AT106007B - Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas. - Google Patents

Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas.

Info

Publication number
AT106007B
AT106007B AT106007DA AT106007B AT 106007 B AT106007 B AT 106007B AT 106007D A AT106007D A AT 106007DA AT 106007 B AT106007 B AT 106007B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
piston
liquid
cylinder
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sodastream Ltd
William Hucks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sodastream Ltd, William Hucks filed Critical Sodastream Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT106007B publication Critical patent/AT106007B/de

Links

Landscapes

  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Durchsetzung von Wasser oder anderer Flüssig- keiten mit Gas, wie Kohlensäure, insbesondere für den Verkauf kleiner, unmittelbar vorher hergestellter
Mengen solcher gasgesättigter Flüssigkeiten. 



   Gemäss der vorliegenden Erfindung ist der Behälter, in welchem die Gasabsorption durchgeführt werden soll, mit einem darin derart beweglichen Körper ausgestattet, dass dieser eine bestimmte Menge der zu behandelnden Flüssigkeit einsaugt und sie nach der Gassättigung zum Genuss abgibt, wobei gewünschten- falls das Volumen des Raumes, in welchen die mit Gas zu durchsetzende Flüssigkeitsmenge eingebracht wird, entsprechend der jeweils gewünschten Menge an Flüssigkeit geändert werden kann. die bei jeder
Betätigung der Vorrichtung mit Gas durchsetzt werden soll. 



   Der Vorrat an Flüssigkeit steht mit dem erwähnten Behälter in Verbindung, der, sowie auch der in ihm bewegliche, nachfolgend   mit "Kolben" bezeichnete Körper,   mit solchen Ventilen ausgestattet ist, dass bei Bewegung des Kolbens in einer Richtung der vor dem Kolben   befindliehe   Behälterinhalt zum Ausfliessen gebracht und neue Flüssigkeit zum Behälterraum hinter dem Kolben zutreten gelassen wird. während bei der entgegengesetzten Bewegung des Kolbens eine dem Kolbenhub in dieser Richtung entsprechend Flüssigkeitsmenge in dem Raum oberhalb des Kolbens verbleibt, in welchen dann das Gas   zugeleitet wird.

   Nach Durchsetzung der Flüssigkeit mit Gas wird bei der Betätigung des Apparates jeglicher Überschuss an Gas zum Abströmen gebracht und die Flüssigkeit in einen Trinkbecher oder in ein   anderes Gefäss zum Ausfliessen gebracht, ohne dass grössere Gasmengen entweichen könnten. 



   Gewünschtenfalls kann auch eine   Zählvorrichtung   zum Anzeigen der Zahl der Betätigung der Vorrichtung oder der behandelten und abgegebenen Flüssigkeitsmenge angeordnet werden, die in beliebiger Weise, z. B. mit Hilfe eines Zahnrades angetrieben wird, das auf der das Antriebsrad für eine Betätigungszahnstange tragenden Welle sitzt und derart angeordnet ist, dass bei Drehung dieser Welle die Zählvorriehtung in Funktion gesetzt wird. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht. Die Fig. 1 und 2 sind unter rechtem Winkel zueinander stehende Vertikalschnitte nach der Linie   1,   2 bzw. 3,4 der Fig. 4 und zeigen die einzelnen Teile in jenen Stellung, wo der Kolben sich an seinem oberen Hubende befindet ; Fig. 3 ist ein Aufriss, teilweise ein Schnitt, entsprechend der Fig. 2 und zeigt jene Stellung, wo der Kolben am unteren Hubende ist. Fig. 4 ist eine Draufsicht und Fig. 5 ein Querschnitt nach der Linie 5-6 der Fig. 1. Fig. 6 ist ein Vertikalschnitt durch das bei der Abgabestelle des Apparates befindliche Ventil und Fig. 7 zeigt separat die   Zählvorrichtung.   



   Der Behälter, in welchem die Durchsetzung mit Gas stattfindet, besteht aus einem vertikalen Zylinder A, welcher von einem Gefäss B umgeben ist. Der Raum   a   zwischen Zylinder A und Gefäss B steht mit einem Behälter für die mit Gas zu sättigende Flüssigkeit in Verbindung. Dieser Vorratsbehälter besteht bei der dargestellten Ausführung aus zwei mit der Mündung nach abwärts gerichteten Kugelflaschen C C, die   vom Schwingdeckel eines Troges C getragen   werden und mit   ihren Hälsen   in den Trog so weit eintauchen, dass die Flüssigkeit dort auf einer bestimmten Höhe erhalten wird. Jede der Flaschen kann für sich umgedreht und neuerlich mit Flüssigkeit gefüllt werden, während die andere im Trog verbleibt.

   Um das Ausfliessen von Flüssigkeit aus den Flaschen bei deren   Rückdrehung   zur Einführung in den Trog zu ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 hindern, können sie mit Pfropfen versehen werden, die nach Einbringung in den Trog von aussen entfernt werden können. Der Trog Cl wird von Säulen 03 in solcher Höhe getragen, dass die Flüssigkeit aus ihm durch die Leitung   C   (Fig. 2) in den Raum   a   überfliesst, der sich rings um den Zylinder und unterhalb desselben befindet. Der untere Teil Al des Zylinders A ist in dem oberen Teil A verschiebbar und besitzt an seinem oberen Rand eine Ringschulter   ar,   die als Anschlag für den im Zylinder verschiebbaren Kolben D dient.

   Die Kolbenstange d, welche durch eine   Stopfbüchse   hindurchgeht, ist mit einer Zahnung d2 ausge- 
 EMI2.1 
 antreibbaren Welle E sitzt. Der Kolben D ist im Durchmesser kleiner als die Lichtweite des Zylinders   : 1   und der dadurch gebildete Zwischenraum ist durch eine biegsame, sich beim Abwärtshub des Kolbens nach aussen zu öffnende Scheibe oder Kolbenplatte d3 abgedeckt. Ein mit einem Ventil versehenes Rohr F (Fig. 3 und 6) für den Austritt etwa überschüssigen Gases und der gasgesättigten Flüssigkeit aus dem Zylinder   dz   steht vermittels des Kanals b mit dem oberhalb des Kolbens D befindlichen Zylinderraume in Verbindung. 



  Das Ventil dieses Rohres besteht aus zwei   Teilen 1 und 12   mit dazwischen befindlicher   Feder/   und wird von einem auf der Welle E aufgekeilten Kegelrad e2 gesteuert, welches auf einen auf dem   Wellenstummel   lose sitzenden Zahnsektor g wirkt, dessen Vorsprünge g3 g3 gegen einen Arm eines auf dem Wellenstummel g2 
 EMI2.2 
 dem unteren Teil f des Ventils verbunden ist. Bei Drehung des Kegelrades e2 in der Richtung für den Abwärtshub des Kolbens wird durch den oberen Vorsprung g3 des Zahnsektors g der Winkelhebel   g4 in   der Richtung zum Schliessen des Ventils so lange gedreht, bis ein   Anschlag g7   dieses Winkelhebels gegen einen festen Teil der Vorrichtung stösst. Bei der Drehung des Kegelrades e2 in entgegengesetzter Richtung wird 
 EMI2.3 
 gedreht. 



   In der gesenken Lage wird der Zahnsektor g durch eine Feder g6 gegen die Zähne des Kegelrades   p2   angedrückt, während in seiner gehobenen Lage sein Gewicht ausreichend ist, um ihn in Kontakt mit den Zähnen zu halten. 



   Das aus einem Stirnrad und einem Kegelrad bestehende Zahnrad e ist lose auf die Welle E aufgesteckt, wird jedoch dann gedreht, wenn die Schulter e3 des Kegelrades e2 auf die Schulter e4 des Zahnrades e auftrifft. 



     Ein Zuführungsrohr ss   (Fig.   2)   für das verwendete Gas, das einem beliebigen Vorratsbehälter, z. B. einem Gaszylinder, entnommen wird, mündet in den Raum oberhalb des Kolbens D im Zylinder   A.   In der Zeichnung   ist eine Einrichtung an der Vorrichtung veranschaulicht :

   mit Hilfe welcher die bei jeder Betätigung   der Vorrichtung mit Gas zu durchsetzende Menge an Flüssigkeit dadurch geändert werden kann, dass man den unteren Teil   A1 des   Zylinders A in letzterem in vertikaler Richtung nach   auf-oder abwärts verstellt.   so dass die Ringschulter   a1 des   unteren Teiles Al (welche eine Begrenzung für den Hub des Kolbens D darstellt) höher oder tiefer zu stehen kommt und den Kolben an jener Stelle des Zylinders A anhält, bei welcher der Raum oberhalb des in tiefster Lage befindlichen Kolbens der gewünschten, mit Gas zu behandelnden Menge an Flüssigkeit entspricht.

   Die Einstellung des Teiles   Au wired   bei der dargestellten Ausführung durch Drehung der an einer Vertikalbewegung gehinderten   Schrauben S   bewirkt, wodurch das Querstück A2 gehoben oder gesenkt wird, desgleichen auch der Teil   ,   der mittels einer Bodenflansche und der Stangen h mit dem Querstück verbunden ist. 



   Wenn mit einer derart einstellbaren Vorrichtung ein Zählwerk zum Anzeigen der gesamten Menge der einzelnen mit Gas gesättigten Flüssigkeitsquantitäten verwendet wird, so kann dieses von beliebiger Konstruktion sein, doch wird vorgezogen, die nachfolgende Konstruktion zu verwenden. Auf einer von einem beliebigen bewegten Teil der Vorrichtung aus in Umdrehung versetzbaren Welle i2 (Fig. 7) sitzt eine Daumenscheibe   t\   deren Umfang verschieden lange, den einzelnen anzuzeigenden Flüssigkeitmengen entsprechende Wege zeigt. Mit dieser   Scheibe ist   eine Kreisbahn i3 vereint, welche in Berührung mit einer Rolle i4 steht und diese anzutreiben vermag ; die Rolle i4 sitzt fest auf der Achse i5 des Zählwerkes und trägt einen Stift i6, der gegen die Bahnen oder Wege i7 und i8 anzuliegen kommt und dadurch die Drehung der Rolle i4 anhält.

   Das Zählwerk zeigt hiedurch eine Zahl von Einheiten in   Übereinstimmung   mit dem Weg oder den Wegen auf der Scheibe an, der bzw. die in der Bahn des Stiftes ist bzw. sind. Die das Zählwerk tragende Konsole i ist mit einer Klinke   ilü   für den Stift i6 versehen, um die Bewegung der Rolle bei entgegengesetztem Antrieb hintanzuhalten. 



   Die Verbindung zwischen dem Mechanismus zum Antrieb des Kolbens und des Zählwerkes ist derart, dass der Weg   (i7   oder i8) der eingestellten Hublänge des Kolbens D und demzufolge der Menge der gasgesättigten und bei jedem Hub zum Ausfliessen gebrachten Flüssigkeitsmenge entspricht. Ist die Vorrichtung in Funktion, so dreht sich das Zählwerk und registriert so lange, als der Stift i6 nicht mit dem Weg auf der   Daumen & cheibe   in Kontakt kommt, in welchem Falle der Stift die Drehung anhält und die Rolle i4 so lange auf der Kreisbahn i3 gleitet, bis der Stift wieder freigegeben wird. In der Ruhelage der Vorrichtung legt sich der Stift i6 gegen die Klinke   ilo.   



   Die Scheibe   il wird   bei der dargestellten Ausführung von der Welle E aus vermittels des mit dem Zahnrad e verbundenen Kegelrades angetrieben, das in ein auf der Welle i2 der Scheibe il sitzendes Kegelrad   ill eingreift   (Fig. 5). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Selbstverständlich kann die Vorrichtung in einfacher Gestalt ohne Einstellbarkeit der jeweils mit Gas zu sättigenden   FLÜssigkeitsmengen   hergestellt werden, in welchem Falle die vertikale Verstellbarkeit des unteren Teiles   A1 des   Zylinders und die Mittel hiefür in Wegfall treten und ein allenfalls verwendetes Zählwerk als einfache Anzeigevorrichtung ohne Vorkehrungen für das Registrieren verschiedener Mengen von Flüssigkeit ausgestaltet werden kann. 



   Beim Betrieb der Vorrichtung wird bei der anfänglichen Teildrehung des Handgriffes E2 vermittels 
 EMI3.1 
 gedrückt wird, worauf die   Feder/3 zusammengepresst   wird und ein Sicherheitsventil bildet. In oder annähernd in diesem Zeitpunkte kommt die Schulter e3 mit der Schulter e4 in Berührung und bei der fortgesetzten Bewegung des Handgriffes E2 wird der Kolben D nach abwärts durch die Flüssigkeit im   ZylinderA   hindurch so weit gezogen, bis er auf die Ringschulter al des Teiles    aufzusitzen   kommt ; dabei wird Gas unter Druck durch das Rohr G in den Zylinder A eingeleitet, die Flüssigkeit in demselben dadurch mit Gas durchsetzt und unter dem Gasdruck flacht sich die Platte d3 am Kolben D aus.

   Da der Durchmesser dieses Ventils um ein geringes   grösser   als die Lichtweite des Zylinders ist, stellt es einen druckdichten Abschluss zwischen Kolben und Zylinderwand her. Etwa vorhandener überflüssig hoher Druck wird durch das Nachgeben der Feder 13 des   Ventils 1'/2   beseitigt. Wenn die gasgesättigte Flüssigkeitsmenge zur Abgabe zu bringen ist, wird der Handgriff E2 in entgegengesetzter Richtung gedreht ; hiebei wird   anfänglich   das   Ventil/,/   geöffnet und dadurch von der Flüssigkeit nicht absorbiertes Gas zum Entweichen gebracht. 



  Bei der weiteren Bewegung des Handgriffes E2 steigt der Kolben D empor und der Rand der Kolbenplatte d3 wird   zurückgedreht.   Da die Platte aus einem biegsamen Material, etwa aus Kautschuk besteht, presst sich ihr Rand hiebei so dicht an den Behälter, dass ein Übertritt von Flüssigkeit hinter den Kolben hintangehalten ist, umsomehr, als beim   Aufwärtshub   des Kolbens das Auslassventil offen ist und daher die Flüssigkeit nicht unter Druck steht. Während der Aufwärtsbewegung des Kolbens zum Scheitel des Behälters A fliesst die gasdurchsetzte Flüssigkeit durch das Austrittsrohr F hindurch in ein darunter gehaltenes Glas oder in einen anderen Behälter ab.

   Damit am Sehlusse der Aufwärtsbewegung des Kolbens kein Überfliessen der Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter zum Austrittsrohr unter Heberwirkung eintritt, ist vom oberen Teil des Zylinders   A   zur Unterseite des Kolbens ein Rohr J von sehr geringer Lichtweite geführt ; durch welches während der Einströmung des Gases eine kleine Menge Gas hindurchtritt und so durch Unterbrechung der Flüssigkeitssäule vom Vorratsbehälter bis zum Austrittsrohr eine Heberwirkung hintanhält. 



   Wie ersichtlich, steigt beim Aufwärtshub der Kolben D etwas über den Scheitel des Zylinders A hinaus, so dass das Ventil   d3 sich flach   legt und zwischen der Flüssigkeit unterhalb des Kolbens und dem Austritt F eine Verbindung belässt, damit sich für die nächste Funktion der Vorrichtung das Flüssigkeitniveau wieder einstellen kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas, z. B. Kohlensäure, bei welcher ein Kolben, der in einem mit   Flüssigkeits-und Gaszu-und-abführung versehenen   Behälter hin und her beweglich ist, den Flüssigkeitszu-und-austritt aus dem Behälter bzw. aus der Vorrichtung regelt, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Kolben (D) von geringerem Durchmesser als der Behälter, eine biegsame Scheibe (d3) von etwas grösserem Durchmesser als die innere Lichtweite des Behälters verbunden ist, die ein unmittelbares Übertreten von Flüssigkeit von der einen zur anderen Kolbenseite bei einem Bewegungsinn des Kolbens zulässt, im anderen Sinn jedoch verhindert.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter, in welchem der Kolben samt Scheibe hin und her beweglich ist, in seinem Fassungsraum für die mit Gas zu durchsetzende Flüssigkeit veränderbar ist, um verschieden grosse Mengen von Flüssigkeit jeweils mit Gas durchsetzen und bei Betätigung des Kolbens zum Ausfliessen bringen zu können.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das den Abfluss der Flüssigkeit steuernde Ventil (12) einerseits unter der Wirkung einer Belastung (f3) steht, um selbsttätig das Abströmen überschüssigen Gases zuzulassen und anderseits von der Betätigungseinrichtung für den Kolben EMI3.2
AT106007D 1923-10-29 1924-08-20 Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas. AT106007B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB106007X 1923-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT106007B true AT106007B (de) 1927-03-25

Family

ID=9970835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT106007D AT106007B (de) 1923-10-29 1924-08-20 Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT106007B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2317504A1 (de) Vorrichtung zum abfuellen fluessiger oder fliessfaehiger materialien aus einem vorratstank in einzelne behaelter, wie dosen oder kanister
AT106007B (de) Vorrichtung zur Durchsetzung von Flüssigkeiten mit Gas.
DE1047657B (de) Rotierender Gegendruckfueller
DE131470C (de)
DE509883C (de) Anordnung an Fluessigkeitsabzapfvorrichtungen
DE674881C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des durchschnittlichen Raumgewichtes beliebigen Fuellgutes
DE680237C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fuellen von offenen Hohlgefaessen mit einem Gas
DE923648C (de) Vorrichtung zur Entnahme bestimmter Fluessigkeitsmengen aus geschlossenen Flaschen, Behaeltern od. dgl.
DE525991C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE320527C (de) Vorrichtung zur Herstellung und Verabfolgung eines Gemisches von Saft und kohlensaeurehaltigem Wasser
DE572419C (de) Rotierende Flaschenfuellmaschine mit schrittweisem Vorschub
DE870073C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Faessern und anderen Gefaessen
AT224352B (de) Dosierpumpe für Flüssigkeiten
DE448020C (de) Fuellvorrichtung mit geschlossenem Vorratsbehaelter zum gleichzeitigen Fuellen offen bleibender Gefaesse bis zu ein und derselben Hoehe
DE484536C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere von Wasser mit Kohlensaeure
DE811084C (de) Fuellvorrichtung mit Messgefaess fuer Fluessigkeiten
AT109389B (de) Vorrichtung zum Durchsetzen kleiner Mengen von Flüssigkeiten mit Gas.
DE426421C (de) Vorrichtung zum Saettigen und Abgeben von Fluessigkeiten mit Gasen, insbesondere vonWasser mit Kohlensaeure, mittels eines hin und her gehenden Kolbens
DE47733C (de) Selbstschliefsender Mefsapparat für Flüssigkeiten
DE492131C (de) Vorrichtung zum Abfuellen von Fluessigkeiten unter Gasdruck
DE488924C (de) Vorrichtung zum Saettigen von Fluessigkeiten mit Gasen und zur Abgabe der gesaettigten Fluessigkeit
DE283095C (de)
AT18517B (de) Vorrichtung zum Anpressen von Flaschen bei Abfüllvorrichtungen.
DE135200C (de)
AT91679B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung von Gasen sowie zur Betätigung von Registrier- und Regelungsvorrichtungen.