AT105806B - Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln. - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln.

Info

Publication number
AT105806B
AT105806B AT105806DA AT105806B AT 105806 B AT105806 B AT 105806B AT 105806D A AT105806D A AT 105806DA AT 105806 B AT105806 B AT 105806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
magnesium
silica
chloride
calcium
phosphate
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Rhenania Ver Chemischer Fab Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhenania Ver Chemischer Fab Ag filed Critical Rhenania Ver Chemischer Fab Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT105806B publication Critical patent/AT105806B/de

Links

Landscapes

  • Fertilizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Gewinnung'von Düngemitteln. 
 EMI1.1 
   Phosphatdüngers,   Rohphosphate, die tonerde-und eisenhaltig sind, mit Magnesiumchlorid oder in Verbindung mit Alkalichloriden (Rohkarnallit, künstlichen Karnallit) in geeigneten Öfen der fraktionierten Sublimation zu unterwerfen, wobei zunächst Aluminiumchlorid, dann Eisenchlorid sublimiert. Dabei werden neben den Chlorverbindungen des Aluminiums und Eisens gewisse Mengen Salzsäure und als Rückstand zitratlösliches Trimagnesiumphosphat erhalten. 



   Das Verfahren hat jedoch bis heute keine technische Verwertung gefunden. Dies liegt wohl vor allem daran, dass ein Teil des Chlors des Magnesiumchlorids nicht als Salzsäure ausgetrieben wird, sondern   ., ich   neben Kalziumchlorid Oxyehloride des Magnesiums und Kalziums bilden und so gewisse Pflanzenschädigungen hervorrufen, wie dies auch durch   massgebende Arbeiten   der Landwirtschaftlichen Versuchsstationen festgestellt worden ist. 



   Vgl. z. B. M. Popp, Oldenburg : Schröders-Phosphat-Kali, seine Herstellung,   Wirkungsweise   und Verwendung. (Lands. Jahrbücher 49, S. 729/796.)
Es wurde nun gefunden, dass es gelingt, zitratlösliches   Kalziummagnesiumphosphat   oder Tri-   magnesiumphosphat   zu erhalten, wenn man Rohphosphate mit Magnesiumsulfat, Magnesiumchlorid bzw. Magnesiumsulfat und Magnesiumchlorid enthaltenden Stoffen oder Mischungen derselben, bei Gegenwart von Wasserdampf zur schwachen Sinterung erhitzt und wenn dafür Sorge getragen wird, dass durch Zuschlag von soviel   Kieselsäure,   solche äquivalente Mengen des in den Rohphosphaten enthaltenen Kalkes als Kalziumorthosilikat gebunden wird, als der zugesetzten Magnesiumoxydmenge entspricht.

   Bei Sintertemperatur, etwa 900 bis 11000 wird der an das   Magnesium   gebundene Säurerest als Schwefeldioxyd bzw. Chlorwasserstoff vollständig ausgetrieben und man erhält je nach der zugesetzten Magnesiumsalzmenge ein Kalziummagnesiumphosphat (Mg Ca2   (PO   oder Mg2 Ca   (POJ   oder Tri-   mag nesiumphosphat (Mg3(PO4)2).   



   Durch Verwendung von Alkalisulfat oder Alkalichlorid enthaltenden   Magnesiumsalzen   oder   Mischungen von Magnesiumsalzen   mit Alkalisalzen (Sulfate oder Chloride) gelingt es, auch alkalihaltige Kalziummagnesiumphosphate oder Magnesiumphosphate herzustellen, z. B. bei Verwendung von kalium- 
 EMI1.2 
 auch bei Verwendung von Magnesiumchlorid nicht in Eisen- udn Aluminiumchlorid verwandelt, sondern das Eisen und Aluminium kann unter Bildung von Kalziumaluminat bzw. Kalziumferrit die Rolle der Kieselsäure teilweise vertreten. 



   Falls die Rohphosphate bereits genügende Mengen von Kieselsäure oder Silikaten enthalten, um das Kalziumorthosilikat zu bilden, können dieselben gegebenenfalls mit den Magnesiumsalzen oder Alkalimagnesiumverbindungen allein aufgeschlossen werden. Im andern Falle hat man für Zusatz 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 genügender Mengen von Kieselsäure oder Silikaten Sorge zu tragen.   Selbstverständlich   kann auch der Fall eintreten, dass Rohphosphate mehr Kieselsäure, als für den vorgeschriebenen   Aufschlussvorgang   nötig, enthalten, und muss in diesem Falle so viel Kalk zugeschlagen werden, dass die überschiessende Kieselsäure als   Kalziumorthosilikat   gebunden wird. 



   Auch kann man durch Mischungen von an Kieselsäure armen und reichen Rohphosphaten das verlangte Verhältnis von Kalk zu Kieselsäure erreichen. 



   Wie schon erwähnt, entsteht bei dem Verfahren je nach den zur Verwendung gelangenden Magnesiumverbindungen Schwefeldioxyd und Chlorwasserstoff, die in bekannter Weise auf Schwefelsäure oder Salzsäure verarbeitet werden können. 



   Wesentlich bei dem Verfahren ist ferner die Schaffung einer wasserdampfhaltigen Atmosphäre, in welcher das Glühen und Sintern der   aufzuschliessenden   Rohphosphatmischung vorgenommen wird. 



   Die Schaffung dieser Atmosphäre geschieht in einfachster Weise entweder durch Einleiten von Wasserdampf in den Ofenraum oder durch Anwendung wasserstoffhaltiger Brennstoffe, wie sie beispielsweise durch eine Beheizung mit Wassergas od. dgl. leicht zu schaffen ist, oder gegebenenfalls in der Kombination beider Massnahmen. 



   Vorliegende Erfindung ermöglicht die Erreichung wertvollster Effekte in technischer und wirtschaftlicher Beziehung. Sie gewährleistet die Darstellung eines im Vordergrunde des Interesses stehenden Kali und Magnesia enthaltenden Phosphatdüngers unter Verwertung wohlfeiler Ausgangsmaterialien, z. B. infolge eines grossen Kieselsäuregehaltes minderwertiger Rohphosphate und gegebenenfalls von minderwertigen Abfallprodukten der Kaliindustrie. 



     Ausführungsbeispiele   : 
 EMI2.1 
 säure gebunden,   5'61 % CaO nicht   an Phosphorsäure gebunden und   0'56 % Si02   wurden mit 209 Teilen Magnesiumsulfat entsprechend   34 Teilen MgO   und   27'7   Teilen Quarzsand innig gemischt. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von etwa   11000   unter Überleiten von Wasserdampf geglüht. Das Glühprodukt enthielt :   25'37% Gesamtphosphorsäure,     21'77% zitratlösliche   Phosphorsäure (löslich in ammoniakalischer Ammonzitratlösung nach Petermann), d. s.   86%   Aufschluss der Gesamtphosphorsäure. 



   Die Schwefelsäure war praktisch aus dem Produkt vollständig ausgetrieben, da das gebrannte Material nur noch 0-62% SO3 enthielt. 



   2.100 Teile des gleichen nordafrikanischen Rohphosphats wurden mit 96 Teilen käuflicher schwefelsaurer Kalimagnesia entsprechend 34 Teilen Magnesiasulfat und 49 Teilen Kalisulfat und 19 Teilen Quarzsand innig gemischt. Die Mischung wurde bei einer Temperatur von etwas über   1000 ù   unter Überleiten von Wasserdampf geglüht. Das Glühprodukt enthielt :   27'57 % Gesamtphosphorsäure,   
 EMI2.2 
 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln durch Erhitzen von Phosphoriten mit Magnesium-   salzen und Kieselsäure, dadurch gekennzeichnet,   dass man Phosphorite in Mischung mit Sulfaten oder Chloriden des Magnesiums, gegebenenfalls unter Zusatz von Kalk und   Kieselsäure   oder kieselsäurereichen Phosphoriten in Gegenwart von Wasserdampf einem   Glühprozess   bei Temperaturen von etwa   900  C   oder darüber unterwirft, wobei die zu glühende Mischung   zweckmässig   derart zusammengesetzt ist, dass in der zu glühenden Mischung auf ein Mol   POg   je nach dem gewünschten Magnesiumgehalt ein.

   zwei oder drei Mole Magnesiumoxyd enthalten sind und so viel Kieselsäure, dass sich ausser einem Ma- gnesiumkalziumphosphat oder Trimagnesiumphosphat Kalziumorthosilikat zu bilden vermag.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle von Magnesiumsulfat oder - chlorid oder Mischungen dieser Alkalisulfat oder-chlorid enthaltende Magnesiasalze Verwendung finden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle kieselsäurereicher Phosphorite eisen-und tonerdehaltige Phosphate Verwendung finden.
    4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass man für den Glühprozess wasserstoffhaltige Brennstoffe verwendet, welche den für die Durchführung der Reaktion notwendigen Wasserdampf ganz oder teilweise zu liefern vermögen.
AT105806D 1924-08-01 1925-04-29 Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln. AT105806B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE105806X 1924-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105806B true AT105806B (de) 1927-03-10

Family

ID=5650475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105806D AT105806B (de) 1924-08-01 1925-04-29 Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE492310C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE600269C (de) Verfahren zur Herstellung von citratloeslichen Calciumalkaliphosphaten
DE487702C (de) Herstellung von Duengemitteln
AT105806B (de) Verfahren zur Gewinnung von Düngemitteln.
DE487956C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
AT109983B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.
CH119725A (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
DE645223C (de) Verfahren zur Herstellung nicht backender Duengemittel
DE841760C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Rohphosphaten durch Sintern auf dem Verblaserost
DE559050C (de) Verfahren zur Herstellung von Gluehphosphaten
DE495188C (de) Verfahren zur Herstellung eines streufaehigen Duengemittels
AT123841B (de) Verfahren zur Herstellung von citratlöslichen Calciumalkaliphosphaten durch Behandlung von Rohphosphaten mit Alkalisulfaten und Reduktionsmitteln.
DE828696C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln aus natuerlichen oder kuenstlichen Tonerdephosphaten
DE745129C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE485070C (de) Herstellung von Duengemitteln
DE390793C (de) Verfahren zur Gewinnung von loeslichen Alkalisalzen aus unloeslichen Mineralien, wieFeldspat u. dgl.
DE678246C (de) Verfahren zur Erhoehung der Lagerbestaendigkeit und Streubarkeit von Ammonnitrat oder Ammonnitrat enthaltenden Duengemitteln
SU26263A1 (ru) Способ приготовлени удобрительных средств
AT107290B (de) Verfahren zur Herstellung eines Düngemittels.
DE274409C (de)
AT72812B (de) Verfahren zur Herstellung von Düngemitteln.
DE967674C (de) Verfahren zur Herstellung von Duengemitteln oder Beifuttermitteln
AT121971B (de) Verfahren zur Darstellung von wasserarmen, streufähigen Nitrophosphaten.
DE818500C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphat-Mischduengern
DE729910C (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverbesserungs- und Duengemitteln