EP0561433B1 - Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt - Google Patents

Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt Download PDF

Info

Publication number
EP0561433B1
EP0561433B1 EP93200323A EP93200323A EP0561433B1 EP 0561433 B1 EP0561433 B1 EP 0561433B1 EP 93200323 A EP93200323 A EP 93200323A EP 93200323 A EP93200323 A EP 93200323A EP 0561433 B1 EP0561433 B1 EP 0561433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
content
exhaust gas
electrostatic separator
filter
bag filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93200323A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0561433A1 (de
Inventor
Friedrich Enders
Jochim Eschenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of EP0561433A1 publication Critical patent/EP0561433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0561433B1 publication Critical patent/EP0561433B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/01Pretreatment of the gases prior to electrostatic precipitation
    • B03C3/014Addition of water; Heat exchange, e.g. by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/017Combinations of electrostatic separation with other processes, not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a method for dedusting exhaust gases with a critically fluctuating CO content.
  • DE-OS 2459356 describes a device for treating gases which consists of a first filter device which has at least one highly efficient filter in the region of the inlet opening and a second filter device which has a solid-state matrix filter medium. A further device is arranged between the first and the second filter device, with which the gas is moved through the line from the inlet opening to the outlet opening.
  • the first filter device can consist of an electrostatic separator and a series-connected bag filter.
  • the bag filter increases the effectiveness of the filtration and provides a reserve device for the electrostatic precipitator, so that the operation of the system can be continued when the filter is removed for cleaning.
  • the bag filter thus also helps to keep particles out of the system when the electrostatic precipitator is out of operation, for example in the event of a power failure.
  • the invention has for its object to provide a method for dedusting exhaust gases with a critically fluctuating CO content, which ensures dedusting of the exhaust gas even if the operation of an electrostatic precipitator due to an excessive CO content has to be avoided.
  • the object on which the invention is based is achieved by a method for dedusting exhaust gases with a critically fluctuating CO content, in which the exhaust gas is passed through an electrostatic precipitator which up to a CO content A of the exhaust gas of max. 9 vol .-% is operated and is switched off when the CO content A of the exhaust gas is exceeded and in which the exhaust gas up to a CO content A of max. 9 vol.% Is fed to a chimney arranged behind the electrostatic precipitator and in which the exhaust gas is passed through an additional bag filter when the CO content A is exceeded and is subsequently fed to the chimney.
  • the critically fluctuating CO content is 0.1 to 15% by volume.
  • a preferred embodiment of the invention is that a CO content A of 2 to 6 vol .-% is selected. If a CO content A of 2 to 6 vol.% Is selected, the electrostatic precipitator is particularly safe to operate.
  • JP-A-60-31844 describes a method for cleaning the exhaust gases from steel furnaces, in which a bag filter operating with static electricity is installed in the flow path of the exhaust gas of the steel furnaces, boilers or gas coolers in question. Depending on the exhaust gas conditions, the electrostatic charge of the electrostatic bag filter is varied during operation.
  • JP-A-58-122059 describes an electrostatically operating bag filter, the tubes of which consist of an electrically conductive filter fabric. A spray electrode is installed in the middle of each filter bag.
  • Another preferred embodiment of the invention is that the exhaust gas is passed through an evaporative cooler before entering the electrostatic precipitator.
  • the temperature of the exhaust gas is kept below 200 ° C., so that relatively inexpensive filter bags can be arranged in the additional bag filter.
  • the additional bag filter is arranged in the electrostatic separator. This measure enables the method for dedusting exhaust gases with a critically fluctuating CO content to be carried out particularly cost-effectively, since system parts, such as, for example, pipes and some discharge devices for the separated dust, can be saved.
  • the additional bag filter is arranged in the gas outlet connection of the electrostatic separator.
  • the additional bag filter can be installed in a relatively simple manner in already existing electrostatic precipitators, so that the existing electrostatic precipitators can be retrofitted relatively easily.
  • a multi-field, electrostatic separator is arranged as an electrostatic separator, and at least some of the filter bags of the additional bag filter are arranged between at least two fields of the electrostatic separator. If an electrostatic separator is arranged as a multi-field electrostatic separator and at least part of the filter bags of the additional bag filter are arranged between at least two fields of the electrostatic separator, then a subsequent installation of the additional bag filter can be carried out in a particularly simple manner, since at least some of the filter bags can be arranged in the housing of the electrostatic precipitator without the housing having to be structurally changed with great effort.
  • Another embodiment of the invention is that the filter bags are arranged at a distance from one another of 50 to 1000 mm. This measure ensures that the filter bags arranged in the electrostatic separator do not have a disadvantageous effect on the pressure loss of the system when the electrostatic separator is in operation.
  • the method for dedusting exhaust gases that are produced during cement production is used.
  • the use of the method for dedusting exhaust gases that are produced in cement production is particularly advantageous since the exhaust gases that are produced in cement production have relatively strongly fluctuating CO contents, so that the electrostatic precipitator due to the excess of the CO content A of the exhaust gas of max. 9 vol .-% must be switched off relatively often.
  • Fig. 1 shows a simplified flow diagram of a process according to which it is provided to arrange the electrostatic precipitator and the additional bag filter separately from one another.
  • Fig. 2 shows a simplified flow diagram of a process according to which it is provided to arrange the additional bag filter in the gas outlet port of the electrostatic precipitator.
  • Fig. 3 shows a simplified flow diagram of a process according to which it is provided to arrange the filter bags of the additional bag filter between two fields of an electrostatic precipitator.
  • Fig. 1 the procedure is shown, according to which it is provided to arrange the electrostatic precipitator and the additional bag filter separately from each other.
  • the dust-containing exhaust gas (1) is passed through the electrostatic separator (2), which up to a CO content A of the exhaust gas of max. 9 vol .-% is operated. If the CO content A of the exhaust gas of max. Not exceeding 9% by volume, the dust-containing exhaust gas (1) is dedusted in the electrostatic separator (2) and fed to the chimney (5) via the blower (3), the shut-off device (4) and the line (13).
  • the shut-off device (8) is closed and the fan (10) is not in operation.
  • the resulting dust is fed to a dust collecting device (6) and discharged via a discharge device (7) and via a line (12).
  • the electrostatic precipitator (2) is switched off, the shut-off device (4) is closed and the shut-off device (8) is opened.
  • the dust-containing exhaust gas (1) passes through the shut-off device (8) to the additional bag filter (9), in which the filter bags (9 ') are arranged.
  • the dedusted exhaust gas then reaches the chimney (5) via the fan (10) and via line (13).
  • the blower (3) can be designed so that the blower (10) can be dispensed with if the blower (3) is arranged behind the shut-off device (4) in line (13). If the exhaust gas (1) to be dedusted is passed through the additional bag filter (9), the resulting dust is discharged via a discharge device (11) and via line (12).
  • Fig. 2 the procedure is shown, according to which it is provided to arrange the additional bag filter in the gas outlet port of the electrostatic precipitator.
  • the exhaust gas (1) to be dedusted is passed through the electrostatic separator (2), which up to a CO content A of the exhaust gas of max. 9 vol .-% is operated. If the CO content A of the exhaust gas of max. If the volume does not exceed 9% by volume, the dedusted exhaust gas reaches the chimney (5) via the shut-off device (4) and the blower (3) as well as via the line (13).
  • the fan (10) is not in operation.
  • the resulting dust is fed to a dust collecting device (6) and removed via a discharge device (7). If the CO content A of the exhaust gas of max.
  • the electrostatic precipitator (2) is switched off and the shut-off device (4) is closed.
  • the exhaust gas (1) to be dedusted is passed through the additional bag filter (9) which is arranged with the filter bags (9 ') in the gas outlet port of the electrostatic precipitator (2).
  • the dedusted exhaust gas is fed to the chimney (5) via the operated fan (10) and via the line (13). In this procedure, too, the resulting dust is fed to the dust collecting device (6) and removed via the discharge device (7).
  • FIG 3 shows the procedure according to which it is intended to use a two-field electrostatic separator and to arrange the filter bags between the two fields of the electrostatic separator.
  • the dust-containing exhaust gas (1) is passed into the electrostatic separator (2), which has two fields (2a, 2b). If the CO content A of the exhaust gas (1) is max. 9 vol .-% not exceeded, the dedusted exhaust gas is fed via the shut-off device (4) and the blower (3) to the line (13). The fan (10) is not in operation. If the CO content A of the exhaust gas (1) is max. 9 vol .-% exceeded, the electrostatic precipitator (2) is switched off and the shut-off device (4) is closed. The exhaust gas (1) to be dedusted is passed through the bag filter (9) with the filter bags (9 ') and reaches the line (13) via the blower (10). In both methods, the separated dust is fed to a dust collecting device (6) and removed via a discharge device (7).
  • the amount of exhaust gas from a cement clinker combustion plant is 300000 m3 / h, the exhaust gas having a temperature of 150 ° C and a raw gas dust content of 100 g / m3.
  • the exhaust gas is passed through a two-field electrostatic precipitator according to FIG. 3, which up to a CO content A of the exhaust gas of max. 3 vol .-% is operated.
  • a bag filter consisting of 116 filter bags, each 7 m long, is placed between the two fields. If the CO content A of the exhaust gas of max. 3 vol .-% not exceeded, the exhaust gas is dedusted in the electrostatic precipitator, the clean gas dust content being 50 mg / m3 tr .
  • the clinker burning system and the electrostatic precipitator are switched off. This reduces the amount of exhaust gas to 30,000 m3 / h per hour.
  • the shut-off device is closed behind the gas outlet connection of the electrostatic separator and the exhaust gas to be dedusted is passed over the additional bag filter which is arranged between the two fields of the electrostatic separator. With this procedure, the clean gas dust content is also 50 mg / m3 tr .
  • the filter hoses are cleaned with air under 3 bar, 22 l air per flush and filter hose being fed to each filter hose opposite to the flow direction of the exhaust gas.
  • Fresh air is passed through the clinker combustion plant until the CO content of the exhaust gas has fallen below 2% by volume. Then the clinker burning system and the electrostatic separator are put into operation again and the exhaust gas is dedusted again in the electrostatic separator, the filter tubes of the bag filter arranged between the fields of the electrostatic separator being washed around by the exhaust gas to be dedusted.
  • the dust accumulating in the electrostatic precipitator is advantageously returned to the clinker burning system.

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt.
  • Die Hintereinanderschaltung von elektrostatischen Abscheidern und Schlauchfiltern ist bereits bekannt. So wird in der EP-PS 0294658 ein Verfahren zur Entfernung von SOx und/oder NOx beschrieben, bei dem das Abgas bestrahlt und mit NH₃ versetzt wird. Bei diesem Verfahren ist es möglich, das Abgas entweder durch ein Schlauchfilter, oder durch einen elektrostatischen Abscheider, oder durch eine Kombination von Schlauchfilter und elektrostatischem Abscheider zu leiten.
  • In der DE-OS 2459356 wird eine Vorrichtung zur Behandlung von Gasen beschrieben, die aus einer ersten Filtereinrichtung, die wenigstens ein hocheffizientes Filter im Bereich der Einlaßöffnung aufweist, und aus einer zweiten Filtereinrichtung besteht, die ein Festkörpermatrix-Filtermedium aufweist. Zwischen der ersten und der zweiten Filtereinrichtung ist eine weitere Einrichtung angeordnet, mit der das Gas von der Einlaßöffnung zur Auslaßlöffnung durch die Leitung bewegt wird. Die erste Filtereinrichtung kann dabei aus einem elektrostatischen Abscheider und einem hintereinandergeschalteten Schlauchfilter bestehen. Das Schlauchfilter erhöht dabei die Wirksamkeit der Filtrierung und bietet eine Reserveeinrichtung für den elektrostatischen Abscheider, so daß der Betrieb des Systems fortgesetzt werden kann, wenn das Filter zur Reinigung ausgebaut ist. Das Schlauchfilter trägt somit auch dazu bei, Partikel aus dem System herauszuhalten, wenn der elektrostatische Abscheider außer Betrieb ist, beispielsweise bei Stromausfall.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt zu schaffen, das eine Entstaubung des Abgases auch dann sicherstellt, wenn auf den Betrieb eines elektrostatischen Abscheiders infolge eines zu hohen CO-Gehalts verzichtet werden muß.
  • Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt gelöst, bei dem das Abgas durch einen elektrostatischen Abscheider geleitet wird, der bis zu einem CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% betrieben wird und bei Überschreitung des CO-Gehalts A des Abgases abgeschaltet wird und bei dem das Abgas bis zu einem CO-Gehalt A von max. 9 Vol.-% einem hinter dem elektrostatischen Abscheider angeordneten Kamin zugeführt wird und bei dem das Abgas bei Überschreitung des CO-Gehalts A durch ein zusätzliches Schlauchfilter geleitet wird und anschließend dem Kamin zugeführt wird. Der kritisch schwankende CO-Gehalt umfaßt 0,1 bis 15 Vol.-%. Ab einem CO-Gehalt von 10 bis 12 Vol.-% besteht Explosionsgefahr für das Abgas, so daß der elektrostatische Abscheider bei Überschreitung eines CO-Gehalts A von 9 Vol.-% abgeschaltet werden muß. Es hat sich in überraschender Weise gezeigt, daß eine Entstaubung des Abgases, dessen CO-Gehalt 9 Vol.-% überschritten hat, erfolgreich durchgeführt werden kann, sofern das Abgas durch ein zusätzliches Schlauchfilter geleitet wird, wobei gleichzeitig der angeordnete elektrostatische Abscheider abgeschaltet wird.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein CO-Gehalt A von 2 bis 6 Vol.-% gewählt wird. Wird ein CO-Gehalt A von 2 bis 6 Vol.-% gewählt, ist ein besonders sicherer Betrieb des elektrostatischen Abscheiders gewährleistet.
  • In der JP-A-60-31844 wird ein Verfahren zur Reinigung der Abgase von Stahlöfen beschrieben, bei dem im Fließweg des Abgases der betreffenden Stahlöfen, Kessel oder Gaskühler ein mit statischer Elektrizität arbeitendes Schlauchfilter installiert ist. Je nach den Abgasbedingungen wird die elektrostatische Aufladung des elektrostatischen Schlauchfilters im Betrieb variiert.
  • In der JP-A-58-122059 wird ein elektrostatisch arbeitendes Schlauchfilter beschrieben, deren Schläuche aus einem elektrisch leitenden Filtergewebe bestehen. In der Mitte eines jeden Filterschlauchs ist eine Sprühelektrode installiert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Abgas vor dem Eintritt in den elektrostatischen Abscheider durch einen Verdampfungskühler geleitet wird. Dadurch wird die Temperatur des Abgases unter 200°C gehalten, so daß im zusätzlichen Schlauchfilter relativ kostengünstige Filterschläuche angeordnet werden können.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird das zusätzliche Schlauchfilter in dem elektrostatischen Abscheider angeordnet. Durch diese Maßnahme kann das Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt besonders kostengünstig durchgeführt werden, da Anlagenteile, wie beispielsweise Rohrleitungen und einige Austragsvorrichtungen für den abgeschieden Staub, eingespart werden können.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das zusätzliche Schlauchfilter im Gasauslaßstutzen des elektrostatischen Abscheiders angeordnet. Auf diese Weise kann das zusätzliche Schlauchfilter auf relativ einfache Weise in bereits bestehende elektrostatische Abscheider eingebaut werden, so daß ein relativ problemloses Nachrüsten der bereits vorhandenen elektrostatischen Abscheider erfolgen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird als elektrostatischer Abscheider ein mehrfeldriger, elektrostatischer Abscheider angeordnet und mindestens ein Teil der Filterschläuche des zusätzlichen Schlauchfilters zwischen mindestens zwei Feldern des elektrostatischen Abscheiders angeordnet. Wird als elektrostatischer Abscheider ein mehrfeldriger elektrostatischer Abscheider angeordnet und mindestens ein Teil der Filterschläuche des zusätzlichen Schlauchfilters zwischen mindestens zwei Feldern des elektrostatischen Abscheiders angeordnet, so kann ein nachträglicher Einbau des zusätzlichen Schlauchfilters auf besonders einfache Weise erfolgen, da mindestens ein Teil der Filterschläuche in dem Gehäuse des elektrostatischen Abscheiders angeordnet werden kann, ohne daß das Gehäuse mit größerem Aufwand konstruktiv verändert werden muß.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Filterschläuche in einem Abstand zueinander von 50 bis 1000 mm angeordnet werden. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß die in dem elektrostatischen Abscheider angeordneten Filterschläuche sich nicht nachteilig auf den Druckverlust des Systems auswirken, wenn der elektrostatische Abscheider in Betrieb ist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird das Verfahren zur Entstaubung von Abgasen, die bei der Zementherstellung anfallen, verwendet. Die Verwendung des Verfahrens zur Entstaubung von Abgasen, die bei der Zementherstellung anfallen, ist besonders vorteilhaft, da die Abgase, die bei der Zementherstellung anfallen, relativ stark schwankende CO-Gehalte aufweisen, so daß der elektrostatische Abscheider infolge der Überschreitung des CO-Gehalts A des Abgases von max. 9 Vol.-% relativ häufig abgeschaltet werden muß.
  • Der Gegenstand der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung (Fig. 1 bis 3) näher erläutert.
  • Fig. 1 zeigt ein vereinfachtes Fließbild einer Verfahrensführung, nach welcher es vorgesehen ist, den elektrostatischen Abscheider und das zusätzliche Schlauchfilter getrennt voneinander anzuordnen.
  • Fig. 2 zeigt ein vereinfachtes Fließbild einer Verfahrensführung, nach welcher es vorgesehen ist, das zusätzliche Schlauchfilter im Gasauslaßstutzen des elektrostatischen Abscheiders anzuordnen.
  • Fig. 3 zeigt ein vereinfachtes Fließbild einer Verfahrensführung nach welcher es vorgesehen ist, die Filterschläuche des zusätzlichen Schlauchfilters zwischen zwei Feldern eines elektrostatischen Abscheiders anzuordnen.
  • In Fig. 1 ist die Verfahrensführung dargestellt, nach welcher es vorgesehen ist, den elektrostatischen Abscheider und das zusätzliche Schlauchfilter getrennt voneinander anzuordnen. Das staubhaltige Abgas (1) wird durch den elektrostatischen Abscheider (2) geleitet, der bis zu einem CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% betrieben wird. Wird der CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% nicht überschritten, so wird das staubhaltige Abgas (1) im elektrostatischen Abscheider (2) entstaubt und über das Gebläse (3), die Absperrvorrichtung (4) sowie über die Leitung (13) dem Kamin (5) zugeführt. Dabei ist die Absperrvorrichtung (8) geschlossen und das Gebläse (10) nicht in Betrieb. Der anfallende Staub wird einer Staubsammelvorrichtung (6) zugeführt und über eine Austragsvorrichtung (7) sowie über eine Leitung (12) abgeführt. Wird der CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% überschritten, so wird der elektrostatische Abscheider (2) abgeschaltet, die Absperrvorrichtung (4) geschlossen und die Absperrvorrichtung (8) geöffnet. Das staubhaltige Abgas (1) gelangt über die Absperrvorrichtung (8) zum zusätzlichen Schlauchfilter (9), in welchem die Filterschläuche (9') angeordnet sind. Das entstaubte Abgas gelangt anschließend über das Gebläse (10) und über die Leitung (13) zum Kamin (5). Dabei kann das Gebläse (3) so ausgelegt werden, daß auf das Gebläse (10) verzichtet werden kann, sofern das Gebläse (3) hinter der Absperrvorrichtung (4) in Leitung (13) angeordnet wird. Wird das zu entstaubende Abgas (1) über das zusätzliche Schlauchfilter (9) geleitet, so wird der anfallende Staub über eine Austragsvorrichtung (11) sowie über die Leitung (12) abgeführt.
  • In Fig. 2 ist die Verfahrensweise dargestellt, nach welcher es vorgesehen ist, das zusätzliche Schlauchfilter im Gasauslaßstutzen des elektrostatischen Abscheiders anzuordnen. Das zu entstaubende Abgas (1) wird durch den elektrostatischen Abscheider (2) geleitet, der bis zu einem CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% betrieben wird. Wird der CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% nicht überschritten, so gelangt das entstaubte Abgas über die Absperrvorrichtung (4) und das Gebläse (3) sowie über die Leitung (13) zum Kamin (5). Dabei ist das Gebläse (10) nicht in Betrieb. Der anfallende Staub wird einer Staubsammelvorrichtung (6) zugeführt und über eine Austragsvorrichtung (7) abgeführt. Wird der CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% überschritten, so wird der elektrostatische Abscheider (2) abgeschaltet und die Absperrvorrichtung (4) geschlossen. Das zu entstaubende Abgas (1) wird dabei durch das zusätzliche Schlauchfilter (9) geleitet, das mit den Filterschläuchen (9') im Gasauslaßstutzen des elektrostatischen Abscheiders (2) angeordnet ist. Das entstaubte Abgas wird über das betriebene Gebläse (10) und über die Leitung (13) dem Kamin (5) zugeführt. Auch bei dieser Verfahrensweise wird der anfallende Staub der Staubsammelvorrichtung (6) zugeführt und über die Austragsvorrichtung (7) abgeführt.
  • In Fig. 3 ist die Verfahrensweise dargestellt, nach welcher es vorgesehen ist, einen zweifeldrigen elektrostatischen Abscheider einzusetzen und die Filterschläuche zwischen den zwei Feldern des elektrostatischen Abscheiders anzuordnen.
  • Das staubhaltige Abgas (1) wird in den elektrostatischen Abscheider (2) geleitet, der zwei Felder (2a, 2b) aufweist. Wird der CO-Gehalt A des Abgases (1) von max. 9 Vol.-% nicht überschritten, so wird das entstaubte Abgas über die Absperrvorrichtung (4) und das Gebläse (3) der Leitung (13) zugeführt. Dabei ist das Gebläse (10) nicht in Betrieb. Wird der CO-Gehalt A des Abgases (1) von max. 9 Vol.-% überschritten, so wird der elektrostatische Abscheider (2) abgeschaltet und die Absperrvorrichtung (4) geschlossen. Das zu entstaubende Abgas (1) wird durch das Schlauchfilter (9) mit den Filterschläuchen (9') geleitet und gelangt über das Gebläse (10) zur Leitung (13). Bei beiden Verfahrensweisen wird der abgeschiedene Staub einer Staubsammelvorrichtung (6) zugeführt und über eine Austragsvorrichtung (7) abgeführt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Beispiels näher beschrieben:
    Die Abgasmenge einer Zementklinkerbrennanlage beträgt 300000 m³/h, wobei das Abgas eine Temperatur von 150°C und einen Rohgasstaubgehalt von 100 g/m³ aufweist. Das Abgas wird durch einen zweifeldrigen elektrostatischen Abscheider gemäß Fig. 3 geleitet, der bis zu einem CO-Gehalt A des Abgases von max. 3 Vol.-% betrieben wird. Zwischen den beiden Feldern wird zusätzlich ein Schlauchfilter angeordnet, das aus 116 Filterschläuchen besteht, die jeweils eine Länge von 7 m haben. Wird der CO-Gehalt A des Abgases von max. 3 Vol.-% nicht überschritten, so wird das Abgas im elektrostatischen Abscheider entstaubt, wobei der Reingasstaubgehalt bei 50 mg/m³tr liegt. Wird der CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% überschritten, so werden die Klinkerbrennanlage und der elektrostatische Abscheider abgeschaltet. Dadurch verringert sich die Abgasmenge auf 30000 m³/h pro Stunde. Sobald die Klinkerbrennanlage und der elektrostatische Abscheider abgeschaltet sind, wird die Absperrvorrichtung hinter dem Gasauslaßstutzen des elektrostatischen Abscheiders geschlossen und das zu entstaubende Abgas über das zusätzliche Schlauchfilter geleitet, das zwischen den zwei Feldern des elektrostatischen Abscheiders angeordnet ist. Der Reingasstaubgehalt liegt bei dieser Verfahrensweise auch bei 50 mg/m³tr. Die Abreinigung der Filterschläuche erfolgt mit Luft unter 3 bar, wobei jedem Filterschlauch entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des Abgases 22 l Luft pro Spülstoß und Filterschlauch zugeführt werden. Durch die Klinkerbrennanlage wird Frischluft geleitet, bis der CO-Gehalt des Abgases unter 2 Vol.-% gefallen ist. Anschließend werden die Klinkerbrennanlage und der elektrostatische Abscheider erneut in Betrieb genommen und das Abgas wieder im elektrostatischen Abscheider entstaubt, wobei die Filterschläuche des zwischen den Feldern des elektrostatischen Abscheiders angeordneten Schlauchfilters von dem zu entstaubenden Abgas umspült werden. Der im elektrostatischen Abscheider anfallende Staub wird in vorteilhafter Weise der Klinkerbrennanlage erneut zugeführt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt, bei dem das Abgas (1) durch einen elektrostatischen Abscheider (2) geleitet wird, der bis zu einem CO-Gehalt A des Abgases von max. 9 Vol.-% betrieben wird und bei Überschreitung des CO-Gehalts A des Abgases abgeschaltet wird und bei dem das Abgas (1) bis zu einem CO-Gehalt A von max. 9 Vol.-% einem hinter dem elektrostatischen Abscheider (2) angeordneten Kamin (5) zugeführt wird und bei dem das Abgas (1) bei Überschreitung des CO-Gehalts A durch ein zusätzliches Schlauchfilter (9) geleitet wird und anschließend dem Kamin (5) zugeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein CO-Gehalt A von 2 bis 6 Vol.-% gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem das Abgas (1) vor dem Eintritt in den elektrostatischen Abscheider (2) durch einen Verdampfungskühler geleitet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das zusätzliche Schlauchfilter (9) in dem elektrostatischen Abscheider (2) angeordnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das zusätzliche Schlauchfilter (9) im Gasauslaßstutzen des elektrostatischen Abscheiders (2) angeordnet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem als elektrostatischer Abscheider (2) ein mehrfeldriger elektrostatischer Abscheider angeordnet wird und mindestens ein Teil der Filterschläuche (9') des zusätzlichen Schlauchfilters (9) zwischen mindestens zwei Feldern (2a, 2b) des elektrostatischen Abscheiders (2) angeordnet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, bei dem die Filterschläuche (9') in einem Abstand zueinander von 50 bis 1000 mm angeordnet werden.
  8. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Entstaubung von Abgasen, die bei der Zementherstellung anfallen.
EP93200323A 1992-03-14 1993-02-05 Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt Expired - Lifetime EP0561433B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4208204 1992-03-14
DE4208204A DE4208204C1 (de) 1992-03-14 1992-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0561433A1 EP0561433A1 (de) 1993-09-22
EP0561433B1 true EP0561433B1 (de) 1996-04-03

Family

ID=6454074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93200323A Expired - Lifetime EP0561433B1 (de) 1992-03-14 1993-02-05 Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0561433B1 (de)
DE (2) DE4208204C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2316576T3 (da) * 2009-10-28 2013-07-29 Alstom Technology Ltd Hybridt støvpartikel-opsamlingssystem

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE455680C (de) * 1924-04-23 1928-02-07 Paul Kirchhoff Verfahren zur Verhuetung von Schlotbraenden bei elektrischen Gasreinigern
US3733784A (en) * 1971-10-05 1973-05-22 Air Preheater Electro-bag dust collector
DE2459356A1 (de) * 1973-12-17 1975-06-19 Sayer William J Vorrichtung zur behandlung von stroemungsmitteln
EP0294658B1 (de) * 1987-05-30 1993-01-27 Ebara Corporation Verfahren zur Behandlung von Abgasen
US5024681A (en) * 1989-12-15 1991-06-18 Electric Power Research Institute Compact hybrid particulate collector

Also Published As

Publication number Publication date
DE4208204C1 (de) 1993-03-18
EP0561433A1 (de) 1993-09-22
DE59302085D1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026303A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Filtersystems
DD297077A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von luft, rauchgasen oder aquivalenten
EP0461695A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung staub- und schadstoffhaltiger Abgase
DE3122515A1 (de) Hochwirksame elektrostatische luftfilteranordnung
WO2013023644A1 (de) Elektrostatischer feinstaubabscheider
EP1976639B1 (de) Vorrichtung zur luftreinigung, insbesondere für lüftungs- und klimaanlagen
DE2459356A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von stroemungsmitteln
DE602004008233T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur nassreinigung
DE3703706C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen eines kontaminierten Heissgasstromes
DE3409106A1 (de) Brennkammer
AT406024B (de) Anlage zur elektrostatischen reinigung von staubhaltigem abgas
EP0561433B1 (de) Verfahren zur Entstaubung von Abgasen mit kritisch schwankendem CO-Gehalt
DE3505729A1 (de) Verfahren zur reinigung von filterelementen
EP1381469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur reinigung von schadstoffbelasteter abluft
DE10148180B4 (de) Vorrichtung zur Abgasreinigung an Dieselmotorprüfständen
DE102011110805A1 (de) Elektronischer Feinstaubabscheider
DE2549911A1 (de) Staubsammeleinrichtung
DE10126048B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen staubbeladener Rohgase
DE202007019503U1 (de) Kombinierte Gasreinigungsanlage
EP0545943B1 (de) Verfahren zur abtrennung von festen und/oder flüssigen und/oder gasförmigen teilchen aus einem gasstrom und anlage zur durchführung des verfahrens
DE2433852A1 (de) Verfahren zum konditionieren von staubbeladenen heissen abgasen
DE2352030A1 (de) Einrichtung zum kuehlen und waschen von rauchgasen
DE3135428A1 (de) Verfahren zur rauchgasreinigung, insbesondere von rauchgasen von lebensmittelraeucheranlagen, und rauchgasreiniger zur durchfuehrung des verfahrens
DE2829210A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der abscheideleistung von elektrofiltern
EP0121229A2 (de) Verfahren zur Begrenzung der Emissionen beim Betrieb von Verkokungsofenbatterien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19931027

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950207

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302085

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960509

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990202

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030208

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050205