden. Die so erhaltene Lösung wird so weit eingedampft, dass sie, refraktometrisch gemessen, 25% Trockensubstanz aufweist.

   Die ausgeschiedenen   Kochsalzkriställchen   werden abgesaugt, worauf aufs neue eingedampft wird, wobei allenfalls neuerlich ausgeschiedene   Kliställehen   entfernt werden, bis zum Schlusse eine ungefähr 62% Trockensubstanz aufweisende sirupartige Lösung   zurückbleibt.   
 EMI2.2 


AT107566D 1925-07-20 1925-07-20 Verfahren zur Herstellung stickstoffhältiger, Vitamine, Lipoide und Spaltungsprodukte von Eiweißkörpern enthaltender Auszüge. AT107566B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT107566T 1925-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107566B true AT107566B (de) 1927-10-25

Family

ID=3624485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107566D AT107566B (de) 1925-07-20 1925-07-20 Verfahren zur Herstellung stickstoffhältiger, Vitamine, Lipoide und Spaltungsprodukte von Eiweißkörpern enthaltender Auszüge.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107566B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732289C2 (de)
DE2603889B2 (de) Verfahren zur enzymatischen hydrolyse von cellulose zu wasserloeslichen zuckern
DE3049773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pektin aus Pflanzengeweben
DE2500565A1 (de) Verfahren zur herstellung von hefeproteinisolat mit herabgesetztem nucleinsaeuregehalt
DE1903400A1 (de) Verfahren zum Zubereiten eines konzentrierten oder trockenen Rohstoffes fuer Brauzwecke
DE69116192T2 (de) Für die Polysaccharidhydrolyse aus einem lignozellulosehaltigen Substrat geeignete Enzymzusammensetzung, ihre Herstellung und Verwendung
AT107566B (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhältiger, Vitamine, Lipoide und Spaltungsprodukte von Eiweißkörpern enthaltender Auszüge.
Nakamura et al. Some Physico‐chemical Properties of Fermented Cassava Starch („Polvilho Azedo” ︁)
DE499384C (de) Verfahren zur Herstellung stickstoffhaltiger Vitamine, Lipoide und Spaltungsproduktevon Eiweisskoerpern enthaltender Auszuege aus Getreidekeimlingen
DE69011856T2 (de) Herstellung von hefeextrakt.
DE1050703B (de) Verfahren zur Verbesserung der Backfähigkeit von Mehl oder Teig
DD149532A5 (de) Verfahren zur herstellung von organextrakten mit hohem heparingehalt
DE1961064A1 (de) Verfahren zur Herstellung fermentativ nicht spaltbarer Pflanzen-extraktkonzentrate
DE292864C (de)
DE184215C (de)
DE731402C (de) Verfahren zur Gewinnung von eiweissreichen Naehrstoffen auf biologischem Wege
DE407412C (de) Verfahren zur Herstellung von reinem, isoliertem Traubenzucker aus zellulosehaltigem Material
DE375702C (de) Verfahren zur Herstellung einer reinen, von Eiweissstoffen freien Staerke
AT44643B (de) Verfahren zur Herstellung von Gerbstoffextrakten.
DE173232C (de)
DE94844C (de)
SU403719A1 (ru) Стимулятор процесса спиртового врожёния
DE1567350A1 (de) Verfahren zur Verzuckerung der Hemizellulose von Holz oder anderen Ausgangsmaterialien durch Druckperkolation mit verduennten Saeuren sowie zur Weiterverarbeitung der gewonnenen Zuckerloesungen und des im wesentlichen aus Zellulose und Lignin bestehenden Rueckstandes
AT21331B (de) Verfahren zur Herstellung von Diastase.
CH412755A (de) Verfahren zur Herstellung von gereinigten salzfreien Enzympräparaten