AT106844B - Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen. - Google Patents

Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen.

Info

Publication number
AT106844B
AT106844B AT106844DA AT106844B AT 106844 B AT106844 B AT 106844B AT 106844D A AT106844D A AT 106844DA AT 106844 B AT106844 B AT 106844B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
air
nozzle
chamber
cylinder
fuel
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschf Augsburg Nuernberg Ag filed Critical Maschf Augsburg Nuernberg Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT106844B publication Critical patent/AT106844B/de

Links

Landscapes

  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraft- maschinen. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen. Bei Einspritzdüsen dieser Maschinen bilden sich an den Öffnungen der Brennstoffdüse Ablagerungen von Ölkohle, Ölkoks u. dgl., die die Form von Röhren annehmen, die 
 EMI1.1 
 der Brennstoffdüse sehr erheblich, denn sie verhindern die leichte Verteilung des Brennstoffes im Verbrennungsraum, indem sie den Brennstoffstrahl aus seiner Richtung ablenken und   schliesslich   die Düse verstopfen. 



   Die Erfindung geht nun von der Beobachtung aus, dass ein derartiges Ansetzen von Ölkohle nicht stattfindet, wenn die Mündungen des Düsenkanals in ähnlicher Weise, wie es bei Zündkerzen bekannt ist, planmässig der Einwirkung eines kühlen Luft-oder Gasstromes ausgesetzt sind. Dieser Luft-oder Gasstrom kühlt die Düse und wirkt   dadurch der Bildung vonÖlablagerungen entgegen   und ausserdem nimmt er bei seinem Vorbeigang an den Düsenöffnungen etwa dort gebildete Ablagerungen mit. Die Düsen bleiben infolgedessen vollkommen sauber und es ist ein störungsfreier Betrieb auch mit   dickflüssigen   Ölen möglich. 



   Die Vorbeiführung eines Luftstromes an der Einspritzdüse ist an sich bekannt. Es geschieht jedoch in der Absicht, sofort beim Austritt des Brennstoffes aus der Düse ein brennbares Gemisch zu erzeugen, dient also einem anderen Zweck, als bei   der Erfindung. In Verfolg diesem Zweckes   wird bei den bekannten Vorrichtungen zur Vorbeiführung an der Düse heisse Verdichtungsluft verwendet, während die Erfindung kalte Luft voraussetzt. Es kann daher zur Bespülung der in bekannter Weise über die innere Begrenzungsfläche des Zylinderdeckels oder der Zylinderwand vorragenden Brennstoffdüse beispielsweise der Einsaugeluftstrom verwendet werden, indem man ihn mittels am Ventilteller angeordneter Leitflächen so ablenkt, dass er die Mündungen der Einspritzkanäle bestreicht. 



   Eine besonders gute Wirkung ergibt sich, wenn der Luft-oder Gasstrom in eine die Düse umgebende Kammer geleitet wird, die mit der Düse in der Mündungsebene der Einspritzkanäle oder unmittelbar darüber einen engen Ringspalt bildet, durch den der Luft-oder Gasstrom in den Zylinder tritt. Er wird dabei unter starkem Druck und mit entsprechender Geschwindigkeit an den Einspritzöffnungen vorbeigeführt und nimmt alle sich an der Düse ansetzenden Ablagerungen mit, so dass die Düse an der Aussenseite stets sauber bleibt.

   Die Einführung des Luft-oder Gasstromes kann hiebei entweder regelmässig, d. h. bei Viertaktmaschinen bei jedem Saughub durch Einsaugen von Frischluft oder bei Zweitaktmaschinen während der Spülperiode durch Einblasen von Spülluft, oder von Zeit zu Zeit durch Einführung von hochgespannter Pressluft (Anlassluft) während des Saughubes bzw. der Spülperiode erfolgen. Gegebenenfalls kann auch im ersteren Falle besondere Druckluft dazu verwendet werden. 



   Schliesslich kann man auch bei solchen Maschinen, bei denen die Verbrennungsluft eine kreisende Bewegung im Zylinder ausführt, die die Düse umgebende Kammer in einen in radialer Richtung sich bis zum Zylinderumfang erstreckenden Kanal fortsetzen, der in der Strömungsrichtung der Ansaugeluft offen ist und dadurch einen Teil der Ansaugeluft auffängt und in die Kammer leitet, von der sie durch den in der Mündungsebene der Einspritzkanäle oder unmittelbar darüber gelegenen engen Ringspalt an den Düsen vorbei in den Zylinder strömt. Diese Ausführung hat den besonderen Vorteil, dass hiebei eine 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bestreichung der Düse durch den Luft-oder Gasstrom sowohl während des Ansaughubes als auch während des Verdichtungs-, Arbeit-und Auspuffhubes, also dauernd stattfindet. 



   In den Fig. 1-3 sind mehrere Ausführungsformen der Erfindung schematisch dargestellt. Die Fig. 4, 5 und 6 sind Querschnitte nach A-B der Fig. 3 bzw.   C*-D   und E-F der Fig. 4. 



   Die Brennstoffdüse a ragt über die Innenfläche b des Zylindersdeckels   c   vor. 



   An dem Einsaugeventil g ist ein Schirm   h   angeordnet, der den Strom der Einsaugeluft so gegen die Düse   a   ablenkt, dass er diese bespült, kühl hält und reinigt. 



   Gemäss Fig. 2 ist die Einspritzdüse a von einer Kammer i umgeben, die durch ein an dem Zylinderdeckel c befestigtes, entsprechend ausgebogenes Blech   i   gebildet wird. Dieses besitzt in der Mitte eine Durchtrittsöffnung für die Düse von solcher Weite, dass es etwa in der Mündungsebene   der Einspritzkanäle   oder unmittelbar darüber zusammen mit der Düse einen engen Ringspalt 7c bildet. Die Kammer i ist durch eine Bohrung   i !   und Leitung   m   entweder mit dem Freien oder bei Zweitaktmaschinen mit dem Spülluftoder auch mit einem sonstigen Druckluft-oder Gasbehälter verbunden.

   In die Zuleitung ist ein Ventil n eingebaut, das so gesteuert wird, dass es entweder regelmässig, bei Viertaktmaschinen bei jedem Saughub, bei Zweitaktmaschinen während der Spülperiode, oder von Zeit zu Zeit Luft in die Kammer i gelangen lässt. 



  Im letzteren Falle muss, um eine ausreichende Wirkung zu erzielen, hochgespannte Pressluft, z. B. Anlassluft, verwendet werden. Die Luft entweicht durch den engen Ringspalt    &    in den Zylinder und streicht dabei mit grosser Geschwindigkeit an der Aussenseite der Düse vorbei. Sie nimmt dabei alle sich an der Mündung der Einspritzkanäle bildenden Ablagerungen mit und hält dadurch diese Kanäle dauernd offen. 



   Zufolge der Ausführung nach Fig. 3 setzt sich die Kammer i in einen Kanal il fort, der in radialer Richtung bis gegen die Zylinderwandung geführt ist. g ist das Ansaugeventil, das in bekannter Weise eine halbkreisförmige Abdeckung gl besitzt, um der eintretenden Ansaugeluft eine kreisförmige Bewegung zu geben. Der Kanal il ist in der Strömungsrichtung der Ansaugeluft bei i2 offen, so dass ein Teil dieser Luft sich in dem Kanal fängt und durch den engen Ringspalt k, in gleicher Weise wie bei der Ausführung nach Fig. 2, in den Zylinder geleitet wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffdüse zum Zwecke der Kühlung und Reinigung von anhaftenden Ölablagerungen an der Aussenseite planmässig der Einwirkung eines kühlen Luft-oder Gasstromes ausgesetzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsaugeventil am Ventilteller eine gegen die Brennstoffdüse gerichtete Leitfläche (h) trägt, welche die einströmende Luft gegen die Brennstoffdüse leitet, so dass er ihre Einspritzöffnungen aussen bestreicht.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Luft-oder Gasstrom regelmässig oder zeitweise in eine die Düse umgebende Kammer (i) geleitet wird und von hier durch einen in der Mündungsebene der Einspritzkanäle oder unmittelbar da ! über gelegenen engen Ringspalt (k) an der Düse vorbei in den Zylinder strömt.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die regelmässige oder zeitweise Zuführung von Luft in die Kammer (i) durch ein gesteuertes Ventil (n) erfolgt.
    5. Vorrichtung nach den An & piüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (i) bei Viertaktmaschinen mit der Aussenluft, bei Zweitaktmaschinen mit der Spülluft in Verbindung steht.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (i) an einen besonderen Druckluftbehälter, z. B. die Anlassflasche, angeschlossen ist.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen l und 3, dadurch gekennzeichnet, dass bei Maschinen mit im EMI2.1 Richtung bis zum Zylinderumfang sich erstlockenden Kanal (i) fortsetzt, der in der Strömungsrichtung der kreisende Ansaugeluft offen ist und dadurch einen Teil dieser Luft auffängt und in die Kammer leitet, von wo sie durch den in der Mündungsebene der EinspritzkanÅale oder unmittelbar darüber gelegenen engen Ringspalt (7c), an der Düse vorbei, in den Zylinder strömt.
AT106844D 1924-08-20 1925-05-28 Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen. AT106844B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106844X 1924-08-20
DE106844X 1924-12-08
DE106844T 1925-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106844B true AT106844B (de) 1927-07-11

Family

ID=29407109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106844D AT106844B (de) 1924-08-20 1925-05-28 Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106844B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2610927C2 (de) Einspritzdüse zur Kraftstoffeinspritzung in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
EP1099846A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Dieselmotors
AT106844B (de) Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes bei Verbrennungskraftmaschinen.
DE739194C (de) Vorkammereinspritzbrennkraftmaschine mit seitlich angeordneter Vorkammer
DE529704C (de) Vorrichtung zum Kuehlen und Reinigen der Brennstoffduese bei Brennkraftmaschinen mitluftloser Einspritzung
DE2910464A1 (de) Brennstoffinjektor fuer ein gasturbinentriebwerk
DE819332C (de) Nach dem Otto-Verfahren im Zweitakt arbeitende Einspritzbrennkraftmaschine
DE531695C (de) Vorrichtung zur luftlosen Einspritzung des Brennstoffes nach Patent 529704 bei Verbrennungskraftmaschinen mit kreisendem Ansaugeluftstrom
DE515099C (de) Spueleinrichtung fuer Zweitaktbrennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE560072C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung
US1752031A (en) Internal-combustion engine
DE954204C (de) Einspritz-Brennkraftmaschine
DE470244C (de) Kuehlvorrichtung fuer hin und her gehende Kolben
DE690219C (de) Einspritzbrennkraftmaschine
AT53166B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerstäubung des Brennstoffes für Verbrennungskraftmaschinen.
DE754167C (de) Mit Selbstzuendung, Luftverdichtung und Einspritzung fluessigen Kraftstoffes gegen Ende des Verdichtungshubes arbeitende Viertaktbrennkraftmaschine
DE474578C (de) Mit Luftspeicher versehene Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraft-maschinen, bei denen der Brennstoff ohne Beimischung von Zerstaeubungsluft in den Arbeitszylinder eingespritzt wird
DE499218C (de) Zerstaeuber fuer Brennkraftmaschinen
DE715735C (de) Durch einen im Zylinder sich drehenden sowie hin und her bewegenden Rohrschieber gesteuerte, mit Zeitpunktfremdzuendung arbeitende gemischverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine
CH152348A (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit gekühltem Einspritzorgan.
DE734930C (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine fuer pulverfoermige Brennstoffe
DE401921C (de) Brennstoffduese fuer Gluehkopfmaschinen
DE348976C (de) Duesenanordnung fuer Inhalatorvergaser
DE474488C (de) Dieselmaschine, insbesondere stehender Bauart, mit luftloser Brennstoffeinspritzung teils in einen Haupt-, teils in einen Nebenverbrennungsraum
DE213820C (de)