AT107168B - Krempel. - Google Patents

Krempel.

Info

Publication number
AT107168B
AT107168B AT107168DA AT107168B AT 107168 B AT107168 B AT 107168B AT 107168D A AT107168D A AT 107168DA AT 107168 B AT107168 B AT 107168B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
teeth
scraper
wire
fitting
master cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Platt Freres Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Platt Freres Soc filed Critical Platt Freres Soc
Application granted granted Critical
Publication of AT107168B publication Critical patent/AT107168B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Krempel.   



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Krempel und im besonderen auf denjenigen Teil dieser Maschine, der die als Hauptzylinder und Abnehmer bekannten Trommeln aufweist, die mit einem Besehlag aus einer   Leder-oder Stoff-und Kautschukunterlage bedeckt sind.   In diesen Unterlagen sind Haken aus   dünnem   zugespitzten Stahldraht von gebogener oder knieförmiger Gestalt eingesetzt, zum Zweck, die Fasern der Baumwolle und der Wolle oder anderer Textilfasern parallel zu legen.

   Diese Form des Kratzenbeschlages findet gewöhnlich auf den Hauptzylinder, den Arbeitswalzen oder Kratzdeckeln und den   Abnehmern   aller Krempelmaschinen Verwendung ; letztere sind   natürlich   von denen verschieden, die als Lumpenwölfe oder Garnett-Krempeln bekannt sind und bei denen die Walzen gewöhnlich mit einem gezahnten oder sägeartigen Draht bedeckt sind. dessen Zähne stark und grob sind. um das Material vor dem Krempeln zu öffnen.

   Während des Krempelns der Fasern in einer Krempelmaschine hat das Material die Neigung, an dem Boden der Zähne infolge deren gebogener oder knieartiger Gestalt sich anzusammeln, und diese Ansammlung nimmt   zu.   bis sie die Spitzen oder äusseren Enden der Zähne erreicht. worauf es notwendig wird. die Maschine anzuhalten. um diese Ansammlung zu entfernen, ein Vorgang, der gewöhnlich Reinigen oder Putzen genannt wird. 



  Dieses Reinigen oder Putzen muss bereits ausgeführt werden, nachdem die   Maschine pine   verhältnismässig kurze Zeit gelaufen ist und deshalb wird die Leistung der Krempel etwas vermindert. 



   Die Erfindung bezweckt, dieses Ansammeln des Materials auf dem   Abnehmer zu verringern,   wobei mittelbar auch der   Hanptzylinder   etwas besser als bisher gereinigt wird. so dass ein bedeutend längerer ununterbrochener Arbeitsgang der Krempel erreicht werden kann.

   Dies soll gemäss der Erfindung dadurch erzielt werden, dass man den mit einem   gewöhnlichen Kratzen-   beschlag versehenen Hauptzylinder mit einem Abnehmer zusammenarbeiten lässt, der mit   einem   ans sägezahnartig ausgeschnittenen Flachdraht bestehenden Beschlag   bedeckt ist u. zw.   sind 
 EMI1.1 
 sondern auch seitlich vom Fuss bis zur Spitze verjüngt, so dass sie eine nadelartige Gestalt ohne irgend eine Biegung oder   Knickung besitzen, wie   sie bei den Zähnen des bekannten Kratzenbeschlages üblich ist.

   Die   erfindungsgemässe   Ausbildung des   Kratzenbeschlages   auf dem Abnehmer sieht eine Reihe von geraden nadelartige Zähnen vor, die unter einem Winkel eingestellt sind und ermöglichen, dass das Material leicht durch den ABnehmerkamm während der Umdrehung des Abnehmers abgenommen und entfernt wird, so dass letzterer stets rein von Ansammlungen ist und das Material von dem Hauptzylinder aufnehmen oder empfangen kann und dass auch der Hauptzylinder von Ansammlungen reiner gehalten wird. so dass die Notwendigkeit eines häufigen Anhaltens der Maschine zwecks Reinigens des Hauptzylinders und Abnehmers vermieden wird. Das Ausstreichen   kann nunmehr ununterbrochen   für bedeutend längere Zeit als bisher ausgeführt werden,   wodurch   die Leistung der Krempel wesentlich erhöht wird.

   Ausser diesem wesentlichen Vorzug ist das durch den Abnehmerkamm entfernte Material reiner und besser ausgestrichen, da kleine Faserstücke, Staub usw. leichter durch die unterhalb der Walzen befindlichen Schutzgitter ausgeworfen werden, weil die Zähne auf dem Abnehmer rein von Ansammlungen gehalten werden. Demgemäss erhält man nach der Erfindung ein   gleichmässigeres   Band und eine grössere Regelmässigkeit in dem Flor. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Auf der Zeichnung ist die   Erfindung   in einer   Ausführungsform beispielsweise veran-     schaulicht   u. zw. zeigen : Fig. 1 eine Darstellung der für das Verständnis der Erfindung notendigen Teile einer bekannten Baumwollkrempel, Fig. 2 eine schematische   Teilansicht   von Hauptzylinder und Abnehmer in vergrössertem Massstabe mit dem   üblichen, Fig.   3 mit dem Kratzenbesehlag gemäss der Erfindung.

   Fig. 4 eine Teildarstellung des üblichen Baumwollkratzenbeschlages in einem grösseren Massstab, Fig. 5 eine Seitenansicht eines Teiles des Kratzenbeschlages auf dem Abnehmer gemäss der Erfindung im   vergrösserten Massstabe.   Fig. 6 einen Schnitt, durch die einzelnen Wicklungen des KratzenbesehlagdrÅahtes auf dem 
 EMI2.1 
 mit einer Darstellung der   Anbringungsart   des Kratzenbeschlagdrahtes auf dem Abnehmer. 



   In Fig. 1 sind mit A, A die Speisewalze bezeichnet, die die rohe Baumwolle oder ein anderes Material zu der Vorwalze B führen,   die, wie üblich, mit   groben Zähnen bedeckt ist, um das Öffnen des mehr oder weniger klumpenartigen oder   verfloehtenen   Materials herbeizuführen und das geöffnete Material dem Hauptzylinder C zuzuführen. Beim Ausführungsbeispiel sind mit D, D die Kratzdeckel bezeichnet, die mit dem üblichen Kratzenbeschlag versehen sind und mit jenem des Hauptzylinders zusammenwirken.

   An Stelle einer Deckelkrempel kann auch eine Walzenkrempel verwendet werden. bezeichnet den Abnehmer, f den Abnehmer- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 gesagt werden, dass die Zähne genau die Form derjenigen einer Säge   haben, sondern nur   die gegenseitige   Anordnung   der Zähne angedeutet werden. Die Zähne sind dünn und verlaufen 
 EMI3.2 
 kurzen Abstand voneinander zu halten, wenn der Draht nm den Abnehmer in einer uaunterbrochenen Länge herum   gewickelt wird (Fig.   7 und 8). Die Umfangsfläche des Almeluners ist glatt, d. h. nicht mit Nuten versehen. Die verschiedenen Drahtwindungen können deshalb 
 EMI3.3 
 Kratzenbeschlag vorhanden sind. 



   So können beispielsweise   72   his 96 Spitzen auf je 1 cm2 entspreehend der Art des zu krempelnden Ansgangsmaterials in dem Beschlage des Abnehmers gemäss der Erfindung vorgesehen sein. Ausser der dichten Anordnung der   Zähne in   der   Längsrichtung   des Drahtes braucht also letzterer selbst nur wenig die Dicke der Zähne zu Übertreffen. damit die gewünschte Anzahl von Zähnen auf dem Abnehmer erhalten wird, während   zugleich genügend Raum für   die Fasern geschaffen wird, um an den Zähnen zwischen den in der   Umfangsrichtung   verlaufenden Reihen vorbei abwärts zu gehen.

   Da   die Zähne starr sind. wenn   der Draht   um   den Abnehmer gewickelt wird und da sie ferner im Gegensatz zu der knieförmigen Gestall gerade ausgebildet sind. wird das Material in keiner Weise auf dem Abnehmer zurückgehalten, der demnach bequem durch den   Abnehmerkall1111   gereinigt werden   kann ; der Winkel unter   dem diese starren und   geraden Zähne   angeordnet sind,   unterstützt   ferner das leichte Entfernen des Materials durch den Abnehmerkamm.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI3.4 einzelne sägezahnartigen Zähne nicht nur höher als breit, sondern auch seitlich vom Fuss bis zur Spitze verjüngt sind (Fig. 5 und 6). EMI3.5
AT107168D 1924-07-01 1925-06-30 Krempel. AT107168B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE107168X 1924-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT107168B true AT107168B (de) 1927-09-10

Family

ID=5650916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT107168D AT107168B (de) 1924-07-01 1925-06-30 Krempel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT107168B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539603C3 (de) Krempel mit mindestens einer Arbeiter- und Wenderwalze
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
DE1193402B (de) Krempel
AT107168B (de) Krempel.
DE2053973C3 (de) Karde mit feststehendem Deckel
DE1510204A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Karden
DE422754C (de) Krempel
DE1785241C3 (de) Vorrichtung zum Abnehmen des Faser flors vom Abnehmer der Karde einer Karde oder Krempel
DE884307C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Flors mit Wirrfaserlage
DE19739187A1 (de) Vorrichtung an einer Karde mit einer Wanderdeckeleinrichtung
DE2335057A1 (de) Metallener kardierbeschlag
DE944413C (de) Walzenschaber, insbesondere fuer Papiermaschinen
EP0945532A2 (de) Deckelgarnituren, insbesondere deren Herstellung für Wanderdeckelkarden
DE436049C (de) Vorkrempel fuer Krempel- und aehnliche Maschinen
CH116329A (de) Krempel.
DE474032C (de) Einrichtung an Krempeln mit drehend und in axialer Richtung beweglichen Reinigungswalzen
WO2008144950A1 (de) Flexible garnitur
DE7442133U (de) Präparationsfadenführer
DE698776C (de) Karde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
DE2662C (de) Reifskrempel für Wolle, genannt Kammkrempel
DE668792C (de) Deckelkarde fuer langstapeliges Fasergut, insbesondere Zellwolle
AT98556B (de) An Kratzen und Streckmaschinen anbringbare Trichterkämmvorrichtung.
US4231A (en) Improvement in burring-machines
DE328206C (de) Kurzfaserausscheider fuer Krempeln
DE524554C (de) Vorrichtung zur Bildung von Haekchen an vorgeschliffenen Zaehnen des Kratzenbeschlages fuer Rauhmaschinen