AT105956B - Wechselstrom-Quecksilberdampflampe. - Google Patents

Wechselstrom-Quecksilberdampflampe.

Info

Publication number
AT105956B
AT105956B AT105956DA AT105956B AT 105956 B AT105956 B AT 105956B AT 105956D A AT105956D A AT 105956DA AT 105956 B AT105956 B AT 105956B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
mercury vapor
vessel
tube
vapor lamp
cathode
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Silectra G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silectra G M B H filed Critical Silectra G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT105956B publication Critical patent/AT105956B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wechselstrom-Quecksilberdampflampe. 



   Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Quecksilberdampflampe und besteht darin, dass die die Leuchtröhre mit dem Kathodenpolgefäss verbindende sogenannte Kapillare, d. h. das zwischen Leuchtröhre und   Kathodenpolgefäss geschaltete   kurze   Rohrstück   mit kleinem Innendurchmesser und vergleichsweise grosser Wandstärke, etwa in die Mitte des dem   Kathodenpolgefäss zugekehrten,   vom senkrechten und wagrechten Durchmesser durch die Projektion des Querschnittes dieses Gefässes begrenzten Querschnittsquadranten einmündet. Die erfindungsgemässen Lampen weisen als besondere Vorteile die zuverlässige Gewährleistung einer hohen Betriebssicherheit und eine einfache Herstellungsmöglichkeit auf. 



   Es sind Wechselstrom-Quecksilberdampflampen bekannt geworden, bei denen die Anoden zu beiden Seiten der Kathode, jeweils am Ende eines gemeinsamen gestreckten Rohres angeordnet waren und wobei nahezu von der Mitte dieses Rohres die Verbindung zur Kathode abzweigte. Die Schenkel der Anodengefässe waren nach der Kathode zu geneigt, dergestalt, dass der Olt ihres Zusammentreffens oberhalb der Anodengefässe zu liegen kam. Zum Zwecke der Zündung wurden die Lampen um ihre wagrechte Längsachse gedreht. 



   Bei Wechselstrom-Quecksilberdampflampen mit gestrecktem Leuchtrohr hat man bisher versucht, ihr sicheres Zünden dadurch zu bewirken, dass man in der Nähe des Ortes derEinmündung des Kathodenpolgefässes in die Leuchtröhre Scheidewände, kranzartige Gebilde aus Quarz od. dgl. vorsah, die eine Trennung der Quecksilbermassen herbeiführen sollten. Diese Trennkörper erfordern nun nicht nur einen Menraufwand von teuerem Quarz, sondern sie setzen auch eine beträchtliche Geschicklichkeit des Quaizbläsers bei der Herstellung solcher Quecksilberdampflampen voraus. 



   Die Quecksilberdampflampe gemäss der Erfindung ist frei von diesen Nachteilen ; beim Erfindungsgegenstande sind die im Aufbau und in der Anbringung verwickelten Gebilde nicht erforderlich, da ausgedehnte Versuche ergeben haben, dass die   erfindungsgemässe   Lampe infolge der eigenartigen Verbindung zwischen Leuehtrohr und   Kathodenpolgefäss   eine betriebssichere Zündung zuverlässig gewährleistet. 



   Die Lampe gemäss der Erfindung hat noch den weiteren grossen Vorteil, dass sie sich auch bei beliebig langer Brenndauer durch ruhiges Brennen auszeichnet, wogegen bei den bisher bekannt gewordenen Lampen mit gestrecktem   Leuchtrohr   und Anodenpolgefässen an den Enden dieses Rohres (Steinmannlampe) nach längerem Brennen das Kathodenpolgefäss tief ausdampft, der Bogen zu flackern beginnt 
 EMI1.1 
 diese Weise ergibt sich eine ausserordentlich gediängte und   stosssichere   Form, die der wichtige Vorteil auszeichnet, dass die Lampe ohne merkliche Bruchgefahr auf dem Postwege versandt werden kann und nicht, wie bisher bei Quecksilberdampflampen meistens üblich, sorgfältig durch Boten verschickt werden muss. 



   Die Figuren veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes. Fig. l ist eine Vorderansicht, Fig. 2 eine Draufsicht und Fig. 3 ein Schnitt längs der Linie x-y der Fig.   2.   



   1 ist das Kathodengefäss, 2 und J sind die Anoden, 4,4 sind die Schenkel des Leuchtrohres, 5 ist 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rohrschenkel 4,4 zum Kathodengefäss 1 führt. Das Ansatzrohr 5 besitzt einen geringeren Durchmesser, als das Leuchtrohr 4. Durch diese Massnahme wird in an sich bekannter Weise der Leuchtbogen zu einem ruhigen Brennen und gleichmässigen Ansetzen auf der Kathode gebracht. 



   Die Mittelebene des Leuchtrohres 4, 4 steht in Fig. 2 senkrecht auf der Zeichenebene, die Linie   i ;-w   ist ihre Spur. In Fig. 3 ist die Lage dieser Ebene durch die Linie a-b veranschaulicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Wechselstrom-Quecksilberdampflampe,   bei der die beiden   Anodenpolgelässe   zu beiden Seiten des Kathodenpolgefässes an den Enden des Leuchtrohres angeordnet sind und von der Mitte des Leuchtrohres die Verbindung zum Kathodenpolgefäss abzweigt, dadurch gekennzeichnet, dass die das Leuchtrohr   (4)   mit dem Kathodenpolgefäss (1) verbindende Kapillare   (5)   etwa in der Mitte des dem Kathodenpolgefäss   (1)   zugekehrten, von dem vertikalen und horizontalen Durchmesser begrenzten Querschnittsquadranten des Leuchtrohres (4) einmündet.

Claims (1)

  1. 2. Wechselstrom-Quecksilberdampflampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsachse des Kathodenpolgefässes (1) in einer Ebene liegt, die der die Längsachsen der beiden Anoden- polgefässe (2, 3) enthaltenden Ebene parallel verläuft. EMI2.1
AT105956D 1924-10-03 1925-08-20 Wechselstrom-Quecksilberdampflampe. AT105956B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105956X 1924-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105956B true AT105956B (de) 1927-03-25

Family

ID=5650512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105956D AT105956B (de) 1924-10-03 1925-08-20 Wechselstrom-Quecksilberdampflampe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105956B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684893C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
AT105956B (de) Wechselstrom-Quecksilberdampflampe.
DE703118C (de) Elektrische Quecksilberhochdruckdampfentladungslampe mit festen Gluehelektroden
DE639933C (de) Elektrischer Wasserstandsanzeiger fuer Dampfkessel
DE506376C (de) Einrichtung zur Zuendung von Gasentladungsgefaessen mit Quecksilberkathode und metallischem Zuendpol
DE632920C (de) Gasgefuellte elektrische Bogenentladungslampe mit zwischen mehreren Anoden angeordneter fester Gluehkathode
AT125925B (de) Elektrische Edelgaslampe.
DE364076C (de) Offene elektrische Metalldampflampe
AT103048B (de) Vorschaltwiderstand zum Anschluß von Schwachstromapparaten an ein Starkstromnetz.
DE449623C (de) Hochkerzige elektrische Niedervoltgluehlampe
AT150216B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE543436C (de) Zuendvorrichtung fuer elektrische Metalldampflampen
DE556380C (de) Wechselstrom-Quecksilberdampflampe
DE686194C (de) Quecksilberdampflampe mit vor dem Zuenden vollstae
DE670929C (de) Elektrische Zwerggluehlampe mit Perlfuss
AT135745B (de) Elektrische Steh-, Wand- und Hängelampe.
AT115885B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT130390B (de) Elektrische Gaslampe.
AT160312B (de) Anordnung zum Aufbau von Schwachstromgeräten, insbesondere Hochfrequenz- und Niederfrequenzgeräten.
DE451983C (de) Quarzlampe
AT153966B (de) Quecksilberdampflampe.
AT331918B (de) Quecksilberdampflampe
AT114272B (de) Kugel- oder ellipsoidförmiger Leuchtkörper für elektrische Glühlampen.
AT114226B (de) Säurefester Glühlampensockel.
AT113641B (de) Elektrische Leuchtröhre mit einer gleichzeitig aus Edelgas und Quecksilberdampf bestehenden Füllung.