AT105116B - Gehäuse für Blattfedern, insbesonders von Kraftfahrzeugen. - Google Patents

Gehäuse für Blattfedern, insbesonders von Kraftfahrzeugen.

Info

Publication number
AT105116B
AT105116B AT105116DA AT105116B AT 105116 B AT105116 B AT 105116B AT 105116D A AT105116D A AT 105116DA AT 105116 B AT105116 B AT 105116B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
channel
motor vehicles
leaf springs
cover
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Debenedetti
Original Assignee
Guido Debenedetti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guido Debenedetti filed Critical Guido Debenedetti
Application granted granted Critical
Publication of AT105116B publication Critical patent/AT105116B/de

Links

Landscapes

  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
   eMuse fitr Blattfederu, insbesonders von Kraftfahrzengen.   



   Die Erfindung bezieht sich auf aus starrem Material bestehende, kastenartig ausgebildete und mit einem Deckel abgeschlossene Gehäuse für Blattfedern, vornehmlich von Kraftfahrzeugen, und besteht darin, dass das Gehäuse durch Querwellungen seiner Wände biegsam und elastisch gemacht und durch einen auf das Gehäuse aufgesetzten Deckel geschlossen ist, der zweckmässig ebenfalls kastenartig ausgebildet und durch Querwellungen biegsam und elastisch gemacht ist. 



   Eine solche   Bmart   ermöglicht die Erzielung eines vollkommen geschlossenen Gehäuses, welches eine gute Schmierung der Feder mittels eines flüssigen Schmiermittels zulässt, wobei sich gleichzeitig das Gehäuse gleichmässig über seine ganze Länge deformieren kann. Des weiteren kann sich das Gehäuse infolge der durch die Querwellungen bedingten Elastizität Federn von verschiedenen Längen anpassen. 



   Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen der Erfindung. 



   Fig. 1 zeigt in Seitenansicht die Hälfte einer Lamellenfeder mit einem erfindungsgemässen Gehäuse : Fig. 2 einen vergrösserten Querschnitt nach 2-2 der Fig.   1 ;   Fig. 3 zeigt das leere, offene Gehäuse in Draufsicht, mit einzelnen Teilen im Schnitt ; Fig. 4 zeigt in gleicher Darstellung eine   abgeänderte   Aus-   führungsarm ;   Fig. Ï eine   L1mellenfeder   mit einer weiteren Ausführungsart des Gehäuses ; Fig. 6 ist ein vergrösserter Querschnitt nach 6-6 in Fig.   a ;   Fig. 7 zeigt vergrössert einen Endteil der Hülle in Draufsicht ;

   Fig. 8 veranschaulicht in Seitenansicht die Hälfte einer mit einer anders gestalteten Hülle versehenen   Lamellenfeder   und Fig. 9 einen vergrösserten Querschnitt nach 9-9 in Fig. 8, Fig. 10 ist ein Querschnitt durch ein abgeändertes Gehäuse. 



   Bei der Ausführung nach Fig. 1-4 wird das Gehäuse von einer Blechrinne 1 mit U-förmigem Querschnitt gebildet, die die   Lamellenfeder   14 umgibt und durch einen auf deren Ränder aufgesetzten Deckel   geschlossen ist. Die ; ; e Rinne   wird in derWeise hergestellt, dass ein mit Querwellungen 3 versehenes Blech so gebogen wird, dass die drei Wände der Rinne in der Querrichtung gewellt sind und letztere eine solche Biegsamkeit besitzt, dass sie den Formänderungen der Feder während ihres Gebrauches folgen kann.

   Wie aus Fig. 3 ersichtlich, besitzen die Gehäusewände durch Ausbauchungen gebildete Sitze 4 zur Aufnahme von Bügeln oder   Jochstüeken     5,   die die Lamellen der Feder in Stellung halten, ferner an den Enden weitere Sitze 6, in denen Dichtungen 9 enthalten sind, die an der Oberfläche der Feder anliegen und anhaften, so dass der Eintritt von Fremdkörpern in die Hülle und das Entweichen von Schmiermittel an diesen Endstellen verhindert wird. 



   Bei der Ausführungsart nach Fig. 4 sind die Wellungen 3 ununterbrochen über die ganze Länge der Hülle und sind die Dichtungen 9 sowie Jochstücke 5 an ihren   Aussenflächen   entsprechend gewellt. 



  Der Deckel kann, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus einer Lamelle hergestellt sein, deren Ränder über die Oberränder der Seitenwände der Rinne 1 greifen. Der Deckel trägt vorteilhaft zwei Sitzleisten 7, die auf die Ränder der Rinne passen und je eine Dichtung enthalten, um den erforderlichen Dichtschluss zu erzielen. Rinne 1und Deckel 2 werden durch Verbindungen, z. B. Riemen, Fesseln oder Bügel 8 (Fig. 1). in Stellung gehalten, die diese beiden Teile nahe den Enden und gegebenenfalls auch an Zwischenstelle fe-t zusammenhalten, so dass die Ränder der Seitenwände der Rinne 1 in Berührung mit den Dichtungen 15 der Randleisten 7 gehalten werden. Bei der Ausführung nach Fig. 4 genügt ein Umbinden mittels eines in die Vertiefungen der Wellung eingelegten Metalldrahtes.

   Der Deckel 2 kann eine durch eine Kappe 10 oder einen Pfropfen verschliessbare Öffnung besitzen, durch welche das Schmiermittel in die Hülle eingeführt werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Gehäuse kann entweder unmittelbar die Feder umschliessen oder im Innern eine Schichte bzw. Auskleidung aus Filz od. dgl. enthalten. Ferner kann es auch aus einem nicht metallischen, festem oder halbfestem Material, wie Zelluloid,   Ebonit u.   dgl., bestehen. In diesem Fall kann der quergewellte Kanal je nach der Beschaffenheit und den Eigenschaften des benutzten Materials durch Pressen des letzteren im plastischen Zustand oder auch durch Formen der Substanz in einer Form, worin sie mit oder ohne Pressung festwird, hergestelltwerden.

   Wenn die Hülle durch Formen des Materials in flüssigem oder   halbflüssigem   Zustand hergestellt wird oder wenn das Material während des Pressens merkliche Deformationen gestattet, so kann die die Rinne bildende Hülle bloss an ihren Seitenv. änden gewellt werden und Wellenlängen besitzen, die beim Rand am   grössten   sind   und sich   gegen den Boden bis auf Null verringern. Fine Hülle dieser Art ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Bei dieser ist der Boden der Rinne glatt und sind bloss die beiden Seitenwände mit Wellen   3 ! versehen,   deren Höhe und Weite von den Rändern an gegen den Boden hin bis. zum   gällzlichej1   Verschwinden abnehmen.

   Der Deckel 2 kann aus dem gleichen Material wie die Rinne oder aus einem andern Material hergestellt sein und Ränder 7 besitzen, die sich an die Ränder der Rinne, mit welchen sie Dichtschluss bilden sollen, anlegen. 



  Das zur Herstellung des Gehäuses verwendete Zelluloid, Ebonit usw. kann auch armiert sein, d. h. Gewebe,   Metallfäden   od. dgl. in seiner Masse eingebettet enthalten. 



   Bei der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 besteht der   Gehäusedeckel   aus einer Rinne 11, die gleich der Bodenrinne 1 mittels Querwellung elastisch biegsam gemacht ist. Die Rinnen 1 und 11 werden über der Feder mittels Bänder, Reifen oder   Jochstücke   oder auch durch   Umschnüren   mittels eines Metalldrahtes 12 vorteilhaft unter Zwischenlegen eines gewellten Reifens 13 aus starrerem Material als jenes der Hülle oder von grösserer Dicke als letztere zusammengehalten. Die Rinnen 1 und 11 besitzen über die ganze Gehäuselänge gleichmässig verteilte Wellen können, jedoch auch glatte, in den gewellten Zonen eingeschaltete Teile oder auch in den Endzonen, wo die Dichtungen. 9 angeordnet sind, glatte Reifen enthalten. 



   Die obere Rinne 11 bildet, sobald sie auf einen mehr oder weniger hohen Teil der   Seitenwände   der Rinne 1 aufgeschoben ist, mit letzterer einen genügenden Verschluss, um das Eindringen von Staub und Schmutz in das Innere der Hülle zu verhindern, wobei letztere jene Biegsamkeit besitzt und behält, die notwendig ist, um den Deformationen der Feder folgen zu können. Die Benützung einer quergewellten Rinne als Deckel bietet noch den Vorteil, dass die Hülle sich leichter an Federn verschiedener Höhen anpassen kann. 



   Die Hülle kann auch aus drei oder mehr Teilen bestehen, die durch Querwellung biegsam gemacht und in gleicher Weise geformt sind, wobei die Rinnen 1, 11,      (Fig. 10) auf-bzw. ineinandergeschoben sind, so dass eine Art Labyrinthversehluss geschaffen ist, der nicht nur das Eindringen von Staub, sondern auch das Entweichen von Schmiermittel besser verhindert. 



    PATENT-ANSPRÜCHE :  
1. Aus starrem Material bestehendes kastenartig ausgebildetes und mit einem Deckel abgeschlossenes Gehäuse für Blattfedern, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse mit Querwellungen versehen ist, um es biegsam und elastisch zu machen.

Claims (1)

  1. 2. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es auf seiner ganzen Länge, mit Ausnahme der Einlagerungen für die Federbügel, gewellt ist.
    3. Gehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der kastenartig ausgebildete und über das Gehäuse geschobene Deckel ebenfalls quergewellt ist.
AT105116D 1923-11-02 1924-10-10 Gehäuse für Blattfedern, insbesonders von Kraftfahrzeugen. AT105116B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT105116X 1923-11-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT105116B true AT105116B (de) 1926-12-27

Family

ID=11134195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT105116D AT105116B (de) 1923-11-02 1924-10-10 Gehäuse für Blattfedern, insbesonders von Kraftfahrzeugen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT105116B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19835400A1 (de) Dichtungsanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2401788A1 (de) Randschutz- und dichtungsstreifen
DE3320035C2 (de) Elastischer selbsttragender Balg
DE2623316C2 (de) Profilstreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
AT105116B (de) Gehäuse für Blattfedern, insbesonders von Kraftfahrzeugen.
DE9006595U1 (de) Abdicht- und Führungsvorrichtung für ein eine verschiebbare Fensterscheibe aufweisendes Fenster
DE2738142C2 (de) U-förmiger Profilstreifen
CH643024A5 (en) Spring anchor
DE1755665B1 (de) Dichtleiste an Tueren von Kraftwagen
DE424159C (de) Federaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE403697C (de) Gehaeuse fuer Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT379008B (de) Leuchte
DE102007003177A1 (de) Gleitbacke
DE523756C (de) Deckleiste fuer Wagenkasten von Kraftfahrzeugen und aehnliche Zwecke
DE60028294T2 (de) Starre Armierung für Profile aus Elastomer oder Plastomer und Profile mit dieser Armierung
DE2844020A1 (de) Rollbandmass
DE2734898A1 (de) Stosstange fuer kraftfahrzeuge
DE2703272C2 (de) Lagerkörper für die Lagerung von Federleisten an Bettrahmen
DE9417149U1 (de) Deckel für öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE2145994C3 (de) Stoßstange, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE576672C (de) U-foermige Rinne zur Aufnahme und Fuehrung der Raender von Fensterscheiben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19627797B4 (de) Ordnereinband
AT133658B (de) Verbindung zweier Blechteile durch einfache Umbördelung, insbesondere bei Wagenkasten für Kraftfahrzeuge.
DE7126975U (de) Profilstreifen fur Kantenbesatz, insbesondere zur Verkleidung vorstehender Blechfalze an Kraftfahrzeugkarosserien