AT1074U1 - Anlage zur reinigung von staubhaltigem abgas - Google Patents

Anlage zur reinigung von staubhaltigem abgas Download PDF

Info

Publication number
AT1074U1
AT1074U1 AT0023995U AT23995U AT1074U1 AT 1074 U1 AT1074 U1 AT 1074U1 AT 0023995 U AT0023995 U AT 0023995U AT 23995 U AT23995 U AT 23995U AT 1074 U1 AT1074 U1 AT 1074U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
plant according
filter
exhaust gas
cleaning
Prior art date
Application number
AT0023995U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Scheuch Alois Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheuch Alois Gmbh filed Critical Scheuch Alois Gmbh
Priority to AT0023995U priority Critical patent/AT1074U1/de
Publication of AT1074U1 publication Critical patent/AT1074U1/de

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Reinigung von staubhaltigem Abgas, insbesondere von Abgas und/oder Abluft aus Trocknungsanlage, speziell für Holz-bzw. Holzspäne, umfassend zumindest eine Elektrofilteranlage. 



  Staubhaltige Abgase bzw. Abluft treten in vielen Bereichen der Industrie auf, 
 EMI1.1 
 und Wasserdampf, aber auch in Abhängigkeit vom jeweiligen Trocknungsgut wasserdampfflüchtige, gasförmige organische Substanzen, allenfalls auch anorganische 
 EMI1.2 
 entwickelt worden. So sind etwa trocken arbeitende   Abluftreinigungsanlagen   wie Zyklone,   Gewebe-oder Schichtbettfiiter   und Trockenelektrofilter bzw. Elektro-Schichtbettfilter bekannt. Die Abscheidleistung von Zyklonen ist nur für massereiche Partikel ausreichend, für Feinststäube und organische Verunreinigungen sind sie nicht geeignet. Schichtbettfilter 
 EMI1.3 
 Überdiesvermindern.

   Trocken-Elektrofilter wiederum sind einerseits durch Funkenüberschläge aufgrund organischer Ablagerungen sehr   brandgefahrdet.   Gewebefilter schliesslich zeigen zwar gute Leistungen bei staubförmigen Emissionen, können aber bei klebrigen 
 EMI1.4 
 rasch unbrauchbar werden Nass arbeitende Systeme, wie   etwa Nass-Elektrofilter,   scheiden ausser den Feststoffen auch organische Stoffe und Geruchsstoffe ab, mit besonders guter Wirkung polare Stoffe. So beschreibt beispielsweise die EP-A-0 358 006 eine Anlage mit einem beispielsweise als Zyklon oder Elektrofilter ausgeführten Trockenabscheider, einer nachgeschalteten Wasch- 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Gas einem weiteren Elektrofilter zugeführt und nochmals gereinigt.

   Während der Abreinigung muss aber die gesamte Anlage abgeschaltet werden, wodurch dabei grosse 
 EMI2.1 
 der im Filter abgereinigten Substanzen mit der wieder einsetzenden Gasströmung in die Umgebung gerissen werden können. 



  Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, eine Anlage zur Reinigung von Abgasen der eingangs beschriebenen Art anzugeben, die einen kontinuierlichen Betrieb mit möglichst grosser Abscheideleistung ermöglicht und die Gefahr von 
 EMI2.2 
 zumindest eine Elektrofilteranlage mit zumindest zwei baulich getrennten Stufen ausgeführt und mit Einspritzvorrichtungen für Wasser zur Abreinigung versehen ist. 
 EMI2.3 
 ist und dabei lediglich kurzfristig Reingas-Staubwerte von maximal 25   mg/m3 auftreten   können. Überschiessende Emissionen nach Abreinigung jeweils einer Filterstufe sind durch 
 EMI2.4 
 Betrieb bleibenden zweiten Filterstufe weitestgehend verhindert. 



  Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung ist eine Kreislaufführung des Wassers, 
 EMI2.5 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Um die Abreinigungswirkung noch zu verstärken bzw. es gar nicht erst zum Anbacken oder Ankleben von organischen Substanzen oder Stäuben auf den Teilen des Elektrofilters kommen zu lassen, ist vorteilhafterweise zumindest eine der Filterstufen als luftgekühltes Röhrenfilter mit vorzugsweise runden Röhren ausgeführt. Aufgrund der konstruktiv 
 EMI3.1 
 Kondenswasser, welches schon während des Normalbetriebs der Anlage einen grossen Teil der Stäube und der organischen Substanzen wegspült.

   Auch können sich die genannten Verunreinigungen an den feuchten Bauteilen nicht richtig festsetzen, sodass die Abreinigung durch die Wassereinspritzung wesentlich bessere Wirkung entfalten kann. 
 EMI3.2 
 erwärmten Kühlluftstromes nach Durchströmen des Röhrenfilters und Leitungen zum Zuführen dieses erwärmten Kühlluftstromes in den Abgasstrom hinter der letzten Filterstufe in die Abgasleitung einmündend vorgesehen, wodurch einerseits der so erwärmte Reingasstrom nach Verlassen der Anlage keine optisch auffällige Dunstwolke bildet und sich überdies allfällige noch im Reingas befindliche Restemissionen nicht am 
 EMI3.3 
 niederschlagen.Anlagen   notwendigerweise vorgesehene Abscheideanlagen können   daher bei der   erfindungsgemässen Anlage 11111   dem obigen Merkmal entfallen. 



    Vorteilhafterwetse   sind   zwischen zummdest zwei Filterstufen   ein Wassertrennboden und Einrichtungen zum Abziehen des Wassers vom Wassertrennboden vorgesehen. Dies gestattet die einfache und rasche   Um-bzw. Aufrüstung   der Anlage auch zur Abscheidung 
 EMI3.4 
 vorhergehenden Filterstufe (n) und deren unabhängige Reinigung nicht beeinflusst wird. 



  Vorteilhafterweise ist dabei auch eine Kreislaufführung des Wassers vom Wassertrennboden in einen von dem oder jedem anderen Wasserkreislauf separaten Wasserkreislauf vorgesehen, sodass das mit den organischen Verunreinigungen beladene 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Wasser in geeigneter Weise gereinigt und die organischen Substanzen entsorgt werden können. 



  Für den sicheren Betrieb der Anlage ist auch von grosser Bedeutung, dass die Aufhängung der Elektroden des oder jedes Elektrofilters im Inneren der Anlage gut isoliert erfolgt. 



  Andernfalls kommt es zu Spannungsverlust, Kurzschlüssen Funkenüberschlägen   usw.,   
 EMI4.1 
 der Zeit feuchte, klebrige und vor allem leitende Schichten auf der   Aufh ngung.   Bislang mussten daher relativ teure, aufwendige und   beschädigungsanf 11ige   Keramikisolatoren verwendet werden. Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind nun die isolierten 
 EMI4.2 
 Abgasstromes in nach unten offenen Gehäusen angeordnet sind und mündet zumindest eine Spülluftleitung in das Gehäuse ein.

   Damit wird ein dem Einströmen von 
 EMI4.3 
 
SpülluftstromVerschmutzung der Elektrodenaufhängung deutlich verringert und deren Aufbau vereinfacht bzw. die Standzeit oder die Zeit zwischen notwendigen Reinigungen der 
 EMI4.4 
 Dieser Effekt kann noch weiter verbessert werden, wenn gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform zumindest eine   SpÜlluftleirung 1m   oberen Bereich des Gehäuses einmündet und am unteren, offenen Ende des Gehäuses ein die Aufhängung der Elektrode 
 EMI4.5 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 Eine einfache Ausführung zur wirtschaftlichen Förderung und vorzugsweise auch zur Erzielung der Erwärmung der Spülluft für die Aufhängungsgehäuse kann dadurch erzielt werden, dass Einrichtungen zur Abtrennung eines Teiles der Kühlluft der Elektrofilter, vorzugsweise in Strömungsrichtung hinter dem Elektrofilter,

   vorgesehen sind und zumindest eine der Spülluftleitungen mit diesen Einrichtungen in Verbindung steht. Damit kann ein grosser Bereich der Luftleitungen zusammengelegt oder können Leitungsabschnitte gemeinsam genutzt werden. Nach Durchströmen der Filterstufe ist die Luft darüberhinaus bereits ohne zusätzlichen Energieeinsatz erwärmt, wodurch 
 EMI5.1 
 werden. 



  Um allfällige Zusatzstoffe wie Flockungsmittel, Stoffe zur Einstellung eines bestimmten pH-Wertes, etc. direkt und mit den geringsten Verlusten an deren Wirkungsstellen in der 
 EMI5.2 
 alshauptsächlich zur Einstellung des pH-Wertes verwendete   Ca (OH) 2,   Flockungsmittel od. dgl.

   werden direkt ins Wasser zugegeben, wodurch die Wirkung besser dosierbar ist und 
 EMI5.3 
 die Einrichtungen ein Ruhrwerk mit Wasseranschluss umfassen und zumindest eine Verbindungsleitung vom Rührwerk zu einer Stelle im Wasserkreislauf in Strömungsrichtung vor dem ersten Elektrofilter und nach einer allfälligen 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 Um die Betriebssicherheit der Anlage durch Reinhalten des für die Rohgasströmung verantwortlichen Bauteils weiter zu Erhöhen, ist gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal der Ventilator in der Zuführleitung für das Rohgas mit einer auf sein Laufrad gerichteten Wassereinspritzdüse versehen. 



  Gemäss einem weiteren Erfindungsmerkmal ist zumindest ein Teilbereich des Gasverteilbleches mit Tellerventilen zum wahlweisen Verschliessen oder Öffnen versehen, ist vorzugsweise die gesamte Fläche des Gasverteilbleches mit in separat betätigbare Untereinheiten unterteilte Anordnungen von Tellerventilen versehen. 



  In der nachfolgenden Beschreibung soll die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. 
 EMI6.2 
 durch die Filteranlage in Höhe eines Elektrofilterabschnittes, Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das   Gasvenel1erblech vor   den eigentlichen Filterabschnitten und Fig. 6 zeigt einen 
 EMI6.3 
 Passieren zumindest einer Quench-Stufe 3 vom Ventilator 4 in die eigentliche Abscheideanlage 5 gefördert.

   Zur Erhöhung der Betriebssicherheit aufgrund dauernder Reinigung ist im Ventilator 4 eine auf dessen Laufrad gerichtete Wasserdüse zur periodischen oder kontinuierlichen Wassereinspritzung vorgesehen, durch deren eingebrachtes Wasser allfällige niedergeschlagene Verschmutzungen am Laufrad und im Inneren des Ventilators 4 abgewaschen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Die Abscheideanlage 5 hat die Form eines senkrechten Turmes, in welchem übereinander zwei Elektrofilter 6,7 vorgesehen sind. Unterhalb des unteren Elektrofilters 6 befindet sich eine Vergleichmässigungskammer 8 für die Rohgasströmung, deren obere Begrenzung durch ein Gasverteilerblech   9,   vorteilhafterweise mit einstellbaren Mittelständen, (siehe Fig. 5) gebildet ist. Die untere Begrenzung der Vergleichmässigungskammer 8 wird durch den Flüssigkeitsspiegel 10 des Wassers im Sammel- und Abscheidebecken 11 gebildet. 



  Zur Abreinigung der Bauteile im Inneren der Abscheideanlage 5, speziell zur Abreinigung 
 EMI7.1 
 und bilden so eine erste Wäscherebene. Hinter dem zweiten, oberen Elektrofilter 7 wird der Reingasstrom über den Kamin 13 ins Freie geleitet. 



  Bei der Abreinigung der Elektrofilter 6,7 und des Gasverteilerbleches 9 in das Waschwasser gelangende Substanzen setzen sich im Sammel- und Abscheidebecken 11 auf dessen Boden ab und werden von dort mittels beispielsweise einer Schnecke 14 oder einer 
 EMI7.2 
 beispielsweise einem Dekanter, entwässert und als Schlamm entsorgt. Das Wasser wird wieder dem Becken   11 rückgeführt.   
 EMI7.3 
 Wasser zu einem Schlamm vermischt und in dieser Form in das Wasser im Becken 11 zudosiert.

   Auch Chemikalien für die chemische Bindung von Substanzen im Rohgas, 
 EMI7.4 
 In den Ansichten der Fig. 2 und Fig. 3 in vergrössertem Massstab der eigentlichen Abscheideanlage 5 sind deutlich die Gehäuse 18 für die Aufhängungen der Elektroden 19 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 der beiden Elektrofilter 6, 7 zu erkennen, welche Gehäuse 18 in Fig. 6 in nochmals vergrösserter Darstellung gezeigt sind. 



  Mit 20 ist ein Wassertrennboden bezeichnet, der verhindert, dass Wasser von der Abreinigung des oberen Elektrofilters 7 auf das darunterliegende Elektrofilter 6 tropft und somit die beiden Filterstufen 6,7 baulich trennt und auch die Trennung der   Wasserkreisläufe   des unteren Elektrofilters 6 und des oberen Elektrofilters 7 gestattet. 



  Somit ist es auch möglich, dass eines der Filter, vorteilhafterweise das obere, zweite Filter 7 und dessen Wasserkreislauf zur Abscheidung speziell kurzkettiger organischer 
 EMI8.1 
 Filter 6 mit separatem Wasserkreislauf zur Abscheidung hauptsächlich der   staubformigen   Verunreinigungen und langkettigen organischen Moleküle betrieben werden kann. Dazu kann allenfalls zusätzlich oberhalb des Wassertrennbodens 20 zwischen den Filterstufen 6, 7 ein herkömmlicher   Füllkörperwäscher   vorgesehen sein, wofür die   erfindungsgem sse   
 EMI8.2 
 Der Wassertrennboden 20 gestattet das Passieren von gasförmigen Fluids und fängt aber von oben kommende Flüssigkeiten auf, die durch eine übereinander und versetzt gegeneinander angeordnete Anzahl von Rinnen bzw.

   Trichtern mit Abläufen in die jeweils darunterliegende Rinne geleitet und schliesslich aus der untersten Ebene abgezogen und im 
 EMI8.3 
 das Wasser der Abreinigung des unteren Filters 6 direkt hineintropft. Das vom Wassertrennboden 20 abgezogene Wasser könnte aber auch in einen separaten Kreislauf, 
 EMI8.4 
 Durch   Wassereindusung   über die Leitungen 12 können die Filter 6,7, speziell die Niederschlagsflächen für die abgeschiedenen Partikel bzw.

   Substanzen, periodisch abgereinigt werden, wobei sich eine Abreinigung der ersten, mehr verschmutzenden Filterstufe 6 ca. alle drei Stunden und eine Abreinigung der zweiten, nur mehr geringer 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 als günstigster Kompromiss zwischen möglichst kontinuierlichem Betrieb der Anlage und Verhinderung betriebsstörender bzw.   leistungsvermindemder Verschmutzung ergeben   haben. 



  Die Elektrofilter 6,7 sind vorzugsweise als Röhrenfilter ausgeführt (siehe Fig. 4), wobei zwischen den einzelnen Niederschlagsflächen in Form von vom Rohgas durchströmten, vorzugsweise kreisrunden Röhren 21 ein gegenüber dem Rohgasbereich der Abscheideanlage 5 mittels eines oberen und eines unteren Bleches 22,23 abgegrenzter Raum 24 vorhanden ist. Durch die einzelnen Röhren 21 hindurch, vorzugsweise koaxial, verlaufen die in den Elektrodenrahmen 19 gespannten Ionisationsdrähte 25. Durch Eintrittsöffnungen 26 wird Aussenluft an- und zwischen den Röhren 21 durch den Raum 24 hindurchgesaugt, wodurch die Wände der Röhren 21 gekühlt werden.

   Diese führt zur Kondensation des im Rohgas enthaltenen Wasserdampfes, was wiederum das Anhaften von Verschmutzungen an den Röhren 21 erschwert bzw. diese Verunreinigungen zumindest teilweise schon abwäscht und eine Art Selbstreinigung des Filters hervorruft. 



  Die   erwärmte Luft wtrd   nach   Durchströmen   der Räume 24 mittels zumindest eines 
 EMI9.2 
 Spannung für die erste Filterstufe 6 von ca. 80 kV und die zweite Stufe 7 von ca. 70 kV sowie einer Stromstärke   \on etwa 310   mA für die erste Stufe 6 und ca.   410   mA für das zweite Elektrofilter 7 erzielt, wobei diese Werte natürlich, unter Beibehaltung der niedrigeren Spannung und höheren Stromstärke in der zweiten Filterstufe 7, je nach den geometrischen Bedingungen in den jeweiligen Elektrofiltern abgeändert werden können.

   
 EMI9.3 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 rechten Winkel, eingeleitete Gasströmung derart zu vergleichmässigen, dass die Strömungsgeschwindigkeit über den gesamten Querschnitt der Anlage 5 im wesentlichen 
 EMI10.1 
 wenn verschiedene Bereiche der Fläche des Gasverteilbleches 9 gezielt abgesperrt bzw. für die Durchströmung freigegeben werden können. Vorteilhafterweise sind dazu in verschiedenen Flächenbereichen des Gasverteilbleches 9 separate und getrennt voneinander betätigbare Ventilanordnungen vorgesehen. Diese sind vorzugsweise als Tellerventil-Anordnungen ausgeführt, welche aus im wesentlichen flachen Tellerplatten 38 
 EMI10.2 
 die Tellerplatten 38 an den Rahmen 37 beweglich betätigbar montiert sein. 



  In Fig. 6 ist schliesslich die Aufhängung der Elektrodenrahmen 19 in vergrössertem Massstab dargestellt. Der Elektrodenrahmen 19 hängt dabei an einer geraden Stange oder einem Rohr 29 ohne weitere geometrische Ausgestaltung, wie dies etwa bei herkömmlichen Keramikisolatoren der Fall wäre. Das obere Ende der Stange 29 ist über 
 EMI10.3 
 Niederschlag auf der Stange oder dem Rohr 29 wird dabei durch Erzeugung einer nach unten und aus dem Gehäuse 18 hinaus gerichteten Spülluft-Strömung verhindert, die das Eindringen verschmutzten Rohgases weitestgehend verhindert. 



  Zu diesem Zweck ist   1m   oberen Bereich des Gehäuses 18 zumindest eine Einmündung für eine erste Spülluftleitung vorgesehen, die eine entlang der Stange 29 nach unten gerichtete Strömung reiner Spülluft bewirkt. Diese Spülluft wird vorteilhafterweise von der Kühlluft der Elektrofilter 6,7 nach deren Durchströmung und damit Erwärmung abgezweigt, was der Vorteil hat, dass die Spülluft bereits erwärmt wurde und es im Gehäuse 18 nicht zur 
 EMI10.4 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 Ende des Gehäuses 18 hin vorgesehen, welche in ein die Stange oder das Rohr 29   ringfömig   umgebendes Endstück 35 ausläuft.

   Dieses Endstück 35 ist mit entlang seines Umfanges verteilten   Öffnungen,   Düsen, Schlitzen od. dgl. 36 versehen, allenfalls auch mit einem ganz umlaufenden Schlitz, welche (r) schräg nach innen auf die Stange 29 und nach unten hin gerichtet sind (ist). Dadurch wird eine Art Luftvorhang und eine zusätzliche Strömung entgegen der Einströmrichtung ins Gehäuse 18 und entgegengesetzt der Rohgasströmung hervorgerufen.

Claims (1)

  1. Ansprüche : 1. Anlage zur Reinigung von staubhaltigem Abgas, insbesondere von Abgas und/oder Abluft aus Trocknungsanlagen, speziell für Holz- bzw. Holzspäne, umfassend zumindest eine Elektrofilteranlage, die jeweils aus zumindest zwei baulich getrennten Filterstufen besteht und mit Einspritzvorrichtungen für Wasser zur Abreinigung der Filter versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterstufen (6,7) übereinander angeordnet sind, die vom Abgas von unten nach oben durchströmt werden, und zwischen den Filterstufen (6, 7) jeweils ein Wassertrennboden (20) und Einrichtungen zum Abziehen des Wassers von jedem Wassertrennboden vorgesehen sind.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kreislaufführung des Wassers, vorzugsweise über eine Reinigungsanlage, vorgesehen ist.
    3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Filterstufen (6,7) als luftgekühltes Röhrenfilter mit vorzugsweise runden Röhren (21) ausgeführt ist.
    4. Anlage nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet. dass Einrichtungen zum Abziehen des erwärmten Kühlluftstromes nach Durchströmen des Röhrenfilters (6,7) und Leitungen (27) zum Zuführen dieses erwärmten Kühlluftstromes in den Abgasstrom hinter der letzten Filterstufe (7) in die Abgasleitung (13) einmünden vorgesehen sind.
    5 Anlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kreislaufführung des Wassers vom Wassertrennboden (20) in einen von dem oder jedem anderen Wasserkreislauf separaten Wasserkreislauf vorgesehen ist.
    6. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Aufhängungen (29) für die Elektroden (19) der Filterstufen (6, 7) ausserhalb des eigentlichen Abgasstromes in nach unten offenen Gehäusen (18) angeordnet sind und EMI12.1 <Desc/Clms Page number 13> 7. Anlage nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Spülluftleitung (33) im oberen Bereich des Gehäuses (18) einmündet und am unteren, offenen Ende des Gehäuses (18) ein die Aufhängung (29) der Elektrode (19) ringförmig umgebendes Endstück (35) einer Spülluftleitung (34) mit zumindest einer schräg nach unten und innen gerichteten Auslassöffnung (36) vorgesehen ist.
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhängung der Elektrode (19) über eine Aufhängestange bzw. ein Aufhängerohr (29) erfolgt, welche (s) von einer Kunststoffauflagehülse (31) getragen ist.
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen EMI13.1 Strömungsrichtung hinter dem Elektrofilter, vorgesehen sind und zumindest eine der Spülluftleitungen (33, 34) mit diesen Einrichtungen in Verbindung steht.
    10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Einrichtungen (16,17) zur Zugabe bzw. Zudosierung von Zusatzstoffen in das Wasser des oder jedes Wasserkreislaufes vorgesehen sind.
    11. Anlage nach Anspruch 10. dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtungen ein Rührwerk (17) mit Wasseranschluss und zumindest eine Verbindungsleitung vom Rührwerk zu einer EMI13.2 Ventilator (4) in der Zuführleitung (1) für das Rohgas mit einer auf sein Laufrad gerichteten Wassereinspritzdüse versehen ist.
    13. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet. dass zumindest ein Teilbereich des Gasverteilbleches (9) mit Tellerventilen (37, 38) zum wahlweisen Verschliessen oder Öffnen versehen, vorzugsweise die gesamte Fläche des Gasverteilbleches (9) mit in separat betätigbare Untereinheiten unterteilte Anordnungen \on Tellerventilen (37. 38) versehen. ist.
AT0023995U 1995-05-02 1995-05-02 Anlage zur reinigung von staubhaltigem abgas AT1074U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023995U AT1074U1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Anlage zur reinigung von staubhaltigem abgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0023995U AT1074U1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Anlage zur reinigung von staubhaltigem abgas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT1074U1 true AT1074U1 (de) 1996-10-25

Family

ID=3485254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0023995U AT1074U1 (de) 1995-05-02 1995-05-02 Anlage zur reinigung von staubhaltigem abgas

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT1074U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von Feststoffen aus Aerosolen
DE3836856A1 (de) Loesungsmittelrueckgewinnungseinrichtung, diese verwendendes loesungsmittelrueckgewinnungs-kreislaufsystem und dichtungskonstruktion
DE102015107015A1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung für Abgas einer Kleinfeuerungsanlage und Verfahren zur Behandlung von Abgas einer Kleinfeuerungsanlage
EP0035973B1 (de) Einrichtung zum diskontinuierlichen Reinigen staubbeladener Rohgase
CH636533A5 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft.
DE1457299C3 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Teilchen aus einem verunreinigten gasförmigen Medium
AT406024B (de) Anlage zur elektrostatischen reinigung von staubhaltigem abgas
EP1582251A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reinigung von Abgasen
DE4109349A1 (de) Verfahren zur abscheidung von partikeln aus einem rauchgasstrom und elektrostatische niederschlagseinrichtung mit befeuchteten waenden und fluessigkeitsrueckfuehrung
EP1284825A1 (de) Staubfilter mit filterschlauch, sprühelektrode und niederschlagselektrode
DE3033277A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von mit klebrigen partikeln angereicherten gasen
AT1074U1 (de) Anlage zur reinigung von staubhaltigem abgas
DE112018006238T5 (de) Gasreinigungsvorrichtung und ionenmigrations-spektrometer
DE3140515A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung bzw. vermeidung von wandablagerungen in spruehtrock nern zur neutralisation saurer bzw. saeurehaltiger schadstoffe im rauchgas von feuerungsanlagen
DE2612688C3 (de) Wirbler zum Abscheiden von Staub, Tropfen und Nebel
DE4222645C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Kabelherstellung mit Abscheidung der entstehenden Spaltprodukte und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP3640572A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur trocknung von feuchtem holz und dergleichen mit verbesserter abgasqualität
DE2235531B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Abscheiden von feinsten Fremdstoffpartikeln aus einem Gasstrom
WO2015007408A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung der abluft aus der holzverarbeitung
DE2601932C3 (de) Verfahren zum Ausscheiden der in einem Trommeltrockner anfallenden staubförmigen und aerosol- bzw. gasförmigen Schadstoffe
AT311501B (de) Naß-Elektrofilter zum Reinigen von Luft und Abgasen
EP0561433B1 (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt
DE2634644A1 (de) Nassreinigungsverfahren und -vorrichtung
CH557504A (de) Kondensator.
AT232803B (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
MM9K Lapse due to non-payment of renewal fee